I. Nachrichten au» meinem Leben. ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Nachrichten au» meinem Leben. ( )"

Transkript

1 Borwort Einleitung des Heransgebers Y X xvn lvii I. Nachrichten au» meinem Leben. ( ) K-pU-l 1. S-.«Di- Kindheit. ( ) 3-48 Die Borfahren. Kindheit. Der große König. Lehrjahre. Das Leben und der Geist der alten Zeit. Die neuen Aufklärungs- Lehren. Kapitel 2. Vom Eintritt ins Heer bis znm Tode Friedrich Wilhelms II. ( ) Eintritt in das Regiment Gensd armes. Frühester Militärdienst. Europa und die französische Revolution. Krieg Preußens gegen die Revolution (1792). Der Hof. Tod des Vaters. Rheinfeldzug 1793/94. Zweite Teilung Polens. Feldzüge in Polen 1794/95. Schilderung der Kultur Polens. Friede zu Basel. Privatleben und Tod König Friedrich Wilhelms II. Kapitel 3. Bom Regierungsantritt Friedrich Wilhelms III. bis zum Tode der ersten Gattin ( ) Huldigung für die neue Regierung. Irene." Geistige Ausbildung. Weltbegebenheiten bis Tod von zwei Schwestern. Friedrich Wilhelm III. und die Königin Luise. Abschied aus dem Militärdienst. Marwitz' erste Verheiratung. Fannys Tod. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 XII Inhalt. Kapitel 4. Auf dem Lande. Die Rüstung von ( ) Marwitz als Landwirt. Reisen und Jagd. Wirtschaftliche Kalamitäten. Die Hofsnungen auf eine Rettung Europas. Marwitz tritt wieder in Dienst. Oberst Massenbach. Bittere Enttäuschung ; Fehler der preußischen Politik. Brand von Friedersdorf. Kapitel 5. Der Zusammenbruch des preußischen Staates: Die Schmach des Frühjahrs. Stiftung des Rheinbundes. Eingabe der Prinzen. Prinz Louis Ferdinand, Johannes Müller. Entstehung des Krieges mit Frankreich. Fürst Hohenlohe. Marwitz zum drittenmal in Dienst, durch die Kapitulation bei Prenzlau gefangen. Aufenthalt in Strelitz. Königin Luise in Stettin. Friedrich Wilhelm III. in Magdeburg und Küstrin. Fortsetzung des Krieges. Knechtische Gesinnung der Städte gegen die Franzosen. Die Freimaurer. Kapitel 6. Von Strelitz bis Memel ( ) Mit List nach Stralsund. Gefährliche Reise nach Schweden. Mit Schuß" und Boot nach Kopenhagen. Die englische Gesandtschaft. Mit dem Kriegsschiff noch Preußen. Beim König. Winterfeldzug 1806/07; Kamenskoi und Bennigsen. Untätigkeit' Expedition nach der Mark". Übers Haff nach Memel. Neu-. uniformierung der Armee. Schlacht bei Preußisch-Eylau. Bruch mit Hutchinson. Auswechselung. Gespräch mit dem König. Marwitz erhält die Erlaubnis, ein Freikorps zu bilden. Kapitel 7. Das von der Marwitz'sche Freikorps. Bon Memel bis Friedersdorf. (1807) Sammlung des Freikorps. Kaiser Alexander und Königin Luise. Schwierigkeiten bei Montierung des Freikorps. Nüchel. Unter Blücher nach Rügen. Streitigkeiten mit Blücher. Abschluß der Ausrüstung auf Rügen. Schill. Waffenstillstand. Briefwechsel mit Blücher. Charakteristik Blüchers. Gneisenau in Kolberg. Zunehmende Desertion. Auflösung des Freikorps. Neuer Dienst-Abschied. Heimkehr.

3 XIII Kapitel 8. Wieder zu Haus. Steins und Scharnhorsts Reformen. ( ) Alexander b. der Marwitz in Not. Einquartierung. Leben auf Friedersdorf. Reise nach Prag und Wien. Tod der Mutter. Friede von Tilsit. Not des Landes, die Kriegskontribution. Steins Reformen, Untergang des alten Preußen. Entlassung Steins. Scharnhorsts Armeereform. Der Adel in der Armee. Mängel der Heeresreform. <B6> II. Hausbuch. ( ) Kapitel 9. Die Zeiten der Knechtschaft. Kampf gegen Hardenbergs Reformen. ( ) Der Landtag von Friedrich Wilhelm III. und der Tugendbund. Hardenberg Staatskanzler. Der Geist der Hardenberg'schen Verwaltung. Kamps gegen Hardenbergs Reformen: Gefangenschaft in Spandau. Rüstungen von Napoleons Feldzug gegen Rußland. Kapitel 10. Der Befreiungskrieg. ( ) Schwanken des Königs. Marwitz bei Hardenberg. Hardenbergs Zaudern. Anrücken der Russen. Marwitz nach Breslau, wieder im Dienst. Bündnis von Kalisch. Marwitz bildet und führt eine Landwehr-Brigade. Frühjahrs- und Herbstfeldzug. Marwitz' Streitigkeiten mit Putlitz. Gefecht bei Hagelberg. Winterfeldzug. Der Frühjahrsfeldzug in Frankreich. Alexander D. der Marwitz fällt. Napoleon gefangen, nach Elba. Neue Not Deutschlands und Preußens auf dem Wiener Kongreß. Kapitel 11. Endgültige Niederwerfung Napoleons: Rückkehr Napoleons: Der Feldzug von Marwitz' Teilnahme daran. Elende Politik der großen Mächte. Zweiter Pariser Friede.

4 ' XIV Inhalt. Kapitel 12. Die Jahre des Stillstandes: Marwitz erhält eine Kavallerie-Brigade, wird nach wiederholten Zurücksetzungen General. Zunehmende Verschwendung der Hardenberg'schen Verwaltung; keine Verfassung. Herrschaft der Wucherer. Untergang des mühsamen Erwerbs. Russische Einflüsse in Heer und Kirche. Reisen des Königs. Elender Zustand der Justiz in Preußen. Boyens Wehrgesetz und Landwehrordnung. Kosten von Armee- und Zivilverwaltung. Aachener Kongreß. Das Zollgesetz von Marwitz als Brigade-Kommandeur. Persönliches. Die Verfassungsfrage. Kapitel 13. Das Jahr des Umschwungs: Die Folgen der bisherigen revolutionären Regierungsgrundsätze kommen zu Tage. Demagogenverfolgung. Gewaltsame Umkehr, Repressiv-Maßregeln unter Österreichs Führung. Die Verfassungsfrage in Preußen. Kapitel 14. Sinken der Macht Hardenbergs. Beginn der europäischen Revolutionen. ( ) Neue Finanz-Kalamitäten; Herabsetzung des Armee- und Zivil- Etats. Macht der Großbanken in Europa. Liberalismus und Bureaukratie. Die Macht Hardenbergs sinkt. Beratung altständischer Verfassung. l&nttaffuttg Boyens. Verbesserung der Landwehr. Revolutionen auf der spanischen und italischen Halbinsel. Ausbruch der griechischen Revolution. Ihre Sonderstellung und Berechtigung. Falsche Politik der Mächte. Kapitel 15. Unterdrückung der Revolution in Süd-Europa. DerBefreinngskämpf der Griechen. Ständische Bersafsnng in Preußen. ( ) Unterdrückung der spanischen Revolution durch Frankreich. Lehren der europäischen Revolutionen. Restaurationspolitik in Frankreich. Niedergang Spaniens. Fortgang der griechischen Revolution. Steigende Macht Österreichs. Österreich und Rußland für Unterdrückung der Griechen. England. Umschwung in Preußen. Minister v. Voß.. Hardenbergs Finanzpolitik; Kunstinteressen des

5 Königs. Die Gemeinheitsteilungen. Graf Bernstorff.' Hardenbergs Einfluß gebrochen; sein Tod. Voß Premierminister, stirbt. Die Bureaukratie in Preußen. Lottum Kabinettsminister. Neue Steuern und Münze. Einführung ständischer Verfassung in Preußen. Zweite Heirat des Königs. Marwitz lehnt ein Divisionskommando ab; Sehnsucht nach Ruhe. XV Kapitel 16. Eingreifen Westeuropas in den griechischen Befreiungskamps. Marwitz' Abschied ans dem Dienst. ( ) Die äußeren Begebenheiten: Beruhigung Süd- und West-Europas. Seeschlacht von Navarino. Besserung im inneren Zustande Preußens. Konflikte mit dem Prinzen Wilhelm. Marwitz' Abschied aus dem Dienst. Seine militärische Laufbahn. Mängel der preußischen Armee Schluß. Aus dem Nekrolog von Professor Spieker. Aus Marwitz' Testament Personenverzeichnis Druckfehler, Nachträge und Berichtigungen 735 Stammbaum der Familie v. der Marwitz 736 $& Bilderverzeichnis. F. A. L. v. der Marwitz. Gezeichnet von Franz Krüger Titelbild Fanny (Franziska v. der Marwitz, geb. Gräfin Brühl). Gemalt von einem unbekannten Meister zu S. 176 Schloß Fredersdorf seit dem Umbau durch Schinkel (1828). zu S. 528

Napoleon Bonaparte ( )

Napoleon Bonaparte ( ) Napoleon Bonaparte (1769 1821) Aufstieg als Offizier während der Revolutionskriege 1796 Sieg gegen die österreichischen Heere 1798 Sieg in Ägypten 1799 Sturz der Direktoriumsregierung, neue Verfassung,

Mehr

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002 Westphalen im Jahre 1809 - Innere Unruhen - Markus Stein September 2002 Unheilvolle Staatsgründung Hannover Preußen Braunschweig Hessen-Kassel Hoch militarisiert (Subsidienverträge mit England) Offiziere

Mehr

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta Karl Otmar v. Aretin Das Alte Reich 1648-1806 Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus (1745-1806) Klett-Cotta Vorwort 11 Einleitung...: 13 Kapitel 1 Das Heilige Römische Reich unter

Mehr

Der Wiener Kongress 1814/15

Der Wiener Kongress 1814/15 Der Wiener Kongress 1814/15 Einleitung Gestörte Nachtruhe Fürst Klemens von Metternicherhält eine Depesche... Napoleon hat Elba verlassen! Die Spitzen der europäischen Politik in Wien Kapitel 1 Stichwörter

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Geschichte des Abendlandes

Geschichte des Abendlandes Iso Müller Geschichte des Abendlandes Erster Band Von der Grundlegung des Abendlandes bis zum französischen Nationalstaat Benziger Verlag Inhalt Einführung in die Geschichte 7 A; Begriff der Geschichte

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kaiser Wilhelm II. Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kindheit Geboren am 27. Januar 1859 in

Mehr

Der Weg zur Reichsgründung

Der Weg zur Reichsgründung Der Weg zur Reichsgründung Hindernisse und europäisches Konzert Prinzip der Pentarchie und der Legitimation der Fürstenherrschaft laut dem Wiener Kongress(1815) verhindert einen Zusammenschluss der beiden

Mehr

Geschichte Europas

Geschichte Europas Manfred Görtemaker Geschichte Europas 1850-1918 Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 I. Europa nach der Revolution 1. Der Sieg der Reaktion 11 a) Das Scheitern der demokratischen Erhebungen 11 b) Das Zweite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie

Mehr

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Frühkonstitutionalismus in Deutschland A 2003/6945 Carola Schulze V Frühkonstitutionalismus in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Kapitel: Konstitutionalismus und Verfassung

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Sonnenkönig Ludwig XIV. und Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Koalitionskriege. Koalitionskriege. Übersicht. Revolutionskriege. 1. Koalitionskrieg. 2. Koalitionskrieg. Napoleonische Kriege. 3.

Koalitionskriege. Koalitionskriege. Übersicht. Revolutionskriege. 1. Koalitionskrieg. 2. Koalitionskrieg. Napoleonische Kriege. 3. Koalitionskriege Referent: Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 1/24 Gliederung 1. 2. 3. 4. Referent: Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 2/24 Wechselnde Koalitionen gegen Frankreich Zwischen 1792 und 1807 (1792-1802)

Mehr

BAND 4 EUROPA IM ZEITALTER DES ABSOLUTISMUS UND DER AUFKLÄRUNG

BAND 4 EUROPA IM ZEITALTER DES ABSOLUTISMUS UND DER AUFKLÄRUNG BAND 4 EUROPA IM ZEITALTER DES ABSOLUTISMUS UND DER AUFKLÄRUNG Unter Mitarbeit von Karl Otmar Freiherr von Aretin, Herbert Jansky, Kurt Kluxen, Ricardo Krebs, Gerhard Oestreich, Hans Roos, Ivo SchöfTer,

Mehr

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS BAND 2 1613-1856 VOM RANDSTAAT ZUR HEGEMONI ALM ACHT UNTER MITARBEIT VON FIKRET ADANIR, KARL OTMAR FREIHERR VON ARETIN, GÜNTER BARUDIO, ARISTIDE FENSTER, ALEXANDER FISCHERt,

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 96

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 96 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 11 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 13 2. Textanalyse und -interpretation... 16 2.1 Entstehung

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas M17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Mittwoch, 10. Mai 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst, wenn

Mehr

Drei Teilungen Polens

Drei Teilungen Polens Drei Teilungen Polens Die Habsburgermonarchiebeanspruchte schon im Herbst 1770 die Reinkorporation von 13 Städten oder Marktflecken und 275 Dörfern in der Zipser Gespanschaft (župa, ispánság). Diese Ortschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 11 A Grundlagen des 19. Jahrhunderts (M. Erbe) 13 1 Die demographische Umwälzung 13 2 Neues Raum- und Zeitbewusstsein 14 3 Die Entwicklung der Landwirtschaft

Mehr

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION Niklas Roth Die Französische Revolution hatte in vielerlei Hinsicht große Auswirkungen auf die damaligen sozialen und politischen Verhältnisse und ihre Prinzipien der Freiheit,

Mehr

Wilhelm I. ( )

Wilhelm I. ( ) Wilhelm I. (22.03.1797-09.03.1888) Geboren am 22 März 1797 Frühe Jahre und Militärische Karriere Generalleutnant (28) Generalmajor(21) Major ( 18) Hauptmann ( mit 17 Jahren) Offizier (mit 10 Jahren) Ehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Restauration und Vormärz in Deutschland - Vom Wiener Kongress bis zur Zeit vor 1848 Das komplette Material finden

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

INHALT DIE ANFÄNGE DES KIRCHENSTAATES 11. Theoretische Grundlegung 11 Historische Ursprünge 15

INHALT DIE ANFÄNGE DES KIRCHENSTAATES 11. Theoretische Grundlegung 11 Historische Ursprünge 15 INHALT KAPITEL I DIE ANFÄNGE DES KIRCHENSTAATES 11 Theoretische Grundlegung 11 Historische Ursprünge 15 Die»Konstantinische Wende«15 Der Verfall des Weströmischen Reiches 18 Der Papst als Reichsbeamter

Mehr

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution 1789 Liberté Egalité Fraternité Napoléon Bonaparte (als General der Revolutionstruppen) Die politische Neuordnung Mitteleuropas

Mehr

Napoleon verändert die Landkarte Europas

Napoleon verändert die Landkarte Europas Klasse 8a Geschichte 13. 05. 2015 Napoleon verändert die Landkarte Europas Ziel: Feind: Maßnahme: Auflösung des: Schaffung des: Gebietsveränderungen durch: und Eroberungen: Errungenschaften: Klasse 8a

Mehr

Die Preußische Reformen

Die Preußische Reformen Die Preußische Reformen Aufgaben: allgemein 1. Arbeitet in arbeitsteiligen Gruppen die Inhalte der Reformen in Stichworten heraus und informiert euch gegenseitig. Aufgaben: vertiefend 2. Die Bauernbefreiung:

Mehr

ENGLANDS ANTEIL AN DER TRENNUNG DER NIEDERLANDE

ENGLANDS ANTEIL AN DER TRENNUNG DER NIEDERLANDE ENGLANDS ANTEIL AN DER TRENNUNG DER NIEDERLANDE ENGLANDS ANTEIL AN DER TRENNUNG DER NIEDERLANDE 1830 EIN BEITRAG ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES BELGISCHEN STAATES VON DR. RUDOLF STEINMETZ SPRINGER-SCIENCE+

Mehr

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament Die Neuordnung Europas 1814/15 Wiener Kongress (Fürst von Metternich) Ziele: Restauration: Wiederherstellung der Herrschaftsverhältnisse vor der Revolution Legitimität: Gottesgnadentum alter Dynastien

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild Kultur im Postkartenbild Band 5 Otto May Franz Schubert Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild Published by Verlag Franzbecker Hildesheim 2017 Verlag Franzbecker, Hildesheim ISBN 978-3-88120-939-7

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt. I. Zar Orientirungr im Allgemeinen. ;.... 1 1. Zusammenstellung der "besten und zuverlässigsten "Werke zur Orientirung über einen Feldzug 2 2. Feldzüge des Prinzen Bugen von Savoyen 3 3. Nordische

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Heinrich von Kleist: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und

Mehr

Deutschland im 19. Jahrhundert

Deutschland im 19. Jahrhundert Manfred Görtemaker Deutschland im 19. Jahrhundert Entwicklungslinien Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt I. Das Zeitalter der Französischen Revolution 14 Zeittafel 14 1. Die geistige Vorbereitung

Mehr

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern 27.01.1859: Eine Geburt im Kronprinzenpalais Unter den Linden Könige und Kaiser aus dem Haus Hohenzollern 1701-1918 Der Stammsitz der Familie:

Mehr

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg PIERRE BLET Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg Aus den Akten des Vatikans Aus dem Französischen von Birgit Martens-Schöne 2., durchgesehene Auflage FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN -WIEN ZÜRICH

Mehr

Erstes Kapitel. Die Welttage im Zahre 1812

Erstes Kapitel. Die Welttage im Zahre 1812 Die Welttage im Zahre 1812 Erstes Kapitel Napoleons Machtstellung in den Augen seiner Zeitgenossen S. 1. Sein Verhältnis zu Frankreich S. 2 u. ff. Seine außergewöhnliche Begabung und Vielseitigkeit S.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1 Deutschland in den ersten 1½ Jahrzehnten

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

Wilhelminisches Zeitalter

Wilhelminisches Zeitalter Wilhelminisches Zeitalter Kaiser Wilhelm II. Innen- und Außenpolitik Wilhelms II. Militarismus Kunst und Kultur zu Beginn des 20. Jhds. Der Weg in den 1. Weltkrieg Der 1. Weltkrieg - Verlauf Das Ende des

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen

Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation Umverteilung der Gebiete durch die Reichsdeputation, einen Ausschuss beim RT in Regensburg,

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Erstes Kapitel: Forschungsbericht Die Literatur Zu dieser Ausgabe... 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Erstes Kapitel: Forschungsbericht Die Literatur Zu dieser Ausgabe... 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Erstes Kapitel: Forschungsbericht... 9 1. Die Literatur... 9 2. Zu dieser Ausgabe... 19 Zweites Kapitel: Die Anfänge bis 1800... 23 1. Lebensdaten... 23 2. Die drei Polen-Schriften

Mehr

Friedrich II. und Maria Theresia zwei aufgeklärte Absolutisten im Dauerclinch um die Vorherrschaft im HRRDN

Friedrich II. und Maria Theresia zwei aufgeklärte Absolutisten im Dauerclinch um die Vorherrschaft im HRRDN Friedrich II. und Maria Theresia zwei aufgeklärte Absolutisten im Dauerclinch um die Vorherrschaft im HRRDN Was ist aufgeklärt, was absolutistisch an Friedrich II.? (Fragen an die Geschichte 3, S. 27 ff.)

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Quellenverzeichnis.

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Quellenverzeichnis. Der Vorbehalt des Gesetzes der liechtensteinischen konstitutionellen Verfassung von 1862 und die Rechtsetzungspraxis im Lichte der Formel «Freiheit und Eigentum» Cyrus Beck XI Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. . ------------ --------- Band 3 von -------- Geschichtsbuch e IS für Realschulen in Hessen Herausgegeben von: Autoren: Norbert Simianer Siegfried Bethlehem Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel

Mehr

Lebenslauf /59 (?) Bei einer Amme im Faubourg Saint-Jacques Wird durch den Tod seines Bruders Alexandre zum Erben

Lebenslauf /59 (?) Bei einer Amme im Faubourg Saint-Jacques Wird durch den Tod seines Bruders Alexandre zum Erben Lebenslauf 2. Februar 1754 Geburt als zweiter Sohn des Ehepaars Charles-Daniel de Talleyrand-Périgord und Alexandrine-Marie-Victoire-Eléonore de Talleyrand-Périgord, geborene de Damas d'antigny in Paris

Mehr

Manfred Hollegger. Maximilian I. ( ) Herrscher und Mensch einer Zeitenwende. Verlag W. Kohlhammer

Manfred Hollegger. Maximilian I. ( ) Herrscher und Mensch einer Zeitenwende. Verlag W. Kohlhammer Manfred Hollegger Maximilian I. (1459-1519) Herrscher und Mensch einer Zeitenwende Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Herkunft und Jugend 15 1. Abstammung und Geburt 1459 15 (Ahnenreihe

Mehr

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor: Die Landgrafschaft HNA SonntagsZeit, 0.0.00, S., Jürgen Nolte AB Der Norden Hessens spielte Mitte des. Jahrhunderts als Landgrafschaft Hessen-Kassel mit gerade mal knapp 0 000 Einwohnern eine vergleichsweise

Mehr

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Joseph von Eichendorff Gliederung Aus dem Leben eines Taugenichts Allgemeines Inhaltsangabe Interpretation Literaturepoche Merkmale Grundlagen

Mehr

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Im Laufe seiner Eroberungskriege, verbreitete Napoleon, bewusst oder unbewusst, den, von der französischen Revolution erfundenen,

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus

Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus Bearbeitet von FRITZ DICKMANN t BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG MÜNCHEN INHALTSÜBERSICHT Vorwort 11 ERSTER TEIL RENAISSANCE UND ZEITALTER DER ENTDECKUNGEN Die italienische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Zwei Quellen zur Politik der Alliierten gegenüber Frankreich 1815/16 Das komplette Material finden

Mehr

Gustav Adolf von Schweden

Gustav Adolf von Schweden Ulrich Bracher Gustav Adolf von Schweden Eine historische Biographie Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Inhalt Vorwort Teil I König in Schweden 1. Kapitel >/ Herkunft und Erbe 1594-1611 13

Mehr

Deutsche Geschichte

Deutsche Geschichte Harm-Hinrich Brandt Deutsche Geschichte 1850-1870 Entscheidung über die Nation Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung I. Ökonomischer Wandel im Zeichen der Industrialisierung.. 6 1. Der Durchbruch der

Mehr

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Die Bayerische Armee in Russland 1812 Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Mobilisation für den Feldzug Rheinbundvertrag verlangt den größten Tribut eines Rheinbundstaates : 30.000 Mann Bayern

Mehr

Inhalt. A. Historisches zur Analyse der Ware 37. Zweites Kapitel: Das Geld oder die einfache Zirkulation 49

Inhalt. A. Historisches zur Analyse der Ware 37. Zweites Kapitel: Das Geld oder die einfache Zirkulation 49 Inhalt Vorwort VII KARL MARX. Zur Kritik der Politischen Ökonomie 3 Vorwort 7 Erstes Buch: Vom Kapital 13 Abschnitt I: Das Kapital im allgemeinen 15 Erstes Kapitel: Die Ware 15 A. Historisches zur Analyse

Mehr

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS ERNST JOSEPH GÖRLICH 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE

Mehr

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS BAND 2 1613-1856 VOM RANDSTAAT ZUR HEGEMONIALMACHT UNTER MITARBEIT VON FIKRET ADANIR, KARL OTMAR VON ARETIN, GÜNTER BARUDIO, ARISTIDE FENSTER, ALEXANDER FISCHER, BERNHARD

Mehr

1848/49: Europa im Umbruch

1848/49: Europa im Umbruch 332«' Manfred Botzenhart 1848/49: Europa im Umbruch Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. Kapitel: EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 17 1.1 Reform

Mehr

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK 17 Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform (2) DER ZERFALL DER

Mehr

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen Reinhard Montag: Die Generale der Kgl. Preußischen Armee Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen (13.09.1844-04.05.1936) Eltern: Alexander - kgl. preuß. General-Lieutenant z.

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Großbritannien und die Neuordnung Europas nach 1815: Wiener Kongress und Europäisches Konzert

Großbritannien und die Neuordnung Europas nach 1815: Wiener Kongress und Europäisches Konzert Großbritannien und die Neuordnung Europas nach 1815: Wiener Kongress und Europäisches Konzert Bearbeitet von Florian Kistner 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 72 S. Paperback ISBN 978 3 95934 711 2 Format

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Adieu Napoleon! - Die Befreiungskriege

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Adieu Napoleon! - Die Befreiungskriege Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Adieu Napoleon! - Die Befreiungskriege Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 3 S 2 Verlauf Material Klausuren

Mehr

SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT

SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT . DC SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT Voraussetzungen und Verlauf der böhmischen Revolution von 1618 in Schlesien VON CHRISTINE VAN EICKELS 1994 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT Vorwort.. Einleitung

Mehr

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte?

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte? 1 Aufklärung: Aufklärung? Liberalismus? 2 3 Epoche der Wissenschafts- und Geistesgeschichte im 17. 18. Jahrhundert religiös geprägte Ansichten über Natur, Staat und Gesellschaft werden in Frage gestellt

Mehr

4 Personen. Napoleon. Industriegesellschaft. Ideologien. Gewonnen hat, Die Kopiergebühren sind

4 Personen. Napoleon. Industriegesellschaft. Ideologien. Gewonnen hat, Die Kopiergebühren sind Neuzeit Quartett Spielmaterial 32 Spielkarten, je vier gehören zusammen Mitspielerinnen und Mitspieler 4 Personen Anhand der Symbole erkennt ihr, welche Karten ein Quartett bilden: Amerikanische Unabhängigkeitt

Mehr

Inhalt TEIL I BESCHEIDENE ANFÄNGE

Inhalt TEIL I BESCHEIDENE ANFÄNGE Inhalt 11 Vorwort TEIL I BESCHEIDENE ANFÄNGE 17 Vom Fels zum Meer Eine Burg auf der Schwäbischen Alb war der Ursprungsort der Zollern, deren Nachkommen zu Kurfürsten in Brandenburg und zu preußischen Königen

Mehr

Die Bücher 1/2 Makkabäer

Die Bücher 1/2 Makkabäer Stephanie von Dobbeler Die Bücher 1/2 Makkabäer Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 DAS ERSTE UND ZWEITE MAKKABÄERBUCH 13 1. Zeitgeschichte ; : 14 1.1. Die geschichtlichen

Mehr

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp 1255 Heinrich II. Graf zu Nassau (der Reiche) * zw. 1180 / 90, zw. 1247 / 50 Erläuterungen /

Mehr

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS Von den Anfängen bis zur Gegenwart Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART INHALT Vorwort IX TEIL I: URSPRÜNGE UND FRÜHES MITTELALTER Von den Ursprüngen bis zur normannischen

Mehr

0.1 Die Gründungsgeschichte des Reiches

0.1 Die Gründungsgeschichte des Reiches 1 25.10.2005 0.1 Die Gründungsgeschichte des Reiches 0.1.1 Heeresreform und Verfassungskonflikt Heeresreform: Erhöhung der Schlagkraft der preußischen Heeres von 150.000 auf 210.000 Mann Verlängerung der

Mehr

Torhaus Dölitz. Zinnfigurenmuseum. Verband Jahrfeier Völkerschlacht b. Leipzig 1813 e.v.

Torhaus Dölitz. Zinnfigurenmuseum. Verband Jahrfeier Völkerschlacht b. Leipzig 1813 e.v. Torhaus Dölitz Zinnfigurenmuseum Verband Jahrfeier Völkerschlacht b. Leipzig 1813 e.v. Einführung Der Turm der Pleißenburg um 1620 Plünderung von Dölitz durch Holksche Jäger. 1633 Französisches Dragonerlager

Mehr

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Geschichte N. H. Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Studienarbeit Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Tafeln 1-8 Die Kürassier- und Schweren Reiter-Regimenter der alten Armee. Feldgrau, 6. Jahrgang 1958, Sonderheft 10 Regiment der Gardes du Corps Tafel 9: Friedrich

Mehr

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W04_ Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W04_ Kriege im Zeitalter des Nationalismus Internationale Konfliktforschung I Tutorat W04_10.10.2012 Kriege im Zeitalter des Nationalismus Plan Rückblick Souveränität Prüfungsaufgabe Literaturbesprechung Diskussion 2 Souveränität 1 Jean Bodin (1529-1596)

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 2. Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten f ranzbecker

Kultur im Postkartenbild Band 2. Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten f ranzbecker Kultur im Postkartenbild Band 2 Heine Sein Werk im Spiegel von Postkarten 1890-1945 f ranzbecker Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert o o \J Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Eine europäische Initiative von Frederic Delouche Klett-Cotta Inhalt Vorwort des Herausgebers io Vorwort des Verlegers 12 Wesenszüge Europas 14 1. Die geographische

Mehr

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( )

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( ) boris bovekamp Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz (1743 1812) und Friedrich Alexander Bran (1767 1831) Ein Beitrag zur Kompatibilität von Militär, Aufklärung und

Mehr

INHALT. Juli 1806-August 1807 Preußen steht allein - Oer Rheinbund als französischer»cordon sanitaire«- Franz I.

INHALT. Juli 1806-August 1807 Preußen steht allein - Oer Rheinbund als französischer»cordon sanitaire«- Franz I. INHALT PREUSSEN AM TIEFPUNKT SEINER ERNIEDRIGUNG 13 Juli 1806-August 1807 Preußen steht allein - Oer Rheinbund als französischer»cordon sanitaire«- Franz I. legt die Kaiserkrone nieder -»Deutschland in

Mehr

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne.

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne. Grußwort von Herrn Minister Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL Buchpräsentation Tagebuch der Prinzessin Marianne von Preußen im Rahmen eines Pressegesprächs am 15.11.06 11.00 Uhr im Raum Hohenzollern

Mehr

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht Ein zierlich kurzgefasster Beitrag über die Rolle der bergischen Truppen an den Kämpfen der Völkerschlacht im Oktober 1813. Frank

Mehr

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 02. Oktober 2017 um 05:49:28 Uhr CEST

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 02. Oktober 2017 um 05:49:28 Uhr CEST Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 02. Oktober 2017 um 05:49:28 Uhr CEST Preußen Preußen. Jahrhundertfeier siehe Jahrhundertfeier. Der Präsident

Mehr

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde. M1: Der Aufstieg Brandenburg-Preußens zum Königtum Seit 1415 herrschten die Hohenzollern als Kurfürsten in Brandenburg. Friedrich III. wurde unter dem Namen Friedrich I. von Preußen zum König. Durch geschickte

Mehr

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff Die Geschichte Jrlecklenburgs Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied Hinstorff Inhalt Vorwort 11 Ernst Münch 1. Ur- und frühgeschichtliche Zeit um 10.000 v. u. Z. - Beginn des 6. Jahrhunderts 12 Anfänge

Mehr

Deutschlands Verfassung

Deutschlands Verfassung Rudolf Weber-Fas Deutschlands Verfassung Vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart 1997 BOUVIER VERLAG BONN Inhalt Erster Teil: Vom Deutschen Bund zur Bundesrepublik Deutschland 1. Kapitel: Das Ende des alten

Mehr

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S. Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 4 Schule: 978-3-12-443430-2 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 und 8 Geschichte und Geschehen

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Skript GESCHICHTE Teil 11: Europa im 19. Jh. Europa im 19. Jahrhundert

Skript GESCHICHTE Teil 11: Europa im 19. Jh. Europa im 19. Jahrhundert 26. Juni 2001 Seite 1/5 Weltgeschichte Europa im 19. Jahrhundert Christian Hättenschwiler Obertor 14 CH-8400 Winterthur phone +41 79 216 06 83 haetti@haetti.ch 26. Juni 2001 Seite 2/5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Die Koalitionskriege:

Die Koalitionskriege: Die Koalitionskriege: 1. Koalitionskrieg Die erste Koalition (1792-1797) war der erste Versuch der europäischen Mächte, die Französische Revolution und ihre Auswirkungen einzudämmen. Frankreich begann,

Mehr

Kunst-am-Bau-Projekt. Im Zuge des Erweiterungsbaus der Freiherr von Stein-Schule Bad Ems. Nicole Peters

Kunst-am-Bau-Projekt. Im Zuge des Erweiterungsbaus der Freiherr von Stein-Schule Bad Ems. Nicole Peters Kunst-am-Bau-Projekt Im Zuge des Erweiterungsbaus der Freiherr von Stein-Schule Bad Ems Nicole Peters Installationsansicht, Pausenhalle Freiherr-vom-Stein-Schule Bad Ems Installationsansicht, Pausenhalle

Mehr