Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Ähnliche Dokumente
Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Napoleon Bonaparte ( )

Die Gefechte gegen Napoleon bei Dessau im Oktober 1813

Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen. Markus Stein Oktober 2005

Kleinkrieg im Königreich Westphalen. Streifkorps, Patrioten und Kosaken

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

Die letzten Monate der westphälischen Herrschaft in Kassel. Grundlagen der westphälischen Herrschaft

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta

Gesinnung der bayerischen Armee Markus Stein November 2003

Thomas Hemmann: Gerona Ein wiederentdecktes westphälisches Offizierstagebuch.

Torhaus Dölitz. Zinnfigurenmuseum. Verband Jahrfeier Völkerschlacht b. Leipzig 1813 e.v.

Geschichte, Organisation, Uniformen der Westphälischen Garde. Dr. Peter Bunde Markus Stein April 2008

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13 Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr.

Karl von Einem in seiner Zeit

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden

Erich Priebke, SS-Hauptsturmführer ( )

Geschichte. Florian Butter. Die deutschen Farben. Die Herkunft von Schwarz-Rot-Gold vom Mittelalter bis zum Wartburgfest. Essay

Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813

1 Nachbetrachtung 200 Jahre Befreiungskriege

Als die Hessen FÜR Napoleon fochten

Kultur im Postkartenbild Band 2. Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten f ranzbecker

Feldpost von 1870 Figurenvorstellungen Heft 1 bis 31. Autor Titel Nr Seite Bemerkungen ohne Abb., Auflistung - erste Serien Christian Carl 30mm

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

Zinnfiguren Schum. Preisliste

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Beiträge Rolf Selzer in der Zeitschrift für Heereskunde

Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit

Amerikanische Unabhängigkeit

Ich habe die Welt in der Tasche

Das preussische "Seitengewehr althannoverschen Modells"

Inhaltsverzeichnis Husaren allgemein Leib-Garde-Husaren-Regiment

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Heimatkundliche Blätter

Hans Peter Klauck. Die Einwohner der Stadt. Saarlouis

Die sächsische Armee im Spiegel zeitgenössischer Bildquellen. Alfred Umhey

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild

Kunst-am-Bau-Projekt. Im Zuge des Erweiterungsbaus der Freiherr von Stein-Schule Bad Ems. Nicole Peters

- Archiv - Findmittel online

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

Erstes Kapitel. Die Welttage im Zahre 1812

Skript GESCHICHTE Teil 11: Europa im 19. Jh. Europa im 19. Jahrhundert

Lokales "Kosaken in Schildesche" Die Völkerschlacht bei Leipzig jährt sich zum 200. Mal Das Ende der Franzosenherrschaft im Jahre 1813

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A Guerillakriege. Ursachen - Verläufe - Folgen. Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 96

Inhalt. A. Historisches zur Analyse der Ware 37. Zweites Kapitel: Das Geld oder die einfache Zirkulation 49

Koalitionskriege. Koalitionskriege. Übersicht. Revolutionskriege. 1. Koalitionskrieg. 2. Koalitionskrieg. Napoleonische Kriege. 3.

Das Besondere am persönlichen Erlebnis ist das Neben- und Durcheinander

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen

DER FILM "KOLBERG" Zusammenfassung

Geschichte in fünf Der Fün5e Kreuzzug

Widerstand in Osteuropa

Monogramme

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen

Der Frohser Berg und der Kreuzberg sind markante Punkte unserer Landschaft. Das machen auch die folgenden Beiträge bei Wikipedia deutlich:

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Volkssouveränität und Vereinbarungsweg

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Bayerische Belagerungen in Schlesien mit besonderer Berücksichtigung von Kosel. Dr. Martin Klöffler Düsseldorf

Die Her(r)mannsschlacht. - Heinrich von Kleist

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

in der alten Poststation Vogelsdorf, später in Dahlwitz und als französische Kommandanten dieser Etappe werden der Major Bellevue und dann Böhmel

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923)

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21

gabi winck unterricht nach maria montessori an der mittelschule MS M.Pacher vereinfacht

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl

Gedenkbuch für die Combattanten der glorreichen Feldzüge im Jahre 1864, 1866 und 1870/71

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

R E I C H S M Ü N Z E N

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 02. Oktober 2017 um 05:49:28 Uhr CEST

IDSTEDT Museum. Denkmal. Gedenkstätte. Expertenrallye. 1. Welche Sprachen wurden im Herzogtum Schleswig gleichberechtigt gesprochen?

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

2016-SOLDATS DE COLLECTION JEAN BARRIERE- SEGOM site E.mail

Das Osmanische Reich und Metternichs Politik

Die Armee Wenck - Hitlers letzte Hoffnung

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

INHALT DIE ANFÄNGE DES KIRCHENSTAATES 11. Theoretische Grundlegung 11 Historische Ursprünge 15

Drei Teilungen Polens

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Eckart Kleßmann DIE VERLORENEN

Das Eiserne Kreuz im Nationalsozialismus

Serienliste zu Neugüssen der Firma Böhler (Berlin)

Wilhelm I. ( )

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

I. Nachrichten au» meinem Leben. ( )

Die Artillerie des Königreichs Westphalen

Transkript:

Westphalen im Jahre 1809 - Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Unheilvolle Staatsgründung Hannover Preußen Braunschweig Hessen-Kassel Hoch militarisiert (Subsidienverträge mit England) Offiziere in Gefangenschaft in Frankreich Zahlreiche Soldaten und Unteroffiziere im Ruhestand Soldatenaufstand im Dezember 1806 als Folge der Zwangsbildung von Hilfstruppen General Barbot (ca. 3.000) 1. + 2. Garde de Paris Franz. Linieninfanterie Badische Jäger

Aufstandspläne Entwurf 1808 unter Federführung des Freiherrn von Stein und Gneisenau / Scharnhorst Vereinigung des bürgerlichen ( Hessen ) und militärischen ( Deutschland ) Widerstandes Koordinierte Erhebung von Norddeutschland Angriff Österreichs über Böhmen in Richtung Niederrhein Aufstände in den preußischen und westphälischen Provinzen Landung eines englischen Hilfskorps an Nord-/Ostsee Aufdeckung des Komplotts durch abgefangenen Brief Stein an Wittgenstein

Gegenmaßnahmen Verstärkung der französischen Besatzung in Norddeutschland ( Armée du Rhin unter Marschall Davout) Besetzung wichtiger Festungen durch pro- französische Truppen Aufbau des Polizeiapparates und der Gendarmerie in Westphalen Bis zum eigentlichen Aufstand keinerlei Hinweise auf die über Westphalen (Hessen) hinaus reichende Verschwörung

Wilhelm von Dörnberg Alter hessischer Adel (seit 11. Jhdt.) Eines von vier Erbhofämtern in Hessen-Kassel Geburt am 14. April 1768 1785 Premier-Lieutenant im hessischen Regiment Garde 1792-1795 1795 Feldzüge gegen Frankreich 1796 Eintritt in die preußische Armee Nach Jena 1806 im Blücher schen Korps Februar 1808 Kommandeur 3. westf.. Linie Mai 1808 Oberst Jäger-Karabiniers Februar 1809 Kommandeur Garde-Jäger

Militärische Lage April 1809 Abmarsch einer aufgestellten zweiten westphälischen Division nach Spanien im Februar (Erster geplanter Termin des Aufstandes) Ablösung der französischen Besatzung in Magdeburg Verbliebene Truppen in Hessen: Garde du Corps (1 Esk., Kassel) Garde-Chevaulegers (3 Esk., Kassel) Garde-Grenadiere (1 Bat., Kassel) 1. Kürassiere (2 Esk., Melsungen) Garde-Jäger (1 Bat., Kassel) Jäger-Karabiniers (1 Bat., Kassel) 1. Kürassiere (2 Esk. Homberg)

Aufstand im April 1809 Angesetzter Termin: 22./23. April (nach Kriegsbeginn) Ziele: Festsetzen von König und Generalität (Kassel) Marsch mobilisierter ländlicher Bevölkerung auf Kassel Benachrichtigung von Schill in Preußen Ablauf vom 22. bis 23. April Zu frühe Mobilisation um Homberg (21./22.) Information des Königs über Unruhen Flucht von Dörnberg nach Homberg Marsch der (schwach) mobilisierten Kolonnen auf Kassel erst ab dem 22. Abends Niederlage bei der Knallhütte Niederschlagung der sonstigen Aufstände

Gefecht bei der Knallhütte Marsch der aufständischen Landbevölkerung sowie Soldaten des 1. Kürassier-Regiments von Homberg aus nach Kassel (etwa ab 19.00 / 20.00 Uhr am 22. April 1809) Teilweise uniformiert (alte kurhessische Uniformen) und nur zum Teil mit Schusswaffen bewaffnet (v.a. Förster und Jäger) Erkennungszeichen: rotes Band am Oberarm Fahne: rot-weiß mit aufgestickter Devise Sieg oder Tod im Kampf für das Vaterland (Lynker( Lynker) ) / rot mit silbernem Saum mit gleicher Devise und zudem schwarzer Doppeladler (Dörnberg( Dörnberg-Hausen) Gegenangriff von Kassel aus unter General Reubel (ab 3.00 Uhr 23.4.) 2 Kompanien Garde-Jäger Abteilung Garde-Chevaulegers 2 Geschütze Später: loyale Abteilungen der 1. Kürassiere (von Süden kommend) Aufeinanderprallen bei der Knallhütte (Wirtshaus etwa 1,5 Stunden von Kassel) und vernichtende Niederlage der Aufständischen

Folgen des Aufstandes Keine nationalistische Regungen in Kassel Rückkehr der Aufständischen in ihre Heimat Verhaftung einiger weniger Anführer (Todesurteil nur bei 2 ausgesprochen) Flucht der Anführer in angrenzende Staaten Dörnberg flieht mit einigen anderen Aufständischen nach Böhmen (Mai 1809) Kein Eintreten in die aktuell sich (schwach) konstituierende Hessische Legion (unter Kurfürst Wilhelm) Eintritt in das Freikorps des Herzogs von Braunschweig Bildung eines neuen französischen Observationskorps

Kritische Beurteilung Schill Aufstände Ursprünglicher Plan (Gleichzeitiger Ablauf) Korps Erzherzog Ferdinand und Freikorps Tatsächlicher Ablauf (Fehlende Abstimmung) Österreichischer Hauptangriff

Quellen Geschichte der Insurrectionen wider das westphälische Gouvernement Karl Lynker, Cassel 1857 Preußens Fall und Erhebung 1806-1815 1815 Dr. Friedrich Neubauer, Berlin 1907 Correspondance Militaire de Napoléon Ier Band 5 und 6, Ministre de la Guerre, Paris 1876 Das Preussische Heer vom Tilsiter Frieden bis zur Befreiung 1807-1814 1814 Band 1, Rudolf Vaupel,, Leipzig 1938 Die Armee des Königreichs Westfalen 1807-1813 1813 Fritz Lünsmann,, Berlin 1935 Wilhelm von Dörnberg Ein Kämpfer für Deutschlands Freiheit Hugo Frhr.. Von Dörnberg-Hausen, Marburg 1936