Frage-Antwort-Spiel Persönliche Stärken im Alltag

Ähnliche Dokumente
Übung: Rollenspiel Persönliche Stärken im Alltag

Sprechen Mimik und Gestik

Meine Stärken kennen. planet-beruf.de > Lehrer > Materialien für den Unterricht

Hinweis: Die Unterrichtsidee mit Arbeitsblatt können Sie in der Marginalie herunterladen.

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Musikalische Früherziehung

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Unterrichtsidee: Ausbildungsreife

Spiel zu Tangram aktuell 1, Lektion 5

Aufgabe 1. Aufgabe 2

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

die Organisationsfähigkeit

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

Level 5 Überprüfung (Test A)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 15

Praxisteil Woche 21. Methoden für den Kommunikationsunterricht. Innenkreis und Außenkreis

Mein persönliches Profil [Sek I]

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung. Durchführungserläuterung

1. Hören Sie die Dialoge aus der App Einstieg Deutsch (Begrüßen > Übungen > Hallo! ). Welche Begrüßungsformen hören Sie? Kreuzen Sie an.

Aufgabe 1 1. die Frage 2. das Fahren 3. die Hilfe 4. die Antwort 5. der Verkauf. Aufgabe 2 1. groß 2. ungemütlich 3. traurig 4. warm 5.

Selbsteinschätzungsbogen Fähigkeiten und Kompetenzen

KUNDENORIENTIERUNG junior

Die konventionelle Gesprächsführung

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Deutsch. Wiederholung. 9. Klasse

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Persönliche Daten Momentane Motivation

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

Schritte. Schritte plus. in Elternkursen. Probleme in der Kindererziehung. 1 Lesen Sie die Situationen und ordnen Sie zu: Welche Überschrift passt?

Unterrichtsmaterial. Ritter Trenk

Test 4 (2008) 1. Mit Hilfe deines neuen Computers möchtest du Spanisch lernen

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Es gibt keine Definition wie LERNZEIT sein muss!

und deuten S S Arbeitsblatt 11: Sich Formen der Kommunikation in Gesprächen anwenden und bewerten über die Bedeutung von Gestik und

VORSCHAU. Beispiele: Foto von einer Müllhalde (Themen: Umgang mit Gottes Schöpfung/Konsumverhalten

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

Schritt für Schritt in Alltag und Beruf A1. Unser Kurs Kopiervorlage

Raum vorbereiten Engelbilder auslegen zunächst mit Tüchern abdecken

Die Lernenden kennen verschiedene Strategien und wenden sie individuell, ihrem Lernstil entsprechend an.

2.1 Was heißt Bewerbung?

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Martin, der Schuster

E r f o l g s t i p p s

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

einhundertneunundsechzig 169

Klasse 1 Nachholprüfung. 1.G. Bilde Fragen! Formula le domande

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Nicos Weg B1. Lehrerhandreichung und Übungen. (8) Schule und lernen Lernen

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

I am learning English and German

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Hausaufgaben an der GGS Waldschule

Solidaritätsaktion der 3. Oberstufe

CB Christina Bodendieck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Die Ausbildung als Verkäufer

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Name: Klasse: Arbeitsblätter 1

LernJob. Parkour auf dem Pausengelände. Autor: Manuel Bisig

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild

Was passiert wenn die SuS in kleine Gruppen einen Text bearbeiten?

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Finken-Gratisdownload

Musikalische Früherziehung 21. Stunde Ablaufplan

Einführung in die Checklisten-Arbeit

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG

Interkulturelles Lernen in der Schule neue Perspektiven durch Vielfalt

Übungen für ein ganzes Jahr. von Claudia Böschel

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch

Ambulant oder stationär?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

Selbstbild/Fremdbild

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

Nur die Ruhe Nicht nur Erwachsene haben Stress. Auch Kinder stehen unter Druck. Wichtig ist, wie wir damit umgehen.

Mag. Christina Cech, August Blatt 1

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Alemany. Model 2. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

Was ist Tourismus? Lehrerinformation

Schülerfragebogen Teil A

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6

ICH UND DIE ANDEREN A-1

Transkript:

planet-beruf.de > Lehrer > planet-beruf.de im Unterricht http://www.planet-beruf.de Frage-Antwort-Spiel Persönliche Stärken im Alltag Die Jugendlichen setzen sich mit den persönlichen Stärken und deren Begriffsdefinitionen auseinander. Man braucht die Frage-Antwort-Karten (zum Ablesen), Votingkarten mit A, B, C, D pro Jugendlichem (können von den Jugendlichen auch selber hergestellt werden) und die Begriffserklärungen zu den jeweiligen persönlichen Stärken (ggf. Ausdruck unter www.planet-beruf.de >> Lehrer >> planet-beruf.de im Unterricht >> Materialien für den Unterricht >> Arbeitsblätter, Übungen und Checklisten >> Liste Persönliche Stärken mit Definitionen.) Ziel: Ziel der Übung ist es, dass die Jugendlichen gemeinsam herausfinden, um welche persönlichen Stärken es sich in den Situationen handelt. In der Gegenüberstellung des eigenen Verhaltens, einem öffentlichen Voting und der anschließenden Diskussion über die einzelnen Möglichkeiten lernen die Schüler, ihr persönliches Verhalten einzuschätzen. Beschreibung - Grundform Die Lehrkraft liest eine Situation aus dem Berufsalltag eines Jugendlichen vor. Die Situationen beziehen sich auf persönliche Stärken, z.b. Verantwortungsbewusstsein. Die Lehrkraft lässt das Situationsende offen, denn nun sollen die Jugendlichen anhand von A-, B-, C- oder D-Antworten entscheiden, welches für sie das beste Ende darstellt. Dazu erhalten die Jugendlichen Voting-Karten, d.h. eine Karte mit A, eine mit B usw. Wenn die Lehrkraft dann fragt Wie würdest du dich entscheiden?, heben die Jugendlichen ihre entsprechende Votingkarte für alle sichtbar hoch. Die Jugendlichen sollen ihre Entscheidung begründen und diskutieren, um welche persönliche Fähigkeit es sich in der Szene gehandelt hat. Abschließend können große Schilder mit dem Begriff und der Definition geschrieben werden, die im Klassenraum aufgehängt werden. Zusätzlich kann die Lehrkraft die Begriffsdefinitionen aus dem BERUFE-Universum austeilen (Definition mit Beispiel aus der Lebenswelt der Jugendlichen). Die Jugendlichen erhalten damit ein kleines Begriffslexikon der persönlichen Stärken. Variante: Die Jugendlichen denken sich in mehreren Kleingruppen eigene kleine Aufgaben zu den jeweiligen persönlichen Stärken aus und danach kann das Frage-Antwort-Spiel gruppenweise gespielt werden, d.h. eine Gruppe liest vor, die anderen votieren und diskutieren. Seite 1 von 5

Beispiel Teamfähigkeit Niko, Lea und Jasmin sollen in einer Gruppenarbeit ein Plakat zum Thema Umweltschutz erstellen und es anschließend vor der Klasse präsentieren. Die Zeit von 10 Minuten ist jedoch sehr knapp bemessen. Wie können sie die Aufgabe trotzdem bestmöglich lösen? A) Als Team zusammenarbeiten und die Aufgaben je nach Stärken der Teammitglieder verteilen B) Einfach drauflosarbeiten, um so wenig Zeit wie möglich zu verlieren C) Jeder arbeitet für sich und am Schluss wird zusammengetragen D) Ein Gruppenmitglied bestimmt, und die anderen müssen sich danach richten Beispiel Kontaktfähigkeit Sebastian, 14 Jahre, ist vor kurzem mit seiner Familie umgezogen und hat heute seinen ersten Schultag in der neuen Klasse. Leider ist er ziemlich schüchtern und traut sich nicht, auf seine Mitschüler zuzugehen. Wie sollte er sich verhalten? A) Eine Schlägerei anzetteln, um bei den Jungs beliebt zu werden B) Der Lehrerin Streiche spielen, um Aufmerksamkeit zu erregen C) Mut fassen, sich trauen, andere anzusprechen, auch wenn er mal eine Abfuhr erhält D) Abwarten bis ihn jemand anspricht Beispiel Selbstständigkeit Karin, 13 Jahre, kommt von der Schule nach Hause. Ihr Vater öffnet ihr die Tür und bittet sie, ihr Zimmer aufzuräumen. Wie sollte Karin sich verhalten? A) Sagen, dass sie es nicht alleine kann und die Arbeit verweigern B) Selbstständig aufräumen C) Umdrehen und zu Freunden gehen D) Erklären, dass das Zimmer ordentlich ist Seite 2 von 5

Beispiel Kundenorientierung Dimitri verkauft seine alten Spielzeugautos auf dem Flohmarkt. Schließlich kommt ein Kunde und interessiert sich für Holzautos. Wie sollte Dimitri sich verhalten? A) Dem Kunden Spielzeugpferde zeigen B) Betrügen und kaputte Autos teuer verkaufen C) Dem Kunden ein passendes und preisgünstiges Angebot für Holzautos machen D) Ihn freundlich wegschicken Beispiel Belastbarkeit Ayse ist 14 und in der neunten Klasse Realschule. Kurz vor den Ferien werden noch etliche Referate, Tests und Schulaufgaben geschrieben und nebenher muss sie den Schulorchesterauftritt proben. Wie sollte sie am besten mit der momentanen Belastung umgehen? A) Ayse bittet ihre Schwester, beim Schulorchesterauftritt für sie zu spielen B) Sofort mit einer Aufgabe anfangen, und wenn die Zeit nicht für alles ausreicht, den Rest unerledigt lassen C) Einen sinnvollen Zeitplan zur Bewältigung der Aufgaben erstellen und eventuell andere um Hilfe bitten D) Sich krank melden Beispiel Einfühlungsvermögen Lena und Nadja sind die besten Freundinnen und wollen am Nachmittag mit ein paar Freunden Tischtennis spielen. Als Nadja Lena abholen will und an ihrer Haustür klingelt, macht Lena ihr schluchzend auf. Nadja erfährt, dass Lenas Hund überfahren wurde und Lena deshalb nicht mitgehen möchte. Wie sollte Nadja sich verhalten? A) Lena einen neuen Hund kaufen B) Alleine zum Tischtennis gehen C) Von Lena erwarten, trotzdem mitzukommen D) Lena trösten und verständnisvoll sein Seite 3 von 5

Beispiel Organisationsfähigkeit Mehmet und Dennis überlegen, am Abend ins Kino zu gehen. Mehmet möchte den Kinobesuch planen, damit nichts schief geht, aber Dennis ist eher für eine spontane Kino- Aktion. Was können sie tun? A) Eine Münze werfen und das tun, was der Gewinner will B) Getrennt ins Kino gehen und sich erst nach dem Film wieder treffen C)Gemeinsam den Abend planen, um sicherzugehen, dass alles gut funktioniert D) Jeder verbringt den Abend allein vor dem Fernseher Beispiel Verantwortungsbewusstsein Utz hat heute einen richtig guten Tag. Die letzte Stunde ist ausgefallen, er ist also viel früher zu Hause als sonst. Gleich will er sich mit seinen Freunden im Freibad treffen. Doch sein Vater fängt ihn an der Haustür ab und bittet Utz, seine kleine Schwester Bettina vom Hort abzuholen. Wie sollte Utz sich verhalten? A) An seinem Vater vorbeirennen und ins Schwimmbad gehen B) Darauf bestehen, dass sein Vater Bettina vom Hort abholt C) Bettina alleine nach Hause laufen lassen D) Sich wie ein großer Bruder verhalten, Bettina abholen und sicher nach Hause bringen Beispiel Interkulturelle Fähigkeit Fragen-Antwort-Spiel: Sonja ist in der Stadt zum Einkaufen. Sie wird von einem italienischen Touristen gefragt, wo der nächste Bahnhof ist. Leider kann Sonja kein Wort italienisch. Was sollte Sonja tun? A) Sich mit Händen und Füßen verständigen, es ggf. auf Englisch probieren B) Einfach auf Deutsch weiterreden C) Den Touristen unfreundlich ansehen und sich denken Was will der eigentlich von mir? D) Sich taub stellen und einfach weitergehen Seite 4 von 5

Beispiel Kommunikationsfähigkeit Melanie macht seit einem Monat ein Praktikum als Friseurin. An ihrem letzten Tag soll sie Sermin, die neue Praktikantin, anlernen und ihr alles zeigen. Sermin bekommt von Melanie die Aufgabe, ihr zu zeigen, wie sie mit einer Kundin sprechen würde. Worauf sollte Sermin achten? A) Freundliche Körpersprache, Körpergeruch, sich verbeugen B) Augenkontakt, Bussi zur Begrüßung geben, Gestik und Mimik (d.h. Bewegung und Gesichstausdruck) C) Duzen, lächeln, freundlich begrüßen D) Augenkontakt, Gestik und Mimik, freundlich sein Beispiel Konfliktfähigkeit Thomas und Sabine sitzen in der Schule nebeneinander. Als Sabines teurer Füller von ihrer Bank verschwindet, weiß sie nicht mehr weiter. Was sollte Sabine tun? A) Thomas beschuldigen, ihren Füller geklaut zu haben und bei der Lehrerin petzen B) Einen Füller von einem anderen Platz nehmen C) Ruhig bleiben, überall suchen und keine voreiligen Schlüsse ziehen D) Jeden Mitschüler durchsuchen Beispiel Sorgfalt Andrej macht ein Praktikum in einer Konditorei. Er lernt dort den Berufsalltag eines Konditors kennen. Am letzen Tag seines Praktikums zeigt ihm der Konditormeister, wie man aus Marzipan kleine Rosen formt. Nun soll Andrej es selber probieren. Wie sollte er sich verhalten? A) Lieber genau als schnell arbeiten B) Das Marzipan essen C) Kleine Blätter formen, weil er die gut kann D) Lieber schnell als genau arbeiten Seite 5 von 5