Sucht- und Gewaltprävention an der Gustav-Stresemann- Schule in Mainz-Kastel

Ähnliche Dokumente
Sucht- und Gewaltprävention an der Gustav-Stresemann- Schule in Mainz-Kastel

Sucht- und Gewaltprävention an der Gustav-Stresemann- Schule in Mainz-Kastel

Sucht- und Gewaltprävention an der Gustav-Stresemann- Schule in Mainz-Kastel

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Demokratische Schule. Partizipation Schulregeln Klassenstunden Kinderparlament

Methodenkonzept der German International School New York

Schülerrat-Konzept-Schm+Stae

SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens

Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz

Gewaltpräventionskonzept

Prozessstand: 01. Februar 2019

Informationen zum Schulsanitätsdienst Ein Infoblatt der Johanniter-Jugend

Informationen zum Schulsanitätsdienst Ein Infoblatt der Johanniter-Jugend

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

Gewaltpräventionskonzept

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Konzept zur Sicherheit und Gewaltprävention an der Förderschule Körperliche und Motorische Entwicklung Aurich

Geregelter Schulvormittag. Vertretungsregelung

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Das Strukturmodell der Grundschule Saarbrücken Rastpfuhl

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Beratungskonzept. Im Schulalltag gibt es eine Vielfalt von Beratungsanlässen, die an die handelnden Personen geknüpft sind.

Anlage1.7 Erprobung bis zum Beschlussvorlage für SV am / GK am Vertretungskonzept

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Ausbildungskonzept -

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Präventionskonzept. Orientierungsrahmen: 5.2. Stand der Erarbeitung: Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5

Förderkonzept. Müssen, im November 2013

Konzept Schulsanitäter - Stephanusschule Inhalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plötzlich Klassenlehrer! - Kompakter Ratgeber zum Start in den Schulalltag

Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln

L E R N Z E I T Konzept

Dokumentation zum Erwerb des Teilzertifikats Verkehrserziehung/ Mobilitätsbildung

Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee. 1. Allgemein Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Wellsee

Selbsteinschätzung im Vergleich

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Das Amt des Elternsprechers....und was man daraus machen kann

Teilzertifikat Sucht und Gewaltprävention

Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf

NICHT JENE, DIE STREITEN SIND ZU FÜRCHTEN,

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

2016/2017 Fortbildungskonzept

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

1 SCHULPROGRAMM 2013 Grundschule Brakenhoffschule Westerstede

Konzept zur Werteerziehung

KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN

Leitsatz 1 Wir achten auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Beschwerdekonzept. der. Marienschule Barßel Beschwerdekonzept evaluiert im September 2013 v. B. Moormann Seite 1

Leitbild in Kindersprache Leitbild Konkretisierung: Darunter verstehen wir. Aktionen: Dazu bieten wir an.

Erziehungshilfekonzept der Gemeinschaftsschule Harksheide

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Gremien der Heiligenstockschule

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen

E u r o p a s c h u l e

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Montessori-Schule Günzlhofen

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Grundschule Fleestedt

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Stiftungsschulen stellen sich vor in ausgewählten Projekten

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Wir arbeiten am Gelingen

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Einführung Klassenrat Übersichtsmaterial Fobi 2014 (=> ORDNER), Schulportfolio Klassenrat

Gewaltprävention Suchtprävention

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums

Transkript:

Sucht- und Gewaltprävention an der Gustav-Stresemann- Schule in Mainz-Kastel Schuleigenes Konzept Gustav-Stresemann-Schule Ludwigsplatz 14 55252 Mainz-Kastel Schulleitung: Christiane Wilcke Schulbeauftragte für Schule und Gesundheit: Manuela Seck Schulbeauftrage für Sucht- und Gewaltprävention: Anne Rothkopf Stand: 23.03.2016 1

Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die Bausteine Sucht- und Gewaltprävention an der GSS 1 2. Erläuterung der Bausteine Baustein 1: Steuergruppe Sucht- und Gewaltprävention Baustein 2: Schulsanitätsdienst (SSD) Baustein 3: Schülerrat Baustein 4: Klassenrat Baustein 5: Motto des Monats Baustein 6: Programm Eigenständig werden Baustein 7: Präventionstage Baustein 8: Schulpastoral Baustein 9: Elternarbeit Baustein 10: Betreuende Grundschule (BGS) Baustein 11: Außerschulische Institutionen 1 GSS = Gustav-Stresemann-Schule 2

1. Überblick über die Bausteine Sucht- und Gewaltprävention an der GSS Baustein 1: Steuergruppe Suchtund Gewaltprävention Baustein 2: Schulsanitätsdienst (SSD) Baustein 3: Schülerrat Baustein 11: Außerschulische Institutionen Baustein 10: Betreuende Grundschule (BGS) Baustein 9: Elternarbeit Sucht- und Gewaltprävention an der GSS Baustein 8: Schulpastoral Baustein 4: Klassenrat Baustein 5: Motto des Monats Baustein 6: Programm Eigenständig werden Baustein 7: Präventionstage 3

2. Erläuterung der Bausteine Baustein 1: Steuergruppe Sucht- und Gewaltprävention Die Steuergruppe setzt sich aus Mitgliedern der Schulleitung, des Kollegiums, der Betreuenden Grundschule sowie der Elternschaft der GSS zusammen. Im Schuljahr 2015/2016 sind dies: Frau Wilcke (Schulleitung) Frau Rothkopf (Beauftragte Sucht- u. Gewaltprävention) Frau Kördel (Unterstützung im Hauptgebäude) Frau Seck (Beauftragte Schule und Gesundheit) Frau Eder-Schneider (Schulpastoral, Mediation) Frau Pflieger (Betreuende Grundschule) Frau de Boer (Schulelternbeirätin, Förderverein) Frau Engel (Elternschaft) Es finden mindestens 2x im Halbjahr Arbeitstreffen statt, zu denen vorab schriftlich eingeladen wird. Die Steuergruppe begleitet und evaluiert die Arbeit an dem Thema in der Schule, koordiniert die unterschiedlichen Aufgabenbereiche, initiiert neue Prozesse und unterstützt die beteiligten Personen in ihrem konkreten Tun. 4

Baustein 2: Schulsanitätsdienst Unser Ziel: schnelle Versorgung verletzter Schülerinnen und Schüler Übernahme von Verantwortung für sich und andere Stärkung der Sozialkompetenz Entlastung des Sekretariats/ der Pausenaufsicht Umsetzung an der GSS: Alle Schulsanitäter treffen sich 1x/Woche in der SSD-AG. Dort werden sie ausgebildet, der Dienst wird evaluiert sowie der Dienstplan besprochen. In jeder Pause haben zwei bis drei Schulsanitäter Dienst auf dem Hof. Sie sind durch Westen und einen Sanitätsrucksack erkennbar. Die Sanitäter trösten verletzte Kinder, leisten altersgemäß Erste Hilfe und begleiten Kinder bei Bedarf eines Kühlpacks ins Sekretariat. Bei schwereren Verletzungen wird die Aufsicht informiert. Wer kann Schulsanitäter werden? Alle interessierten Schüler der 3. Jahrgangsstufe ab dem 2. Halbjahr. Vorab muss ein Erste-Hilfe-Kurs mit Erfolg absolviert werden, der in allen 3. Klassen durch die Johanniter durchgeführt wird. Nach Anmeldung ist die Teilnahme an der AG bis mindestens Februar des darauffolgenden Jahres verpflichtend, um Kontinuität zu gewährleisten. Wer betreut den SSD? Je eine Lehrkraft und ein Mitarbeiter aus der BGS im Hauptgebäude und im Pavillon. Im Schuljahr 2015/16 sind dies: Im Hauptgebäude: Frau Kördel Im Pavillon: Frau Rothkopf sowie Frau Nofz Fachliche Unterstützung: Herr Joses (Johanniter, Amöneburg) 5

Ablauf der Ausbildung 3. Schuljahr (Februar- bis Beginn der Sommerferien): Was sind die Aufgaben eines Schulsanitäters? Was ist Erste-Hilfe? Wie versorge ich eine Wunde? Verschiedene Verbandsarten & -mittel kennen und anwenden Hygienevorschriften Wie setze ich einen Notruf ab? Wie verhalte ich mich bei o Nasenbluten? o Insektenstichen? o Verbrennungen? o Hitzschlag? o Schock? o Bewusstlosigkeit? 4. Schuljahr Nach den Sommerferien Februar: Prüfung bei Frau Engel und Frau Wilcke Wiederholung des Gelernten in einer Stationenarbeit Ernennung der neuen Schulsanitäter durch Frau Wilcke Vorstellen in den Klassen/ Aushang in der Schule Dienst auf dem Pausenhof Februar Beginn der Sommerferien: Dienst auf dem Pausenhof Unterstützung bei der Ausbildung der neuen Schulsanitäter 6

Baustein 3: Schülerrat Die Klassensprecher der Jahrgangsstufen 3 und 4 treffen sich 4x/jährlich mit Frau Eder- Schneider, um schülerrelevante, schulinterne Themen anzusprechen und zu diskutieren. Über die Beschlüsse wird ein Protokollbuch geführt. Die Klassensprecher tragen die Informationen an die Mitschüler ihrer Klasse heran. Baustein 4: Klassenrat Unser Ziel: Der Klassenrat ist die Versammlung aller Schülerinnen und Schüler einer Klasse. [ ]Im Klassenrat haben alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse gleichberechtigt die Möglichkeit, ihre Meinung zu allen zur Diskussion stehenden Themen zu äußern, neue Themen einzubringen und über das gemeinsame Lernen und Zusammenleben mitzubestimmen. (www.demokratielernenundleben.rlp.de, Stand: 18.09.2014) Umsetzung an der GSS: 1x/wöchentlich findet in allen Klassen nach zuvor vereinbarten Regeln ein Austausch über klasseninterne Themen statt. Die Klassenlehrer werden durch die Klassenbetreuung der BGS unterstützt. Im Januar 2015 fanden zum Thema eine pädagogische Konferenz mit dem Kollegium und ein Präventionstag mit den Schülern statt. Das verwendete didaktische Material befindet sich im Anhang. 7

Baustein 5: Motto des Monats Unser Ziel: Durch das Einüben und die Wiederholung von Umgangsformen sowie verbindlichen Regeln sollen diese im besten Fall zur Gewohnheit werden. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass in der Schule ein höflicher, respektvoller sowie ehrlicher Umgang gepflegt wird und dass sich alle wohlfühlen können. Umsetzung an der GSS: Jeden Monat wird durch die Gesamtkonferenz ein Motto ausgewählt und an den Eingangstüren, in den Klassenräumen und in der BGS ausgehängt. Das Motto wird zu Beginn des Monats in der Klasse, z.b. im Rahmen des Klassenrats, eingeführt und am Ende des Monats evaluiert. Jedes Kind führt ein eigenes Motto des Monats -Heft. Es können auch Ideen aus der Schülerschaft oder Elternschaft eingebracht werden. Die alten Mottos des Monats werden im Hauptgebäude und im Pavillon gut sichtbar ausgehängt, um für Kinder, Lehrpersonen und Eltern präsent zu sein. 8

Baustein 6: Programm Eigenständig werden Unser Ziel: schrittweise Vermittlung der nötigen Lebenskompetenzen, die dem Kind helfen, sich in der Welt zurechtzufinden und auch unvorhergesehenen Situationen kompetent zu begegnen Aufbau und Förderung partnerschaftlicher Beziehungen der Kinder zu Schule, Familie und sozialem Umfeld Einsetzen eines Präventionsprogrammes, das in der gesamten Schule implementiert wird Das Programm und Umsetzung an der GSS: Eigenständig werden ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention sowie Persönlichkeitsentwicklung in der Grundschule. Die Materialien sind anschaulich und gut im Unterrichtsalltag einsetzbar. Die Fortbildung wurde vom Suchthilfezentrum Wiesbaden in 1,5 Tagen im Frühjahr 2015 mit dem gesamten Kollegium durchgeführt. Jede Kollegin/ jeder Kollege erhielt im Anschluss einen Ordner mit allen benötigten Materialien - auch neue Kolleginnen und Kollegen bekommen bei Arbeitsbeginn an der GSS einen solchen Ordner zur Verfügung gestellt. Das Suchthilfezentrum führte begleitend einen Elternabend durch und dieser wurde in der Steuergruppe Gewaltprävention Anfang 2016 evaluiert. Das Programm wird vom Kollegium selbstständig und individuell im Unterricht eingesetzt. Zu Beginn jeder Gesamtkonferenz stellte anfänglich eine Kollegin/ein Kollege bzw. ein Mitarbeiter der BGS einen bearbeiteten Baustein/ eine durchgeführte Übung vor. Im Januar 2016 wurde ein Präventionstag zu diesem Thema mit den Kindern durchgeführt: Jede Lehrperson wählte ein zu ihrer Klasse passendes Kapitel aus dem Ordner Eigenständig werden aus und gestaltete dazu den Präventionstag. 9

Baustein 7: Präventionstage Einmal im Schuljahr findet ein Präventionstag statt, an dem u.a. Inhalte aus dem Programm Eigenständig werden vertiefend behandelt werden. Der Inhalt wird in den Jahrgangteams abgesprochen. Der erste Präventionstag fand am 29.01.2015 statt. Themen waren Klassenrat und Motto des Monats. Vorbereitend fand hierzu für das Kollegium eine pädagogische Konferenz statt, die von der Steuergruppe vorbereitet wurde. Der zweite Präventionstag fand am 28.01.2016 statt. Das Thema war Eigenständig werden. Jede Lehrperson wählte ein zu ihrer Klasse passendes Kapitel aus dem Ordner Eigenständig werden aus und gestaltete dazu den Präventionstag. Baustein 8: Schulpastoral Die Religionslehrerin und Gemeindereferentin Frau Eder-Schneider bietet den Schülern 2x wöchentlich (bzw. 1x wöchentlich im Pavillon) die Möglichkeit, im geschützten Rahmen über Sorgen und Nöte zu sprechen und ggf. Lösungsmöglichkeiten zu finden sowie Konflikte zu klären. Des Weiteren hängt ein Kummerkasten für die Schüler aus. Ausblick: Die Implementierung eines Schüler-Mediationsprogrammes ist von der Steuergruppe zu einem späteren Zeitpunkt geplant. 10

Baustein 9: Elternarbeit In Absprache mit den Eltern werden von den Klassen- und Fachlehrern sowie der Schulleitung individuelle Erziehungsvereinbarungen getroffen. Dies geschieht ggf. auch unter Einbeziehung des Beratungs- und Förderzentrums der Albert-Schweitzer-Schule. Seit dem Schuljahr 2014/15 finden regelmäßig Elterninformationsabende in Zusammenarbeit mit dem Suchtpräventionszentrum Wiesbaden sowie dem Kinder- und Elternzentrum Wiesbaden (KiEZ), z.b. zu den Themen Medienkonsum und dem Programm Eigenständig werden, statt. Baustein 10: Betreuende Grundschule (BGS) Die GSS ist eng mit ihrer Betreuenden Grundschule verzahnt, in der zur Zeit sechs Schulsozialarbeiter beschäftigt sind. Dies äußert sich u.a. in regelmäßig stattfindenden Teamsitzungen und Elterngesprächen. Außerdem findet in vielen Klassen wöchentlich eine Klassenbetreuungsstunde statt, in der ein Mitarbeiter der BGS in Absprache mit der Klassenlehrerin präventive und kompensatorische Angebote mit den Schülern durchführt oder beim Klassenrat unterstützt. Ein Mitarbeiter der BGS ist festes Mitglied der Steuergruppe Sucht- und Gewaltprävention. Baustein 11: Außerschulische Institutionen Die GSS arbeitet regelmäßig mit außerschulischen Institutionen wie dem Jugendamt, dem Suchthilfezentrum Wiesbaden, dem Kinder- und Elternzentrum Wiesbaden (KiEZ), den Johannitern aus Wi-Amöneburg (Ansprechpartner ist Herr Joses) und dem Jugendkoordinator für Gewaltprävention der Polizei zusammen. Ebenso wird im Bedarfsfall der schulpsychologische Dienst zur Hilfe heran gezogen. 11