Impfungen für Erwachsene mit Zusatzschutz für Senioren. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Ähnliche Dokumente
Impfungen für Erwachsene mit Zusatzschutz für Senioren. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Impfungen für Erwachsene mit Zusatzschutz für Senioren. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Sicherer Schutz für alle Babys

In allen anderen Fällen sind Schutzimpfungen nach Satz 1 von der Leistungspflicht ausgeschlossen.

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Impfschutz gegen >> Pneumo- Impfungen ab 60. SAP-Nr Stand 01/09.

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Öffentlich empfohlene Impfungen für Seniorinnen und Senioren ab dem 60.

BAnz AT B2. Beschluss

Impfungen für Fortgeschrittene

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Keine Interessenkonflikte

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Bundesministerium für Gesundheit

Impfungen nach Nierentransplantation. was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: September 2015)

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V.

Meine Impfung Dein Schutz. gegen Masern und Keuchhusten

Dabei ist einer Untersuchung zufolge jeder zehnte Erwachsene

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen.

WINDPOCKEN / GÜRTELROSE

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand:

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfungen für bestimmte Berufsgruppen. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Schutzimpfungen Stand:

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Kleiner Piks Grosse Wirkung. Gerne prüfen wir Ihren Impfstatus.

Impfungen im Erwachsenenalter

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Schutzimpfungen Stand:

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

Fragen und Antworten zur Grippe-Impfung (Stand: September 2013)

Impfempfehlung für.. (Name des Kindes)

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: Januar 2011)

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

Impfungen. KALEIDO OSTBELGIEN informiert:

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Reise- und tropenmedizinische Beratung

Informationen für Menschen ab 60. Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung ab 60.

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Gegen Grippe, Pneumokokken etc.: Welche Impfungen brauche ich als Diabetiker?

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

Impfplan 2018 inkl. Grippeprävention. Donas 2018

Grippewelle Stand: LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen

Impfen tut kurz weh und schützt ein Leben lang!

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Anlage 1 zur Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach 20i Abs. 1 SGB V (Schutzimpfungs- Richtlinie/SI-RL)

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Influenza Was bedeutet das für Arzt und Patient?

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Transkript:

Impfungen für Erwachsene mit Zusatzschutz für Senioren

Impfungen für Erwachsene Übersicht I Diphtherie Tetanus (Wundstarrkrampf) Pertussis (Keuchhusten) Auffrischimpfungen alle 10 Jahre, eine Pertussis-Impfung mit der nächsten fälligen Diphtherie-Tetanus-Impfung Poliomyelitis (Kinderlähmung) Masern Röteln Grundimmunisierung und mind. eine Auffrischimpfung für alle nach 1970 Geborenen mit unzureichendem Impfstatus bei Frauen mit Kinderwunsch müssen zwei Impfungen dokumentiert sein, sonst Auffrischung nötig

Impfungen für Erwachsene Übersicht II Für alle ab 60 Jahre: Pneumokokken einmalig bei gesunden Personen; Wiederimpfung bei besonderem Risiko Influenza (Grippe) Herpes Zoster (Gürtelrose) jedes Jahr mit aktuellem Impfstoff einmalig; ab 50 Jahren (bisher keine STIKO-Empfehlung)

Wundstarrkrampf (Tetanus) Erkrankung Erreger: Tetanusbakterium; es bildet gefährliche Giftstoffe Übertragung: Bakterien sind in Erde und Staub und kommen schon über kleinste Verletzungen in den Körper Symptome: schwerste Muskelkrämpfe, Lungenversagen Folgen Trotz moderner Behandlungsmethoden stirbt jeder dritte Erkrankte durch die Giftwirkung Antibiotika und Immunglobulin wirken nicht in allen Fällen, sie kommen oft zu spät Nur die Impfung schützt zuverlässig gegen die Erkrankung und ihre Folgen! Tetanus-Bakterien auf der Spitze eines Eisennagels (elektronenmikroskopische Aufnahme) Quelle: Molekularbiologie der Zelle

Diphtherie Erkrankung Erreger: Diphtheriebakterium; es bildet ein gefährliches Gift Übertragung: von Mensch zu Mensch Symptome: Fieber, im Rachen bräunlichweiße Beläge, typischer Geruch; Schleimhäute in Rachen und Kehlkopf schwellen an Erstickung droht ( Würgeengel der Kinder ) Folgen Organschäden an Nieren, Herz und Zentralnervensystem Wird Diphtherie zu spät erkannt, sterben auch heutzutage Patienten Antibiotika und Antiserum müssen frühzeitig gegeben werden, sonst wirken sie nicht Nur die Impfung schützt zuverlässig gegen die Erkrankung und ihre Folgen! typische Rachenbeläge bei Diphtherie Quelle: Prof. B. Stück, Berlin

Impfschema Diphtherie und Tetanus (Td) 3 Impfungen im Schema (0-4 Wochen - 6 bis 12 Monate) Auffrischimpfungen alle 10 Jahre Jede Impfung zählt! Auch bei längeren Abständen zwischen 2 Impfungen muss nur eine Impfung verabreicht werden, wenn eine vollständige Grundimmunisierung vorliegt.

Auch an Keuchhusten denken! STIKO-Empfehlung seit 2009: Bei der nächsten fälligen Impfung gegen Tetanus und Diphtherie soll ein Kombinationsimpfstoff verwendet werden, der auch vor Keuchhusten schützt!! Diese Empfehlung gilt für alle Erwachsenen! Wer engen Kontakt zu Neugeborenen und Säuglingen hat: Unbedingt an die Keuchhusten-Impfung denken! Die Impfung der Erwachsenen dient dem Schutz der Kleinsten, denn sie können sofort nach der Geburt erkranken! 50 bis 70 % der erkrankten Säuglinge werden von den Eltern oder Großeltern angesteckt! Das Durchschnittsalter der Erwachsenen liegt bei 42 Jahren!

Pertussis (Keuchhusten) Erkrankung Erreger: Bakterien, bilden Gifte (Toxin) Übertragung: von Mensch zu Mensch Symptome: schwere Hustenanfälle, vor allem nachts, oft viele Wochen anhaltend Folgen Gehirnschädigungen, Eingeweidebrüche, Einblutungen ins Augenweiß, Haut- und Schleimhautblutungen, chronisches Asthma Antibiotika werden meist zu spät gegeben Es gibt keinen Nestschutz! Säuglinge erkranken oft besonders schwer! Kind mit Keuchhusten Quelle: Prof. B. Stück/DGK

Kinderlähmung in Deutschland vor 1961 jährlich Tausende paralytischer Fälle 1961 4.461 Fälle 305 Todesfälle Februar 1962 Beginn regelmäßiger Schluckimpfungen 1962 ~ 300 Fälle 31 Todesfälle 1963-1977 199 Fälle 38 Todesfälle seit 1978 < 10 Fälle/Jahr 3 Todesfälle 1990 letzter einheimischer Fall 1998 Intensivüberwachung zur Anerkennung als poliofrei Europa wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 21. Juni 2002 für poliofrei erklärt!

Kinderlähmung (Poliomyelitis) Erkrankung Erreger: 3 verschiedene Polioviren Übertragung: Schmierinfektion Symptome: Lähmung der Arme, Beine und Atemmuskulatur Folgen Bei jedem 100. bis 1.000 Infizierten kommt es zu Lähmungen, die meist zu bleibenden Schäden oder sogar zum Tod führen Es gibt keine Medikamente gegen Polioviren schwere Lähmungen nach Polio Quelle: Prof. F. C. Sitzmann, Homburg/Saar Um die Einschleppung aus Afrika oder Asien zu verhindern, muss nach wie vor ein guter Impfschutz in der Bevölkerung vorhanden sein.

Kinderlähmung (Poliomyelitis) Jeder Erwachsene sollte eine Grundimmunisierung sowie mindestens eine Auffrischimpfung bekommen haben. Jede Impfung muss im Impfausweis dokumentiert sein. Reisende in Gebiete mit hohem Infektionsrisiko (Afrika oder Asien) erhalten alle 10 Jahre eine Auffrischimpfung. Quelle: WHO, Wild Poliovirus 2016

Masern (STIKO 2016) STIKO-Empfehlung für Erwachsene: Einmalige Impfung gegen Masern mit MMR-Impfstoff aller noch ungeimpften oder in der Kindheit nur einmal geimpften Erwachsenen, die nach 1970 geboren wurden und Erwachsener mit unklarem Impfstatus, die nach 1970 geboren wurden. Wer vor 1970 geboren wurde, hat die Masern mit allergrößter Wahrscheinlichkeit durchgemacht und ist lebenslang immun.

Zweifacher Rötelnschutz für Frauen In der Kindheit ungeimpfte Frauen im gebärfähigen Alter und Frauen mit unbekanntem Impfstatus: 2 Röteln-Impfungen im Abstand von mindestens 4 Wochen (vorzugsweise mit Masern-Mumps-Röteln-Kombinationsimpfstoff) einmal geimpfte Frauen: 1 weitere Impfung mit MMR-Impfstoff Sind 2 Impfungen dokumentiert, ist eine Titerbestimmung nicht mehr erforderlich.

Zusatzschutz für Ältere Pneumokokken Influenza (Grippe) Herpes Zoster (Gürtelrose)

Übertragungsweg der Pneumokokken Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch ist möglich. Auch gesunde Erwachsene können Pneumokokken im Nasen-Rachen-Raum haben (Träger). Bei Störungen der Immunabwehr können sich die Bakterien im Körper aus-breiten. Pneumokokken Quelle: RKI, Berlin

Pneumokokken Erkrankungen Todesfälle akute Hirnhautentzündung Blutvergiftung Lungenentzündung akute Mittelohrentzündung akute Nebenhöhlenentzündung In den USA sterben jedes Jahr 40.000 Menschen an den Folgen einer Pneumokokken-Infektion. In Deutschland sterben durch Pneumokokken schätzungsweise 8.000 Menschen pro Jahr.

Pneumokokken-Impfung I (STIKO 2016) Standard-Impfempfehlung für alle Kinder zwischen 2 und 23 Monaten: 3 Impfungen im Alter von 2, 4 und 11 14 Monaten mit Konjugatimpfstoff Frühgeborene erhalten 4 Impfungen im Alter von 2, 3, 4 und 11 14 Monaten mit Konjugatimpfstoff Standard-Impfempfehlung für Personen 60 Jahre: 1 Impfung mit 23-valenten Polysaccharidimpfstoff bei Personen mit besonderem Risiko ist eine Wiederholungsimpfung nach 6 Jahren mit 23-valenten Polysaccharidimpfstoff möglich

Pneumokokken-Impfung II (STIKO 2016) Indikationsimpfung für alle Altersgruppen bei Vorliegen einer Grundkrankheit: angeborene oder erworbene Immundefekte bzw. Immunsuppression Immundefizienz bei Patienten mit chronischem Nierenversagen, nephrotischem Syndrom oder chronischen Leberinsuffizienz Impfung mit 13-valenten Konjugatimpfstoff, gefolgt vom 23-valenten Polysaccharidimpfstoff nach 6 12 Monaten (sequenzielles Schema) Wiederholungsimpfung mit 23-valenten Polysaccharidimpfstoff nach 6 Jahren chronische Erkrankungen von Lunge (auch Asthma, Lungenemphysem und COPD), Herz-Kreislauf; Diabetes mellitus und andere Stoffwechsel-Erkrankungen; neurologische Krankheiten (z. B. Zerebralparesen oder Anfallsleiden) Personen im Alter von 2 15 Jahren bekommen eine sequenzielle Impfung (s. o.) Personen ab 16 Jahren erhalten eine Impfung mit 23-valenten Polysaccharidimpfstoff jeweils Wiederholungsimpfung mit 23-valenten Polysaccharidimpfstoff nach 6 Jahren

Pneumokokken-Impfung III (STIKO 2016) Indikationsimpfung für alle Altersgruppen bei Vorliegen einer Grundkrankheit: Träger eines Cochlea-Implantats oder bei Liquorfistel Sequenzielle Impfung mit 13-valenten Konjugatimpfstoff gefolgt vom 23-valenten Polysaccharidimpfstoff nach 6 12 Monaten Wiederholungsimpfung mit 23-valenten Polysaccharidimpfstoff nach 6 Jahren Impfungen sollten möglichst vor Beginn einer Therapie mit Medikamenten, die das Abwehrsystem unterdrücken und vor Organtransplantation gegeben werden 23-valente Polysaccharidimpfstoff kann erst ab 2 Jahren gegeben werden

Pneumokokken-Impfung IV (STIKO 2016) Impfungen auf Grund eines erhöhten beruflichen Risikos: Berufliche Tätigkeiten wie Schweißen und Trennen von Metallen, die zu einer Exposition gegenüber Metallrauchen einschließlich metalloxidischen Schweißrauchen führen Impfung mit 23-valenten Polysaccharidimpfstoff. Solange die Exposition besteht, erfolgt eine Wiederholungsimpfung mit 23- valentem Polysaccharidimpfstoff nach 6 Jahren

Influenzavirus Neuraminidase: Freisetzen neugebildeter Viren aus der Zelle Hämagglutinin: Anheftung an die Wirtszelle 8 RNA-Segmente: Bauplan für das Virus Schema Influenzavirus Quelle: RKI, Arbeitsgemeinschaft Influenza

Influenza Typen: Influenza A Influenza B Influenza C* kommt vor bei: Mensch Mensch Mensch Schwein Seehund Vögel Pferd Frettchen Seehund Kamel * beim Menschen nur milde Erkrankungen

Symptome der Influenza plötzlicher Beginn Hohes, schnell ansteigendes Fieber >38 o C Kopfschmerz Erbrechen, Übelkeit Muskelschmerzen (bei Erwachsenen) trockener Husten lange Erholungszeit nach akuter Erkrankung bis zu 2 Wochen Übertragung Influenza Quelle: dpa

Wer soll jährlich gegen Influenza geimpft werden? (STIKO 2016) Alle Menschen 60 Jahre Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen Personen, mit erhöhter eigener Gefährdung und erhöhter Gefahr, andere anzustecken: medizinisches und zahnmedizinisches Personal in Klinik und Praxis sowie in Senioreneinrichtungen Personen, die im selben Haushalt von Risikopatienten leben Personal in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr (z. B. Personal in Behörden, Banken, Verkehrsbetrieben etc.) Personen mit direktem Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln

Wer soll jährlich gegen Influenza geimpft werden? (neu seit 2010) empfohlen für alle Schwangeren ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleiden bereits ab dem 1. Schwangerschaftsdrittel Grund: erhöhtes Komplikationsrisiko bei Erkrankung in der Schwangerschaft

Wer soll jährlich gegen Influenza geimpft werden? Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens, z. B. chronische Herz-Kreislauferkrankungen chronische Krankheiten der Atmungsorgane (einschl. Asthma und COPD) chronische Leber- und Nierenkrankheiten Zuckerkrankheit und andere Stoffwechselkrankheiten Neurologische Erkrankungen, z. B. Multiple Sklerose Abwehrschwäche HIV-Infektion Reisende, besonders Angehörige der Risikogruppen

Herpes Zoster (Gürtelrose) Reaktivierung des Windpockenvirus. Alle Menschen, die die Windpocken hatten, haben ein potentielles Risiko, an Gürtelrose zu erkranken. Nimmt die Aktivität des Immunsystems, z. B. im Alter, durch Stress, Medikamente oder Erkrankungen ab, kann es zum Ausbruch des Herpes Zoster kommen.

Herpes Zoster Krankheitsbild und Komplikationen Missempfindungen, gerötete Haut, Bläschenbildung auf einem begrenzten Areal, meist stark ausgeprägte Schmerzen; in der Regel nur eine Körper- oder Gesichtshälfte betroffen Komplikationen z. B. bakterielle Superinfektionen, Lähmungen, Rückenmarks-, Hirnhaut- oder Gehirnentzündungen, postherpetische Neuralgie (PHN)

Überblick: Impfungen für Senioren Impfung Grundimmunisierung Auffrischimpfungen Diphtherie 3 Impfungen alle 10 Jahre Tetanus 3 Impfungen alle 10 Jahre Pertussis 1 Impfung zusammen mit der nächsten Tetanus-Diphtherie-Impfung (Kombinationsimpfstoff!) Polio 3 Impfungen bei Risiko, z. B. Reisen nach Asien oder Afrika Pneumokokken 1x ab 60 Jahre i. d. R 1-malig Influenza 1x ab 60 Jahre jedes Jahr Herpes Zoster 1x ab 50 Jahre STIKO-Empfehlung steht noch aus