Weltbild und Lebensgefühl im Mittelalter

Ähnliche Dokumente
Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Herrschergeschlecht der Merowinger. König Chlodwig I. ( ) Theuderich I. ( ) König Chlothar I. ( ) Theudebert I.

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Das Mittelalter (498 n.chr n.chr.)

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Die Königin im frühen Mittelalter

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

Grundwissen 7. Klasse 1) Das Mittelalter und die Ursprünge Deutschlands

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Im Original veränderbare Word-Dateien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier:

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Kaiser Heinrich IV. (HRR)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Bayerns Könige privat

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Geschichte an Stationen. Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion. Mitra contra Krone 7 / Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Dreizehntes Jahrhundert

Herrschaft von Gottes Gnade

Könige unter den Vorfahren von Klara Moersch

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

Anhang. LV Gang nach Canossa

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Manfred Hollegger. Maximilian I. ( ) Herrscher und Mensch einer Zeitenwende. Verlag W. Kohlhammer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Der Realismus. Im Zeitalter des Bürgertums

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Block II Kapitel II Das Mittelalter (I)

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Von Beginn an dem Untergang geweiht? Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31

Staufische Architektur und Kunst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Ernst Klett Schulbuchverlag

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

DIE KAISERLICHEN PRIVILEGIA DE NON APPELLANDO

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 7

Geschichte der Christenheit

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7

Die Frage nach der Einheit Deutschlands zieht sich gewissermaßen durch die gesamte deutsche Geschichte. Bis 1806 hatte das Alte Reich Bestand, das

König vs. Papst der Investiturstreit. Das Wormser Konkordat

DIE BABENBERGER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier:

GER_C2.0301R. Karl der Große. Important people and celebrities Reading & Writing Level C2 GER_C2.0301R.

Propyläen Geschichte Deutschlands

Geschichte Curriculum der Jahrgangsstufe 6 (nach G8) Stand: Februar 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Geschichte 2 - Aktiv: Europäisches Mittelalter

GRUNDWISSEN GESCHICHTE JAHRGANGSSTUFE 7

Deutsche Geschichte. Band 1. Vom Frankenreich zum Deutschen Reich Herausgegeben von Heinrich Pleticha

Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Einführung in die Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit

Deutsche Biographie Onlinefassung

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein?

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Grundwissen G. 800: Kaiserkrönung Karls des Großen in Rom 1077: Bußgang Heinrichs IV. nach Canossa: Höhepunkt des Investiturstreits

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsche Kaiserreich. Das komplette Material finden Sie hier:

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

INHALT DIE ANFÄNGE DES KIRCHENSTAATES 11. Theoretische Grundlegung 11 Historische Ursprünge 15

Militärische Ritterorden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

Die Integration Sachsens in das fränkische Reich ( )


irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts.

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

Die wichtigsten Quellensammlungen für das Studium des Mittelalters

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Transkript:

48 Das Mittelalter eine dunkle Zeit voll ungebildeter Menschen, deren Leben unglaublich hart war? oder: die Grundlage unseres heutigen Europas, unserer Gesellschaft und unseres Staatswesens? Ca. 1150 bis 1350 Städtegründungswelle Ca. 1170 bis ca. 1230 Walter von der Vogelweide: Minnesang 1120 Freiburger Stadtgründungsurkunde Ca. 1098 bis 1179 Hildegard von Bingen: Nonne der Heilmedizin 476 Fall Westrom Ab 11. Jh. n. Chr. Dreifelderwirtschaft 1099 erste Einnahme Jerusalems durch die Kreuzfahrer 1095 Aufruf Papst Urbans II. zum Kreuzzug 800 n. Chr. Kaiserkrönung Karls des Großen 8. bis 9. Jh. n. Chr. Lehnswesen und Grundherrschaft Ca. 6. Jh..n. Chr. Benedikt von Nursia verfasst die Benediktinerregel Ca. 500 Geschlecht der Merowinger: Chlodwig Jahr 0 Christi Geburt 309448

49 1.2 Mittelalter Ebstorfer Weltkarte Weltbild und Lebensgefühl im Mittelalter Weltverständnis und Lebensgefühl der Menschen im Mittelalter unterschieden sich tiefgreifend vom heutigen modernen Menschen. Die Menschen im Mittelalter sahen sich in einen göttlichen Welt- und Heilsplan eingeordnet, den niemand grundsätzlich infrage stellte. Von einem solchen göttlichen Plan erhielten sowohl der Einzelne, als auch die gesellschaftlichen Gruppen Auftrag und Selbstsicherheit und zudem die Fähigkeit, die Risiken, Leiden und Nöte des Lebens zu ertragen, das für unsere Begriffe meist unvorstellbar arm, hart und kurz war. 309449

50 1 In der Vergangenheit geschaffene Bedingungen gegenwärtiger Existenz Kampf um Macht und Reich M1 M2 Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Definition Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 1512 erstmals gebrauchte Bezeichnung für das 911/1806 bestehende alte Deutsche Reich; heilig wegen der Schutzherrschaft über die Kirche. Quelle: Herders Großes Handlexikon, Bd. 2, Freiburg 1988, S. 373 Hzm. NiederLothringen Frankreich Bezeichnung des von Otto dem Großen 962 gegründetem ersten Deutschen Reichs, bestand bis 1806. Polen Hzm. Sachsen Quelle: Knaurs Lexikon, München 1956, S. 629 Hzm. Franken Böhmen Mgft. Mähren OberLothringen Hzm. Schwaben Hzm. Bayern Arelat Österreich Ungarn Italien Gft. Provence Byzantinisches Reich (um 1180) Kirchenstaat Sizilien Reich der Almohaden 0 200 km 1364G Grenze Heiliges Römisches Reich Gesamtformel für den Herrschaftsbereich des abendländischen römischen Kaisers und der in ihm verbundenen Reichsterritorien vom Mittelalter bis 1806. Das Heilige Reich gilt in seiner Erweiterung als Heiliges Römisches Reich als Herrschaftsbereich, der von der Heiligen Römischen Kirche getrennt ist und somit seine eigene Rechts- und Machtsphäre hat. Oberhaupt war der Kaiser, Die Zusatzformel deutscher Nation bezieht sich demnach einmal auf die Herkunft des Kaisers deutscher Zunge, dann auch auf die deutschen Lande eines Römischen Reiches, das sich in zahlreiche einzelstaatliche Gebilde aufgespaltet hatte. Quelle: Schülerduden Geschichte, Mannheim 1981, S. 187 M3 Kurfürsten mit ent spre chen den Landeswappen Im Deutschen Reich gab es vier Kurfürsten, die den Deutschen Kaiser wählten. Zu diesem Reichsfürstenkollegium gehörten drei geistliche Fürstbischöfe und vier weltliche Fürsten: die Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier sowie der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. 309450

1.2 Mittelalter 51 M 3 Wichtige deutsche Herrscherlinien (Könige und Kaiser) in Auszügen Ab 482 Merowinger 482 511 Chlodwig (497/498 Taufe) Aufteilung des Reiches unter seinen Söhnen Karolingische Hausmeier 679 714 Pippin II. 714 741 Karl Martell (Aufteilung des Reiches unter seinen Söhnen Karlmann und Pippin) 751 Absetzung des letzten merowingischen Schattenkönigs Childerich III. 751 911 Karolinger (Fränkisches Herrscherhaus) 751 768 Pippin III. der Jüngere (Sohn des Hausmeiers Karl Martell; 751 zum König erhoben) 768 814 Karl der Große (800 Kaiserkrönung) 814 840 Ludwig der Fromme (Sohn) 843 Teilungsvertrag von Verdun: Karolinger in Lotharingien und im Ostfränkischen Reich 919 1024 Ottonen (Sächsisches Herrscherhaus) 1024 1125 Salier (Fränkisches Herrscherhaus) 1138 1254 Staufer (Burg Hohenstaufen, Württemberg) 1138 1152 Konrad III. 1152 1190 Friedrich I. Barbarossa (Kaiserkrönung 1155) 1190 1197 Heinrich VI. (Kaiserkrönung 1191) 1198 1208 Philipp von Schwaben (ermordet 1208) Dazwischen die Welfen: 1198 (1208) 1218 Otto IV. (Kaiserkrönung 1209) 1215 1250 Friedrich II. (Kaiserkrönung 1220) 1220 1235 Heinrich (VII.) 1237 1254 Konrad IV. 1254 1273 Interregium Ab 1273 Habsburger (Burg Habsburg, Schweiz) im Wechsel mit den Luxemburgern (1437 ausgestorben) und den Wittelsbachern (Bayerische und Pfälzische Linie): 1356 Goldene Bulle: Entstehung des Wahlkönigtums 1438 1806 Deutsches Kaisertum im Hause Habsburg Quelle: Morby, John E./Ludwig, Uwe; Handbuch der deutschen Dynastien, Düsseldorf 2006, S. 17 28 1 Nennen Sie die Unterschiede zwischen den drei Definitionen des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation und suchen Sie Gründe dafür. Analysieren Sie die einzelnen Bestandteile des Begriffs: Heilig, Römisch, Deutscher Nation. 2 Fertigen Sie eine Kopie der Karte M 1 an und listen Sie die heutigen Länder auf, die das Heilige Römische Reich umfasste. Zeichnen Sie zudem die Stammsitze der Geschlechter ein. Beschreiben Sie die Auffälligkeiten. Nennen Sie die Kurfürsten und ordnen Sie sie Ihren Ländern zu. 3 Berechnen Sie die Regierungszeiten der jeweiligen Geschlechter. Suchen Sie Gründe, wieso die Geschlechter relativ häufig abwechseln. 4 Notieren Sie, zu welchen Mitteln Menschen heute greifen, um Macht zu erreichen und Macht zu erhalten und vergleichen Sie das mit M 5. 5 Schlagen Sie fehlende Informationen in einem Lexikon nach, z. B. zu den Schlagwörtern Goldene Bulle, Kurfürsten, Investitur und Wormser Konkordat. Hierzu können Sie ein Kurzreferat erstellen. Suchen Sie die Bedeutung folgender Worte: Spießrutenlauf, Gang nach Canossa sowie die Herkunft der Bezeichnungen Rheinland-Pfalz bzw. Kurpfalz. m 224 f. 309451

52 1 In der Vergangenheit geschaffene Bedingungen gegenwärtiger Existenz Macht und Herrschaft im Frankenreich M 1 Lebensbeschreibung von Heinrich IV. Geb. Goslar (?) 1050, gest. Lüttich 1106, Sohn Heinrichs III.; bereits 1054 zum dt. König gewählt. Regentschaft seiner Mutter, der unsicheren Agnes von Poitou, 1062 ließ Erzbischof Anno von Köln auf dem Rhein bei Kaiserswerth den jungen Kg. entführen, der nur durch glückl. Zufall dem Tode durch Ertrinken entging. Unter Annos Führung entwanden die Fürsten Agnes die Reg. Neben Anno gelangte Erzbischof Adalbert von Bremen zu maßgebendem Einfluss auf die Reichspolitik und auf die Person des Kg. Heinrich. Versuchte seit 1066, selbst zu regieren. Stützte sich auf die bisher wenig bedeutenden Dienstmannen (Ministerialen). Hielt sich zumeist in Sachsen auf, wo er zur Sicherung seiner Machtgrundlage Burgen errichten ließ 1073 Aufstand der sächs. Fürsten und Bauern. Heinrich musste aus Sachsen fliehen und fand Zuflucht und Unterstützung in Süddeutschland, bes. in der Stadt Worms, die ihren Stadtherrn, den Bischof, vertrieb und Heinrich aufnahm Papst Gregor VII. warf ihm Simonie (Ämterschacher) vor und drohte mit Absetzung Gregor verhängte kurz darauf gegen Heinrich den Kirchenbann und löste den Treueeid seiner Untertanen. Fürsten und Bischöfe drohten mit Absetzung, falls Heinrich nicht Aussöhnung mit dem Papst erreiche. Heinrich erwirkte am 27.1.1077 in Canossa die Lösung vom Bann. Die Fürsten wählten jetzt Rudolf von Rheinfelden zum Gegenkönig. Im Kampf blieb Heinrich Sieger ging 1081 mit seinem Heer nach Italien, vertrieb Gregor aus Rom und ließ sich von Klemens (III.) zum Kaiser krönen Da Heinrich in der Investiturfrage keine Zugeständnisse machte, blieb ein Ausgleich mit dem Papst unerreichbar. Der Abfall seines Sohnes Heinrich V., der ihn 1155 zur Abdankung zwang, brachte das Ende. Heinrich wollte 1106 den Kampf gegen den Sohn aufnehmen, starb aber vorzeitig. Der Kirchenbann wurde erst 1111 gelöst; danach Beisetzung im Dom zu Speyer. Quelle: Meyers Lexikon der historischen Persönlichkeiten, Bibliographisches Institut, Mannheim 1968 M 2 Straßburger Eide Der Erbe des Reiches und Sohn Karls des Großen, Ludwig der Fromme (778 840), hatte drei überlebende Söhne, Lothar (795 855), Ludwig der Deutsche (806 876) und Karl der Kahle (823 877). Diese waren sich uneins darüber, wer die Macht im Reich erhalten solle. Während Lothar die Kaisergewalt im gesamten Reich beanspruchte, verbündeten sich seine Brüder dagegen, was sie im Jahr 842 in Straßburg feierlich schwuren. So kamen am 14. Februar Ludwig und Karl zusammen und schwuren die unten verzeichneten Eide, Ludwig in romanischer, Karl in deutscher Sprache. Und ehe sie schwuren, redeten sie so das versammelte Volk, der eine in deutscher, der andere in romanischer Sprache an;, schwur Ludwig als der Älteste, zuerst solches zu tun: Aus Liebe zu Gott und zu des christlichen Volkes und unser beider Heil von diesem Tag an in Zukunft, soweit Gott mir Wissen und Macht gibt, will ich diesen meinen Bruder Karl sowohl in Hilfeleistung als auch in anderer Sache so halten, wie man von Rechtswegen seinen Bruder halten soll, unter der Voraussetzung, dass er mir dasselbe tut; Quelle: Nithardi Historiarum libri III. hrsg. v. E.Müller, 1907, S. 35 ff. 309452

1.2 Mittelalter 53 M 3 Die Entwicklung des Frankenreiches Ein Jahr nach den Straßburger Eiden versöhnten sich Lothar, Ludwig und Karl und teilten das Reich 843 im Vertrag von Verdun unter sich auf. Nach Lothars Tod, wurde dessen Teil des Reiches zwischen Karl und Ludwig aufgeteilt (Vertrag von Meerssen bei Maastricht). 880 wurde die Westgrenze von Lothars Reich in einem dritten Vertrag (Vertrag von Ribemont) zur Grenze zwischen dem Ost- und dem Westfränkischen Reich. Diese blieb im Wesentlichen während des gesamten Mittelalters die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland. Autorentext M 4 Europa politisch heute 1 Beschreiben Sie anhand der Darstellung zu Heinrich IV. (M 1) die Möglichkeiten, das Frankenreich zu regieren. Analysieren Sie, warum es in Deutschland nicht gelang, eine Zentralgewalt aufzubauen. 2 Zeichnen Sie einen Stammbaum der im Text genannten Söhne und Enkel Karls des Großen. Ordnen Sie die Söhne nach Alter. 3 Suchen Sie mögliche Gründe, warum Ludwig und Karl in verschiedenen Sprachen schwuren. Welche Entwicklung deutet sich hier an? Analysieren Sie den Beinamen Ludwigs der Deutsche. Was ist überhaupt deutsch? 4 Nennen Sie die Versprechen Ludwigs des Deutschen, in seinem Schwur. Suchen Sie Gründe, warum er sich auf Gott beruft. 309453

70 1 In der Vergangenheit geschaffene Bedingungen gegenwärtiger Existenz w Wissen in Kürze Mittelalter Der Begriff stammt aus der frühen Neuzeit und bezeichnet die Etappe zwischen dem Ende der Antike und ihrer Wiederentdeckung als mittleres Zeitalter. Es wird auch als dunkles Zeitalter bezeichnet, da es wenig Schriftlichkeit gab. Intoleranz, Unbildung und Aberglauben waren weit verbreitet. Geografisch spricht man vom Mittelalter in Europa und Teilen Asiens sowie Nordafrikas. Zeitlich kann man es noch in Früh- (ca. 5. 10. Jh.), Hoch- (ca. 11. 13. Jh.) und Spätmittelalter (ca. 14. 15. Jh.) unterteilen. Gesellschaftliche Hierarchie An der Spitze stand der König bzw. Kaiser, dann folgte der Klerus, dann Adel/Ritter und schließlich Bürger/Bauern. Der König wurde seit Karl dem Großen zum Kaiser gewählt von sieben Kurfürsten, vier weltlichen (Sachsen, Pfalz, Österreich und Brandenburg) sowie drei geistlichen (Mainz, Trier, Köln). Lehnswesen Der König als oberster Lehnsherr vergab Land und Leute an Kronvasallen, d. h. Herzöge und Grafen bzw. Bischöfe und Äbte. Diese versprachen dafür Treue und leisteten Heer- und Hoffahrt. Sie verliehen Land und Leute weiter an die Untervasallen, z. B. Ritter und Dienstmannen, die ihrerseits Treue schwuren und Dienst in Heer und Verwaltung taten. Bei einem schwachen König konnte der Adel weitgehende Selbstständigkeit und Unabhängigkeit erreichen, da der Vasall nur dem unmittelbaren Lehnsherren Gehorsam und Treue schuldete. Auch der Einzug eines Lehens beim Tode des Vasallen und seine Weitervergabe hingen von der Stärke des Königs ab. Damit schwächte das Lehnswesen an sich die zentrale Herrschaft und begünstigte einen Zerfall der Macht. Dreifelderwirtschaft Das Feld lag ein Jahr lang brach, wobei der natürliche Aufwuchs als Weide genutzt wurde. Meist wurde im Herbst gepflügt und ein Wintergetreide ausgesät. Dieses wurde im folgenden Spätsommer geerntet. Nach nochmaligem Pflügen und regelmäßiger Bodenbearbeitung zur Unkrautbekämpfung bis zum Frühjahr wurde ein Sommergetreide ausgesät, das wiederum im Spätsommer geerntet wurde. Bis zum nächsten Herbst wurde die Fläche dann sich selbst überlassen und begrünte sich von allein. Bestandteile einer Burg Ringmauer, Zugbrücke, Burgtor, Zwinger, Vorburg und Wirtschaftsgebäude, Burggarten, Burghof und Brunnen, Palas (Herrenhaus), Kemenate (Frauengemach), Bergfried Phasen der Ausbildung zum Ritter Page Knappe Ritterschlag (Schwertleite) 309470