Roboter- und Automatisierungstechnik Teil 6: Robotik

Ähnliche Dokumente
Geschichte. Automatische Theater und Musik. Leonardo da Vinci zeichnete Androiden. von Heron von Alexandria. Beeinflusst von Al-Dschazari

Roboter- und Automatisierungstechnik

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16

Special Week 1617 Zeichenmaschinen. (Gelenkarm-) Roboter. Tags

Invasion der Roboter

ROBOTIK IN DER LOGISTIK: WAS LEISTET DER ELEKTRONISCHE KOLLEGE?

RS01 EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK

RS01 EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK

Inhalt. 1 Maschinennaher Materialluss im Industriebetrieb 13

Roboterarten, Niveaustufe 1

Strassenverkehrsrechts- Tagung 2016: Die Benutzung automatisierter Motorfahrzeuge aus strafrechtlicher Sicht. Christof Riedo Stefan Maeder

Robotik als Schnittstelle zwischen Mechanik, Informatik und Elektronik

Roboterarten, Niveaustufe 1

Neue Konzepte und Innovationen

Geschichte. Zum ersten Einsatz eines Industrieroboter (Unimate) kam es dann im Jahr 1961 bei General Motors in einer Produktionslinie.

Kapitel III: Roboter Definition Roboter Beispiele Robotergesetze Testen...16

Jahrestagung energie-cluster.ch. Digitale Transformation - Wirkungen und Nebenwirkungen der neuen Technologie-Trends

LBR iiwa. Mit Gefühl.

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation

Rätsel. Kopiervorlagen Arbeitsblätter - Lösungen

H&S Robots Mietobjekte Thema - Roboter

Der Südkoreanische Roboterkodex und die Robotergesetze von Isaak Asimov

Rechtsfragen der Robotik Rechtlich gesehen: Der Roboter als softwaregesteuerte, bewegliche und zum Teil autonome Maschine

Die Welt der Roboter

Institut für Philosophie. Programmierte Moral. Prof. Dr. Catrin Misselhorn Universität Stuttgart

Grundlagen. Seminar Einführung in die Robotertechnik

10.4 Formblatt Modulhandbuch Modulbezeichnung: ggf. Kürzel. ggf. Untertitel. ggf. Lehrveranstaltungen: Semester: Modulverantwortliche(r): Dozent(in):

Nachbau von einem automatischen Theater

Karel Čapek. 2 Ser vice [» Ÿ Í ], der, auch: das; -, -s [... Í od... Í Í ] «Pl. Sicherheit. Sicherheit (Safety) Shared Control, Verlässlichkeit

Arbeitsmaschinen und Serviceroboter. Die Zukunft der Arbeitswelt.

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

Handhabungstechnik mit Robotertechnik

1 Einführung in die Robotik

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am

Service-Robotik. Thomas Röfer

Roboterrecht in den Kinderschuhen

1 Ein Roboter darf keinem Menschen verletzen oder diurch Unterlassung die Verletzung eines Menschen hervorrufen

Semestertext SiBe1 (Informatik) Technikfolgeabschätzung zum Thema Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz im Alltag

Grundlagen der CNC-Programmierung

Trainingssysteme für die Robotik. Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Digitalisierung und Humanität

Was ist Robotik? Robotik heute:

4. Roboterkinematiken

Robotik Mein Roboter erledigt das für mich

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Fragenkatalog CRS bei Herrn Dipl. Ing. Niedeck

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Gliederung Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Übungen Vorlesung

Bau eines mobilen, personengesteuerten Roboter

Motorik. Thomas Röfer

Jörg Bartenschlager Hans Hebel Georg Schmidt. Handhabungstechnik mit Robotertechnik

Steuerung serieller Manipulatoren

Roboterethik eine Einführung in moralische und ethische Implikationen

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 18. November 2004

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Gliederung. Gliederung (cont.)

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Jianwei Zhang

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN

Jianwei Zhang

Hintergrundinformation

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

APRIL 2017 ABB Robotics Education Package. Yves Brunner, Sales Engineer,

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Proseminar: Roboter & Aktivmedien

Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage

Ralf Dittmann, Technik für Raumfahrtsysteme DLR Raumfahrt-Agentur

Robotik in der Pflege: R2D2 für alle oder Arbeitswelt 5.0?

Hochschule Augsburg University of Applied Sciences

Robotik I - Einführung in die Robotik

Service-Robotik. Thomas Röfer

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm EASY-ROB

Technische Mechanik 3

ABB ROBOTICS IRB YuMi. Produktpräsentation

Gliederung. Differentielle Bewegungen. Gliederung (cont.)

Humanoid Robot. Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: Humanoid Robot 1

Robotertechnik und Handhabungsbereiche

AW1 Seminararbeit. Simulationsumgebung für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann

Wahlpflichtfach Informatik

Neue Roboterlösungen für die automatisierte Bearbeitung bei kleinsten Losgrössen

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm

Vorlesung Einführung in die Technologie mobiler Roboter. Einführung in die Technologie mobiler Roboter SS Prof. Dr.-Ing.

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Lineare Abbildungen. De nition Seien V, W Vektorräume. Eine Abbildung f : V! W heißt linear, wenn gilt

2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen

Robotik. Vorlesung an der TU Chemnitz Wintersemester 2011/2012 Dr. Johannes Steinmüller

Transkript:

Roboter- und Automatisierungstechnik Teil 6: Robotik Hochschule Bremerhaven SS 2006/2007 Prof. Dr. Oliver Zielinski 6.1 Robotik: Einführung Robotertechnik Basiert auf dem Werk des tschechischen Schriftstellers Karel Capek, der 1921 für das Theaterstück R.U.R. (Rosums Universal Robots) die Vision einer Zukunftsgesellschaft menschenähnlicher Maschinen (in Tanks gezüchtete künstliche Arbeiter) beschrieb, die schwere Arbeiten leisten (tschech. robota = Schwerarbeit leisten). Kennzeichen der Produktionsverhältnisse der 20er Jahre sind die Arbeitsbelastungen der breit einsetzenden Massenproduktion: Monotonie in der Arbeit, Stress, Lärm, Staub, Hitze, physische Schwere der Arbeit. Roboter sind geeignet solche Arbeiten zu verrichten.

6.1 Robotik: Einführung Robotergesetze Von Isaac Asimov in seiner Kurzgeschichte Runaround (1942) als Grundregeln des Roboterdienstes erstmals beschrieben. Sie prägen seither die Auffassung, was und wie ein Roboter sein sollte. Die von Asimov beschriebenen Roboter sind in ihrem Verhalten und ihren Entscheidungen an diese Gesetze gebunden. Die Gesetze gelten zunächst für literarische Roboter, haben aber Einfluss auf die Programmierung heutiger Roboter genommen und sind in abgewandelter Form bei Wettbewerben von z.b. Reinigungsrobotern gültig. Die asimovschen Gesetze lauten: 1) Ein Roboter darf kein menschliches Wesen verletzen oder durch Untätigkeit gestatten, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird. 2) Ein Roboter muss den ihm von einem Menschen gegebenen Befehlen gehorchen - es sei denn, ein solcher Befehl würde mit Regel Eins kollidieren. 3) Ein Roboter muss seine Existenz beschützen, solange dieser Schutz nicht mit Regel Eins oder Zwei kollidiert. Man beachte, dass die Gesetze hierarchisch aufgebaut sind. 6.1 Robotik: Einführung

6.2 Robotik: Einteilung Roboter sind universell einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen. Man unterscheidet dabei zwischen manuell unter Sichtkontrolle gesteuerten Manipulatoren, fest programmierten Handhabungsautomaten (pick-and-place Geräte), frei programmierbaren und sensorgeführten Servicerobotern (meist selbstfahrende Automaten für Transportaufgaben oder Arbeitsaufgaben) und Industrierobotern. Roboterarten: Humanoide Roboter, Industrieroboter, Portalroboter, Serviceroboter, Forschungsroboter, Spielzeugroboter, Erkundungsroboter, Drohnen, 6.2 Robotik: Einteilung

6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau Wie viele Achsen braucht ein Roboter? Um verschiedene Punkte im Raum (Position) erreichen zu können, sind drei Achsen erforderlich 3 Hauptachsen. Zur Einstellung eines Greifers oder Werkstückes in beliebiger räumlicher Richtung (Orientierung) sind weitere drei Achsen erforderlich 3 Handachsen (stets rotatorische Achsen). 6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau

6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau Die Roboter werden nach Ihrer Kinematik, d.h. nach der Art Ihrer Bewegungen, unterteilt. Mögliche Bewegungseinheiten: Drehgelenke (rotatorische Achsen, R-Achsen) Geradlinige Führungen (translatorische Achsen, T-Achsen) Portalroboter ermöglichen sehr große Arbeitsräume mit einem kartesischen Koordinatensystem. 6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau Zylinderförmiger Arbeitsraum in Polarkoordinaten.

6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau Halbkugel Arbeitsraum in Kugelkoordinaten. 6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau

6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau Selective Compliance Assembly Robot Arm = Montageroboterarm mit ausgewählter Nachgiebigkeit 6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau Die Mehrzahl der Roboter haben einen Aufbau entsprechend der RRR-Kinematik. Gelenkroboter haben bezüglich ihres Arbeitsraums den geringsten Platzbedarf.

6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau 6.2 Robotik: Kinematischer Aufbau

6.3 Robotik: Greifer 6.3 Robotik: Greifer

6.3 Robotik: Greifer 6.4 Robotik: Roboterprogrammierung Programmierung durch: - Hochsprache - Makros - Grafische Interaktion (virtual reality)

6.5 Robotik: Koordinatensysteme 6.5 Robotik: Koordinatensysteme

6.4 Robotik: Koordinatensysteme - Mehrdeutigkeit 6.4 Robotik: Koordinatensysteme

6.3 Robotik: Sensorführung von Robotern 6.3 Robotik: Sensorführung von Robotern

6.3 Robotik: Schutzmassnahmen 6.3 Robotik: Schutzmassnahmen

6.3 Robotik: Schutzmassnahmen