3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

Ähnliche Dokumente
Biologie und Umweltkunde

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Biologie. Bildungsziele

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Biologie und Umweltkunde

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

Biologie und Ökologie

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Biologie und Umweltkunde

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Bemerkungen und Hinweise

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Grundlagenfach Biologie

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Biologie. Grundlagenfach. Anzahl Stunden pro Semester

Biologie / Biología Grundkompetenzen:

Schulinternes Curriculum

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Unterrichtseinheit "Blut und Immunsystem"

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Ernährung und Stofftransport

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Lehrplan Biologie. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Semester total Anzahl Lektionen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Prozessbezogene Kompetenzen

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

CHEMIE UND BIOLOGIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

Grundlagenfach Biologie

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018)

Schulinternes Curriculum Dezember 2017

8. Naturwissenschaften

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10

Modulkatalog. für das. Bachelor-Ergänzungsfach Biowissenschaften

Schulcurriculum der Deutschsprachigen Abteilungen in der Region 16 (August 2017) Estland (Tallinn)

BIOLOGIE (NATURLEHRE)

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Transkript:

3.10 Biologie Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach Bildungsziele Biologie leistet einen Beitrag zur bewussten Wahrnehmung der lebenden Natur. Sie fördert das Verständnis für das Phänomen Leben. Sie vermittelt Kenntnisse und Verhaltensweisen zur Gesunderhaltung des eigenen Körpers und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur bewussten Gestaltung des Lebens. Biologie vermittelt Erkenntnisse über Herkunft und heutige Stellung des Menschen im Gefüge der Natur und legt damit die Grundlage für ein naturwissenschaftlich fundiertes Menschenbild. Durch sorgfältiges Beobachten, Analysieren, Interpretieren und Hinterfragen fördert die Biologie wissenschaftliches Denken und Arbeiten. Biologische Bildung ermöglicht sachbezogene Entscheidungshilfen zu Fragen moderner Anwendungen der Biologie und verpflichtet zur Verantwortung gegenüber den Lebewesen. Richtziele Grundkenntnisse 1. einige Beispiele aus der Vielfalt der Organismen kennen (Strukturen und Anpassungen an die Lebensweise, Biologie der Organismen, Einordnung in das System der Lebewesen). 2. einige grundlegende Eigenschaften (Zellularität, Evolution) und Vorgänge (Fortpflanzung, Entwicklung, Genetik, Stoffwechsel, Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit) bei Lebewesen kennen und verstehen. 3. den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion kennen. 4. den menschlichen Körper kennen. 5. die historische Dimension der Organismen wahrnehmen (Stammesgeschichte). Grundfertigkeiten 6. Lebewesen in der Umgebung wahrnehmen und einordnen. 7. einfache populärwissenschaftliche Texte über biologische Sachverhalte verstehen. 8. Kenntnisse aus Mathematik, Physik und Chemie für das Verständnis biologischer Vorgänge einsetzen. 9. Experimente planen, durchführen, beschreiben, analysieren und hinterfragen. 10. Implikationen biologischer Sachverhalte für die Natur und die menschliche Gesellschaft wahr- nehmen. 35

Grundhaltungen 11. den Menschen als Teil der Natur begreifen. 12. die mit der besonderen Rolle des Menschen im Naturganzen verbundene Verantwortung wahrnehmen. 13. sich um Sachbezogenheit in der Diskussion der für Natur und Gesellschaft relevanten biologi- schen Probleme bemühen. Grobziele und Inhalte 7. Schuljahr Einblick in die Arbeitsgebiete der Biologie erhalten Einblick in die Vielfalt der Lebewesen gewinnen Prinzip der systematischen Einteilung nachvollziehen Methoden zur Beurteilung von Verwandtschaften anwenden Beobachtung und Schlussfolgerung trainieren Gegenseitige Abhängigkeit der Lebewesen erkennen und beschreiben Die Zelle als universellen Grundbaustein der Lebewesen erkennen Beobachtungen aussagekräftig notieren Experimente unter dem Mikroskop durchführen Die menschliche Fortpflanzung beschreiben Verhütungsmethoden, ihre Bedeutung und ihre Anwendung beschreiben Domänen und Reiche: Eubakterien, Archaebakterien, Protisten, Pilze, Tiere, Pflanzen mikro und makroskopischer Aufbau der Pflanzen (Pflanzenschnitte) (mit Wassertransport und Bestäubung und Befruchtung) Übersicht über wichtige Tierstämme (mit typischen Vertretern) Vergleichende Anatomie Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion Grundprinzip der Evolution mit natürlicher Selektion - Dissimilation/Assimilation - Summenformeln der Zellatmung und der Fotosynthese grober KohlenstoffKreislauf Zellkern, Mitochondrium, Chloroplast, Membran, Zellwand, Ribosomen, endoplasmatisches Retikulum, GolgiApparat, Lysosomen - DNA, Chromosomen, Gene, Proteinsynthese (zentrales Dogma) - Unterschiede pflanzliche und tierische Zelle Einzeller und Vielzeller - Geschlechtsorgane und ihre Funktionen Weiblicher Zyklus Befruchtung Verhütungsmethoden, Hygiene Ursachen und Symptome von bakteriellen und viralen Geschlechtskrankheiten, inkl. AIDS, Häufigkeiten und Therapien 36

9. Schuljahr Den Aufbau des Menschen beschreiben Übersicht über Organe und Organfunktionen Den menschlichen Fortbewegungsapparat Skelett beschreiben Wirbelsäule Aufbau von Muskeln und Muskelkontraktion Die menschlichen Verdauungsorgane, ihre Verdauungsorgane und Verdauungsvorgänge Anatomie und Funktionsweise nennen und Leber erklären Wichtige Biomoleküle, ihr Vorkommen und ihre Kohlenhydrate, Lipide, Proteine Bedeutung kennen Membranen Enzyme Die wesentlichen Eigenschaften des Wassers für die Lebewesen kennen Die Ausscheidungsorgane, ihre Anatomie und Funktionsweise nennen und erklären Das menschliche Kreislaufsystem, seine Anatomie und Funktionsweise erklären Die Atmungsorgane, die Bedeutung der Atmung für den Organismus und für die Zelle beschreiben und erklären Wasserstoffbrückenbindung, Kohäsion, Adhäsion, Polarität, thermische Eigenschaften, Lösungs und Transportmittel, Dichteanomalie Diffusion und Osmose Aufbau und Funktion der Niere - Herz und Gefässe Herz und Kreislaufkrankheiten Zusammensetzung des Blutes, rote und weisse Blutkörperchen, Hämoglobin, Blutgruppen Blutgerinnung Aufbau, Funktion der Lunge Gasaustausch und Gastransport Verschiedene Sinnesorgane und ihre Funktionsweisen kennen Auge und z.b. Ohr, Tastsinn, Nase, Zunge Praktische Übungen Praktische Fähigkeiten erlangen Anhand von Uebungen naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsmethodik anwenden Beobachten, dokumentieren und protokollieren, analysieren, interpretieren und hinterfragen Beziehungen zwischen Struktur und Funktion erkennen Mikroskopische Uebungen Sezierübungen und vergleichende Anatomie Enzymatische Versuche Befolgen eines Versuchsmanuals - Planen, Vorbereiten und Durchführen eines Experimentes Praktikumsberichte nach wissenschaftlichem Raster Anatomische Vergleiche zwischen verschiedenen Tieren und Pflanzen Physiologische Experimente mit Pflanzen, Tieren oder Mensch 37

11. Schuljahr Die biochemischen Grundlagen der Vererbung beschreiben Entstehung und Bedeutung von Mutationen nennen Die Funktionsweise moderner gentechnischer Verfahren beschreiben Anwendungen der gentechnischen und biotechnischen Verfahren nennen Aufbau und Bedeutung von Mikroorganismen Die Abwehrmechanismen des Menschen kennen und ihr Zusammenwirken erklären Die Anatomie und Funktionsweise des Nervensystems beschreiben und erklären Chromosomen und Gene Geschlechtschromosomen Aufbau der Nukleinsäuren (DNA, RNA) DNAReplikation Transkription Aminosäuren, Proteine Translation Mutation Elektrophorese Polymerasekettenreaktion Restriktionsenzyme, Ligation z.b. Kriminalistik, Vaterschaftstest, Gentherapie, GenFood, Stammzellen, Klonen - Viren, Bakterien, Antibiotika unspezifische und spezifische Abwehr zelluläre und humorale Abwehr Aufbau des Nervensystems, zentrales und peripheres Nervensystem - Aufbau eines Nervs Ruhe und Aktionspotenzial, Erregungsleitung Neurotransmitter, Nervengifte 38

Biologie als Ergänzungs und Präferenzfach 12. Schuljahr Lebewesen inkl. des Menschen als Teil der Natur erkennen, sowie ihre gegenseitigen Beziehungen und Beeinflussungen aufzeigen Die Bereitstellung der Energie durch grüne Pflanzen beschreiben und erklären Vorkommen, Ablauf und Unterschiede der zwei Zellteilungsarten beschreiben Die Mechanismen der Vererbung beschreiben Genetische Veränderungen erklären Lebewesen als Ergebnisse von in Zeit und Raum wirkenden Vorgängen verstehen Naturwissenschaftliche Argumentationen kennen lernen - Oekosysteme, Nahrungsketten und netze, Stoffkreisläufe Populationen und Populationsdynamik Einfluss des Menschen auf Oekosysteme (nach Möglichkeit aktuelle Themen) - Photosynthese, Zellatmung und ATP Mitose, Meiose Crossingover Mendelsche Vererbungsgesetze Vererbung der ABOBlutgruppen und des Rhesusfaktors Dihybride Kreuzungen Autosomale und gonosomale Vererbung, sowie genetische Krankheiten (Trisomie 21, Bluterkrankheit, RotGrünSchwäche) Stammbaumanalysen Artbildung Synthetische Evolutionstheorie inkl. Darwin Natürliche Selektion (inkl. sexuelle Selektion) Hinweise für die Evolution (z.b. Fossilien, molekulare und anatomische Homologien, Zucht von Haustieren) ev. evolutionäre Aspekte von Verhalten 39