Bezeichnung Aufwand 14/15 Erträge 14/15 Aufwand 13/14 Erträge 13/14

Ähnliche Dokumente
Jahresvoranschlag und Eventualbudget. der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der JKU Linz Jahresvoranschlag 2018/19

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2016/17. Stand: , von UV Salzburg beschlossen I. EINNAHMEN

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2007/2008 (2. Änderung)

Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2015 bis 30. Juni 2016

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2017/18 genehmigt am:

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der JKU Linz Jahresvoranschlag 2016/17

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der JKU Linz Jahresvoranschlag 2017/18

Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2017 bis 30. Juni 2018

Richtlinien für die Budgetierung und den Jahresabschluss (HSG 53 Abs. 1 Z.5)

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien. Mitbestimmungsrecht der Studierenden heute


1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen 6.221,01 0,01

Hochschüler- und Hochschülerinnenschaft an der Universität Linz Jahresvoranschlag 2013/14

Jahresvoranschlag 2004/2005 2/5

Einnahmen Titel. 1. Summe angestelltes Personal ,00

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2003/04

Jahresbudget der HochschülerInnenschaft an der Universität für Musik u. darst. Kunst Wien 2017/18. Budgetposten Einnahmen Ausgaben

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2007/08 (3. und letzte Änderung)

Budgetjahr 2015/2016 ( )

Budgetvoranschlag und Eventualbudget. der HochschülerInnenschaft an der Universität für Bodenkultur 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2016

J a h r e s a b s c h l u s s. z u m

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2013/14

Verlautbarung der Wahlergebnisse der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlen 2017 an der Technischen Universität Wien

B I L A N Z Z U M EUR/1000 SUMME AKTIVA ,78 19,1 SUMME PASSIVA ,78 19,1

Jahresvoranschlag der Hochschüler_innenschaft an der Universität Wien - Wirtschaftsjahr 2014/2015

Evang.-reformierte Kirchgemeinde BUDGET 2017 Arlesheim BUDGET 2017 Ausgaben Einnahmen 833' '000 8' '000 12' '000 14'000

Evang.-reformierte Kirchgemeinde BUDGET 2018 Arlesheim BUDGET 2018 Ausgaben Einnahmen 852' '000 4' '000 12' '000 12'000

ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus Arbeit 1050 Wien, Schönbrunner Straße 119/13

Jahresvoranschlag. Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2014 bis 30. Juni 2015

Verlautbarung der Wahlergebnisse der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlen 2015 an der Technischen Universität Wien

Budgetvoranschlag. Version 1.3. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Studienjahr 2015/2016

HochschülerInnenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, mit Sitz in Wien

Seite Darstellende Kunst (MRS) Sockel 2.162,67 Restverteilung (n. Hörerzahlen) ,26 Vertretung 2.755,94 2. Film und Fernsehen (FAK)

Budgetvoranschlag. Version 1.0. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Studienjahr 2017/2018

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien (Kurz: HTU bzw. HTU Wien)

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2007/2008 (2. Änderung)

Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien

Budgetvoranschlag. Version 1.1. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Studienjahr 2016/2017

Wirtschaftsplan 2005 Medizinisch - Soziales Zentrum Uckermark ggmbh

Abschnitt Zeile Betrag - Stand Zeile Betrag - Stand Differenz

Haushaltsplan der Studierendenschaft der Universität Stuttgart für das Haushaltsjahr bis

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2014/15

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Service

Voranschlag Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark

Anlage 1 Erfolgsplan/ Erfolgsrechnung Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Verlautbarung der Wahlergebnisse der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlen 2013 an der Technischen Universität Wien

Haushaltsjahre 2016/2017 HAUSHALTSPLAN FÜR DIE ALTEN- UND PFLEGEHEIME WINSEN, BUCHHOLZ UND HELFERICHHEIM TODTGLÜSINGEN

Budgetjahr 2016/2017 ( )

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Anlage 4 Zu 4 Abs. 5 SächsKomHVO-Doppik

Jahresabschluss zum

Anlage A2. Erfolgsausweis Unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V

Sozialverband VdK Berlin - Brandenburg e.v. Gewinn - und Verlustrechnung

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

Berichte der Referate der HTU Wien Wintersemester 2010/11

Rechnungsabschluss Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark

Verlautbarung der Wahlergebnisse der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlen 2019 an der Technischen Universität Wien

Wirtschaftsplan 2019 ERFOLGSPLAN

AKTIVA Vergleichszahlen

Rechnungsabschluss Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark

SONSTIGE AUSGEGLIEDERTE LANDESEINHEITEN (RECHTSTRÄGER) Seite 447

UNI WIEN STRUKTUR UND AUFBAU DER ÖH

Österreichischer Rundfunk Bilanz zum 31. Dezember 2009

BILANZ. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund.

BILANZ. Region Braunau. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Sektion III

Informationsveranstaltung zum Haushalt Herzlich Willkommen!

Wirtschaftspläne / neueste Jahresabschlüsse


Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH. Wirtschaftsplan

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0829 Naturschutz und Landschaftspflege

33,0% 40,3% 40,5% 31,8% 34,6% 42,0% 46,4% 62,4% 29,9% 34,7%

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Basisfinanzierung von Institutionen

J A H R E S B E R I C H T

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Laufende Rechnung Budget 2010

Bericht des Wirtschaftsreferats auf der UV Sitzung am Jahresvoranschlag 2016/17:

Haushaltsplan der Studierendenschaft der Universität Stuttgart für das Haushaltsjahr bis

J A H R E S B E R I C H T

Bilanz vorläufig zum

Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut HSG und HTU-Satzung

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Haushaltsplan der Studierendenschaft der Universität Stuttgart für das Haushaltsjahr bis

Betriebserträge , ,19

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

Landkreis Harburg Tabellen / Graphiken zum Haushaltsplan 2016 & 2017 Inhaltsverzeichnis

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Haushaltsplan der Studierendenschaft der Universität Stuttgart für das Haushaltsjahr bis

Gewinn- und Verlustrechnungen der Kreditinstitute *) Alle Bankengruppen

ÖSTERREICHISCHER VERBAND GEMEINNÜTZIGER BAUVEREINIGUNGEN - REVISIONSVERBAND AUSZUG

Landkreis Harburg Tabellen / Graphiken zum Haushaltsplan 2018 & 2019 Inhaltsverzeichnis

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Transkript:

Bezeichnung Aufwand 14/15 Erträge 14/15 Aufwand 13/14 Erträge 13/14 1.Studierendenbeiträge Studierendenbeiträge 630000 600000 Summe Studierendenbeiträge 0 63000 600000 2. Mittel des Bundes gemäß 11 Abs. 5 HSG u.a Erträge 11 Mittel lt. HSG 36000 36000 Aufwände 11 Mittel lt. HSG 36000 36000 Summe Mittel des Bundes gemäß 11 Abs. 5 HSG u.a 36000 36000 36000 36000 3. Sonstige Zuwendungen des Bundes Sonstige Zuwendungen des Bundes Summe sonstige Zuwendungen des Bundes 4. Erträge aus Stiftungen zu Gunsten der HochschülerInnenschaft Erträge aus Stiftungen zu Gunsten der HochschülerInnenschaft Summe Erträge aus Stiftungen zu Gunsten der HochschülerInnenschaft 5. Sonstige Spenden, Zuwendungen und Erträge a) Erträge Fakultätsvertretungen Architektur und Raumplanung Technische Chemie Elektrotechnik und Informationstechnik Informatik Maschinenwesen und Betriebswissenschaften Physik Mathematik und Geoinformation Summe Erträge Fakultätsvertretungen b) Erträge Universitätsvertretung Erträge Universitätsvertretung Summe Erträge Universitätsvertretung c) Erträge Referate Bildung und Politik Sozialpolitik Finanz-, Wirtschafts- und Vermögensangelegenheiten Ausländische Studierende Angestellten der HTU zu wahren. Seite 1

Foto 1200 1200 Frauen Angepasste Technologie (GRAT) Kulturelle Angelegenheiten LesBiSchwule- und Transgenderangelegenheiten Organisation Information und Öffentlichkeitsarbeit (Presse) Organisation Buddy Organisation BEST Organisation ET-Labor Summe Erträge Referate 0 120 1200 d) Erträge Studienvertretungen Architektur Technische Chemie Elektrotechnik Informatik Lehramt Maschinenbau und Wirtschaftsingeneurwesen Maschinenbau Technische Mathematik Technische Physik Raumplanung und Raumordnung Vermessungswesen und Geoinformation Wirtschaftsinformatik Verfahrenstechnik Doktorat Summe Studierendenvertretungen e) sonstige Erträge Erträge Werbung & Sponsoring Universitätsvertretung Erträge Sonstige 0 1000 Summe sonstige Erträge 0 1000 Summe Sonstige Spenden, Zuwendungen und Erträge 0 120 2200 6. Zwischensumme Pkt. 1 bis Pkt. 5 36000 667200 36000 638200 7. Personalaufwand (Aufwandsentschädigungen und Gehälter) Angestellten der HTU zu wahren. Seite 2

a) Aufwandsentschädigungen Fakultätsvertretungen Architektur und Raumplanung Technische Chemie Elektrotechnik und Informationstechnik Informatik Maschinenwesen und Betriebswissenschaften 0 1080 Physik Mathematik und Geoinformation Summe Aufwandsentschädigungen Fakultätsvertretungen 108 b) Aufwandsentschädigungen Universitätsvertretung VorsitzendeR und 1 & 2 st. VertreterIn 12600 10080 Summe Aufwandsentschädigungen Universitätsvertretung 1260 1008 c) Aufwandsentschädigungen Referate Bildung und Politik 1800 1700 Sozialpolitik 1800 1700 Finanz-, Wirtschafts- und Vermögensangelegenheiten 4200 3360 Ausländische Studierende 1800 1700 Foto 1440 1360 Frauen 1440 1360 Angepasste Technologie (GRAT) 1440 1360 Kulturelle Angelegenheiten 1440 1360 LesBiSchwule- und Transgenderangelegenheiten 1440 1360 Organisation 1440 1360 Information und Öffentlichkeitsarbeit (Presse) 1800 1700 Summe Aufwandsentschädigungen Referate 2004 1832 d) Aufwandsentschädigungen Studienvertretungen Architektur 1710 1620 1710 1620 Technische Chemie 1710 1620 Elektrotechnik 1710 1620 Informatik 1710 1620 Lehramt 1710 1620 Maschinenbau und Wirtschaftsingeneurwesen Maschinenbau 1710 1080 Angestellten der HTU zu wahren. Seite 3

Technische Mathematik 1710 1620 Technische Physik 1710 1620 Raumplanung und Raumordnung 1710 1620 Vermessungswesen und Geoinformation 1710 1620 Wirtschaftsinformatik 1710 1620 Verfahrenstechnik 1710 1080 Doktorat 1710 1620 Summe Aufwandsentschädigungen Studierendenvertretungen 2394 2160 e) Aufwandsentschädigungen Aufsichtsräte Graphisches Zentrum 960 800 INTU 960 800 Summe Aufwandsentschädigungen Aufsichtsräte 192 160 f) Aufwandsentschädigungen SachbearbeiterInnen Aufwandsentschädigung SachbearbeiterInnen 58260 55320 Summe Aufwandsentschädigungen SachbearbeiterInnen 5826 5532 g) Gehälter Gehälter & Sonderzahlungen Personalreserve Summe Gehälter h) Aufw. f. gesetzl. vorgeschriebene Sozialabg. sowie v. Entgelt abh. Abg. Und Pflichtbeitr. Gesetzlicher Sozialaufwand 7760 7760 Steuern und Abgaben 1570 1570 Summe Aufw. f. gesetzl. vorg. Sozialabg. sow. v. Entgelt abh. Abg. und Pflichtbeitr. 933 933 Summe Personalaufwand (Aufwandsentschädigungen und Gehälter) 12609 11733 8. Steuern und Abgaben Werbeabgaben 700 700 KESt 1200 1500 sonstige Steuern und Abgaben Summe Steuern und Abgaben 190 220 9. Sachaufwand (inkl. Werkverträge / Honorare) a) Sachaufwand Fakultätsvertretungen Architektur und Raumplanung 10778,46 9517,65 4825,8 4206,3 Angestellten der HTU zu wahren. Seite 4

Technische Chemie 7622,38 6676,96 Elektrotechnik und Informationstechnik 4927,13 4326,26 Informatik 11727,47 10435,87 Maschinenwesen und Betriebswissenschaften 7636,58 6685,85 Physik 5798,55 5105,6 Mathematik und Geoinformation 9683,62 8503,95 Summe Fakultätsvertretungen 62999,99 0 55458,44 0 b) Sachaufwand Universitätsvertretung Aufwand Universitätsvertretung 34000 34000 Bankspesen 1500 1000 Förderung Krabbelstube 2000 2000 Sonstiges Krabbelstube 1000 1000 Sonderprojekte 7000 7000 Lise Meitner Literaturpreis 500 500 Rechts- und Beratungsaufwand 28000 28000 Sozialfonds BV 8400 8400 Pressespiegel (BV) 1500 1800 Tutoriumsprojekt (BV) 5000 5000 Mensensubvention 30000 1200 sonstige Projekte, Schulungen, Seminare inkl. Trainer 14000 14000 Kinderfonds 15000 15000 Kopiersystem 10000 3000 sonstiger Aufwand 2000 2000 Summe Sachaufwand Universitätsvertretung 15990 12390 c) Sachaufwand Referate Bildung und Politik 600 1200 Sozialpolitik 5000 5800 Finanz-, Wirtschafts- und Vermögensangelegenheiten 600 900 Ausländische Studierende 600 3500 Foto 600 1200 Frauen 600 2500 Angepasste Technologie (GRAT) 600 1000 Kulturelle Angelegenheiten 600 1000 LesBiSchwule- und Transgenderangelegenheiten 600 2500 Angestellten der HTU zu wahren. Seite 5

Organisation 600 2000 Information und Öffentlichkeitsarbeit (Presse) 600 900 Organisation Buddy 500 500 Organisation BEST 500 500 Organisation ET-Labor 50 Summe Sachaufwand Referate 1250 2350 d) Sachaufwand Studierendenvertretungen Architektur 15104,21 14417,74 11363,54 10779,18 Technische Chemie 10437,39 9953,87 Elektrotechnik 11617,09 11086,6 Informatik 14990,7 14346,56 Lehramt 9732,97 9750,64 Maschinenbau und Wirtschaftsingeneurwesen Maschinenbau 13084,29 12414,31 Technische Mathematik 10573,19 10139,57 Technische Physik 11186,38 10646,1 Raumplanung und Raumordnung 10442,7 9972,44 Vermessungswesen und Geoinformation 9622,64 9215,23 Wirtschaftsinformatik 10319,64 9959,03 Verfahrenstechnik 9913,32 9438,06 Doktorat 12963,19 12332,21 Summe Sachaufwand Studienvertretung 161351,25 0 154451,54 0 e) Sachaufwand Wahlkommission Wahlkommission 1000 Summe Sachaufwand Wahlkommission 1000 f) Sachaufwand Koordinationsausschuss lt. Satzung Sachaufwand Koordinationsausschuss 6300 6000 Summe Sachaufwand Koordinationsausschuss lt. Satzung 630 600 Summe Sachaufwand (inkl. Werkverträge und Honorare) 413051,24 0 363309,98 0 10. Abschreibungen Abschreibungen 11. Zwischensumme Pkt. 7 bis Pkt. 10 541041,24 0 482839,98 0 12. Erträge aus Großveranstaltungen u. referatsübergreifenden Projekten Erträge Inskriptionsberatung 8550 8550 Angestellten der HTU zu wahren. Seite 6

Erträge (H)TU-Ball 180000 180000 Erträge Hoffest 20000 20000 Erträge Monat der freien Bildung Erträge Studierendensoftware 60000 60000 Erträge Referatsprojekte sonstige Erträge 1000 1000 Summe Erträge aus Großveranstaltungen u. referatsübergreifenden Projekten 0 26955 269550 13. Aufwendungen für Großveranstaltungen u. referatsübergreifende Projekte Aufwand Studienführerin 11000 11000 Aufwand (H)TU-Ball 180000 180000 Aufwand Hoffest 25000 25000 Aufwand HTU-Info 73000 73000 Aufwand Monat der freien Bildung 0 10000 Aufwand Studierendensoftware 60000 60000 Aufwand Referatsprojekte 1150 sonstiger Aufwand 2000 2000 Summe Aufwände aus Großveranstaltungen u. referatsübergreifenden Projekten 36250 36100 14. Erg. a. Großveranstaltungen u. referatsübergr. Proj. Pkt. 12 bis Pkt. 13 362500 269550 361000 269550 15. Erträge aus Wirtschaftsbetrieben / Beteiligungen Erträge aus Wirtschaftsbetrieben / Beteiligungen Summe Erträge aus Wirtschaftsbetrieben / Beteiligungen 16. Aufwendungen für Wirtschaftsbetriebe / Beteiligungen Aufwände für Wirtschaftsbetriebe / Beteiligungen Summe Aufwände für Wirtschaftsbetriebe / Beteiligungen 17. Ergebnis aus Wirtschaftsbetrieben / Beteiligungen Pkt. 15 bis Pkt. 16 18. Ergebnis der ordentlichen Gebarung Pkte. 6, 11, 14, und 17 939541,24 936750 879839,98 907750 19. Vermögenserträge Habenzinsen 4800 6000 sonstige Vermögenserträge Summe Vermögenserträge 0 480 6000 20. Zinsaufwand sonstiger Zinsaufwand 250 250 Summe Zinsaufwand 25 25 Angestellten der HTU zu wahren. Seite 7

21. Ergebnis der Finanzgebarung Pkt. 19 bis Pkt. 20 250 4800 250 6000 22. außerordentliche Erträge außerordentliche Erträge Summe außerordentliche Erträge 23. außerordentliche Aufwände außerordentliche Aufwände Summe außerordentliche Aufwände 24. Ergebnis der außerordentlichen Gebarung Pkt. 22 bis Pkt. 23 25. Jahresüberschuss/-verlust Pkte. 18, 21, 24 939791,24 941550 880089,98 913750 Delta Erträge/Aufwände 26. Auflösung von Rücklagen 30000 27. Zuweisung von Rücklagen 28. Bilanz 939791,24 971550 880089,98 913750 Delta Erträge/Aufwände (Bilanzgewinn/-verlust) Angestellten der HTU zu wahren. Seite 8