Die Spitze des Eisbergs Entwicklung der Abgangsursachen -

Ähnliche Dokumente
Erhebungsbogen Klauengesundheit:

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement

Mortellaro aus Sicht der Schulmedizin. Claudia Syring Rindergesundheitsdienst 05. April 2018

«

Problem erkannt, Problem gebannt?

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft?

Ergebnisse zur Erfassung von Gesundheitsdaten in Brandenburger Testherden

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion

Das A und O einer stabilen Klauengesundheit

KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant"

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Wenn Klauen Milch klauen. Die Rinderklaue verstehen und managen

Aktuelles zur Klauengesundheit

Management der Klauengesundheit

Gesunde Gliedmaßen und Klauen Neue Möglichkeiten in der Zucht. 42. Tag des Milchviehhalters am 5. und 6. April 2016

Was macht die Klauen wirklich krank?

Aktuelles zur Klauengesundheit Bericht vom 15 th Symposium on Lameness in Ruminants Kuopio (Finnland) 2008

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen

Standardisierung der Klauendatenerfassung: ICAR-Atlas der Klauengesundheit

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren

Vermeidung infektiöser Klauenerkrankungen durch Hygienemaßnahmen

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande

Zusammenhang zwischen Lahmheit und Fruchtbarkeit bei Milchkühen

Infektiöse Klauenerkrankungen eindämmen - Möglichkeiten und Grenzen des Klauenbades

Wirtschaftliche Aspekte der Klauengesundheit

Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft?

Aktuelle Erkenntnisse zum Einfluss der Haltung auf die Klauengesundheit

Von wegen lahm. Ab auf die Weide

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Klauengesundheit bei der Mutterkuh Einschätzung aus der Sicht der Praxis. Bachelor-Thesis Nerina Spalinger

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Klauenkrankheiten - Überblick

Welche Routinen sind notwendig? Was kann ich selbst? Wann benötige ich einen Spezialisten?

Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes

Der 5-Punkte-Plan zur Kontrolle der Dermatitis digitalis. (Mortellarosche Krankheit) Autoren:

Mortellarotherapie und Sanierungsmöglichkeiten im Milchviehbestand

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Mortellaro-Monitoring in Testherden

Klauenexperten der Welt treffen sich

Der 5-Punkte-Plan zur Kontrolle der Dermatitis digitalis. (Mortellarosche Krankheit) Autoren:

Lebenseffektivitäten

Neuigkeiten bezüglich der Entstehung von Klauenerkrankungen

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Neue Läufe zur Zuchtwertschätzung auf der Basis der Testherden: Jetzt auch Zuchtwerte für die Anfälligkeit für Klauenerkrankungen verfügbar

Information - Tiergesundheit. Mortellaro Klauenerkrankung Nr. 1 in vielen Milchviehbetrieben und kein Ende in Sicht? Teil 2

Fachstandard der Genossenschaft Klauenpfleger eg Sachsen

Das Fundament für mehr Leistung. Seit zehn Jahren hält Fredy Widmer FOKUS. Klauengesundheit

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Klauenerkrankungen. Dr. Michael Kreher. Schillerstr Bad Liebenwerda Tel.:

16/03/2016. Einleitung

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

13 th International Symposium and Conference on Lameness in Ruminants

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke

ICAR ATLAS DER KLAUENGESUNDHEIT

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Fressstände für Milchkühe

Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall. Kuhkomfort. (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch. 1 Cow

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

für Kuh, Schwein, Huhn & Co. Bericht über Lahmheiten bei Milch- und Mutterkühen

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Bericht VGK Fortbildungsseminar

Klauenkrankheiten und Klauenpflege bei Ziegen und Milchschafen. Brandenburger Ziegen und Milchschaftag Ogrosen,

Klauenhygiene DeLaval im Gespräch mit Praktikern und Experten

Einfluss der Fütterung auf Klauenerkrankungen. Stefan Neumann

Automatisches Melken und Weidegang

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff

Klauengesundheit beim Schwein

Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Laufflächen im Liegeboxenlaufstall: Ein Vergleich verschiedener Bodenarten im Hinblick auf die Klauengesundheit und das Tierverhalten

Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern

Ursachen für Lahmheiten bei Milchkühen

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Fragebogen Eutergesundheit

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

32 Nutztierpraxis. René Pijl. vet journal 03/14

Bedeutung sauberer Laufflächen für die Klauengesundheit. Dr. Cordula Köß

Die Schwänze und Klauen, sie reden mit uns.

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Klauenbäder Anwendung und rechtliche Beurteilung

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Erfassung, Dokumentation und Auswertung von routinemäßig im Feld erhobenen Klauendaten

Leitfaden Klauenkrankheiten & Diagnoseschlüssel Klauenuntersuchungsprotokoll Auktion

Robert Obwegs Stallbau

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Übersicht. Hygienemaßnahmen im Stall damit die Klauen gesund bleiben. Lahmheitsprävalenz. Lahmheit

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

Transkript:

Dauerbrenner Mortellaro sche Krankheit Dermatitis Digitalis Die Mastitis des Unterfußes (R. Blowey) Wolfgang Sekul Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf Tel.: +49(0)7525 942-305 Email: wolfgang.sekul@lazbw.bwl.de Internet: www.lazbw.de

16,0 Dauerbrenner Mortellaro sche Krankheit Die Spitze des Eisbergs Entwicklung der Abgangsursachen - Abgänge je 100 Milchkühe 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 + 9,0 % p.a. + 6,8 % p.a. + 3,7 % p.a. 0,0 1970 1980 1990 2000 2010 Unfruchtbarkeit Eutererkrankungen Fundamenterkrankungen Wieviele klauenbedingte Abgänge befinden sich in der Grauzone? nach: LKV Baden-Württemberg Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 2

Folgen unzureichender Klauengesundheit Leistungseinbuße Reduzierte Futteraufnahme Verschlechterte Nährstoff- und Energiebilanz Stoffwechselstörungen Fruchtbarkeitsstörungen Verminderte Strukturfutteraufnahme SARA schleichende Pansenübersäuerung Störungen des Mineralstoffhaushalts Immunschwäche Klauenrehe Behandlungsaufwand Tierverluste Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 3

Ökonomische Betrachtung aktuelle Kostenschätzungen in je Lahmheit: Gesamtkosten der Lahmheiten bei 100 Kühen: - Lahmheits-Inzidenz 10 % p.a ca. eine Lahmheitbehandlung im Monat -> - Lahmheits-Inzidenz 100 % p.a. ca. 2 Lahmheitsbehandlungen je Woche -> - 1920 DB - 19200 DB Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 4

Was ist Was - Rehekomplex - Dauerbrenner Mortellaro sche Krankheit Weiße-Linie- Krankheit Wandläsion Steingalle Doppelte Sohle Klauenrehe Sohlengeschwür Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 5

Was ist Was - mechanisch-traumatische Schäden - Steingalle atypisches Sohlengeschwür Rusterholz sches Sohlengeschwür Klauenspitzengeschwür Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 6

Was ist Was - Hautveränderungen des Unterfußes - Ballenhornfäule Mortellaro sche Krankheit (geschwürbildend) Klauenfäule Mortellaro sche Krankheit (warzenförmig) Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 7

Was ist Was - Sonstige - Dauerbrenner Mortellaro sche Krankheit Zwischenklauenphlegmone (Panaritium) Hornspalt Tylom (Limax) Klauenwandgeschwür Fremdkörper Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 8

Kennzeichen der Mortellaro schen Krankheit Bei der Mortellar schen Krankheit handelt es sich um eine mehr oder weniger begrenzte oberflächliche Hautentzündung (Dermatitis Digitalis), die vornehmlich entlang des Kronsaumes am Übergang zwischen behaarter und unbehaarter Haut auftritt. Die bevorzugte Stelle ist zwischen den Ballen der Hinterklauen; Veränderungen treten gelegentlich auch im vorderen Teil des Zwischenklauenspaltes auf. Die Übergänge zur Zwischenklauenhautentzündung (Klauenfäule, Dermatitis Interdigitalis) verlaufen fließend. Feuchte Bezirke mit aufgestellten Haaren, die von einem grau braunen schmierigen stinkenden Belag bedeckt sein können, sind verdächtig. Nach gründlicher Reinigung kommen offene Hautstellen mit erdbeerartiger Oberfläche zum Vorschein. Die Veränderungen sind schmerzhaft, und die Tiere gehen mehr oder weniger stark lahm. (nach Lischer,2000) Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 9

Mortellaro sche Krankheit Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 10

Zwischenklauenentzündung / Hornfäule Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 11

DSDS (Digital Skin Disorders Syndrome) Mortellaro sche Krankheit, Zwischenklauenentzündung und Zwischenklauenfäule sind bakterielle Mischinfektionen: Die Funktion von über 40 Bakterienarten ist noch unklar (primäre und sekundäre Erreger?) Treponemen scheinen eine Schlüsselrolle zu übernehmen In einer britischen Studie konnten durchschnittlich 4,7 Treponema-Linien identifiziert werden (Capion, GB) Ursächliche Zusammenhänge zwischen Mikrobenflora und Krankheitsbild (geschwürig, warzenförmig) konnten nicht nachgewiesen werden (Capion, GB) Die Mortellaro sche Krankheit tritt zyklisch auf (Döpfer, USA) rezidiver Ausbruch bei Jungkühen zwischen 1. und 60. sowie 120. und 240. Laktationstag Therapieerfolg hängt vom Krankheitsstadium ab (Berry, USA) bei Befallsbeginn und im akuten Stadium guter Therapieerfolg chronische Stadien kaum therapierbar frühzeitige lokale antibiotische Therapie notwendig! Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 12

Mortellaro sche Krankheit (Dermatitis digitalis) DD ist eine bakterielle Mischinfektion die Rolle von primäre Erregern und Schwächeparasiten konnte bisher nicht geklärt werden (über 40 Bakterienarten konnten isoliert werden) Treponemen (Spirochaeten) scheinen eine Schlüsselrolle zu übernehmen 10 Phylotypen (genetisch differenzierbare Linien) der Treponemen konnten in einer britischen Studie isoliert werden, im Mittel 4,7 je Betrieb (Capion, GB) kein erkennbarer Zusammenhang zwischen Krankheitsbild und Mikrobenflora an der Hautläsion (Capion, GB) DD tritt zyklisch auf (Döpfer, USA) rezidive Ausbrüche Therapieerfolg hängt vom Krankheitsstadium ab (Berry, USA) bei Befallsbeginn und im akuten Stadium guter Therapieerfolg chronische Stadien kaum therapierbar Krankheitsrate durch gezielte Prophylaxe dauerhaft unter 10 % senken (Zemljic, SLO) Es gibt keine Möglichkeit DD dauerhaft aus einer Milchviehherde zu eliminieren! Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 13

Was ist Das Dauerbrenner Mortellaro sche Krankheit Wandläsion mit Mortellaro scher Krankheit? Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 14

Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 15

Häufigkeit von Klauenerkrankungen Quelle Land Stichprobenu mfang (Tiere/ Betriebe) Somers, J., 2003 NL 6905 / 73 DSDS Somer, J., 2005 NL 5032 / 84 28 % DD Holzhauer, M.,2004 NL 21328 / 348 28 % DD Holzhauer, M.,2006 NL 22454/383 21,2% DD (0-83 %) Bell, 2008 GB 30+30 36-48 % Kofler, 2008 A - / 399 12% Bielfeldt, J.C., 2004 CH 4620 / 290 Pijl, R., 2008 D 50000 / 120 31,4 % Bücklers, A; Sekul, W., 2008 D 537/9 Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 16

Häufigkeit von Mortellaro scher Krankheit Anteil Herden in Prozent Ziel Sanierungsbedarf Anteil erkrankter Tiere im Bestand Holzhauer, M., Journal of Dairy science 89 580-588, 2006 Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 17

Risikofaktoren der Mortellaro schen-krankheit 383 Herden, 22.454 Milchkühe (NL, Holzhauer, M.,2006) / 84 Herden, 5.032 Milchkühe (NL, Somers, J., 2005) Genetik: Alter: erhöhte Anfälligkeit bei HF (H) Zweinutzungsrassen weniger empfindlich? Jungkühe haben eine erhöhte Anfälligkeit, Reduzierung mit zunehmendem Alter (H,S) Laktationsstadium: Trockensteher weniger auffällig (H) Begleiterkrankungen: 1,8-faches Risiko bei Erkrankung mit Klauenfäule (H) 2,3-faches Risiko bei vorhandenem Zwischenklauenwulst (Limax) (H) Klauenpflege: Kürzere Pflegeintervalle senken das Krankheitsrisiko (S) Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 18

Risikofaktoren der Mortellaro schen-krankheit 383 Herden, 22.454 Milchkühe (NL, Holzhauer, M.,2006) / 84 Herden, 5.032 Milchkühe (NL, Somers, J., 2005) Haltung: positiver Einfluss komfortablerer Liegeboxen Abmessungen, Liegefläche (S) Verbesserung durch Spaltenschieber (S) Weidegang reduziert die Krankheitshäufigkeit (H,S) Längere Triebwege reduzieren senken das Erkrankungsrisiko (H,S) Fütterung: kurze Anfütterungszeiten erhöhen das Krankheitsrisiko (S) 1,3-faches Risiko bei Einsatz von Nebenprodukten (Kartoffelpülpe, Schlempen, Treber) durch unausgewogene Rationsgestaltung (S) Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 19

Einfluss der Laufflächengestaltung Klauendefekte je Tier bei Klauenpflege im Herbst bzw. Frühjahr Weidegang + Spaltenboden Weidegang + Spaltenboden m. Schieber Weidegang + Planbefestigt ganzj. Stallhaltung Weidegang + Tiefstreu Klauenfäule 35,7 25,3 41,4 41,5 13,3 Mortellaro'sche Krankheit 30,3 23,8 28,3 39,9 3,9 Sohlenblutungen 46,4 51,8 46,1 47,2 27,8 Sohlen-Quetschung 9,1 9,7 10,6 7,1 5,0 Sohlengeschwür 3,3 2,9 5,1 6,3 2,4 Weiße Linie Defekte 8,8 8,5 8,1 12,4 26,8 Limax 4,7 3,2 6,0 11,0 1,1 Zwischenklauen-Phlegmone 0,1 0,0 0,4 0,4 0,0 Gesamt 138,2 125,0 145,9 165,6 80,3 rel. 100 90 106 120 58 Kühe (Frühjahrs-+Herbst-Bonitur) 2049 956 1432 1831 638 Herden 19 9 16 13 16 Milchleistung 8412 9124 8247 9007 6710 Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 20

stationär Dauerbrenner Mortellaro sche Krankheit Z I E L mobil Spaltenschieber Saubere Klauen! Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 21

Infektiöse Erkrankungen Klauenbäder werden weltweit mit dem Ziel der Eindämmung infektiöser Klauenerkrankungen eingesetzt Problemstellung: zunehmend nationale Verbote umwelt- bzw. arbeitschutzrelevanter Wirkstoffe (Kupfersulfat, Zinksulfat, Formaldehyd) umstrittene prophylaktische und therapeutische Erfolge Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 22

Einfluss unterschiedlicher Hygienekonzepte auf die Klauengesundheit Ballenhornfäule Mortellaro'sche Krankheit 80 80 60 60 % 40 20 0 Kontrolle behandelt Erhaltungsphase, 14-tägig Behandlungsphase, täglich Versuchsbeginn % 40 1 Erhaltungsphase 14-tägig 20 Behandlungsphase täglich 0 Kontrolle Behandlung Versuchsbeginn nach : Fiedler, 2004 100% Therapieerfolg bei 2xtäglichem Klauenbad 80% + 10 % Therapieerfolg durch OTC i.m. 60% 40% 20% 0% nach : Silva, 2005 Miosthal (lokal desinf.) OTC (i.m.) NaClO (lokal) NaClO (lokal) + OTC (i.m.) Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 23

Häufigkeit der Mortellaro schen Krankheit bei verschiedenen Klauenbädern AMS + Klauenbad (1 Tag/ Woche) Häufigkeit Woche 4, behandelt (rechts hinten) Woche 4, Kontrolle (links hinten) Woche 8, behandelt (links hinten) Woche 8, Kontrolle (rechts hinten) Gruppe 1 Kling-on Blue TM 7.9 13.2 18.6 14.0 Gruppe 2 Kupfersulfat 7.5% 5.9 11.8 20.0 10.0 Klaas, I.; 2008 Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 24

Aktuelle Ergebnisse: Klauenbäder Dauerbrenner Mortellaro sche Krankheit Thomsen (DK): 3 Handelspräparate in jeweils 4 Milchviehherden, 32 Anwendungen in 8 Wochen prophylaktisch: kein Unterschied zwischen Behandlung und Kontrolle kurativ: kein Unterschied zwischen Behandlung und Kontrolle Frage: Wirkstoffe oder Anwendungsform ungeeignet Lopez-Benavides/Döpfer (USA): Vergleich von 2 Produktgenerationen HoofCare DA (QAV) prophylaktisch: kein Unterschied zwischen Behandlung und Kontrolle kurativ: kein Unterschied zwischen Behandlung und Kontrolle, keine signifikant positiven Übergänge zwischen den Krankheitsstadien Klaas (DK): Vergleich von Kupfersulfatlösung (7,5 %), KlingOnBlue (kolloidales Fertigprodukt) und unbehandelten Kontrollklauen kein Nachweis der prophylaktischen und therapeutischen Wirksamkeit von Kupfersulfat und Fertigprodukt An An verschmutzten Klauen Klauen ist ist weder weder eine eine wirksame Prophylaxe, noch noch eine eine erfolgreiche Therapie infektiöser Klauenerkrankun-gen mittels mittels Klauenbad möglich (C. (C. Guard, Guard, USA) USA) Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 25

Klauenreinigung Dauerbrenner Mortellaro sche Krankheit Erste positive Ergebnisse regelmäßige intensive Reinigung der Klauen reduziert Klauenfäule und Mortellaro- Risiko Zusatz keimmindernder Produkte ist sinnvoll Klauenreinigung ist kein Ersatz für weitergehende Hygienemaßnahmen (Laufflächenreinigung, Liegekomfort, Lüftung,...) Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 26

Maßnahmen zur Sanierung eines Problembestandes Klauenpflege der gesamten Herde laktierendes und trockenstehendes Milchvieh Nachzucht nicht vergessen! lokale Behandlung aller erkrankten Tiere krankhaft veränderte Bereiche gründlich reinigen und trocknen Breitbandantibiotikum (Chlortetracyclin oder Oxytetracyclin) auf die erkrankten und angrenzenden Bereiche großzügig auftragen, dabei Zwischenklauenbereich nicht vergessen keinen Verband! warzenförmige Veränderungen evtl. einmalig mit Novaderma-Salbe behandeln (Verband), nach 3 Tagen Nachbehandlung mit Breitbandantibiotikum (in Einzelfällen systemisches Antibiotikum verabreichen) Laufflächen gründlich reinigen Liegekomfort verbessern Beschaffenheit der Liegefläche optimieren (Einstreu, etc.) Boxenabmessung und Steuerungseinrichtung tiergerecht einrichten (Tierverhalten beobachten) wenn möglich sauberen Auslauf schaffen regelmäßiger Weidegang Schneebad nach 8-10 Wochen Kontrolle auf Rückfälle und Neuerkrankungen Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 27

Maßnahmen zur Prophylaxe 3 mal jährliche Routineklauenpflege und Behandlung auffälliger Tiere Milchvieh Nachzucht ab 16. Lebensmonat (z.b. mit TU) Klauen sauber halten regelmäßige Reinigung, evtl. ergänzende Desinfektion mit zugelassenem Biozid saubere, trockene Laufgänge nicht haftende Boxeneinstreu auf saubere Laufflächen achten 8 10 Reinigungsintervalle bei planbefestigten Laufgängen Spaltenböden stationär oder mobil reinigen Betonsanierung flächig durchführen, Profilierung erhöht den Keimdruck hohen Liegekomfort gewährleisten Boxenpflege Abliege- und Aufstehverhalten beobachten und bei Bedarf Liegeplatz optimieren für trockene kühle Stallluft sorgen hoher Luftdurchsatz ausgewogene Rationsgestaltung anstreben nicht zu hohe RNB/Milchharnstoffgehalte (18 22 mg/dl reichen) Kotkonsistenz beachten Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 28

Klauenerkrankungen bei Schlachtkühen Dauerbrenner Mortellaro sche Krankheit Zur Bedeutung von Klauenerkrankungen als Abgangsursache Bestandskühe Differenz Schlacht-Bestandkühe 30 25 + 1,6 % Prävalenz in % 20 15 10 + 54,8 % + 64,7 % + 114,7 5 + 24,1 % 0 Sohlenblutungen DSDS ( Mortellaro'sche Krankheit, etc.) WLD und Wanddefekte Andere Rinderhaltung Aulendorf Klauengesundheit W. Sekul, 29.03.2011 Seite 29