Schulungsplan September bis Dezember 2011

Ähnliche Dokumente
I N G E N I E U R B Ü R O F I S C H E R - U H R I G B E R L I N Tel.: Fax: * *

Seminarplan Ingenieurbüro Fischer-Uhrig * Württembergallee 27 * Berlin * 030/ * *

STANET-Schulungstermine 2017

Schulungen 2016 INGENIEURBÜRO FISCHER-UHRIG

Schulungsplan Termine und Themen INGENIEURBÜRO FISCHER-UHRIG BERLIN

GeoForum 2013 Leipzig

Netzplanung GIS-gestützt?

Phonak Produkt-Workshops Pioniergeist live erleben!

Asset Management im Stromnetz

SimStadt für Energieversorger und Fernwärmenetz Ausbau

GIS gestützte Netzberechnung mit STANET

Hydraulische Rohrnetzberechnung als Grundlage für die Auswahl des Rehabilitationsverfahrens Ingenieurbüro Dieter Büttner

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Version /

Basiskurs und Vertiefungskurse zu Planung und Betrieb von Fernwärmenetzen

Einladung Phonak Produkt-Workshops

VDE FNN - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation. Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN)

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

wir freuen uns, Ihnen heute unser Seminarprogramm für 2016 vorstellen zu können.

GRI-zertifizierter Workshop zu den wesentlichen Neuerungen nach den GRI Sustainability Reporting Standards für erfahrene Berichterstatter

Beginn mit einem Fragebogen:

REFA-Techniker Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge

PRAXISTRAINING WASSERPREISE KALKULIEREN

Grundlagenschulung für Haushaltsplanung und Mittelbewirtschaftung

Gastechnik Gasversorgung 2018

Schulung & Training Schulung & Training

Workshop Bildungscontrolling

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation

Workshop. Experimentelle Modalanalyse Oktober 2017 Planegg / München.

Agenda Aufgaben Netzinformation Vermessung GIS bei den SWRO Mehrwerte durch GIS 2 GIS-Day Dezember 2009

AGENDA WINTER-KALENDER. 06./07. Februar 2017 : Einführung in Pictures by PC

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung zur betrieblichen Anwendung der Europäischen Leitlinie der Guten Hygiene Praxis für die handwerkliche Milchverarbeitung

Die Ihnen hier vorliegende Themenübersicht ist in fünf Abschnitte unterteilt:

Seminare & Workshops

Hausbezogene Feuerlöschberechnung mit STANET

Schulungs-, Informations- und Beratungsangebot der KVK ZusatzVersorgungsKasse für das Jahr 2016

Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA 2017

CareVue Schulungskonzept Kurzfassung Stand:

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr Halbjahr 2019 EY Office, Wien

NEPLAN-Schulungen 2018 Schulungsprogramm

Inhalt vom 5. März. Kurz notiert Impressum Sascha Schnürer LAG-Management Mühldorfer Netz e.v.

Zwischenbericht II der TU Dortmund

wir freuen uns sehr, Ihnen heute unser Schulungsangebot für das kommende Jahr vorstellen zu können.

Weitere Informationen zu diesen und allen übrigen Veranstaltungen bietet Ihnen unsere Internetseite in der Rubrik Schulungen.

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Bosch Security Academy Seminarprogramm 2015 Kommunikation ST/SEC

EINLADUNG ZUR ANGIOLOGIETAGUNG THEMA: ANGIOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACH VOM SCHEITEL BIS ZUR SOHLE

Ihre Einladung zum AEB Kundentag 2013 in München.

Veranstalter: A. Eberle GmbH & Co. KG Frankenstraße Nürnberg Tel / Fax 0911 /

MoniSoft Workshop für Anfänger

Da geht Ihnen ein Licht auf!

Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz

EINLADUNG ZUM 15. RHEUMA-COLLOQUIUM THEMA: RHEUMATOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACHGEBIET

Projektmanager/-in IHK, Vollzeit

Einführung des Intraday-Handels gemäß 5 Abs. 2 StromNZV. Von der BNetzA genehmigte Übergangslösung ab

Gesellschaft für Geodatenservice. Geo-Information Value Management

Tage. Juni und Juli in Nürnberg, Köln, Berlin und Bad Oeynhausen

Optimierung Krisen- und Notfallmanagement in der Stadtwerke Leipzig-Gruppe. Ontras-Netzforum Versorgungssicherheit am 29.

Studentischer Kommentar. Tyll von Mende. 1. Nationaler Vorsitzender MTP - Marketing zwischen Theorie und Praxis e.v.

Workshops der 17. Frühjahrsschule in München

GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr 2017, EY Wien

Die Stadtwerke in Stuttgart

Einführung der Doppik in der Stadt Volkmarsen. zum

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 1. Halbjahr 2017, EY Wien

Wasser ist unser Element

Die Teilnehmer erhalten in unseren Schulungen einen Überblick zur Theorie und üben die Software-Anwendung an praxisnahen Schulungsbeispielen.

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

Die Teilnehmer erhalten in unseren Schulungen einen Überblick zur Theorie und üben die Software-Anwendung an praxisnahen Schulungsbeispielen.

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

Eingruppierung bei außeruniversitären Forschungseinrichungen - Entgeltordnung TVöD Bund -

Umwelt, Geotechnik & Geodäsie Visualisierung

IDW Akademie in Zusammenarbeit mit Dr. Farr Seminare. WP aktuell Seminarreihe für kleine und mittelständische WP-Praxen.

ht t p://w w w.kebel.de/

SEMINARKALENDER 2017 D/A/CH

Machbarkeitsprüfungen und Probebetriebe in der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung

Messsystemanalyse (MSA) - Eignungsnachweis von Prüfprozessen

IT-Berufe, Teil B - Prüfungsvorbereitung

EINLADUNG ZUM 16. RHEUMA-COLLOQUIUM THEMA: RHEUMATOLOGIE WAS GIBT ES NEUES

Automatische Einstufung der Anlagen nach VAwS. Verwalten der Prüfungen mit Ergebnissen. Überwachung der Prüffristen

Kurzbeschreibung Zusatzprogramme Bürgervereine. Mitglieder. Version für Bürgervereine Stand: / Seite 1 von 5

Teenpower geh deinen Weg!

Datenmanagement für optimale Assetstrategien

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Referatsleitung Entscheidung: Frau Hiller, BdR-VM. PL und LA

akademie Tagung für Betriebsräte und Personalverantwortliche

Antrag eines auswärtigen Unternehmens auf Zulassung als Gas- und Wasser-Einrichter

Schulung & Training. Schulung & Training 2013

DGQ Regionalkreis Berlin Olaf Pietler. Qualitätsmanagementbeauftragter der BCB AG

ht t p://w w w.kebel.de/

Unser Herz schlägt für Winter. Prognosen und Wetterseminare für alle Fälle. Ihre Wetterexperten in Deutschland

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

Transkript:

Schulungsplan September bis Dezember 2011

STANET-Schulungen 2011(2. Halbjahr) Schwerpunkt im Schulungsangebot 2011 ist die Anlagenmodellierung. STANET wird zunehmend für die dynamische Simulation zeitabhängiger Prozesse genutzt. Das STANET-Modul TASI ist dazu die programmtechnische Grundlage. Verglichen mit der stationären Simulation müssen für die dynamische Simulation sehr viel umfangreichere Datenvolumina bereitgestellt werden. Parameter für drehzahlgeregelte Pumpen, Behälterfüllstände und Schaltzustände müssen vorgegeben werden. Vor allem zeitabhängige Belastungszustände sind bereitzustellen. Die Verbrauchswerte müssen aus Ablesewerten der Jahresverbrauchsabrechnung abgeleitet oder aus Messreihen übernommen und örtlich richtig zugeordnet werden. Hauptaugenmerk im 2. Halbjahr 2011 liegt auf den praxisbezogenen Fachtagungen. - STANET-Fachtagungen Gas, Wasser, Fernwärme; jeweils mit umfangreichem Praxisteil. In den medienbezogenen STANET-Fachtagungen werden STANET-Anwender und Fachleute aus Praxis und Forschung Vorträge halten. Darauf aufbauend werden Anwendungsbeispiele und eigene Übungen vorgestellt. Dazu stellen wir 12 Notebooks zur Verfügung (jeweils für 2 Teilnehmer ein Gerät, eigene Notebooks sind erwünscht). STANET-Projekt für GIS-Administratoren ist für Mitarbeiter aus dem GIS- Bereich geplant, die Datenübernahmen aus Geoinformationssystemen vorbereiten oder betreuen. Der STANET-Workshop Strom ergänzt das Schulungsangebot für Anwender der Fachschale Strom. Details zu den Schulungen sind den nachfolgenden Einzelbeschreibungen zu entnehmen. Die Teilnehmer erhalten themenspezifisches Schulungsmaterial und die aktuelle Bitte nutzen Sie zur rechtzeitigen Anmeldung das beiliegende Formular oder setzen Sie sich mit Frau Devyatova (Tel. 030/30099390) in Verbindung. Ergänzend bieten wir auch firmen- und projektbezogen Inhouse-Schulungen und Workshops an. Dazu setzen Sie sich bitte mit Herrn Büttner (E-Mail: d-buettner@t-online.de oder Tel. 03494/401551) in Verbindung.

STANET-Projekt für GIS-Administratoren 13.-14.09.2011, Kassel Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem GIS-Bereich, die Datenübernahmen aus GIS nach STANET vorbereiten oder betreuen Auswahl inhaltlicher Schwerpunkte: - Unterschiede STANET und GIS - Überblick über STANET-Funktionalität o Wichtige Menüs o Grundfunktionen der Erfassung und Auswertung - Schnittstellen in STANET o STANET-konformer Datenimport/-export o Benutzerdefinierter Datenimport/-export o Integrierte Schnittstellen zu GIS - Datenstrukturen in STANET o Aufbau des Datenbanksystems o Schlüsselfelder für den Datenimport/-export - Einsatz von STANET zur Qualitätssicherung in der Phase der Datenübernahme o Bekannte Übernahmefehler o Organisation der Abstimmung GIS-STANET o Möglichkeiten von STANET zur automatisierten Fehlersuche und - beseitigung - Beispiele der Datenübernahme u.a. o Höhendatenimport o Sachdatenimport für STANET-Objekte o Daten aus der Verbrauchsabrechnung - Datensicherung im Zusammenhang mit der Aktualisierung von GIS-Daten o Abgleich von Netzen o Anlagenprojekt o Übernahme von Simulationsvorgaben (Schieberstellungen, Reglereinstellungen, ) Jedem Teilnehmer steht während der Schulung ein Rechner zur Verfügung. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 12 begrenzt (Mindesteilnehmerzahl 5). Die Teilnehmer erhalten das themenspezifische Schulungsmaterial und die aktuelle Hinweis zur Anmeldung: Bitte teilen Sie uns den Namen der in ihrem Unternehmen eingesetzten GIS-Software und die verwendete STANET-Version mit.

STANET-Fachtagung Gas 20.-21.09.2011, Leipzig Zielgruppe: erfahrene STANET-Anwender, technische Führungs- und Fachkräfte, Bereichs-/Abteilungsleiter Netzplanung der Gasversorgungsunternehmen und Netzservicegesellschaften Auswahl inhaltlicher Schwerpunkte: - Grundlagen der Rohrnetzberechnung 1. Physikalische Grundlagen 2. Druckverluste in Gasleitungen 3. Rohrnetzberechnung Herr Lomott - DVGW-Standardlastprofile Dr. Haß, STANET-Team - Anwenderberichte 1. Nutzung von STANET zur Netzkalibrierung Grid Europe 2. Einsatz von STANET in der Netzplanung EON-EDIS - Projektberichte 1. Gegenüberstellung vom Berechnungsergebnissen mit unterschiedlichen Lastannahmen (Standardlastprofile, Regressionsgerade/tau-Wertverfahren) Dieter Büttner, STANET-Team - Die aktuelle STANET-Version Jeweils 2 Teilnehmern steht während der Schulung ein Rechner zur Verfügung (eigene Notebooks und die Vorstellung von Lösungen und aktuellen Bearbeitungsschwerpunkten sind erwünscht). Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 24 begrenzt (Mindesteilnehmerzahl 12). Die Teilnehmer erhalten das themenspezifische Schulungsmaterial und die aktuelle

STANET-Fachtagung Wasser 04.-05.10.2011, Nürnberg Zielgruppe: erfahrene STANET-Anwender, technische Führungs- und Fachkräfte, Bereichs-/Abteilungsleiter Netzplanung der Wasserversorgungsunternehmen und Netzservicegesellschaften Auswahl inhaltlicher Schwerpunkte: - Grundlagen der Rohrnetzberechnung 1. Physikalische Grundlagen 2. Druckverluste in Wasserleitungen 3. Rohrnetzberechnung Herr Lomott - Anwenderberichte 1. Nutzung von STANET in großen vermaschten Systemen OOWV 2. Ableitung von Verbrauchsprofilen aus Messdaten STW Kiel 3. Nutzung von STANET zur Netzkalibrierung aquadrat ingenieure - Projektberichte 1. Löschwasserbereitstellung Dieter Büttner, STANET-Team 2. Zielnetzplanung von Wassernetzen aquadrat ingenieure - Die aktuelle STANET-Version Jeweils 2 Teilnehmern steht während der Schulung ein Rechner zur Verfügung (eigene Notebooks und die Vorstellung von Lösungen und aktuellen Bearbeitungsschwerpunkten sind erwünscht). Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 24 begrenzt (Mindesteilnehmerzahl 12). Die Teilnehmer erhalten das themenspezifische Schulungsmaterial und die aktuelle

STANET-Fachtagung Fernwärme 08.-09.11.2011, Leipzig Zielgruppe: erfahrene STANET-Anwender, technische Führungs- und Fachkräfte, Bereichs-/Abteilungsleiter Netzplanung der Fernwärmeversorgungsunternehmen Auswahl inhaltlicher Schwerpunkte: - Grundlagen der Rohrnetzberechnung 1. Physikalische Grundlagen 2. Druckverluste in Fernwärmenetzen 3. Rohrnetzberechnung 4. Druckstoßberechnung Herr Klemann - Nutzung der DVGW-Standardlastprofile Dr. Haß, STANET-Team - Anwenderberichte 1. Nutzung von STANET in der Netzplanung/Netzbetrieb STW Leipzig - Projektberichte 1. Gegenüberstellung vom Berechnungsergebnissen mit unterschiedlichen Lastannahmen (Standardlastprofile, Regressionsgerade/tau-Wertverfahren) Dieter Büttner, STANET-Team - Die aktuelle STANET-Version Jeweils 2 Teilnehmern steht während der Schulung ein Rechner zur Verfügung (eigene Notebooks und die Vorstellung von Lösungen und aktuellen Bearbeitungsschwerpunkten sind erwünscht). Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 24 begrenzt (Mindesteilnehmerzahl 12). Die Teilnehmer erhalten das themenspezifische Schulungsmaterial und die aktuelle

Schulungstermine im 2. Halbjahr 2011 Grundlagenschulungen 22.-23.11.2011 Dortmund Hotel: Tryp-Hotel, Emil-Figge-Str. 41, 44227 Dortmund STANET Projekt Thema: STANET-Projekt für GIS-Admin s 13.-14.09.2011 Kassel Hotel: Schweizer Hof, Wilhelmshöher Allee 288, 34131 Kassel Fachtagungen Thema: Fachtagung Gas 20.-21.09.2011 Leipzig Hotel: Atlanta-Hotel, Südring 21, 04416 Leipzig/Wachau Thema: Fachtagung Wasser 04.-05.10.2011 Nürnberg Hotel: Ramada Parkhotel, Münchener Str. 25, 90478 Nürnberg Thema: Fachtagung Fernwärme 08.-09.11.2011 Leipzig Hotel: Atlanta-Hotel, Südring 21, 04416 Leipzig/Wachau Workshops Thema: Workshop STANET-Strom 02.-03.11.2011 Leipzig Hotel: Atlanta-Hotel, Südring 21, 04416 Leipzig/Wachau

INGENIEURBÜRO FISCHER-UHRIG Württembergallee 27 14052 Berlin Telefon: 030/300 993 90 Telefax: 030/308 242 12 Email: info@stafu.de Pfad: X:\Schulung\Seminarprogramm\Schulung 2011_hj2_2011-07-29_BuFU.doc