SCHÜEX SCHLESWIG-HOLSTEIN

Ähnliche Dokumente
Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

BITBURG. Stiftung Batterientest. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Laura Clemens Désirée Heringlehner Lukas Berg

Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse)

Arbeitsblatt zur Station A

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

Der Wind- und Solarbus. VON YANNIS BAINBRIDGE 6B EMA Gymnasium Osnabrück

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Sich selbststromversorgende Elektroautos

Das Ohmsche Gesetz (praktisch)

Passau. Chitosan zur Schönung von Fruchtsäften. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Severin Weißflog

ELEXBO A-Car-Engineering

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler

ELEXBO A-Car-Engineering

Übungen zu Experimentalphysik 2

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Referat: Innenwiderstand

Der Kurbelgenerator. Naturwissenschaftswoche. Wie effizient ist ein selbstgebauter Kurbelgenerator? Betreuer: Peter Andree

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Wirbelstrom-Bremse (Funktionsmodell)

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, Gesetz von Ohm. Kerstin Morber 04.

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-4 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Größen der Elektrizität

Robert-Bosch-Gymnasium

Was ist ein Elektromotor?

ELEXBO A-Car-Engineering

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

Fachbereich PHYSIK. Beispiele aus der Schulpraxis, zusammengestellt von Gerhard Rath. Gerhard Rath, BRG Kepler Graz

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Stromstärke und Widerstand bei der Parallelschaltung (Artikelnr.: P )

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Vorbereitung zum Versuch

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Experiment 1: Induktion durch Bewegung

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Praktikum II TR: Transformator

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

Brückenschaltung (BRÜ)

Elektrische Energie 2/6: ELEKTRISCHE ENERGIE. Wiederholung und Anknüpfung: Mechanische Arbeit, Energie und Leistung

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Elektrizität herstellen

AfuTUB-Kurs Das ohmsche Gesetz

Elektrolytischer Trog

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Elektrischer Schwingkreis

Körper besitzt 2 Arten

Lichterkette Experimentierset

Motorrad umrüsten auf LED Blinker

Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

Energie und elektrische Ladung, Entropie, Impuls. M. Pohlig WHG-Durmersheim

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2009 PHYSIK KLASSE 10

BREMEN MITTE. Eigenschaften von Münzen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Lucien Granereau

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel):

Physik für die Sekundarstufe II. Wasserstoff. Energie für morgen. Averil Macdonald. heliocentris

BRAUNSCHWEIG. Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Spule, Kondensator und Widerstände

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Klassenarbeit - Strom

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Was ist ein Stromkreis?

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Wie können wir die elektrische Leistung maximieren, die vom Solarmodul erzeugt wird? VORSICHT

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Schülerexperimente mit Solarzellen

Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern

1. Messungen an einer Modell-Windanlage

Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika

Transkript:

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHÜEX SCHLESWIG-HOLSTEIN Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Björn Wurst Schule: Wellingdorfer Gymnasium Kiel Jugend forscht 2014

Kurzfassung Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Welcher Fahrraddynamo ist am effizientesten? Mein Ziel ist es herauszufinden, welcher Fahrraddynamo am besten ist. Dazu beschäftige ich mich zuerst mit der Theorie des elektrischen Stromkreises. Experimente mit Batterien haben ergeben: Die Energieabgabe hängt vom inneren und vom äußeren Widerstand ab, d. h. sie ist am besten, wenn R i = R a ist. Meine Drehuntersuchungen mit dem Dynamo zeigen: Der innere Widerstand steigt mit der Frequenz an (Drehzahl). Daher muss man für jede Geschwindigkeit verschiedene Lampen mit dem entsprechenden Widerstand wählen. Das würde heißen, dass jeder für sich selbst den optimalen Dynamo und das optimale System kaufen müsste, das für seine normale Durchschnittsgeschwindigkeit geeignet ist. Sinnvoll wäre vor dem Kauf eine Beratung des Radfahrers. Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Seite 1

Jugend forscht - Schüler experimentieren 2014 Fachgebiet Technik. Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Welcher Fahrradgenerator ist der Beste? Von Björn Wurst, 7. Klasse Forscherwerkstatt Ellerbek ENRICHMENT Ellerbeker Schule - KIEL Projektbetreuer: Herr Otto Thies Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Seite 2

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 4 2. Forscherproblem Seite 4 3. Vorüberlegungen zum Dynamo Seite 4 4. Vorgehensweise Seite 5 5. Allgemeines zur Funktion eines Dynamos Seite 5 6. Theorie Seite 6 7. Experiment 1 Seite 7 8. Experiment 2 Seite 8 9. Experiment 3 Seite 8 10. Experiment 4 Seite 8 11. Ergebnis Seite 11 12. Weiteres Vorgehen Seite 12 13. Experiment 5 Seite 13 14. Experiment 6 Seite 14 15. Ergebnis Seite 15 16. Ergebnisdiskussion Seite 15 17. Zusammenfassung Seite 15 18. Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 16 19. Unterstützung (Art) Seite 16 Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Seite 3

Einleitung Wie ich auf die Idee gekommen bin? Wir, damals waren wir noch zwei Personen, haben uns überlegt, dass wir gerne zum Thema Elektrizität Versuch machen möchten. Bei diesen Überlegungen sind wir auf den Elektromotor gestoßen. Da mein Partner allerdings umgezogen ist, habe ich allein mit den Versuchen begonnen. Dabei muss ich mich nun bei den Versuchsreihen etwas beschränken, da ich die Versuche und Auswertungen alleine zu bewältigen habe. Da ich jeden Tag mit dem Fahrrad zur Schule fahre und jetzt im Winter immer die Beleuchtung brauche, ist mir auf dem Weg zur Schule eingefallen, dass ich mehr über die Funktionsweise und Effektivität des Fahrraddynamos wissen möchte. Forscher-Problem: Welcher Dynamo ist für den Betrieb der Fahrradbeleuchtung am Besten? Ich habe erhofft, dass es einen Fahrraddynamo gibt, der sich von den anderen abhebt und am effektivsten ist. Allerdings erwarte ich, dass der Unterschied nicht besonders groß ist. Erst einmal ist es wichtig, die Grundlagen und Funktionsweise eines Dynamos zu verstehen. Um verschiedene Dynamos vergleichen zu können, ist es notwendig, dass alle unter denselben Bedingungen getestet werden, z.b. bei gleicher Geschwindigkeit. Vorüberlegungen zum Dynamo: Es gibt mehrere Systeme: 1. Reifendynamo, d.h. der Dynamo wird von außen an das Rad gelegt, durch die Radbewegung wird der Anker des Generators über Reibung angetrieben (Zahnradprinzip). 2. Nabendynamo, d.h. der Dynamo ist in der Regel im Vorderrad in der Nabe eingebaut. Die Energie wird bei der Radbewegung über ein magnetisches Rotationsfeld erzeugt. 3. Batterie betriebene Fahrradbeleuchtung. Zwischen den zu untersuchenden Systemen gibt es die folgenden Unterschiede, die ohne größere Untersuchungen beobachtet werden können: Die beiden Grundsysteme sind in den Anschaffungskosten vergleichbar, das Batteriesystem benötigt allerdings beim Betreib zusätzlich die Batterien, was auf Dauer zusätzliche Kosten verursacht. Die Nachrüstung eines Nabendynamos ist aufwendiger, als die der anderen Systeme. Der Dynamo muss in die Nabe eingebracht und eine Verkabelung muss hergestellt werden. Das Batteriesystem fällt aus, wenn die Batterie leer ist. Insofern müssen immer aufgeladene Ersatzbatterien mitgeführt werden (die man ggf. im Dunkeln austauschen muss). Beim Nabendynamo sind die Verkabelung und die Steckkontakte anfällig, da sie den ständigen Bewegungen und auch den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Der Nabendynamo erzeugt in jedem Fall einen kleinen Widerstand des Fahrrades. Das Treten beim Reifendynamo kostet mehr Kraft. Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Seite 4

Vorgehensweise: Zu System 1 Reifendynamo: Bei den ersten Energietests des ersten Systems fällt auf, dass der Reifendynamo viel Bewegungsenergie gar nicht in elektrische Energie umwandelt. Durch den Verlust durch Wärmeenergie (Reibung), wird von der Energie nur ein kleiner Teil in elektrische Energie umgewandelt, weniger als beim Nabendynamo. Daher wurden die beiden verbliebenen Systeme (Nabendynamo und Batteriebetrieb) untersucht. Zu System 2 Nabendynamo: Der Nabendynamo erzeugt bei weniger zu investierender Energie mehr elektrische Energie. Die Energieausbeute ist damit sehr hoch. Daher werde ich den Nabendynamo weiter untersuchen. Zu System 3 Batterie betriebene Fahrradbeleuchtung: Da die Batterie immer stets gleich Energie abgibt, werde ich die grundlegende Tests mit der Batterie ausführen. Keine Drehbewegung, kein Mechanischer Aufwand Allgemeines zur Funktion eines Dynamos: In einem Dynamo befinden sich Magnete. Diese drehen sich um eine Spule. Mit Hilfe der Induktion wird elektrische Energie erzeugt. Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Seite 5

Theorie: 1) Ein elektrischer Stromkreislauf besteht aus: a) Energiequelle, b) Leiter (Kabel), c) und Energieverbraucher. 2) Elektrische Leistung ist das Produkt aus Spannung und Strom: a) P = U x I 3) Für den elektrischen Widerstand, Spannung und Strom gelten: a) R = U / I b) U = R x I c) I = U / R 4) Jede Energiequelle besteht aus Spannungserzeugung U 0 und innerem Widerstand R i. Man kann messen: a) U 0 : Spannung des Spannungserzeugers im Leerlauf Leerlaufspannung 2 b) I k : Strom bei äußerem Kurzschluss, wobei I k theoretisch unendlich ist, wenn der innere Widerstand 0 Ohm hat. Tatsächlich ist der Kurzschlussstrom sehr hoch, aber wird vom inneren Widerstand begrenzt. Zusammenhang: R i = U 0 / I k I a = I i = I ges U 0 = U a + U i = U ges R ges = R i + R a P ges = P i + P a Ich nenne R a = R P a = P I a = I i = I U a = U Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Seite 6

Versuchs-Aufbau, Experimente: Experiment 1: An eine Batterie werden mehrere Glühbirnen (insgesamt 5) angeschlossen, diese sind in Reihe geschaltet. Bei jeder Messung wird eine Glühbirne hinzugeschaltet. Dabei kann beobachtet werden, dass die Leistung wie bei einer Hyperbel (Antiproportionalität) abfällt. Messung U in V I in A R in W Glübirnen 1 4,4 0 0,0 0 2 3,7 0,21 17,4 1 3 3,1 0,43 7,2 2 4 2,5 0,59 4,2 3 5 2,2 0,74 3,0 4 6 1,8 0,81 2,2 5 Die Leistungsabgabe sinkt, wenn R ges größer wird (Antiproportionalität) Watt Leistung in W 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 2 3 4 5 6 Messung Die Ablesungen erfolgten manuell. Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Seite 7

Experiment 2: Wie in Experiment 1 wird eine Batterie durch Zuschaltung mit mehreren Glühbirnen belastet. Diesmal wird ein präzises Messgerät verwendet, welches über eine direkte Aufzeichnungsanbindung an den PC verfügt. Schaltskizze: Die Leistungsabgabe sinkt, wenn R ges kleiner wird (Proportionalität) Experiment 3: Eine Batterie wird mit mehreren Glühbirnen verbunden, die nacheinander eingeschaltet werden. Dabei fällt auf, dass es bei wenigen Glühbirnen heller wird und ab einem gewissen Punkt bei Zuschaltung weiterer Glühbirnen, alle dunkler werden. Beobachtungen: 1 Lämpchen hell 2 Lämpchen doppelt so hell 5 Lämpchen fast fünf Mal so hell 20 Lämpchen insgesamt weniger hell als bei 1, 2 und 5 Lämpchen 100 Lämpchen nur noch ganz leichtes Leuchten (weit weniger als bei 20 Lämpchen) Experiment 4: Ich habe Strom und Spannung einer Batterie mit Hilfe eines Schiebewiderstandes und eines Computers gemessen und Widerstand und Leistung berechnet. Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Seite 8

Dabei sind folgende Messwerte entstanden: Zeit Strom Spannung AußenWiderst Leistung s ma V Ohm Watt R = U / I P = U * I 0,00 165,00 7,31 44,3 1,21 0,00 165,00 7,31 70,0 1,00 3,60 179,00 6,99 39,1 1,25 3,80 181,00 6,99 38,6 1,27 4,40 188,00 6,87 36,5 1,29 4,60 197,00 6,79 34,5 1,34 4,80 201,00 6,75 33,6 1,36 5,20 205,00 6,67 32,5 1,37 5,40 210,00 6,63 31,6 1,39 5,80 217,00 6,55 30,2 1,42 6,00 226,00 6,46 28,6 1,46 6,20 246,00 6,22 25,3 1,53 6,40 250,00 6,18 24,7 1,54 6,60 255,00 6,10 23,9 1,56 7,00 270,00 5,90 21,9 1,59 7,20 284,00 5,78 20,4 1,64 7,40 304,00 5,53 18,2 1,68 7,60 328,00 5,33 16,2 1,75 7,80 344,00 5,17 15,0 1,78 8,00 360,00 4,97 13,8 1,79 8,20 389,00 4,64 11,9 1,80 8,40 418,00 4,36 10,4 1,82 8,60 433,00 4,16 9,6 1,80 8,80 449,00 4,00 8,9 1,80 9,20 511,00 3,31 6,5 1,69 9,40 554,00 2,86 5,2 1,58 9,60 628,00 2,13 3,4 1,34 9,80 695,00 1,45 2,1 1,01 10,00 817,00 0,23 0,3 0,19 10,4 806 0,19 0,2 0,15 Messwerte mit COREX-Q5 ( PC-Messgerät ) der Firma CONATEX Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Seite 9

Das linke Diagramm ist ein Ausschnitt aus den beiden unteren Diagrammen auf dieser Seite. Es zeigt den Strom in ma und die Spannung in V in Abhängigkeit von der Messzeit in s. Das rechte Diagramm zeigt die Leistung in Watt in Abhängigkeit vom veränderlichen Schiebewiderstand in Ohm. Bei der Leistungskurve ist zu sehen vorne: Geradenstück ( ungefähr ) => Proportionalität => ansteigend hinten: Hyperbelstück ( ungefähr ) => Antiproportionalität => abfallend dazwischen: größter Wert Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Seite 10

Ergebnis: Leistung am größten, wenn R=11Ohm Der innere Widerstand ist auch 11Ohm R i = U 0 / I k = 9V / 0,806 A = 11,2 Ohm Es gilt also bei meinem Versuch: Die Leistung ist maximal, wenn der innere Widerstand mit dem äußeren Widerstand übereinstimmt. Mathematischer Nachweis: Die Leistung P a in Abhängigkeit vom äußeren Widerstand R a : P a = U a *I a P a = R a * I a * I a P a = R a * I a ² P a = R a * I ges ² P a = R a * (U ges /R ges ) ² P a = R a *x U o ² / (R i + R a ) ² P a = R a * U o ² / (R i ²+ 2 R i * R a + R a ²) P a = y R a = x I U o I = 9 I R i I = 11 y = 81 * x / (121 + 22x + x²) 1. Wenn x: x << 1 dann y = 81x / 121 y = 0,66 x 2. Wenn x: x >> 1 (10.000) dann y = 81x / x² y = 81 / x U P U * I R * I Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Seite 11

Weiteres Vorgehen: Ich gehe bei den weiteren Versuchen davon aus, dass das Ergebnis auch für alle Stromkreise gilt. (Ich überlege wie man das zeigen könnte.) Ich muss bei meinen Dynamos testen, wie groß der innere Widerstand ist und ob sich der innere Widerstand verändert, wenn sich die Drehzahl verändert. 1. Ist der innere Widerstand stets gleich bei veränderten Drehzahlen, muss man nur die richtige Lampe wählen mit dem gleichen Widerstand wie der innere Widerstand des Generators. 2. Wenn der innere Widerstand nicht stets gleich ist bei veränderten Drehzahlen, muss man verschiedene Lampen mit dem entsprechenden Widerstand für jede der Geschwindigkeit wählen. Das würde heißen, dass jeder für sich selbst den optimalen Dynamo und das optimale System kaufen müsste, das für seine normale Durchschnittsgeschwindigkeit geeignet ist. Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Seite 12

Weitere Messungen Experiment 5: An einem alten Fahrrad wird ein Messgerät installiert und der Reifen mit Handdrehung an den Pedalen in verschiedenen Geschwindigkeiten bewegt. Hierbei fällt auf, dass bei steigender Drehgeschwindigkeit die Spannung nicht gleichmäßig ansteigt, s. nachfolgende Tabelle und Diagramm. Umdrehung pro Sekunde (am Pedal) Spannung in Volt Durchschnitt ausmessung 1-3 Messung 1 Messung 2 Messung 3 0,25 3,5 3,3 4,0 3,3 0,33 4,8 5,3 4,0 5,0 0,50 8,0 9,4 7,6 7,0 1,00 9,7 9,4 9,7 10,0 2,00 11,0 11,0 12,0 11,0 10,0 Spannung in Volt 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 Durchschnitt 4,0 Messung 1 3,0 Messung 2 Messung 3 2,0 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 Umdrehung pro Sekunde Die Umdrehungszahl wurde mit einer Stoppuhr gemessen. Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Seite 13

Experiment 6: Ich habe getestet, ob sich der innere Widerstand bei einem Fahrrad bei Veränderung der Drehzahl ebenfalls verändert. SHIMANO DH 3N20 Frequenz I k U L Geschwindigkeit Innerer Widerstand Hz A V km/h Ohm UL / Ik 15 0,47 7,5 8,7 16,0 30 0,48 14,8 17,4 31,2 64 0,50 29,4 37,1 58,8 100 0,58 48,0 58,0 82,8 SHIMANO DH 2N20 Frequenz I k U L Geschwindigkeit Innerer Widerstand Hz A V km/h Ohm UL / Ik 12,2 0,54 5,7 7,9 10,6 13,7 0,54 6,4 8,8 11,9 21,1 0,56 9,9 13,7 17,7 28,8 0,70 13,5 20,6 19,3 33,4 0,58 15,6 21,3 26,9 44,5 0,58 16,8 28,7 29,0 49,7 0,58 23,3 32,9 40,2 56,9 0,58 26,3 41,3 45,3 62,8 0,58 29,3 Über 50 50,5 Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Seite 14

Ergebnis: Der innere Widerstand steigt mit der Frequenz an (Drehzahl). Also gilt: (Fall 2) Wenn der innere Widerstand nicht stets gleich ist bei veränderten Drehzahlen, muss man verschiedene Lampen mit dem entsprechenden Widerstand für jede der Geschwindigkeit wählen. Das würde heißen, dass jeder für sich selbst den optimalen Dynamo und das optimale System kaufen müsste, das für seine normale Durchschnittsgeschwindigkeit geeignet ist. Ich habe herausgefunden, dass es nicht den besten Dynamo gibt. Da der innere Widerstand mit der Frequenz ansteigt, müsste man für jede Geschwindigkeit eine andere Lampe anbringen, um die optimale Energieabgabe zu bekommen. Ergebnisdiskussion Ich finde das Ergebnis interessant, weil es nicht mit meinen Vermutungen übereinstimmt. Das macht das Ganze spannender. Aber gleichzeitig passt es auch, weil es ja so auch keinen überragenden Dynamo gibt. Zusammenfassung: Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Welcher Fahrraddynamo ist am effizientesten? Mein Ziel ist es herauszufinden, welcher Fahrraddynamo am besten ist. Dazu beschäftige ich mich zuerst mit der Theorie des elektrischen Stromkreises. Experimente mit Batterien haben ergeben, dass die Energieabgabe vom inneren Widerstand und vom äußeren Belastungswiderstand abhängt. Sie ist am besten, wenn sie übereinstimmen (R i = R a ). Meine Drehuntersuchungen mit dem Dynamo zeigen: Der innere Widerstand steigt mit der Frequenz an (Drehzahl). Daher müsste man für jede Geschwindigkeit des Radfahrers jeweils eine andere Lampe mit dem entsprechenden Widerstand wählen. Das würde heißen, dass jeder für sich selbst den optimalen Dynamo und dazu das optimale System kaufen müsste, das für seine normale Durchschnittsgeschwindigkeit geeignet ist. Mein Ziel ist es, hierzu eine Kaufberatung abzugeben. Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Seite 15

Quellen- und Literaturverzeichnis Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/fahrraddynamo, 14.01.2014, Wikipedia Die freie Enzyklopädie, Fahrraddynamo Unterstützung: Projektbetreuung: Otto Thies, St.D. ad. Beratung bei der Diskussion zur Auswahl eines selbst-gewählten Themas (Projektes), Bereitstellung von Geräten und Materialien und Beaufsichtigung beim Umgang mit Gerätschaften und Maschinen, Hinweis auf Jugend-Forscht-Vorlage (Erstellung der schriftlichen Arbeit) Stadt Kiel, Ellerbeker Schule ENRICHMENT - Verbund Kiel Bereitstellung von Werkzeugen, Gerätschaften, Holz-, Metall- und elektronischen Materialien, Messgeräten und Bauteilen aus den Werkstatt- und PC-Räumen der Schule Gymnasium Wellingdorf Bereitstellung von Material: Schiebewiderstand Eltern: Abtippen meiner handgeschriebenen Original-Texte, Erstellen von Tabellen nach Vorgabe und Hilfe bei Durchführung von Experimenten. Untersuchungen zu Fahrradgeneratoren Seite 16