Veranstaltungsportfolio für Schulen

Ähnliche Dokumente
bewerbung.abi.de abi.de Auspacken. Ausprobieren. Loslegen.

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren!

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Foto: flickr.com, Julian Klibo. BEwerbungstage und 30. April. Workshops für deine Karriere

DAS PROJEKT TALENTSCHMIEDE. Präsentation beim Arbeitsmarktgespräch am

Schwarzwaldblick Freiburg. Freiburg, im Frühjahr Sehr geehrte Damen und Herren,

Handwerk! Wir können das.

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

Ergebnisse der Workshops Bewerbungsphase vom

3 Inhalt. Inhalt. Vorbereitung Fast Reader... 9

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Das Infopaket für die erfolgreiche Bewerbung. abi>> bewerbungsbox Neu ab Intern

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Bewerbungserstellung

SAiT Workshop Angebot 2015

Kundenumfrage Durchgeführt von der YOURCAREERGROUP AG im April/Mai 2013.

Checkliste. Bewerbungsunterlagen erfolgreich erstellen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests und Hilfen zum Berufseinstieg. Das komplette Material finden Sie hier:

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

LEKTION 5: Stellenanzeigen richtig lesen und verstehen

Arbeitsheft zur Vor- und Nachbereitung. 22. März :00 14:00 Uhr. Berufskolleg Jülich Bongardstraße 15

Partnerschaft Schule und Betrieb

Ergebnisse der Workshops Bewerbungsphase vom Moderation: Tatjana Meixner (Awo), Nadine Fischer (Awo), André Odenthal (KoKo)

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig?

ANGEBOTE ZUR BERUFSUND STUDIENORIENTIERUNG

ANGEBOTE ZUR BERUFSUND STUDIENORIENTIERUNG

I N F O R M A T I O N

Duden. Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10

Ein paar Fragen, die dir in dem Prozess vielleicht weiterhelfen:

BiP Bewerbung in der Praxis 2015/2016

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

Ergebnisse der IHK-Azubiumfrage 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Ein Klick und Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Anlagen werden unmittelbar an das Unternehmen weitergeleitet.

Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

BEWERBUNGSTIPPS. Anschreiben/Lebenslauf/Vorstellungsgespräch Online-Bewerbung/Assessment Center

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon

Mögliche Kooperationsprojekte

Tipps für Ihre Bewerbung

Inhaltsverzeichnis. Der richtige Weg zum optimalen Personalberater 58 Der richtige Umgang mit Headhuntern 61 - Dies sollten Angesprochene tun 62

Foto: lickr.com, Julian Klibo. BEwerbungstage und 26. April. Workshops rund um das Thema Bewerbung

Profi-Bewerbungen 5.0 XXL & Small Edition

Ausbildung. Werde mehr als Banker

Wie bewerbe ich mich richtig?

Berufliche Orientierung 2018/19

Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E

Berufs-und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12) Auftaktveranstaltung am , Uhr, Aula

Nur ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Hilfebedürftigkeit

Online-Bewerbung am Beispiel Daimler Chrysler Bewerbungstipps

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins

Aktuelle Informationen vom Career Service der EAH Jena für Studierende und Absolventen

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einmal Personalchef sein. Das komplette Material finden Sie hier:

Abi in Sicht? Start ins Studium!

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Einstellungstests: Bedeutung und Trends

Das große Handbuch. Bewerbung. Inklusive Vorlagen. Ratgeber. Schritt für Schritt zum beruflichen Erfolg. zum Download

Die professionelle Bewerbung Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die schriftliche Bewerbung - 1

Richtig bewerben mit Trenkwalder

BiP Bewerbung in der Praxis 2017

Bewerbung. Daniel Krewet Startschuss Abi Oberhausen, 27. Oktober 2007

Mein Leben lang. Der Aachener Bank Schulservice Hilfreiche Tipps und wertvolle Informationen für Lehrer und Schüler

AUSBILDUNGSMESSE PASSAU Baustein Jahrgangsstufe 8

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10


Berufsorientierung an der Lothar Kahn Schule Rehlingen

Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und Neuzugewanderte

Herzlich willkommen! Workshop 4 Lehrer als Berufsberater? Meine Rolle im Netzwerk Schule, Ausbildung und Arbeitswelt

Job Fit. Leistungen, Preise und Infos. Klassenfahrt in die Jugendherberge Haidmühle-Frauenberg

Stellenanzeigen & Bewerbungen

Greif zu - future4you! 13. Auflage der Bildungsmesse in Biberach. Wertvolle Informationen auf Augenhöhe direkt von den Azubis

Wie die BA auf die Märkte Bewerbergewinnung von morgen reagiert... Kooperation mit EURES-Netzwerk (Netzwerk der europäischen Arbeitsverwaltungen): Abs

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen

Leitfaden für die betriebliche Direktansprache in Schulen im Rahmen von Berlin braucht dich!

Bewerbung. Julia Vorsamer Startschuss Abi München, 16. Februar 2008

Hier ist Ausbildung drin!

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

U-Form Studie 2014: Azubi-Recruiting Trends Azubi-Recruitingtrends 2014 (Personalstudie)

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION

- Grundlagen, Übungen und Ablauf eines ACs - Autoren: Doris Brenner & Frank Brenner (broschiert Seiten - 4. Auflage, September 2011)

Wie Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl und in der Ausbildung unterstützen können

Meine Lernplanung Vorbereitung der berufsorientierenden Messe

Bewerber Management für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU)

Anlauf Seminar zur Arbeits- und Ausbildungssuche 05. bis

Regionaler Ausbildungsmarkt und Angebote der HWK zur Nachwuchswerbung

Zielfindung Zukunftswerkstatt

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Transkript:

Azubi-Finder - Ausbildungsmanagement der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland In vielen Berufen zeichnet sich bereits ein Fachkräftemangel ab, da zahlreiche Betriebe auch in unserem Kammergebiet ihre offenen Ausbildungsstellen oftmals nicht besetzen können. Um diesen Trend entgegen zu wirken, unterstützt das Team Ausbildungsmanagement als Azubi-Finder die Unternehmen bei der Suche nach dem passgenauen Auszubildenden. In einem persönlichen Beratungsgespräch mit dem Betrieb werden die Anforderungen an die zukünftigen Auszubildenden ermittelt und daraufhin passende Jugendliche im Kammerbezirk gesucht. Anschließend wird eine Vermittlung zwischen Betrieb und einem oder mehreren gezielt ausgewählten Jugendlichen vorgenommen. Sowohl Firmen als auch Jugendliche mit Interesse an einer Ausbildungsvermittlung, können sich an die IHK Arnsberg auf der Seite http://www.azubi-finder.de wenden. Gerne sind wir auch in Schulen. 30-40 Termine für Schulveranstaltungen und Ausbildungsmessen füllen jährlich unseren Terminkalender. Dabei informieren wir Schüler- und Schülerin bereits im Vorfeld ihrer Bewerbungsphase über aktuelle Trends und über IHK-Berufe in der Region. Durch unsere tagtägliche Arbeit mit Bewerbungsunterlagen und den intensiven Kontakt mit Ausbildungsbetrieben in der Region wissen wir was erfolgsversprechend ist und geben dieses Wissen gerne weitere. Die Azubi-Finder stehen im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung gerne noch für individuelle Fragen zur Verfügung. Weitere Themen zu denen wir vor Ort referieren können entnehmen Sie den nächsten Seiten. Aufgrund unserer Personalstruktur können wir nicht garantieren jede Schulveranstaltung mitgestalten zu können. Bitte sprechen Sie uns frühzeitig an. Je nach Jahreszeit, insbesondere zu den Schuljahreswechseln können wir keine Versprechungen machen. Ihr Thema ist nicht dabei? Sprechen Sie uns gerne an. Wir bemühen uns stets unser Portfolio anzupassen. Wir freuen uns über ihre Kontaktaufnahme.

Vorträge Vorstellung des Unterstützungsangebots der IHK Azubi-Finder (Vor Ort / Beamer wird benötigt / ca. 15-30 Min. / max. Teilnehmerstärke: 100) Die Mitarbeiter des Teams Ausbildungsmanagement sind als Azubi-Finder in der gesamten Kammerregion unterwegs, um Jugendliche und Unternehmen über die neuen Möglichkeiten der Ausbildungsvermittlung zu informieren. In Gruppen bis zu 100 Personen wird der Ablauf der Vermittlungsarbeit erläutert und anschließend individuell auf Fragestellungen zum Thema Ausbildungsplatzsuche eingegangen. Im Anschluss können interessierte Jugendliche erste Kontakte mit den Azubi-Findern aufbauen, um in die Vermittlungsarbeit aufgenommen zu werden) Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern? (Vor Ort / Beamer wird benötigt / ca. 45 Minuten / max. Teilnehmerstärke: 80) Der Schulabschluss rückt näher und der Ausbildungsbeginn steht unmittelbar bevor die Vorbereitung für den ersten Schritt in den Beruf ist das A und O. Fachliche, soziale und persönliche Kompetenzen sind die Elemente, die eine erfolgreiche Ausbildung voraussetzen. In einem 45 Minuten dauernden Vortrag werden auf die wichtigsten Punkte eingegangen, die noch vor der Ausbildungsplatzsuche beachtet werden müssen. Von der Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch (Vor Ort / Beamer wird benötigt / ca. 90 Minuten / max. Teilnehmerstärke: 80) Auf einmal ist sie da die Bewerbungsphase. Doch was ist zu tun. Was gehört alles dazu sich richtig zu bewerben. Was gehört alles zu einer Bewerbungsmappe und welche Fehler kann man dabei alles machen. In einem ca. 90min. Vortrag wird komprimiert auf den kompletten Bewerbungsprozess eingegangen. Dabei finden natürlich nicht alle Aspekte und typische Fehler Platz in den Foliencharts. Diese können aber gut mit den Checklisten nachbearbeitet werden.

Kaufmännische, Gewerblich-technische Berufe, gastronomische Berufe in der Region Fakten, Wissenswertes und Karrieremöglichkeiten (Vor Ort / Beamer wird benötigt / ca. 60 Minuten / max. Teilnehmerstärke: 40) Viele Schüler/-innen suchen und bewerben sich nach wie vor auf die geläufigen Berufe. Berufe mit Spezialisierungen und Neue Berufe haben es dagegen schwer sich ins Bewusstsein der Schüler und auch der Eltern zu brennen. Doch was steckt dahinter und was sind die Gemeinsamkeiten der Berufe. Vielleicht ist ja hinter dem Namen mein Traumberuf versteckt. Je nach Schwerpunkt wird speziell auf ein Feld der IHK-Berufe eingegangen. Was ist der Unterschied zwischen den Berufen? Welche Berufe werden in der Region besonders häufig ausgebildet. Auch mit Mythen bzgl. Karrierechancen und Vergütung in den jeweiligen Berufen wird aufgeräumt. Was jährlich in 500 Bewerbungsgesprächen hören, können wir dabei direkt an unsere Zuhörer weitergeben. Ausbildung und Duales Studium Karrierewege für Abiturienten Fakten und Wissenswertes, Karrieremöglichkeiten (Vor Ort / Beamer wird benötigt / ca. 30 Minuten / max. Teilnehmerstärke: 100) Wohin führt der Weg nach dem (Fach-)Abitur? Ausbildung, Studium und doch vielleicht beides kombiniert. Welcher Weg ist der richtige? Was unsere Region ausmacht und welche Karrierewege hier möglich sind zeigen die Azubi-Finder leicht erklärt. Vorrangig Ausbildungsberufe mit hohen (Fach-)Abiturienten werden in den Fokus gestellt, sowie die Dualen Möglichkeiten erklärt. Ein Kurzvortag, insbesondere für Gymnasien, mit der Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen. Je nach Veranstaltungsort führen wir diese Veranstaltung auch gemeinsam mit unseren Kollegen von der Handwerkskammer durch.

Workshops (Bewerbungstraining) Schreckgespenst Online-Bewerbung Wie bewerbe ich mich online? (Vor Ort / Beamer und PC Raum wird benötigt / erstellte Bewerbungsunterlagen erforderlich / ca. 90 Minuten / max. Teilnehmerstärke: 15) In Gruppen mit bis zu 15 Jugendlichen berichtet das Team Ausbildungsmanagement über die aktuellen Entwicklungen der Ausbildungsplatzsuche und den damit verbundenen Bewerbungsprozessen. Wie trete ich in sozialen Netzwerken auf?, Wie muss ich mich auf eine Onlinebewerbung vorbereiten? und Wie sieht genau sieht eine Onlinebewerbungsplattform bei den Unternehmen aus? sind Fragen die gerne beantwortet werden und in einer Praxisphase vertieft werden. Während der aktiven Teilnahme an einem Onlinebewerbungssystem können auch individuelle Fragen geklärt und vertieft werden. Das Vorstellungsgespräch live erlebt Wie präsentiere ich mich richtig (Vor Ort / Beamer wird benötigt / Bewerbungsunterlagen erforderlich / ca. 120 Minuten / max. Teilnehmerstärke: 30) Ich werde zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen und weiß nicht wie ich mich verhalten soll! Mit der richtigen Vorbereitung wird den Jugendlichen gezeigt, dass ein Bewerbungsgespräch nicht nur der Azubi-Auswahl dient, sondern auch den Bewerbern die Möglichkeit bietet, das Unternehmen näher kennen zu lernen. Um beim ersten Treffen einen guten Eindruck zu hinterlassen, werden die Grundsätze und der Ablauf eines Bewerbungsgesprächs besprochen und an einem Aktivbeispiel erprobt. Was hat Bewerbung mit Werbung zu tun? Oder das perfekte Anschreiben (Vor Ort / Beamer wird benötigt / PC Raum / Lebenslauf erforderlich / ca. 120 Minuten, max. Teilnehmerstärke: 20 min. für 2 TN ein Laptop) Der Lebenslauf ist leicht erstellt. Doch wie bitteschön soll ich mein Anschreiben aufbauen. Was gehört rein und noch wichtiger wie setze ich mich von anderen Bewerbern ab? Also muss ein individuelles Anschreiben geschrieben werden. In Kleingruppen können wir die Schüler individuell betreuen und mit den formalen Kriterien der DIN-Norm 5008 und mit Marketingformeln wie AIDA klappt es dann mit dem perfekten Anschreiben. Dieser Workshop setzt eigenständig arbeiten der Schüler voraus.

Heute bist du mal Personaler! Das Bewerbungsverfahren aus einem anderen Blickwinkel (Vor Ort / Beamer wird benötigt / ca. 120 Minuten / max. Teilnehmerstärke: 30) Eine Stellenanzeige in der Hand und los geht s. Anhand von vorgefertigten fehlerhaften Lebensläufen und Anschreiben (auch einzeln möglich) werden die Schüler in die Rolle des Personalers gesteckt. Was fällt einem als erstes auf, worauf achtet man wenn man Informationen zu Personen vorgelegt bekommt, die man nicht kennt und nun entscheiden muss, wen man davon genauer kennenlernen möchte. Nebenbei werden somit auch typische Fehler in den Unterlagen besprochen und erfragt, welche Fragen die Schüler denn als Personaler im Vorstellungsgespräch stellen würden. Bewerbungstraining einmal andersherum. A,B oder C? Was erwartet mich im Einstellungstest? (Vor Ort / Beamer wird benötigt / ca. 90 Minuten / max. Teilnehmerstärke: 40) In vielen Ausbildungsberufen gehört der Einstellungstest mittlerweile zum Standard des Auswahlprozesses. Was erwartet mich dort, was wird abgefragt und wieviel zeitlicher Druck verbirgt sich hinter solchen Aufgaben. Mit Beispielaufgaben in Form eines Paper-Pencil-Tests wird ein solcher Test simuliert. Im Vorhinein wird theoretisch ein solches Testverfahren gezeigt und erklärt, worauf es letztendlich ankommt. Land in Sicht im Meer der Assessmentcenterübungen (Vor Ort / Beamer wird benötigt / ca. 90 Minuten / max. Teilnehmerstärke: 20) Vorstellungsgespräch und Einstellungstest sind vielen Bewerbern mittlerweile bekannt, doch was ist ein Assessment Center? Wir erklären ein solches Verfahren, seine verschiedenen Bausteine und simulieren Übungen mit den Schülern und Schülerinnen in Kleingruppen.

Weitere Module Quiz als Lernstandserhebung zum Workshopende (Vor Ort / Beamer wird benötigt) Nutzung von Social Media (Facebook, Twitter, usw.) im Bewerbungszeitraum Wie stelle ich mich online dar? (Vor Ort / Beamer wird benötigt)

Materialien Checklisten Thema Anschreiben, Lebenslauf und Bewerbungsunterlagen allgemein Thema Einstellungstest und Assessmentcenter Thema Bewerbungsgespräch Arbeitsbögen / Handouts Thema Anschreiben (Erstellung von Beispielsätzen. z.b. Einleitungs- und Schlusssatz, Umschreiben von Kompetenzen & Beispiele finden) Flyer Die duale Ausbildung der direkte Karriereeinstieg Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern Ihr(e) Ansprechpartner Daniel Büenfeld Starthelfende Ausbildungsmanagement IHK Arnsberg Königstraße 18-20 59821 Arnsberg Team Azubi-Finder der IHK Arnsberg: Daniel Büenfeld, Florian Krampe, Sebastian Rocholl Telefon: 02931 878-300 Mobil: 0151 18002245 E-Mail: azubi-finder@arnsberg.ihk.de Arnsberg, Januar 2015