Was ist Wo? - Ein Adressenverzeichnis für hörgeschädigte Menschen im Landkreis Harburg



Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums. für Hörgeschädigte Osnabrück. im Landkreis Schaumburg

14 / UNTERSTÜTZUNG IM BERUF: GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHER SCHRIFTDOLMETSCHER

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Gehörlosigkeit in der Gesellschaft. Ein geschichtlicher Abriss

Förderzentrum am Arrenberg

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

Berufe mit Zukunft. Fachbereich Pflege. Fachschule Heilerziehungspflege

Pressedokumentation Tess Relay-Dienste: Oktober 2010-März 2011

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Nicht über uns ohne uns

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Studium über berufliche Bildung

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Gestern Heute Morgen

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Die Pflege-Ausbildung

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz was tun?

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Kurzleitfaden für Schüler

KitaStar 2015 Kita forscht!

Physiotherapie. Ausbildung

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Die Antworten von DIE LINKE

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN

Erwachsenen- Psychotherapie

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Umfrage zur Arbeitswelt Gehörloser

Weil jeder Moment zählt.

Stellenbezeichnung Einsatzbereich Kernaufgaben Anforderungsprofil

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Reha-Sport und Funktionstraining

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

Schulkindergarten an der Alb

1. Inanspruchnahme der Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Besser leben in Sachsen

25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der

Gartenstadtschule Krefeld

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. info@compass-hamburg.de

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Künstler-Haus Bethanien

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Informationen zur Gründung von Lungensportgruppen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie:

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

BERUFSBILDENDE SCHULEN

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Datenschutz EU-DSGVO. Leitung Interne Revision, Datenschutz und Risikomanagement

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Transkript:

Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung Was ist Wo? - Ein Adressenverzeichnis für hörgeschädigte Menschen im Landkreis Harburg Inhaltsverzeichnis 1. Frühförderung und Kindertagesstätten 1.1 Ambulante Frühförderung 1.2 Frühförderung Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Oldenburg 1.3 St. Bonifatius Kindergarten Lüneburg 1.4 Kindertagesstätte Hamburg 1.5 Kindertagesstätte Hammer Straße 1.6 Ottenbecker Kinderhaus Stade 2. Schule 2.1 Mobiler Dienst Landesschulbehörde Lüneburg 2.2 Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte (LBZH) Oldenburg 2.3 Schule für Hörgeschädigte Hamburg 2.4 Lohmühlen-Gymnasium Hamburg 2.5 Rheinisch Westfälisches Berufskolleg Essen 3. Ausbildung und Beruf 3.1 Agentur für Arbeit 3.2 Integrationsfachdienst 3.3 Berufsbildungswerke für Hör- und Sprachgeschädigte 3.4 Berufliche Bildung im LBZH Hildesheim 3.5 Berufsbildende Schulen am LBZH Osnabrück 3.6 Rheinisch Westfälisches Berufskolleg Essen 3.7 Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen 4. allgemeine Beratung und Vereine 4.1 Fachberaterin für Hör- und Sprachgeschädigte 4.2 Unterstützung im eigenen Wohnraum 4.3 Behindertenbeirat im Landkreis Harburg 4.4 Gehörlosenverband Niedersachsen 4.5 Gehörlosenverband Hamburg 4.6 Deutscher Schwerhörigen Bund Landesverband Niedersachsen 4.7 Selbsthilfegruppe Eltern-Treff e.v. 4.8 Erziehungshilfe e.v. Hamburg 4.9 Hamburger Gehörlosen Sportverein e.v. 4.10 Gehörlosen-Sportclub Hamburg

Seite 2 der Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung 4.11 Hamburger Gehörlosen Theaterverein 4.12 Visuelles Theater Hamburg 4.13 Museumsdienst Hamburg 5. Gebärdensprache und Kommunikation 5.1 Gebärdensprachdolmetscher 5.2 Tess Sign & Script 5.3 Kommunikationsforum Kofo 5.4 Reha-Zentrum für Hörgeschädigte Rendsburg 5.5 Institut für Deutsche Gebärdensprache 5.6 Niedersächsisches Institut für die Gesellschaft Gehörloser und Gebärdensprache 6. medizinische Institutionen und Rehabilitation 6.1 Werner-Otto-Institut 6.2 Universitätsklinikum Eppendorf 6.3 Medizinische Hochschule Hannover 6.4 Cochlear Implant Centrum Hannover 6.5 Cochlear Implant Centrum Kiel / Schleswig 6.6 Reha-Zentrum für Hörgeschädigte Rendsburg 6.7 Gesundheitslotse für Gehörlose 6.8 Klinik Lengerich, Behandlungszentrum für Hörgeschädigte

Seite 3 der Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung 1. Frühförderung und Kindertagesstätten 1.1 Ambulante Frühförderung Die Sprachförderung in gehörlosen/hörenden Familien für hörgeschädigte Kinder von 6 Monaten bis zur Schulpflicht. Anträge werden bei der Eingliederungshilfe im Gesundheitsamt gestellt. Adresse: Ansprechpartnerin: Landkreis Harburg Abt. Gesundheit Schlossplatz 6 21423 Winsen Linda Orzechowski Tel: 04171-693 376 Fax: 04171-693174 E-Mail: L.orzechowski@lkharburg.de 1.2 Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Oldenburg Abteilung Frühförderung Hausfrühförderung, Krabbelgruppen, Kindergarten für Hörgeschädigte, Beratung und Betreuung von Außengruppen mit schwerhörigen Kindern an allgemeinen und integrativen Kindergärten Adresse: Lerigauweg 39 26131 Oldenburg Ansprechpartner: Anselm Bajus Tel.: 0441 / 9505-0 Fax: 0441 / 9505-130 www.lbzh.de 1.3 St. Bonifatius Sprachheilkindergarten und Hörgeschädigtengruppe Adresse: Georg-Böhm-Str. 18 21337 Lüneburg Ansprechpartner: Joachim von Welck Tel.: 04131 / 8536-0 Fax: 04131 / 8536-46 E-Mail: info@st-bonifatius-lueneburg.de www.st-bonifatius-lueneburg.de

Seite 4 der Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung 1.4 Kindertagesstätte für schwerhörige Kinder, Hamburg Förderung und Betreuung von zwei- bis sechsjährigen schwerhörigen Kindern in kleinen Bezugsgruppen Adresse: Norderstr. 65 20097 Hamburg Ansprechpartnerin: Birgit Venezia Tel.: 040 / 230390 Fax: 040 / 23687437 www.kitas-hamburg.de 1.5 Kindertagesstätte Hammer Straße In der Kita Hammer Straße werden hörgeschädigte und gehörlose Kinder und Kinder mit anderen Behinderungen zusammen mit Kindern ohne Behinderung betreut. 42 Kinder werden in drei Gruppen betreut. Adresse: Hammer Str. 122 22043 Hamburg Ansprechpartnerin: Uta Nickel Tel.: 040 / 685623 Fax: 040 / 686114 E-Mail: kita-hammer-straße@kitas-hamburg.de www.kitas-hamburg.de 1.6 Ottenbecker Kinderhaus Lebenshilfe Stade, Sonder- und Integrationskindergarten Gruppe für Kinder mit einer Hörschädigung Adresse: Claus-von-Stauffenberg-Weg 4 21648 Stade Ansprechpartnerin: Bärbel Hempel Tel.: 04141 / 41039-0 Fax: 04141 / 41309-29 E-Mail: Kindergarten@lebenshilfe.stade.de www.lebenshilfe-stade.de/kindergaerten.html

Seite 5 der Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung 2. Schule 2.1 Mobiler Dienst Förderschwerpunkt Hören Landesschulbehörde Lüneburg Förderzentrum Wolfgang-Borchert-Schule Regelmäßige Beratung und Unterstützung hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler an Regelschulen im Landkreis Harburg. Das Angebot umfasst: - Beratung, Unterstützung und Fortbildung von Lehrer/innen, die hörgeschädigte Schüler/innen integrativ unterrichten - Beratung der Eltern zur Einschulung und bei Schulwechsel ihres schwerhörigen oder gehörlosen Kindes - Beratung zu technischen Hilfsmitteln - Anbahnung und Koordination außerschulischer Fördermaßnahmen Adresse: Bürgerweide 16 21423 Winsen Ansprechpartnerin: Iris Winklareth Tel.: 04171 / 4137 (Schulbüro) Tel.: 04171 / 63349 (privat) Fax: 04171 / 781500 (privat) E-Mail: I.Winklareth@mobile-dienste-lueneburg.de www.mobile-dienste-lueneburg.de 2.2 Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Oldenburg Förderschule mit dem Schwerpunkt Hören Erziehungs- und Bildungsarbeit in den Klassen 1 bis 10 nach den Richtlinien der Grundschule, Hauptschule und Realschule mit den entsprechenden Abschlüssen. Bei Bedarf vollstationäre Betreuung gehörloser und schwerhöriger Schülerinnen und Schüler im Schülerinternat. Adresse: Lerigauweg 39 26131 Oldenburg Ansprechpartner: Leitung: Oberstudiendirektor Manfred Isstas Tel.: 0441 / 9505-101 (Büro) Fax: 0441 / 9505-130 www.lbzh.de

Seite 6 der Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung 2.3 Schule für Hörgeschädigte, Hamburg Schule für Schwerhörige und Schule für Gehörlose Auf Antrag wird das Gastschulrecht für Hamburg erteilt. Abteilung 1 für lautsprachlichen Unterricht Adresse: Schulzweg 9 20097 Hamburg Ansprechpartner: Schulleiter: Herr Eitner Abteilungsleiterin: Frau Rütering Tel.: 040 / 42886690 (Büro) Abteilung 2 für gebärdenbegleiteten lautsprachlichen sowie bilingualen Unterricht Adresse: Hammer Str. 124 22043 Hamburg Ansprechpartner: Schulleiter: Herr Eitner Abteilungsleiterin: Frau Lamla Tel.: 040 / 42886710 (Büro) Fax: 040 / 428867140 2.4 Lohmühlen Gymnasium Hörgeschädigte Schüler können nach der 6. Klasse an das Lohmühlen-Gymnasium wechseln, wenn sie die Aufnahmebedingungen für das sechsstufige Gymnasium erfüllen. Der Unterricht ab Klasse 7 findet in Integrationsklassen statt. Hörgeschädigte Schüler aus dem Hamburger Umland können aufgenommen werden, wenn sonderpädagogischer Förderbedarf und eine Zusage der Kostenübernahme des Landes Niedersachsen vorliegt. Adresse: Bülaustraße 30 20099 Hamburg Ansprechpartner: für Integrationsklassen: Detlef Hoffrogge für den Oberstufenzweig: Michael Görges Schulleiter: Siegfrid Bars Tel: 040 / 428974-0 (Büro) Fax: 040 / 428974-15 E-Mail: bars@lohmuehlengymnasium.de www.lohmuehlengymnasium.de 2.5 Rheinisch Westfälisches Berufskolleg Essen In vollzeitschulischen Bildungsgängen können alle schulischen Abschlüsse erworben werden, darunter auch die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die Fachhochschulreife. Adresse: Kerckhoffstr. 100 45144 Essen Kontakt: Tel.: 0201 / 8767-0 Fax: 0201 / 751021 E-mail: sekretariat@rwb-essen.de www.rwb-essen.de

Seite 7 der Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung 3. Ausbildung und Beruf 3.1 Agentur für Arbeit Lüneburg Adresse: An den Reeperbahnen 2 21335 Lüneburg Kontakt: Tel: 01801 / 555111 (Arbeitnehmer) Tel: 01801 / 664466 (Arbeitgeber) Fax: 04131 / 745342 E-Mail: Lueneburg@arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de/lueneburg Agentur für Arbeit Lüneburg Geschäftsstelle Buchholz Adresse: Breite Str. 4 21244 Buchholz Kontakt: Tel: 01801 / 555111 (Arbeitnehmer) Tel: 01801 / 664466 (Arbeitgeber) Fax: 04181 / 997240 E-Mail: Buchholz@arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de/lueneburg Agentur für Arbeit Lüneburg Geschäftsstelle Winsen Adresse: Ernststr. 4 21423 Winsen Kontakt: Tel: 01801 / 555111 (Arbeitnehmer) Tel: 01801 / 664466 (Arbeitgeber) Fax: 04171 / 704550 E-Mail: Winsen@arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de/lueneburg 3.2 Integrationsfachdienst Lüneburg Vermittlung arbeitssuchender und Berufsbegleitung von Hörgeschädigten Adresse: Konrad-Zuse-Allee 10 21337 Lüneburg Ansprechpartnerin: Schwerpunkt Vermittlung: Petra Grebe Tel.: 04131 / 2262863 E-Mail: grebe@spectrum-arbeit.de Schwerpunkt Begleitung: Carmen Gerhard Tel.: 04131 / 2262866 E-Mail: gerhard@spectrum-arbeit.de www.soziales-niedersachsen.de

Seite 8 der Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung 3.3 Berufsbildungswerke für Hör- und Sprachgeschädigte Ausbildung in kleinen Gruppen in anerkannten Ausbildungsberufen und speziellen Ausbildungsgängen, die der Behinderung der Jugendlichen angepasst sind. Die Kommunikation ist auf die Bedürfnisse der Auszubildenden abgestimmt. Die Abschlüsse sind staatlich anerkannt und bundesweit gültig. Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk Adresse: Theodor-Schäfer-Str. 14-26 25813 Husum Ansprechpartner: Herr Thies Tel.: 04841 / 8992133 Fax: 04841 / 8992118 E-Mail: info@tsbw.de www.tsbw.de Übersicht über alle BBW: www.hoernet.de Weitere Standorte in Leipzig, München, Neuwied, Nürnberg und Winnenden 3.4 Berufliche Bildung im LBZH Hildesheim Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte in Hildesheim (LBZH) Abt. Berufliche Bildung Adresse: Annenstr. 34 31141 Hildesheim Kontakt: Tel.: 05121 / 32855 Fax: 05121 / 36580 www.lbzh.de 3.5 Berufsbildende Schulen am LBZH Osnabrück Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte in Osnabrück Berufsschule für Hörgeschädigte mit vollzeitschulischen und ausbildungsbegleitenden Angeboten Adresse: August-Hölscher-Str. 89 49080 Osnabrück Ansprechpartner: Herr Jekutsch Tel.: 0541 / 9410104 Fax: 0541 / 9410-160 E-Mail: albert.jekutsch@lbzh-os.niedersachsen.de www.lbzhos.de

Seite 9 der Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung 3.6 Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg für Hörgeschädigte (RWB), Essen Das RWB ist für den Bereich der beruflichen Bildung Schwerhöriger und Gehörloser die größte Einrichtung Deutschlands und hat ein bundesweites Einzugsgebiet. Im Rahmen der dualen Ausbildung wird Blockunterricht in mehr als 100 anerkannten Ausbildungsberufen angeboten. Adresse: Kerckhoffstr. 100 45144 Essen Kontakt: Tel.: 0201 / 8767-0 Fax: 0201 / 751021 E-mail: sekretariat@rwb-essen.de www.rwb-essen.de 3.7 Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.v. (BHSA) Die BHSA ist eine Selbsthilfeorganisation von und für Hörgeschädigte Studierende und AbsolventInnen, deren Ziel es ist, die Bedingungen für Hörgeschädigte in den Hochschulen und im Berufsleben zu verbessern. BHSA Geschäftsstelle Adresse: H. d. Hochstäte 2a 65239 Hochheim am Main Ansprechpartnerin: Andreas Kammerbauer Bildtel., S-Tel., Tel.: 06146 / 835537 (privat) Fax: 06146 / 835538 (privat) E-Mail: info@bhsa.de www.bhsa.de

Seite 10 der Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung 4. Allgemeine Beratung und Vereine 4.1 Fachberaterin für Hör- und Sprachgeschädigte Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind in der Sprache oder dem Gehör beeinträchtigt ist, können Sie sich im Gesundheitsamt beraten lassen. Ggf. kann eine Überprüfung beim Fachberater für Hörund Sprachgeschädigte eingeleitet werden. Adresse: Ansprechpartnerin: Landkreis Harburg Abt. Gesundheit Schlossplatz 6 21423 Winsen Linda Orzechowski Tel: 04171 / 693 376 Fax: 04171 / 693 174 E-Mail: L.orzechowski@lkharburg.de 4.2 Unterstützung im eigenen Wohnraum Zur Unterstützung für hörgeschädigte und gehörlose Erwachsene besteht die Möglichkeit der pädagogischen Betreuung im eigenen Wohnraum. Hierbei begleiten Sie pädagogische Fachkräfte zum Beispiel bei: Der Organisation des Alltags Persönlichen Problemen Der Freizeitgestaltung Dem Umgang mit Behörden Zuständig ist die Eingliederungshilfe für Personen, bei denen eine wesentliche Behinderung vorliegt (nach 53 und 54 SGB XII) und die Teilhabe an der Gemeinschaft verhindert bzw. eingeschränkt ist. Adresse: Ansprechpartnerin: Landkreis Harburg Abt. Gesundheit Schlossplatz 6 21423 Winsen Frau Orzechowski Tel: 04171 / 693 376 Fax: 04171 / 693174 E-Mail: L.orzechowski@lkharburg.de

Seite 11 der Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung 4.3 Behinderten-Beirat des Landkreises Harburg Der Behinderten-Beirat vertritt die Interessen behinderter Menschen gegenüber den kommunalen Körperschaften, in der Öffentlichkeit und gegenüber allen Institutionen, die mit Angelegenheiten von behinderten Menschen, im Sinne einer stärkeren Selbstbestimmung und Eigenständigkeit bei der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, befasst sind. Ansprechpartner: Vertreterin der Gruppe der hörbehinderten Menschen (Schwerhörige, Gehörlose, Ertaubte): Susanna Schüler Fax: 04182 / 23282 E-mail: susanna.schueler@online.de Stellvertreter: Stephan Neuendorf Fax: 04181 / 97948 E-mail: deaf.neuendorf@gmx.net www.landkreis-harburg.de/.. 4.4 Gehörlosenverband Niedersachsen Adresse: Westerfeldstr. 7 31177 Harsum Ansprechpartner: Willi Thienel Geschäftsführerin: Sandra Alpert Tel: 05127 / 69544 E-Mail: gehoerlosenverband-nds.@t-online.de www.gehoerlosenverband-nds.de 4.5 Gehörlosenverband Hamburg Adresse: Bernadottestr. 126 22605 Hamburg Ansprechpartner: Christoph Heesch Tel: 040 / 88098818 Fax: 040 / 8811536 Schreibtelefon: 040 / 88098818 Bildtelefon: 040 / 88099178 E-Mail: christoph.heesch@gehoerlosenverband-hamburg.de E-Mail: info@gehoerlosenverband-hamburg.de www.gehoerlosenverband-hamburg.de 4.6 Deutscher Schwerhörigenbund e.v. Landesverband Niedersachsen Adresse: Linzer Str. 4 30519 Hannover Ansprechpartner: Herr Erdmann Fax/Tel: 0511 / 8386523 E-Mail: erdmann.rolf@gmx.de

Seite 12 der Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung 4.7 Selbsthilfegruppe Eltern-Treff e.v. Die Selbsthilfegruppe (Shg) ist eine Interessenvertretung für hörgeschädigte Eltern mit hörenden und hörgeschädigten Kindern. Es gibt eine Krabbelgruppe, den Eltern-Kind-Treff und Kigel, eine Gruppe für Kinder gehörloser Eltern. Die Shg ist eine Gruppe im Gehörlosenverband Hamburg. Adresse: Bernadottestr. 126 22605 Hamburg Ansprechpartner: Krabbelgruppe: Annette Deul E-Mail: a.deul@gmx.de Eltern-Kind Treff: Doris Goldschmidt E-Mail: doris.goldschmidt@gmx.de Kigel: Regine Bölke E-Mail: regine.boelke@gehoerlosenverband-hamburg.de www.gehoerlosenverband-hamburg/shg-elterntreff/.de 4.8 Erziehungshilfe e.v. Elternberatung, Familientherapie, heilpädagogische und psychologische Kindertherapie, Beratung von Jugendlichen (Antrag beim Jugendamt) für Hamburg und das Umland. Adresse: Tegelbarg 1 22399 Hamburg Fax: 040-60901929 Tel: 040-60901919 E-Mail: alstertal@erziehungshilfeverein.de www.erziehungshilfeverein.de 4.9 Hamburger Gehörlosen Sportverein von 1904 e.v. Adresse: Bernadottestr. 126 22605 Hamburg Ansprechpartner: Horst-Peter Scheffel Fax: 040-8813862 Schreibtelefon: 040-8809359 Bildtelefon: 040-88099866 TeleSign: 018057283465 E-Mail: hgsv04@hasenet.de www.hgsv.de 4.10 Gehörlosen Sportclub Wikinger Hamburg von 1984 e.v. Adresse: Ansprechpartner: Tribünenweg 34 a 22111 Hamburg Martin Ostendorf Fax: 040/24421792 www.gsc-wikinger.de

Seite 13 der Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung 4.11 Hamburger Gehörlosen Theaterverein von 1950 Hier werden Theaterstücke vorbereitet und aufgeführt Adresse: Albers-Schönberg-Weg 1 22307 Hamburg Ansprechpartnerin: Doris Deutmarg Fax: 040/6312372 E-Mail: Dorisdeutmarg@alice-dsl.de www.deaf-theater.de 4.12 Visuelles Theater Hamburg Adresse: Grandweg 156 22529 Hamburg Ansprechpartner: Simon Kollien Fax: 040 / 4916640 www.simon.kollien@sign-lang.uni-hamburg.de 4.13 Museumsdienst Hamburg Führungen in Gebärdensprache und LBG Adresse: Ansprechpartnerin: Glockengiesserwall 5a 20095 Hamburg Martina Bergmann Fax: 040-427924324 Bildtelefon: 040-42855827 Schreibtelefon: 040-42824398 E-Mail: martina.bergmann@kb.hamburg.de www.museumsdiesthamburg.de

Seite 14 der Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung 5. Gebärdensprache und Kommunikation 5.1 Gebärdensprachdolmetscher Der Gehörlosenverband Hamburg e.v. vermittelt Gebärdensprachdolmetscher für die Bereiche Schule, Kindergarten sowie für Behördentermine. Die Geschäftsstelle im Kultur- und Freizeitzentrum ist am Montag, Dienstag und Donnerstag von 8:30 bis 15:00 Uhr, am Mittwoch von 8:30 bis 14:00 Uhr sowie Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Der Telefonservice steht mittwochs von 09:00 bis 10:00 Uhr und von 13:00 bis 14:00 Uhr zur Verfügung. Kontakt: Tel: 040-880 988 18 Fax: 040-881 15 36 Email: dolmetschen@gehoerlosenverband-hamburg.de 5.2 Tess Sign & Script Tess will hörgeschädigten Menschen barrierefreies und eigenständiges Telefonieren ermöglichen. Um die unterschiedlichen Kommunikationsansprüche hörgeschädigter Menschen zu berücksichtigen, hat Tess zwei Relay-Dienste aufgebaut: Relay-Dienst TeSign (Gebärdensprach-Dometscherdienst) Gehörlose Menschen können in Deutscher Gebärdensprache Kontakt zu dem Relay-Dienst TeSign aufnehmen. Relay-Dienst TeScript (Schriftsprache-Dolmetscherdienst) Mit einem PC (Internetverbindung) oder einem Schreibtelefon (Telefonverbindung) rufen hörgeschädigte Menschen bei TeScript einen Schriftdolmetscher an. Sie teilen schriftlich ihren Telefonwunsch mit. Weitere Informationen zur Nutzung, Anmeldung und Kosten finden Sie auf der www.tess-relay-dienste.de Servicenummer für hörgeschädigte Kunden TeScript: Mit einem Schreibtelefon über die Servicenummer: 01805 / 837783 Für hörende Anrufer: TeSign über die Servicenummer: 01805 / 837799 TeScript: 01805 / 837788 5.3 Kommunikationsforum Kofo Das Kofo-Team ist untergebracht im Kultur- und Freizeitzentrum in Hamburg Adresse: Bernadottestrasse 128 22605 Hamburg Kontakt: E-Mail: kofo@gehoerlosenverband-hamburg.de www.gehoerlosenverband-hamburg.de/...

Seite 15 der Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung 5.4 Reha-Zentrum für Hörgeschädigte Rendsburg Es werden regelmäßig folgende Seminare angeboten: - Gebärdensprachseminare in DGS und LBG - Intensiv Hörtraining - Intensiv Absehkurs - Kommunikationstraining Adresse: Paradeplatz 3 24768 Rendsburg Kontakt: Tel. und Schreibtel.: 0 43 31 / 58 97-0 Fax: 0 43 31 / 58 97-45 E-Mail: info@hoergeschaedigt.de www.hoergeschaedigt.de 5.5 Institut für Deutsche Gebärdensprache Universität Hamburg Adresse: Ansprechpartnerin: Geschäftszimmer Binderstr. 34, 2. Stock 20146 Hamburg Birgit Jacobsen, Pamela Sundhausen, Gabriele Wischhusen Tel.: 040 / 42838-6737 oder 3240 Fax: 040 / 42838-6109 Schreibtel.: 040 / 42838-6738 Bildtel.: 040 / 42838-7156 E-Mail: Sekretariat@sign-lang.uni-hamburg.de 5.6 Niedersächsisches Institut für die Gesellschaft Gehörloser und Gebärdensprache (NIGGGS) e. V. Das Ziel der NIGGGS ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung, Gesellschaft, Integration und Bildung Hörgeschädigter sowie der Gebärdensprache und -schrift. Dort wird die Ausbildung von Gebärdensprachdolmetschern und Gebärdensprachdozenten ermöglichet sowie die Anerkennung des Berufsbildes der Gebärdensprachdolmetscher und Gebärdensprachdozenten gefördert. Adresse: Am Bleek 27 38304 Wolfenbüttel Kontakt: NIGGGS e. V. Fax: 05331 / 69215 E-Mail: info@niggs.de www.nigggs.de

Seite 16 der Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung 6. Medizinische Institutionen und Rehabilitation 6.1 Werner-Otto-Institut Phoniatrie und Pädaudiologie (Fachdisziplin für Sprach-, Sprech, und Stimmprobleme sowie kindliche Hörstörung) Im Rahmen der Diagnostik und Betreuung hörgeschädigter Kinder und ihrer Familien stehen im WOI für das Alter von 0-18 Jahren ein interdisziplinäres Team und alle notwendigen Untersuchungs- und Behandlungsmaßnahmen zur Verfügung. Adresse: Alsterdorfer Str. 440 22297 Hamburg Kontakt: Tel: 040-5077-3116 Fax: 040-5077-3191 www.werner-otto-institut.de 6.2 Universitätsklinikum Eppendorf Klinik und Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde Funktionelle und organische Stimmstörung Kindliche Hörstörung Kindliche Sprech- und Sprachstörung Sprech-, Sprach- und Schluckstörung bei Erwachsenen Adresse: Martinistr. 52 20246 Hamburg Ansprechpartnerin: Frau Hilkemeyer/Frau Schumacher Tel: 040 / 42803-2365 Fax: 040 / 42803-6814 E-Mail: phoniatrie@uke.uni-hamburg.de www.uke.uni-hamburg.de 6.3 Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Adresse: Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Ansprechpartner: Leiter der Klinik: Prof. Dr. med. Th. Lenarz Tel.: 0511 / 5326565 (Anmeldung) Fax: 0511 / 5325558 www.mhh-hno.de

Seite 17 der Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung 6.4 Cochlear Implant Centrum (CIC) Wilhelm Hirte, Hannover Im Zentrum werden ertaubte und taubgeborene Kinder betreut, die zuvor in der HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover mit einem Cochlear Implant versorgt wurden. Die Beratungsstelle für Eltern und Fachleute gibt Auskunft hinsichtlich: - Auswahlkriterien der CI-Versorgung von hochgradig hörgeschädigten Kleinkindern - des multitherapeutischen Re(Ha)bilitationskonzeptes für den hörgestützten Lautspracherwerbs mit CI - aller technischen Aspekte der postoperativen Anpassung der Sprachprozessoren Adresse: Gehäge-Str. 28-30 30655 Hannover Ansprechpartner: Leitung: Dr. Bodo Bertram Tel.: 0511 / 909590 Fax: 0511 / 9095911 E-Mail: bbertram@hka.de www.cic-hannover.de 6.5 Cochlear Implant Centrum Kiel-Schleswig (CIC) Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Leistungsspektrum: Subjektive Audiometrie Objektive Audiometrie Cochlear Implant Adresse: Arnold-Heller-Str. 14 24105 Kiel Kontakt: Tel: 0431-597-2312 Fax: 0431-597-2272 E-Mail: jmd@audio.uni-kiel.de www.uni-kiel.de 6.6 Reha-Zentrum für Hörgeschädigte, Rendsburg Das Reha-Zentrum für Hörgeschädigte ist die einzige Einrichtung im deutschsprachigen Europa, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, hörgeschädigte Erwachsene mit Verständigungsschwierigkeiten und daraus entstehenden Folgeauswirkungen im psychosozialen und beruflichen Bereich durch ein entsprechendes Rehabilitationsangebot zu unterstützen. Adresse: Paradeplatz 3 24768 Rendsburg Kontakt: Tel. und Schreibtel.: 0 43 31 / 58 97-0 Fax: 0 43 31 / 58 97-45 E-Mail: info@hoergeschaedigt.de www.hoergeschaedigt.de

Seite 18 der Anlage 10 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung 6.7 Gesundheitslotse für Gehörlose Das Angebot richtet sich an Gehörlose, die Gebärdensprache benutzen, sowie an Schwerhörige und Spätertaubte, die Gebärden oder visuelle Kommunikation benötigen. Es geht um Patienten, die im Krankenhaus behandelt werden müssen. Bei psychischen Problemen kann die psychiatrische Ambulanz genutzt werden. Adresse: Ansprechpartner: Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll Langenhorner Chaussee 560 22419 Hamburg Dr. Wolfgang Butenuth (hörend) Tel: 040 / 1818-872687 Fax: 040 / 1818-872683 E-Mail: w.butenuth@asklepios.com Andreas Paulini (Arzt mit Gebärdensprache) Fax: 040 / 1818 871933 E-Mail: a.paulini@asklepios.com www.asklepios.com/klinikumnord/html/gehoerlose/index.asp 6.8 LWL Klinik Lengerich, Behandlungszentrum für Hörgeschädigte Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Ambulantes und stationäres Angebot zur Diagnostik und Behandlung für gehörlose und schwerhörige Menschen mit verschiedenen seelischen Schwierigkeiten und Krankheiten. Adresse: Parkallee 10 49525 Lengerich Ansprechpartnerin: Frau Liba Tel: 05481 / 12-279 Fax: 05481 / 12-482 E-Mail: bzh-lengerich@wkp-lwl.org www.lwl.org