2. Kindergarten-Olympiade - Es gibt nur Gewinner!

Ähnliche Dokumente
S o n d e r d r u c k

Kinderfeuerwehr im feschen Einheitslook

Südliches. 15 Jahre Feuerwehrmuseum Riesdorf. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 6 Nummer 18 Donnerstag, den 3.

Englisches Theater an der Sekundarschule J. F. Walkhoff Gröbzig

von Annegret Kronenberg

Kandidaten/innen und Mandatsträger/innen im Landkreis ABI 2009/2010 geordnet nach Verwaltungsgemeinschaften mit Orten

Auseinandersetzungsvereinbarung wegen des Ausscheidens der Gemeinde Schortewitz aus der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt

Neufassung der Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt

Stadt Südliches Anhalt. Wir sagen Danke

Herbstferienprojekt im Jugendclub Gröbzig Hereingeflattert

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Südliches. Im Namen der Stadtverwaltung und aller Mitarbeiter wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Maiglöckchen läutet. Jahrgang 8 Nummer 5 Donnerstag, den 11. Mai 2017

Südliches. Urlaubsort, Erholungszeit. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt

Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Zeltlager Kinderfeuerwehr Prosigk. vom bis

Südliches. Allen Einwohnern der Stadt Südliches Anhalt wünschen wir ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016! Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt

Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Herbstlied. Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 6 Nummer 23 Donnerstag, den 12. November 2015

Zum Schulanfang. (Verfasser unbekannt) Herzlichen Glückwunsch zur Einschulung! Wir wünschen euch alles Gute und eine wunderschöne Schulzeit!

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Südliches. Zu Besuch in der Backstube. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen:

Südliches Anhalt. Anschriften und Sprechzeiten. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt

Stadt Südliches Anhalt

Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Südliches. Happy Halloween. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 5 Nummer 21 Donnerstag, den 30. Oktober 2014

Interessenbekundungsverfahren

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 6 Nummer 1 Donnerstag, den 8. Januar Neujahrswunsch

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Herbst. Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 7 Nummer 10a Donnerstag, den 13. Oktober 2016

40 Jahre Freundschaft zwischen den Freiwilligen Feuerwehren Quellendorf und Hat

1. Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes für den Planungszeitraum. 2014/2015 bis 2018/2019

Hurra, hurra! Nun sind die Ferien da!

Stadt Südliches Anhalt

Stadt Südliches Anhalt

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Karnevalsumzug in Gröbzig. Karnevalsumzug in Weißandt-Gölzau

28. Jahrgang Nr. 377

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Stadt Südliches Anhalt

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Januar 2019 Nr. 1/2019

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Stadt Südliches Anhalt

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Anlage 1 zu 9 Abs. 2. a ) Edderitz

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Gottesdienstordnung vom bis

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Wir wünschen allen Einwohnern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2005

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

K i r c h e n b o t e

Januar / Februar 2015

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Ausstellungseröffnung. Malerei und Grafik von Frau Bärbel Prütting

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Der Mai ist gekommen. Jahrgang 7 Nummer 5 Donnerstag, den 12. Mai 2016

Der Landkreis ABI geordnet nach Einheitsgemeinden mit Stadt-, Gemeinde- und Ortschaftsräten

Südliches Anhalt. Sommer

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 7 Nummer 7 Donnerstag, den 14. Juli Sport frei!

Evangelisch-Lutherisches Kirchspiel Mehna Dobitschen. Kirchenbote

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Gröbzig und der Gemeinden Görzig und Piethen

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt

AMTLICHE NACHRICHTEN:

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Stadt Südliches Anhalt

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Herbstlied. Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Frohes Fest. Stadt Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der. & erholsame Feiertage

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

/2018

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

März 2019 Nr. 3/2019

Amts- und Mitteilungsblatt. der Stadt Südliches Anhalt

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

Neujahrsgruß. Ihr Thomas Schneider Bürgermeister

November in dieser Ausgabe u.a.: Rückblick auf das Pfarrfest und die Mitarbeiter-Party

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Karnevalsumzug in Gröbzig. Samstag, , 14:11 Uhr. Karnevalsumzug in Weißandt-Gölzau

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Mai 2010 Nummer 22 I N H A L T

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Seite: 1 bis 5. gesetzl. Mitgliederzahl: _7_

am Tagesordnung

Transkript:

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 6 Nummer 14 Donnerstag, den 9. Juli 2015 www.suedliches-anhalt.de 2. Kindergarten-Olympiade - Es gibt nur Gewinner! Insgesamt 135 Mädchen und Jungen aus sieben kommunalen Kindereinrichtungen und zwei Kindertagesstätten in freier Trägerschaft aus dem Bereich der Stadt Südliches Anhalt wetteiferten zur 2. Kita-Olympiade um Punkte und Medaillen. Es war erneut eine Kooperation der Kindertagesstätten und des Kreissportbundes Anhalt-Bitterfeld unter Leitung von Herrn Kutschbach. Nach dem Vorbild der Großen marschierten am 15., 17. und 18.06.2015 die Mannschaften der kommunalen Kindertagesstätten Edderitz, Glauzig, Görzig, Großbadegast, Quellendorf, Weißandt- Gölzau sowie der Kindertagesstätten Wichtelland Libehna und Kinderglück Radegast in die große Halle ein. Nach der Begrüßung mit einem kräftigen Sport frei und Aufwärmübungen begannen auch schon die Wettbewerbe. Fünf Einzeldisziplinen, Sprintlauf, Hindernislauf, Aufsprünge, Klimmzie- hen und Korbballzielwurf, waren von den jeweils 12 bis 17 Teilnehmern einer Mannschaft zu bewältigen. Um die Gruppendynamik zu fördern, Durchhaltevermögen zu zeigen und ein gemeinsames Ziel zu verfolgen, wurden Mannschaftsstaffelspiele und ein Mannschaftsspiel Das Hütchenspiel durchgeführt. Die Kinder zeigten was sie alles sportlich drauf haben. Wie im Flug verging die Zeit bis die Siegerehrung auf die kleinen Sportler wartete. Gewinner waren alle, denn es ging nicht um Leistung, sondern um das Gemeinschaftsgefühl und den Spaß an der Bewegung. Am Ende der Veranstaltungen erhielten alle eine Urkunde und Medaille für ihre sportlichen Leistungen. Zufrieden und erschöpft ging es zurück in die Einrichtungen. Dank der Bürgerstiftung der Sparkasse Köthen/Anhalt-Bitterfeld für die finanzielle Unterstützung des Projektes. Vielen Dank auch an den Kreissportbund Anhalt-Bitterfeld, Herrn Kutschbach und seinem Team an den Stationen und bei allen die bei den Vorbereitungen geholfen haben. Die nächste Ausgabe erscheint am: Donnerstag, dem 23. Juli 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Donnerstag, der 9. Juli 2015 Melden Sie sich unter: 034978 265-10, per E-Mail: info@suedliches-anhalt.de

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 2, Nr. 14/2015 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Anhalt Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße 1 06369 Südliches Anhalt 06388 Südliches Anhalt 06386 Südliches Anhalt Tel.: 034978 265-0 Tel.: 034976 242-0 Tel.: 034977 403-0 Fax: 034978 265-55 Fax: 034976 242-19 E-Mail: info@suedliches-anhalt.de Sprechzeiten Weißandt-Gölzau und Gröbzig Quellendorf Montag: - nicht besetzt Dienstag: 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr nicht besetzt Mittwoch: - 1. + 3. Mittwoch im Monat 09:00-12:00 Uhr 2. + 4. Mittwoch im Monat 15:00-17:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr nicht besetzt Freitag: - nicht besetzt Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in individuell vereinbart werden. Ortsbürgermeister/innen der Stadt Südliches Anhalt Büro und Sprechzeiten Ortschaft Ortsbürgermeister/in Büro Sprechzeiten Telefon Edderitz Annelie Fiedler Leninplatz 8, OT Edderitz jeden Dienstag: 034976 32104 16.00-18.00 Uhr Fraßdorf Ralf Moritz Alte Siedlung 16, OT Fraßdorf nach Vereinbarung 0157 56434382 Glauzig Olaf Mann Dorfstraße 38, OT Glauzig nach Vereinbarung 0151 11664863 Görzig Dietrich-Eckehardt Kniestedt Radegaster Str. 11a, OT Görzig nach Vereinbarung 034975 21586 Gröbzig Dirk Honsa Marktplatz 1, OT Gröbzig jeden 1. u. 3. Dienstag: 17.00-18.00 Uhr Großbadegast Monika Reinbothe Am Stangenteich 1, nach Vereinbarung 03496 215379 OT Großbadegast (Kulturzentrum) Hinsdorf Hans-Rainer Homann Bauernreihe 7, OT Hinsdorf nach Vereinbarung 015781807241 Libehna Dr. Eicke Zschoche Dorfstraße 9, OT Repau nach Vereinbarung 0177 3318906 Maasdorf Andreas Böhme Dorfstr. 27, OT Maasdorf nach Vereinbarung 0163 2511886 Meilendorf Thomas Schneider Meilendorfer Str. 5, nach Vereinbarung 0163 5757656 OT Meilendorf Piethen Waldemar Stary Dorfstr. 21, OT Piethen nach Vereinbarung 0177 6251985 Prosigk Olaf Feuerborn Lindenstraße 15a, OT Prosigk nach Vereinbarung 0151 40164349 Quellendorf Doris Zimmermann Schulstr. 16, OT Quellendorf nach Vereinbarung 034977 21423 u. 0170 9490838 Radegast Michael Graf Marktplatz 1, OT Radegast jeden Dienstag: 034978 21275 16.00-18.00 Uhr 0171 7321791 u. nach Vereinbarung Reinsdorf Rainer Poppe Friedensstr. 7, OT Reinsdorf nach Vereinbarung 0176 63802368 Reupzig Hartmut Burghause Dorfstr. 56a, OT Reupzig nach Vereinbarung 0172 8957778 Riesdorf Olaf Behr Dorfstr. 40b, OT Riesdorf nach Vereinbarung 0173 7506196 Scheuder Franz Riemer Dorfstr. 46c, OT Scheuder nach Vereinbarung 034977 21839 Trebbichau Elfe Glauch Dorfstr. 2, OT Hohnsdorf nach vorheriger 034975 21609 a. d. Fuhne Bekanntmachung u. nach Vereinbarung Weißandt- Erika Scheller Hauptstr. 31, OT Weißandt-Gölzau jeden Dienstag von 034978 30685 Gölzau (Haus 1, Zi. 211) 16.00 bis 18.00 Uhr Werdershausen Thorsten Breitschuh Gröbziger Straße 15, nach Vereinbarung 034976 383936 OT Werdershausen Wieskau Maik Götze An der Gemeinde 5, OT Wieskau nach Vereinbarung 034976 21156 und 01733805451 Wörbzig Hubert Schüppel Schulstr. 9, OT Wörbzig nach Vereinbarung 034976 26426 oder 0178 1314468 Zehbitz Reinhard Ulrich Dorfstr. 40, OT Zehbitz nach Vereinbarung 0177 2598712

Seite 3, Nr. 14/2015 Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 15.07.2015, 19:00 Uhr, findet im Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates statt. Tagesordnung Bankverbindung der Stadt Südliches Anhalt Kontoinhaber Stadt Südliches Anhalt IBAN DE93 8005 3722 0302 0030 37 BIC NOLADE21BTF A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Bericht des Stadtratsvorsitzenden über die im nichtöffentlichen Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse 8. Bericht des Bürgermeisters 9. Einwohnerfragestunde 10. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 10.1. Bestätigung der Wahl des/r Ortsbürgermeisters/in in der Ortschaft Glauzig 10.2. Bestätigung der Wahl des/r Ortsbürgermeisters/in in der Ortschaft Piethen 10.3. Bestätigung der Wahl des/r Ortsbürgermeisters/in in der Ortschaft Reupzig 10.4. Bestätigung der Wahl des/r Ortsbürgermeisters/in in der Ortschaft Scheuder 10.5. Bestätigung der Wahl des Ortsbürgermeisters in der Ortschaft Hinsdorf 10.6. Bestätigung der Wahl des/r Ortsbürgermeisters/in in der Ortschaft Libehna 10.7. Ernennung, Vereidigung und Verpflichtung der neu gewählten Ortsbürgermeister/innen in den Ortschaften Glauzig, Hinsdorf, Libehna, Piethen, Reupzig und Scheuder 10.8. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß 10 Raumordnungsgesetz zum 1. Entwurf des Sachlichen Teilplans Windenergienutzung in der Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg 10.9. Annahme und Verwendung von Spenden und Zuwendungen 10.10. Annahme und Verwendung von Sponsoringleistungen und Zuwendungen 10.11. Rechtsformwechsel der Kowisa KG 10.12. Ermächtigungsbeschluss - Vergabe Straßenbau Fraßdorf - Alte Siedlung 10.13. Ermächtigungsbeschluss - Vergabe Errichtung Bushaltestelle Leninplatz Edderitz 11. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil) 12. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 13. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 14. Feststellung des Mitwirkungsverbotes Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt 15. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 16. Bericht des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil) 17. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: 17.1. Abschluss von 2 städtebaulichen Verträgen zur Errichtung von 3 Windenergieanlagen im Windpark Weißandt- Gölzau/Schortewitz 17.2. Abschluss eines Vertrages für eine Grunddienstbarkeitseintragungsbewilligung 18. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil) 19. Schließung der Sitzung gez. Schneider Vorsitzender des Stadtrates In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Südliches Anhalt am 17.06.2015 wurden folgende Beschlüsse gefasst B.-Nr. Beschluss über EGSA-HF-25-05/2015 Überplanmäßige Auszahlung bei dem Produktsachkonto 54110-63000-785200 in Höhe von 25.000 Euro EGSA-HF-26-05/2015 die Vergabe - Vertikaljalousien in der Grundschule Görzig EGSA-HF-27-05/2015 die Vergabe - Brunnenbau mit Zisterne für Feuerlöschbevorratung, 2. Bauabschnitt EGSA-HF-28-05/2015 Veräußerung der Liegenschaft in der Gemarkung Weißandt-Gölzau, Flur 4, Flurstück 1076, eine noch zu vermessende Teilfläche von 765 qm Das Ordnungsamt informiert Vollzug der Straßenverkehrsordnung gemäß 45 der StVO - Gesamtsperrung des Verkehrs Ort/Straße der Sperrung: 06369 Südliches Anhalt, Station Weißandt-Gölzau, K 2073 (Am Bahnhof) Ortslage: Bahnübergang (BÜ km 59,6) Dauer der Sperrung: vom 08.07.2015 bis 02.08.2015 Grund der Sperrung: Gleiserneuerung und Straßenanschluss Baufirma: DB Bahnbau Gruppe GmbH Bereich Oberbau Nord/Ost Umleitung: Strecke von Weißandt-Gölzau nach Görzig über Radegast, Cösitz, Priesdorf und Schortewitz; entgegengesetzte Richtung gilt entsprechend Wir bitten um Beachtung!

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 4, Nr. 14/2015 Stellenausschreibung Die Stadt Südliches Anhalt beabsichtigt zum 01.08.2015 die Personalstelle als Kommunalarbeiter/in mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 36 Stunden zu besetzen. Die Beschäftigung erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes unbefristet. Das Aufgabengebiet umfasst u. a.: - landschaftspflegerische Arbeiten (Rasenmahd, Laubbeseitigung, Baumschnitt) in den Ortsteilen der Stadt Südliches Anhalt - Instandhaltung von Straßen, Wegen und Plätzen (einfache Pflasterarbeiten) - Durchführung des Winterdienstes unter Nutzung der entsprechenden Technik - Ausführung aller erforderlichen Tätigkeiten zur Durchsetzung der öffentlichen Ordnung und Sauberkeit im Ort und auf dem Friedhof - Erledigung von Hausmeistertätigkeiten in den gemeindeeigenen Gebäuden sowie Durchführung von kleineren Reparaturleistungen und Pflege der Außenanlagen - Reinigung von Wasserläufen und Rohrleitungen (Regenwasserbeseitigung) - Wartung und Pflege des gemeindeeigenen Fuhrparks und der Bauhoftechnik - Bereitschaft zur Teilnahme am Schichtbetrieb und zur Arbeit an gesetzlichen Feiertagen während des Winterdienstes Voraussetzungen: - abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen oder landschaftspflegerischen Beruf oder der Nachweis von alternativen gründlichen Fachkenntnisse und Fertigkeiten in diesen Berufsfeldern - Führerschein Klasse B, C1E - zwingend notwendig ist die Bereitschaft zum Arbeiten mit Hubarbeitsbühnen, sowie der Umgang mit Radladern und Kompaktbaggern Aufgrund des vielseitigen, wie auch abwechslungsreichen Betätigungsfeldes wird ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Belastbarkeit vorausgesetzt. Bei Erfüllung der Tätigkeitsmerkmale und Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Vergütung entsprechend des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) vorgesehen. Aufkündigung von Grabstellen Hiermit werden folgende Grabstellen auf dem Friedhof in Weißandt-Gölzau aufgekündigt, da die Grabpflege nicht gewährleistet und die Ruhezeit abgelaufen ist: Erdgrabstätte Hermann Bartholomäus Lina Hühnerfürst verw. Bartholomäus geb. am 09.02.1886 12.03.1894 verst. am 19.03.1940 10.05.1975 Erdgrabstätte Anna Becker geb. Hamann geb. am 31.01.1892 verst. am 21.02.1940 Urnengrabstätte Minna Gotsch geb. Winter geb. am 01.08.1899 verst. am 16.01.1983 Bürger, die berechtigte Ansprüche geltend machen und Gegenstände der Grabausstattung an sich nehmen wollen, sollten sich bis zum 12. Oktober 2015 bei der Stadt Südliches Anhalt Bauverwaltung (Friedhöfe) Weißandt-Gölzau Hauptstraße 31 06369 Südliches Anhalt melden. Ansprüche zum späteren Zeitpunkt können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Aufkündigung erfolgt auf der Grundlage der Friedhofsatzung der Stadt Südliches Anhalt vom 06.12.2010. Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisabschriften, Qualifikationsnachweise) sind schriftlich bis zum 17.07.2015 in verschlossenem Umschlag an folgende Adresse zu richten: Stadt Südliches Anhalt FB I/Personalwesen Kennwort: Bewerbung Kommunalarbeiter/in Weißandt- Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt Kosten, die im Rahmen der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der Stadt Südliches Anhalt und werden nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber(innen) vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung Ihrer Unterlagen fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen frankierten Rückumschlag bei. gez. Burkhard Bresch Bürgermeister IMPRESSUM Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt erscheint in der Regel 14-täglich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber: Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichren Teil: DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Anhalt übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt von Bekanntmachungen von Veranstaltungen ist ausschließlich der jeweilige Veranstalter verantwortlich. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht. - Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Telefon: (034978) 265-10 Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg

Seite 5, Nr. 14/2015 Mitteilungen Anhalt-Bitterfelder Firmen auf der Intersolar EUROPE in München Gemeinsam mit der EWG Anhalt-Bitterfeld sind derzeit fünf Anhalt-Bitterfelder Firmen (Silicon Products Bitterfeld GmbH & Co. KG, Vetro Solar GmbH, Calyxo GmbH, Folienwerk Wolfen GmbH, MaxxContact GmbH) auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Sachsen-Anhalt auf der Intersolar EUROPE vertreten. Bereits der erste Tag bedeutete für die beteiligten Firmen viele Gespräche für zukünftige neue Geschäfte. Neben den Firmen auf dem Gemeinschaftsstand sind gesondert die Hanwha Q.Cells GmbH sowie die Hanergy Solibro GmbH als Aussteller auf der Messe präsent. Der Geschäftsführer der EWG Anhalt-Bitterfeld Armin Schenk sagt: Ich freue mich über die Präsenz der Anhalt-Bitterfelder Firmen auf der Intersolar 2015. Zeigt dieses Interesse doch, die Leistungsfähigkeit der Firmen und dass für Produkte und Lösungen rund um das Thema Photovoltaik nach wie vor ein großer Markt besteht. Dies ist auch die Auffassung des Landes Sachsen- Anhalt, welches den Gemeinschaftsstand mit insgesamt 10 Ausstellern aus Sachsen-Anhalt organisiert. Von den Ausstellern werden Neuigkeiten auf der Messe vorgestellt: so bietet die Folienwerk Wolfen GmbH eine neue hochtransparente Folie zur Herstellung von Solarmodulen, welche beste Sicherheitseigenschaften und eine optimale Energieausbeute garantiert, an. Die MaxxContact GmbH präsentiert die Neuentwicklung einer PV Off Grid Anlage mit Solarspeicher auf der Messe. Neu ist auch, dass sich die Vetro Solar GmbH auf der Messe als Vollsortimenter, welcher sämtliche Gläser für die Solarindustrie liefert, präsentiert. IMG Sachsen-Anhalt Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter der Tel.-Nr. 116 117 So war die Messe auch für Dr. Florian Holzapfel von der Calyxo GmbH, obgleich die gesamte Produktionskapazität für das Jahr 2015 voll ausverkauft ist, eine gute Gelegenheit die gesamte Produktpalette zu offerieren. Er zieht bereits jetzt ein positives Fazit. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt EWG Anhalt-Bitterfeld mbh Die Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbh (EWG) ist Dienstleister der Gebietskörperschaften und Unternehmen mit Wahrnehmung von Aufgaben der Wirtschaftsförderung sowie der Entwicklung und Umsetzung von Projekten mit dem Ziel, die wirtschaftliche Prosperität zu erhöhen und ein positives Image des Landkreises Anhalt- Bitterfeld zu etablieren. Ihr Ansprechpartner: Armin Schenk Geschäftsführer Telefon: 03494 638366 Telefax: 03494 638358 E-Mail: a.schenk@ewg-anhalt-bitterfeld.de Andresenstraße 1a, 06766 Bitterfeld-Wolfen (OT Wolfen) Aus dem kirchlichen Leben Gottesdienste im August und September in der Region Südost 2. August (9. Sonntag nach Trinitatis) Schortewitz - 09.15 Uhr (Pannicke/Karras) Riesdorf (Traugottesdienst) - 10.30 Uhr (Villbrandt/Pannicke/Karras) 9. August (10. Sonntag nach Trinitatis) Görzig - 09.15 Uhr (Pangsy/Maiwald) Radegast - 09.15 Uhr (Hofmann/Schedler) Cösitz - 10.30 Uhr (Pangsy/Maiwald) Weißandt-Gölzau - 10.30 Uhr (Hofmann/Schedler) Zehbitz - 14.00 Uhr (Hofmann/Schedler) 16. August (11. Sonntag nach Trinitatis) Großbadegast - 09.15 Uhr (Hofmann/Schedler) Gnetsch - 10.30 Uhr (Hofmann/Schedler) Hohnsdorf - 10.30 Uhr (Pannicke/Karras) Maasdorf - 14.00 Uhr (Pannicke/Karras) 23. August (12. Sonntag nach Trinitatis) Görzig - 09.15 Uhr (Pannicke/Karras) Cösitz - 10.30 Uhr (Pannicke/Karras) 30. August (13. Sonntag nach Trinitatis) Schortewitz - 09.15 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Radegast - 10.30 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Pösigk - 14.00 Uhr (Hofmann/Zimmermann) 6. September (14. Sonntag nach Trinitatis) Görzig - 09.15 Uhr (Pangsy/Maiwald) Weißandt-Gölzau - 09.15 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Zehbitz - 10.30 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Maasdorf - 14.00 Uhr (Pangsy/Maiwald) Riesdorf - 14.00 Uhr (Hofmann/Zimmermann) 12. September (Sonnabend vor dem 15. Sonntag nach Trinitatis) Radegast (Traugottesdienst) - 14.00 Uhr (Seifert) 13. September (15. Sonntag nach Trinitatis) Großbadegast - 09.15 Uhr (Pannicke/Schedler) Cösitz - 10.30 Uhr (Pannicke/Schedler) 20. September (16. Sonntag nach Trinitatis) Gnetsch - 09.15 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Schortewitz - 10.30 Uhr (Hofmann/Zimmermann) 27. September (17. Sonntag nach Trinitatis) Görzig - 09.15 Uhr (Pangsy/Karras) Prosigk - 09.15 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Hohnsdorf - 10.30 Uhr (Pangsy/Karras) Weißandt-Gölzau - 10.30 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Radegast -15.00 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Kirchliche Veranstaltungen in der Region Südost im August und September Zur Christenlehre wird im neuen Schuljahr separat eingeladen. Konfirmandenunterricht Die Eltern der angehenden Konfirmanden sind herzlich zu einer Planungsrunde am Donnerstag, dem 27. August um 18.00 Uhr in das Pfarrhaus Weißandt-Gölzau eingeladen. Kreativkreis Radegast Ein Angebot für alle, die gern kreativ sein möchten: am 8. September um 19.00 Uhr in der Kirche Radegast.

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 6, Nr. 14/2015 Posaunenchor in Radegast Der Posaunen-Chor trifft sich freitags um 18.30 Uhr in der Kirche Radegast zur Probe und die Anfängerprobe findet samstags um 10.00 Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau statt. Gemeindekirchenratssitzungen 4. August um 09.00 Uhr Cösitz 28. September um 19.00 Uhr Görzig (Kirchengemeinde an der Fuhne) Bibelgesprächskreis in der Teerunde 29. September um 19.00 Uhr im Pfarrhaus in Görzig Frauenkreise und Seniorenkreis 8. September um 14.30 Uhr in Schortewitz mit Maasdorf 10. September um 14.30 Uhr in Radegast mit Hohnsdorf 24. September um 14.00 Uhr in Weißandt-Gölzau 24. September um 14.00 Uhr in Zehbitz Chor in Görzig mit Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz Der Chor in Görzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feiertagen - montags um 17.00 Uhr zur Probe. Der Chor sucht neue Mitglieder, die auch aus anderen Orten herzlich willkommen sind. Orgelkonzert in Görzig am 14. September Unter der Leitung von Martina Apitz findet am Montag, dem 14. September um 17.00 Uhr ein Orgel-Konzert auf unserer vor zwei Jahren sanierten Pfanneberg-Orgel statt. Anstelle eines Eintritts bitten wir um eine Spende zur Erhaltung der Orgel und des Kirchengebäudes. Sprechzeiten wie üblich und nach telefonischer Vereinbarung Pfarrerin Anke Zimmermann (Radegast): Tel. 034978 21388; Fax: 034978 31777 montags von 8.30 Uhr - 11.00 Uhr im Pfarramt Weißandt-Gölzau, Tel.: 034978 21388 donnerstags von 8.30 Uhr - 10.30 Uhr in der Kirche Radegast Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig): Tel. 034975 21565; Fax: 034975 301090 KATHOLISCH IN ANHALT mit den Gemeinden St. Maria Himmelfahrt und St. Anna der Stadt Köthen (Anhalt), Herz Jesu Osternienburg mit dem Osternienburger Land, Hl. Geist Görzig mit der Stadt Südliches Anhalt und weiteren Ortschaften Anschriften Pfarrbüro für die kath. Gemeinden: Pfarrei St. Maria Springstraße 34, 06366 Köthen (Anhalt) Tel. 03496 212240 Fax: 03496 212253 E-Mail: koethen.st-maria@bistum-magdeburg.de Home: www.st.maria-koethen.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Mo. - Fr. 08.00-12.00 Uhr, 15.00-16.30 Uhr Sekretärin: Andrea Reich IBAN: DE18 8005 3722 0302 0236 90 SWIFT-BIC: NOLADE21BTF Kreissparkasse Anhalt - Bitterfeld Ansprechpartner: Pfarrer Armin Kensbock Pfarrhaus St. Maria Springstraße 34 06366 Köthen (Anhalt) Tel. 03496 212254 Fax: 03496 212253 E-Mail: pfr.kensbock@t-online.de Gemeindereferent Matthias Thaut Wohnung und Gemeinderäume St. Anna Lohmannstraße 28 06366 Köthen (Anhalt) Tel. 03496 309308 Fax: 03496 212253 E-Mail: matthias.thaut@web.de Hl. Messen und Gottesdienste Weitere Gottesdienste an den Aushängen der Kirchen und unter www.st.maria.koethen.de Freitag 10.07., 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Sonntag 12.07., 08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe Sonntag 19.07., 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Freitag, 24.07., 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Sonntag 26.07., 08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe Veranstaltungen Gemeindevormittag: Freitag, 10.07., 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Wort-Gottes-Feier, anschl. Frühstück im Pfarrhaus Görzig Abschlussfest der Kita St. Anna Köthen Sa., 11.07., 09.00 Uhr St. Anna Köthen Kinderwallfahrt vom Bistum Magdeburg: Samstag, 11.07. nach Bad Schmiedeberg Religiöse Kinderwoche (RKW) Giovannis Traum Montag, 13.07. bis Samstag, 18.07. im Gemeindehaus St. Josef, Osterwieck Hl. Messe zum RKW - Abschluss: Sonntag, 19.07., 10.00 Uhr St. Maria Köthen Kranken- und Hauskommunion: Donnerstag, 23.07., 09.00 Uhr in Preußlitz, Gröbzig mit Edderitz und Umgebung Freitag, 24.07., 09.00 Uhr in Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung Wer einen Besuch wünscht, melde sich im Pfarrbüro. Köthen 900 - Ökumenisches Jakobsfest Samstag, 25.07. 15.00 Uhr St. Jakob Köthen: Ökumenischer Gottesdienst anschl. Gemeindefest 19.30 Uhr St. Jakob: Orgelkonzert mit Robert Smith, Großbritannien Sonntag, 26.07., HL. JOACHIM UND HL. ANNA, Eltern der Gottesmutter Maria, Patronat der Kirche, Gemeinde und Kindertagesstätte St. Anna Montag, 27.07., Nachfeier des Patronatsfestes 08.45 Uhr St. Anna Köthen: Hl. Messe der Gemeinde und der Gäste 09.00 Uhr Kita St. Anna Köthen: Morgenkreis der Kinder mit ihren Großeltern, der Gemeinde und der Gäste, anschl. Begegnung von Jung und Alt bei Kaffee und Kuchen 11.00 Uhr Gemeinsamer Abschluss Weitere Informationen Aushänge an den katholischen Kirchen oder unter www.st.maria.koethen.de

Seite 7, Nr. 14/2015 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Vereine 1465-2015 Verleihung des Stadtrechtes an Gröbzig vor 550 Jahren Ein Rückblick - Teil 3 - Otto Kappes Heimatverein Stadt Gröbzig e. V. Schulen in Gröbzig Vier Konfessionsschulen vereinte der Pfarrer und Schulinspektor J. F. Walkhoff 1812 zu einem fünfklassigen Schulsystem am 14. Juli 1812. Im Jahre 1842, drei Jahre nach seinem Tode erfüllte sich Walkhoffs erhobene Forderung, ein einheitliches Schulsystem zu begründen. Alle Schulen wurden zu einer allgemeinbildenden achtklassigen Stadtschule vereinigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das ehemalige Herrenhaus der Domäne zu einer Schule mit 14 Klassenräumen ausgebaut und 1949 bezogen. Aus einer zehnklassigen Mittelschule ging 1958 die Polytechnische Oberschule hervor. Ein Problem waren die alten Schulgebäude. Durch das Engagement Vieler kam es nach jahrelangem Ringen schließlich zum Bau eines neuen Schulzentrums zwischen Werdershausen und Gröbzig. Es war der erste Schulneubau in seiner Komplexität in Sachsen-Anhalt. Am 1. November 1994 wurde die für 730 Schüler auf einer Fläche von 46.180 Quadratmetern hochmoderne Schulanlage ihrer Bestimmung übergeben. Das Gröbziger Schulzentrum Bedeutende Persönlichkeiten der Stadt Wenn unsere Stadt auch niemals bedeutender Schauplatz der Geschichte war, so ging Gröbzig hervor durch herausragende Persönlichkeiten, die durch ihre Leistungen die Lebensbedingungen der Bürger verbesserten und die weit über die Grenzen Anhalts ausstrahlen sollten. Da war der berühmte Diplomat, Dichter und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft zu Cöthen, Diederich von dem Werder (1584-1657), Johann Christoph Kannewich, der 1741 nach Gelenau ins Erzgebirge übersiedelte und dort wesentliche Impulse für die Entwicklung der Strumpfindustrie gab, die Pächter der Gröbziger Domäne: Oberamtmann Johann Gottfried Holzhausen (1732-1813), der durch neue, wegweisende Methoden in Feldbau und Viehhaltung bekannte Reformer der Landwirtschaft und Dr. Heinrich Adolf Saeuberlich (1850-1930), der seine Domänen zu einer Versuchs- und Musterwirtschaft entwickelte und eine Vielzahl von Neuerungen in der Landwirtschaft einführte. Bedeutend und wegweisend der Pfarrer und Schulinspektor D. Johann Friedrich Walkhoff (1751-1839), ein Aufklärer und Reformer des Schul- und Erziehungswesens in Anhalt und Gründer des ersten deutschen Lehrervereins. Zu den bekanntesten in Gröbzig geborenen jüdischen Bürgern zählen Chajim Heymann Steinthal (1823-1899), der Sprachwissenschaftler und außerordentlicher Professor an der Universität in Berlin, Gründer und Dozent einer Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin und Leo Löwenthal (1855-1925), Fabrikant und Händler, er war der Gröbziger Heimatdichter, der durch sein volksverbundenes Wirken großes Ansehen erworben hat. Nach Äthiopien verschlug es Christoph Eduard Zander (1813-1868), ein Maltalent aus Gröbzig, der sich u. a. zum Maler, Forscher und Baumeister am dortigen königlichen Hof empor arbeitete. Ein Stück Industriegeschichte schrieb der Gröbziger Erfinder und Fabrikant Friedrich Eilfeld (1868-1942). Er erfand im Jahre 1908 die Metallspinndüse, die der Schlüssel wurde für die weltweite Produktion der Chemiefaser. Ihm zu Ehren wurde zum 100. Jahrestag der Erfindung das Gröbziger Spinndüsenmuseum in seiner Heimatstadt eröffnet. Nachkriegszeit und DDR Nachdem die Amerikaner als Besatzungsmacht am 15. April 1945 in Sachsen-Anhalt einmarschierten, wurden sie im Juli 1945 von der Roten Armee abgelöst. Die wirtschaftliche Lage war katastrophal. Es fehlte an allem. Neben dem Hauptproblem, die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmittel und Heizmaterial zu sichern, war es vor allem die Beschaffung von Wohnraum für die große Zahl der Vertriebenen (1000 Menschen) und deren Integration in die Einwohnerschaft der Stadt. Unter zentralistischer Leitung bildeten sich in der noch jungen DDR als größte Betriebe die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, die TEXTIMA (ehemals der Spinndüsenbetrieb Friedrich Eilfelds), die PGH Aufbau und der VEB Betonwerke Gröbzig. Die Firma E. K. Schmuckwaren GmbH wurde 1972 verstaatlicht und später in den VEB Edelschmiede Zwickau eingegliedert. Aus Gröbzig wurde ein Industriestandort mit Spezialisten, die aus Gröbzig und den umliegenden Orten kamen. Die Einwohnerzahl stieg auf 3500. Mehrere soziale Einrichtungen entstanden, das Herrenhaus der ehemaligen Domäne wurde zu einer Schule ausgebaut. In den 1970er und 1980er Jahren entstanden für den steigenden Wohnraumbedarf in der Straße des Aufbaus und am Volkspark Wohnblöcke sowie Einfamilienhäuser in der Straße des Aufbaus und Reihenhäuser am Reihenhausring. Die Landwirtschaft Besonders durch die günstigen natürlichen Gegebenheiten spielte die Landwirtschaft im Raum Köthen, so also auch in Gröbzig schon immer eine herausragende Rolle. Die Lage am Rande der Magdeburger Börde, die Böden mit zum Teil hoher Qualität und die ebene Lage begünstigten seit dem 19. Jahrhundert die Entwicklung von großbäuerlichen Betrieben und Domänen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Land durch die Bodenreform an Neubauern mit einer Betriebsgröße von ca. 5 Hektar aufgeteilt. Diese Einheiten bildeten den Großteil der landwirtschaftlichen Produktion bis in die 50er Jahre. 1952 gründete sich in Gröbzig die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, später bildeten sich eine Kooperationsgemeinschaft und schließlich Spezialisierungsbetriebe für Pflanzen-, Milch- und Schweineproduktion. Im letzten Jahr des Bestehens der DDR beschäftigte die Kooperation 960 Genossenschaftsbäuerinnen und Genossenschaftsbauern. Nach der politischen Wende kam es 1991 zur Liquidation der Kooperationsgemeinschaft und zum Kauf der Betriebe durch den privat finanzierten Betrieb Hof Pfaffendorf und Partner GbR. Der Betrieb beschäftigt heute 55 Mitarbeiter. Ende des 3. Teils zum Thema der Historie der Stadt Gröbzig.

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 8, Nr. 14/2015

Seite 9, Nr. 14/2015 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 10, Nr. 14/2015 Bei folgenden Firmen, Institutionen sowie Privatpersonen möchten wir uns bedanken, die unser 24. Dorfund Heimatfest in Reupzig zu Pfingsten 2015 unterstützt haben: Stadt Südliches Anhalt/Ortschaftsrat Reupzig Nahkauf - Weißandt-Gölzau Schweiß- und Gastechnik Zabel GmbH - Quellendorf Sand- u. Kieswerk Reupzig GmbH Reiseland Ralph Frömmigen - Köthen APH e. G.- Hinsdorf Bau GmbH Gebr. Frömmigen - Reupzig/Breesen U.P.R. Plötz GmbH - Quellendorf Zahnarzt Holger Wiehle - Quellendorf Auto - Service Peter Lifka - Köthen Friseurgeschäft Regina Ladendorf - Köthen Quellendorfer Landwirte GbR Wolfener Recycling GmbH - Bitterfeld/Wolfen Gotsch Reisen - Großbadegast Zimmerei und Holzbau Mark Franke - Reupzig Seniorenpflegeheim Rosenhain - Köthen D & I Mineralölhandel GmbH - Dessau-Roßlau Bei allen hier nicht namentlich genannten Firmen und Kuchenspendern sowie allen fleißigen ungenannten Helfern möchten wir uns ebenfalls recht herzlich bedanken. Freizeit- und Kulturverein Reupzig e. V. - Veranstalter Alles in allem hat es wieder viel Spaß gemacht - sowohl den Kindern wie auch ihren Eltern und den anwesenden Feuerwehrmitgliedern. Wir freuen uns schon darauf, die Kindertagesstätte Radegast im nächsten Jahr bei ihrem Tag der offenen Tür wieder zu unterstützen und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit. Christian Müller Feuerwehr Radegast Kindertag in der Grundschule Quellendorf Alle Kinder freuten sich in diesem Jahr besonders auf den Kindertag. In der Schule haben wir Lehrer gemeinsam mit dem Schulelternrat ein Sportund Spielefest geplant. Einige Muttis bereiteten ein leckeres Frühstück zu. Dieses Frühstück wurde gesponsert von den Firmen REWE (Herr Sommer), Quellendorfer Landwirte (Herr Schönfeldt) und Starkes Einkaufsmarkt. Vom Verein Dorfmuseum e. V. kamen Herr und Frau Spanier, Herr und Frau Behrendt, Frau Tenge, Frau Plötz, Frau Berger und Frau Zimmermann, um mit den Kindern Spiele aus früherer Zeit zu spielen. Herzlich Dank an alle Beteiligten, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben. C. Nebe Schulnachrichten/Kindergärten Schutzengeltag in der Kindertagesstätte Traditionell feierte die Kindertagesstätte Kinderglück in Radegast den Kindertag mit ihrem Tag der offenen Tür und einem großen Fest am ersten Samstag im Juni. Genauso ist es Tradition der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, die Kindertagesstätte bei ihrer Feier zu unterstützen. 2015 stand alles unter dem Zeichen der Schutzengel. Und wer darf am Schutzengeltag nicht fehlen? Richtig! Die Feuerwehr. Wie in den vergangenen Jahren bot die Feuerwehr Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto an. Strahlende Augen waren garantiert. Vor dem Kindergarten erwartete die Kleinen eine weitere Station des Feuerwehrprogramms. Unter der fachmännischen Anleitung der stellvertretenden Jugendwartin Laura Rohleder (rechts) konnten die Kleinen, wie die Melody Helena (links) und Nele Jasmin (Mitte), sehen, wie schwierig es ist, mit dem Feuerwehrschlauch ein kleines Ziel zu treffen. Die Grundschule Edderitz öffnet ihren Garten und nimmt an der Aktion Gartenwelten am 6. Juni 2015 teil Es ist schon interessant, mal zu sehen, wie andere Menschen ihr unmittelbares Umfeld, in dem sie leben und sich erholen, gestalten. Aber interessiert es auch die Besucher der Gartenwelt- Aktion wie Kinder einen Garten gestalten, darin lernen und sich erholen? Diese Frage stellten sich Lehrer und Schüler der Grundschule Edderitz, als sie sich für dieses Projekt bewarben. Wir wollten zeigen, wie hier an diesem idyllisch gelegenen Ort am Rand der Gemeinde Edderitz Kinder praktisch lernen und dabei alle Sinne zum Einsatz kommen und sie die Natur mit Herz, Kopf und Hand begreifen. Der Lehrplan gilt für alle Schulen und auch einen Garten gibt es wohl an den meisten, aber dennoch glauben wir, dass es schon etwas Besonderes ist, wie das bei uns umgesetzt wird. Die meisten Schüler gehen gern mindestens einmal pro Woche in die Natur, um dort zu säen, zu pflanzen, zu gießen, zu hacken und natürlich zu ernten. Dabei beobachten sie die Tiere am Teich, gehen über den Fühlpfad, beobachten Larven oder Käfer im Kompost oder ernten Getreide und binden daraus Garben. Auch den Tieren gefällt es bei uns. So machte uns eine Besucherin aus Gröbzig auf die Rufe junger Eulen aufmerksam. Nun beobachten wir sie fast täglich und wir haben den Eindruck, dass auch sie uns bei der Arbeit zusieht. Wildbienen haben sich einquartiert und natürlich Fische und Frösche. So war es dann doch gut, dass wir unsere Gartentür geöffnet haben, denn so etwas hatten viele Besucher nun doch noch nicht in dieser Art gesehen. Umso trauriger sind wir, dass letzte Woche in unserem Garten randaliert wurde, Pflanzen herausgerissen, Gegenstände umgeworfen und kaputt gemacht wurden. Ob diese Menschen solch eine kleine Insel wirklich schätzen können? Die Schüler und Lehrer der Grundschule Edderitz

Seite 11, Nr. 14/2015 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Verschiedenes

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 12, Nr. 14/2015 Spiel und Spaß in Quellendorf Zu einer kleinen Tradition hat sich das Kinderfest in der Ortschaft Quellendorf entwickelt. Diese jährte sich in diesem Jahr bereits zum 7. Mal. Am 6. Juni wurde hier mit dem Kinderfest der Kindertag gebührend nachgefeiert. Etwa 50 Kinder waren der Einladung zu dem bunten Treiben mit Mama, Papa, Oma und Opa gefolgt und haben hier einen tollen Nachmittag bei bestem Sonnenschein verbracht. Die Ortschaft hatte hierzu allerhand auf die Beine gestellt. Neben der Spiel- und Bastelstraße, konnten sich die Kleinen unter anderem auf der Hüpfburg ordentlich austoben. Auch Kinderschminken stand auf dem Programm. Unterstützt wurde die Veranstaltung unter anderem von Quellendorfern, wie Familie Herold, die zum Beispiel Ponyreiten ermöglichten. Auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr standen tatkräftig zur Seite. So konnten die Jüngsten nicht nur ins Feuerwehrauto hineinschnuppern, sondern auch ihr Geschick beim Löschangriff beweisen. Für das leibliche Wohl war natürlich ebenso gesorgt und DJ Ali umrahmte diesen besonders schönen Nachmittag musikalisch. Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren sowie allen, die diese Tradition ermöglicht und unterstützt haben. M. Herzog Wettkampf in Schortewitz Die Jugendfeuerwehr und die Kinderfeuerwehr der Feuerwehr Weißandt-Gölzau nahmen am 20.06.2015 in Schortewitz an einem Wettkampf teil. Anlass war das 25-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Schortewitz. Mehrere Stationen (Stiefelweitwurf, Knotenkunde, Aufbau einer Wasserstation, Erste Hilfe usw.) im Umkreis von Schortewitz, die anhand einer Karte gefunden werden mussten, standen auf dem Programm. Nach fast 7 km Fußmarsch belegte unsere 1. Mannschaft den zweiten Platz, die 2. Mannschaft den vierten und unsere Kinderfeuerwehr den fünften Platz, die mit der Jugend zusammen gewertet wurde. Gestartet waren 8 Mannschaften. Eine tolle Gesamtleistung - herzlichen Glückwunsch!!!

Seite 13, Nr. 14/2015 Jugendlager der Jugendfeuerwehr Weißandt-Gölzau Das Jugendlager der Jugendfeuerwehr Weißandt-Gölzau fand nicht wie jedes Jahr in den großen Ferien statt, sondern schon in den Pfingstferien. Am 15.05. trafen wir uns am Gerätehaus, verpackten das Gepäck und gingen auf große Fahrt. Ziel unserer Fahrt war der Center Park in der Bispinger Heide. Gegen 12:30 Uhr kamen wir dort an. Da die Ferienhäuser erst ab 15 Uhr zur Verfügung standen, ging es erst einmal auf Entdeckungstour. Wir stellten sofort fest, dass das Gelände viel zu groß war und wir hier viele Strecken zu Fuß zurücklegen mussten. Worauf hatten wir uns nur eingelassen? Zum Glück durften wir zum Ausladen der Autos bis vor das Ferienhaus fahren. Nach dem Bezug der Ferienhäuser und dem anschließenden Grillen, eroberten wir das Erlebnisbad mit den vielen verschiedenen Rutschen. Nach kurzer Zeit gehörte die Wildwasserbahn uns. Am nächsten Tag ging es in den Heide Park nach Soltau. Trotz Regen ließen wir uns die Stimmung nicht verderben und nahmen alle schnellen und verrückten Fahrgeschäfte mit. Wir merkten gar nicht wie viele Kilometer wir hier im Park zurückgelegt hatten. Zurück in unserer Unterkunft war unser Akku aber wieder schnell aufgeladen und wir überzeugten unsere Betreuer noch das Erlebnisbad aufzusuchen. Am nächsten Morgen stand das Training für die Leistungsspange auf dem Programm. Wir rollten Schläuche nach Zeit aus, übten das Kugelstoßen, mussten verschiedene Knoten beherrschen und bewiesen unser Können im Staffellauf. Leider musste der geplante Ausflug in den Kletterpark am Nachmittag ausfallen. Dafür ging es aber für uns länger in das Erlebnisbad des Center Parks, so dass der Spaß auch da nicht zu kurz kam. Zum Abschluss reservierten unsere Betreuer noch zwei Bowlingbahnen, die wir danach in Beschlag nahmen. Nach dem gelungenen Abend merkten wir, dass die Zeit viel zu kurz war und es am nächsten Tag mit vielen Eindrücken wieder zurückging. Wir möchten uns auf diesem Weg bei unseren Betreuern bedanken, die wieder ein tolles Jugendlager auf die Beine gestellt haben. Für die finanzielle Unterstützung geht ein besonderer Dank an Envia/Mitgas, die Stadt Südliches Anhalt und an den Feuerwehrförderverein Weißandt-Gölzau. Vielen Dank!!! Jugendfeuerwehr W.-Gölzau Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Autorenlesung und Buchverkauf im Foyer des Sport- und Kulturzentrums der Stadt Südliches Anhalt im Ortsteil W.-Gölzau Am 9. September 2015 um 17 Uhr liest Herr Siegfried Schwarz aus seinem Buch Der MAKRONENMORD. Herr Schwarz ist ein bundesweit bekannter Autor und wir sind froh ihn für eine Lesung im Sport- und Kulturzentrum der Stadt Südliches Anhalt gewinnen zu können. Zum Inhalt: Wer könnte den unbeliebten, notorischen Säufer, der selbst von seiner Mutter verachtet wurde, ermordet haben? Hat das junge Paar etwas mit dem Erfrierungstod eines Neugeborenen zu tun? Der ehemalige Kriminalist Siegfried Schwarz stellt in Der MAKRONENMORD sieben wahre und authentische Fälle der DDR-Kriminalgeschichte vor. Nach dem großen Erfolg seines Buches Mord am Mittag liefert der Hauptmann a. D. weitere spannende Einblicke in die Ermittlungsarbeit der Volkspolizei. Sachlich und detailgetreu lässt er uns teilhaben an den Verbrechen und ihrer Aufklärung, zeigt Hintergründe und Umstände auf und beweist: In der DDR wurde nicht wenig gemordet. Nach der Lesung haben Sie die Möglichkeit mit dem Autor und anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. Sommerferienprogramm 2015 im Haus am See in Schlaitz In den Sommerferien vom 13.07. bis 26.08.2015 erwarten euch montags bis freitags von 09.30 bis 16.30 Uhr wieder viele neue tolle Ideen zum kreativen Gestalten mit Naturmaterial. Die aktuellen Angebote für jede Woche sind auch jeweils auf unserer Homepage zu finden. Täglich werden kleine Führungen durch die Ausstellung des Hauses mit einer Sammlung von Tierpräparaten, Streichelfellen, Vogelnestern, einer Bienenschaubeute und vielem mehr angeboten. Wer gerne wissen möchte, was sich seit 2006 Interessantes an unserem kamerabestückten Greifvogelhorst ereignete, der sollte sich die Filmvorführungen mit Erläuterungen nicht entgehen lassen. Gipsfiguren können jeden Tag bemalt werden. Unkostenbeitrag für Material Eintritt: Erwachsene 2,00 EUR und Kinder 1,00 EUR regional informiert Heimat- und Bürgerzeitungen - hier steckt Ihre Heimat drin. www.wittich.de www.informationszentrum-hausamsee-schlaitz.de Tel. 034955 21490 Wir sind eine Einrichtung des Umweltamtes des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Unser Sommerferienprogramm vom 13.07. bis 26.08.2015 13.07. - 17.07.2015 erste Ferienwoche 13.07.2015 Körbe flechten mit Peddigrohr 14.07.2015 Baumscheiben & Treibhölzer gestalten 15.07.2015 Serviettentechnik 16.07.2015 Brandmalerei 17.07.2015 Schmuckdosen gestalten

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 14, Nr. 14/2015 20.07. - 24.07.2015 zweite Ferienwoche 20.07.2015 Flechten mit Peddigrohr 21.07.2015 Enkaustik & Serviettentechnik 22.07.2015 Exkursion am Muldestausee (09:30 Uhr - 11:30 Uhr) 23.07.2015 Birken- und Weidenkränze gestalten 24.07.2015 Bau von Nistkasten oder Insektenhotel 27.07. - 31.07.2015 dritte Ferienwoche 27.07.2015 Baumscheiben und Treibhölzer gestalten 28.07.2015 Flechten mit Peddigrohr 29.07.2015 Brandmalerei 30.07.2015 Schmuckdosen gestalten 31.07.2015 Enkaustik 03.08. - 07.08.2015 vierte Ferienwoche 03.08.2015 Serviettentechnik 04.08.2015 Bau von Nistkasten oder Insektenhotel 05.08.2015 Peddigrohrkränze gestalten 06.08.2015 Baumscheiben und Treibhölzer gestalten 07.08.2015 Brandmalerei 10.08. - 14.08.2015 fünfte Ferienwoche 10.08.2015 Körbe flechten mit Peddigrohr 11.08.2015 Schmuckdosen gestalten 12.08.2015 MZ-Ferientag 13.08.2015 Brandmalerei 14.08.2015 Enkaustik 17.08. - 21.08.2015 sechste Ferienwoche 17.08.2015 Baumscheiben und Treibholz gestalten 18.08.2015 Bau von Nistkasten oder Insektenhotel 19.08.2015 Flechten mit Peddigrohr 20.08.2015 Brandmalerei 21.08.2015 Schmuckdosen gestalten 24.08. - 26.08.2015 siebente Ferienwoche 24.08.2015 Serviettentechnik und Enkaustik 25.08.2015 Flechten mit Peddigrohr 26.08.2015 Alles muss raus! Wir gratulieren Folgenden Bürgerinnen und Bürgern gratulieren wir recht herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute Ortsteil Großbadegast Kirschke, Heinz-Dieter Lorenz, Heinz Ortsteil Hinsdorf Klein, Heinz Pottratz, Hugo Urner, Erika Westphal, Bodo Ziemann, Hermann Ortsteil Hohnsdorf Weigelt, Marianne Ortsteil Maasdorf Zeidler, Jürgen Ortsteil Quellendorf Jander, Doris Kurby, Käthe zum 95. Geburtstag Rienäcker, Lisa Schedlo, Thomas Ortsteil Radegast Brendel, Sieglinde Elze, Margot Katzek, Monika zum 70. Geburtstag Konopitzky, Rudolf zum 70. Geburtstag Kroek, Margot Röder, Friedlinde Rudloff, Willy Ortsteil Reinsdorf Baumgarten, Sieglinde Ortsteil Reupzig Brauer, Ella Ortsteil Scheuder Dölle, Fritz zum 90. Geburtstag Linke, Günther zum 70. Geburtstag Ortsteil Trebbichau a.d. Fuhne Schröter, Rudolf Thiel, Gudrun Ortsteil Weißandt-Gölzau Bauschke, Gerda Wendlocha, Hannelore Ortsteil Wieskau Windt, Georg Ortsteil Wörbzig Köhler, Anna Voigt, Ella zum 93. Geburtstag Einige Geburtstage werden auf Wunsch nicht veröffentlicht. Stadt Südliches Anhalt Ortsteil Edderitz Elß, Gisela Meffert, Manfred Schmidt, Rudi Ortsteil Fernsdorf Löffler, Dorothee Ortsteil Glauzig Jarski, Ilse Ulrich, Gustav Ortsteil Gnetsch Steffens, Monika Ortsteil Görzig Gonschorek, Brigitte Ortsteil Gröbzig Büchner, Ilse Busch, Siegfried Deppe, Albert Einsle, Helga Kümmel, Liesbeth Leuchte, Gerhard zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 95. Geburtstag Zum Ehejubiläum gratulieren wir ganz herzlich folgenden Ehepaaren Am 23.07.2015 zum 60. Hochzeitstag Elli und Wolfgang Müller, Ortsteil Reinsdorf. Am 28.07.2015 zum 50. Hochzeitstag Bärbel und Karl-Wilhelm Seiffert, Ortsteil Fernsdorf. Für die weiteren gemeinsamen Ehejahre viel Gesundheit und alles erdenklich Gute.