Röhre und Transistor als Vierpol

Ähnliche Dokumente
Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Institut für elektrische und optische Nachrichtentechnik Professor Dr.-Ing. Manfred Berroth 1 EINLEITUNG NETZWERKELEMENTE...

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Grundlagen Elektrotechnik Netzwerke

Feldeffekttransistoren

Gliederung. 1 Einführung

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Kin Beitrag zur elektronischen fiealisierung des Gyrators

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Elektrotechnik für Informatiker

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Abbildung 2.1: Zweitor. Das obige Zweitor ist ein reziprokes Zweitor, da es nur aus passiven Bauelementen (R, C) besteht, d.h. es gilt Z 21 = Z 12.

Grundgebiete der Elektrotechnik

Inhalt. Q Elektrizität und Magnetismus Zeitabhängige Größen... 50

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

5.1. Augenblickswert der Leistung Mittelwerte der Leitung Wirkleistung...106

Inhaltsverzeichnis. Schreibweise und Formelzeichen Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17

Allgemeine Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Zusammenstellung häufig verwendeter Formelzeichen und Abkürzungen

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch

2. Beschreibung von Zweitoren durch S-Parameter

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Gleichstromtechnik. Vorlesung 6: Aktive Zweipole. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I

Physikalische Messtechnik und Elektronik

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 1 Versuch B1/4. Zweitore

Versuch B1/4: Zweitore

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Halbleiterdioden. Grundlagen und Anwendung. Von Reinhold Paul. ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

cb'e CcBo Ccv Gee Ccap CEBO CEv CEap bu, b12, ~1. ~2 C11c

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Digitalschaltungen JACOB MILLMAN HERBERT TAUB VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Der Bipolar-Transistor

Inhaltsverzeichnis.

Dämpfungsglieder unter der Lupe Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler - Saar Dr. rer.nat. W. Schau DL3LH

Allgemeine Elektrotechnik

Leistungsendstufen. Marcel Franke Projekt Labor SoSe 2010 Gruppe 4: Audio TU Berlin

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Klausur Schaltungstechnik WS16/17

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Vorlesung Elektronik I 1 I 2 U 2

1. Grundlagen! 2. Netzwerke bei Gleichstrom. 2.2 Bezugspfeile. 2.3 Passive Zweipole Ohmsches Gesetz: 2.4 Aktive Zweipole. Stromstärke: Spannung:

10 Lineare Zweipole und Zweitore

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Ausgearbeitete Fragen aus

ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Berechnung elektrischer Stromkreise Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Arbeitsbuch

Messungen an passiven Vierpolen. Testat:...

Messungen an passiven Vierpolen. Testat:...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Über den Autor... 13

9. Operationsverstärker

Aufgabe 2 Nichtlineares Zweitor

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Lautsprecher Schaltungen

3 Vierpole. 3.1 Matrixbeschreibung Definition Widerstandsmatrix

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10,

Elektromagnetische Schwingkreise

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

Grundschaltungen der Analogtechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Formelsammlung Nachrichtentechnik

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Diplomprüfung SS 2010

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

Reihenschaltung von Widerständen

Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik. Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek

Verstärker in Kollektor-Schaltung

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Analogtechnik multimedial

Übersicht. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Passive lineare Netzwerke

Analyse linearer Schaltungen

Großintegrationstechnik

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA

Allgemeine Elektrotechnik

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Transkript:

TELEF'UNKEN-FACHBUCH Röhre und Transistor als Vierpol Mit 121 Bildern 1. Auflage FRANZIS-VERLAG MÜNCHEN Verlag der G. Franz'schen Buchdruckerei G. Emil Mayer

Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen Seite 9 1.1. Formelzeichen für Spannung, Strom und Leistung 9 Spannungen und Ströme 12 Elektrische Leistung 12 1.2. Zählrichtungen für Spannungen und Ströme 13 Spannungen 14 Ströme 15 Zusammenhang der Leistung mit der Zuordnung von Spannungspfeil und Strompfeil 18 1.3. Impedanz und Admittanz 2. Vierpoltheorie Seile 19 20 20 21 23 24 25 26 29 29 30 30 31 31 32 Übersicht 2.1. Grundlageji.linearer Netzwerke Überlagerungssafz Zweipole Passive Zweipole Aktive Zweipole Negative Widerstände Beispiel für die allgemeine Zweipolgleichung Dreipole Passive Dreipole Aktive Dreipole Vierpole Passive Vierpole Aktive Vierpole Vierpole im Sinne der Vierpoltheorie 34 2.2. Vierpolgleichungen und Vierpolparameter 34 Vierpolgleichungen 36 Admittanzform der Vierpolgleichungen 38 Impedanzform der Vierpolgleichungen 40 Kettenform der Vierpolgleichungen

Seite 41 Reihen-Parallelform oder Hybridform der Vierpolgleichungen 43 Parallel-Reihenform der Vierpolgleichungen 44 Darstellung der Vierpolparameter 48 2.3. Umrechnung der Vierpolparameter 52 2.4. Vierpolersatzschaltungen 52 Vierpolersatzschaltungen mit zwei Quellen 54 Vierpolersatzschaltungen mit einer Quelle 59 Funktions-Ersatzschaltungen 60 2.5. Kenngrößen der Vierpol-Betriebsschaltung 60 Vierpol in Vorwärtsbetrieb 62 Eingangs-Admittanz 62 Eingangs-Impedanz 63 Übertragungs-Admittanz vorwärts 63 Übertragungs-Impedanz vorwärts 64 Spannungsverstärkung vorwärts 64 Stromverstärkung vorwärts 65 Vierpol in Rückwärtsbetrieb 67 Ausgangs-Admittanz 68 Ausgangs-Im'pedgnz 68 Übertragungs-Admittanz rückwärts 69 Übertragungs-Impedanz rückwärts 69 Spannungsverstärkung rückwärts 69 Stromverstärkung rückwärts 71 Anwendungsbeispiel 72 Leistungsverstärkung 73 Klemmenleistung und verfügbare Leistung eines aktiven Zweipols 74 Klemmen-Leistungsverstärkung (power gain) 75 Übertragungs-Leistungsverstärkung (transducergain) 76 Verfügbare Leistungsverstärkung (available power gain) 77 Maximale Leistungsverstärkung (maximum power gain) 80 2.6. Einteilung der Übertragungs-Vierpole 81 Umkehrbare oder reziproke Vierpole 85 Richtungssymmetrische Vierpole 86 Symmetrische Vierpole 88 Rückwirkungsfreie Vierpole 91 Unbedingt stabile Vierpole 95 Passive Vierpole

Seite 103 2.7. Zusammenschalten zweier Übertragungs-Vierpole 103 105 107 109 111 112 115 120 120 126 132 138 141 Parallel-Parallelschaltung Reihen-Reihenschaltung Reihen-Parallelschaltung Parallel-Reihenschaltung Einschränkende Bedingungen Kettenschaltung Anwendungsbeispiele 2.8. Rückkopplung Prinzip Eigenschaften der vier Rückkopplungs-Grundschaltungen Beispiele für die vier Rückkopplungs-Grundschaltungen Neutralisation Unilateraler Gewinn 145 2.9. Die vollständige Admittanz-Matrix eines Dreipols 145 Allgemeine Darstellung für alle Grundschaltungen 147 Übergang von der vollständigen Admittanz-Matrix zu den Admittanz- Matrizen der sechs Grundschaltungen 152 Anwendungsbeispiele für die vollständige Admittanz-Matrix 3. Röhre und Transistor als Übertragungs-Vierpole Seite 153 Übersicht 154 3.1. Zusammenhang der Vierpolparameter mit den statischen Kennlinien 155 Prinzip einer Verstärkerschaltung 158 Vierpolgleichungen als totale Differentiale der statischen Kennlinien 162 Kennlinien-Beispiele 168 3.2. Ersatzschaltung für tiefe Frequenzen 172 3.3. Ersatzschaltung für einen größeren Frequenzbereich 172 Funktions-Ersatzschaltung der Röhre 174 Funktions-Ersatzschaltung des Transistors 177 3.4. Physikalische Bedeutung der Ersatzschaltungselemente 177 Triode 180 Pentode

Seite 184 Einfluß der Elektronenlaufzeiten 189 Transistor 211 Drifttransistor 214 Einfluß der Laufzeit 216 3.5. Die vollständige Admittanz-Matrix von Röhre und Transistor 219 Röhre 221 Transistor 224 3.6. Die Grundschaltungen der Röhre und des Transistors 225 Röhre 236 Transistor 250 3.7. Bestimmen der Vierpolparameter aus den»technischen Daten«250 Röhre 257 Transistor 265 Tabellenverzeichnis 267 Stichwörterverzeichnis