Lahmheitsuntersuchung

Ähnliche Dokumente
Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Palpation der Schulter

Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes:

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene

Obere Extremität II Ellbogen

Talokruralgelenk : Hintergliedmaße Sprunggelenk

Orthopädische Untersuchung

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l-lll

Duale Reihe Anatomie

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

9 Ergebnisse. 9.1 Kontrolltiere. Das Signalement und die Ergebnisse der Kontrolltiere sind Tabelle 5 zu entnehmen:

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel

Sehr geehrte Damen und Herren,

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode)

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

2 Adspektion. 3 Beurteilung im Stand. 4 Fußung im Stand (Gewichtsbelastung) 6 Beurteilung in der Bewegung (Ganganalyse) Grad 0 I II III. rechts.

Hundephysiotherapie Paderborn. Gelenkerkrankungen

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

Injektionsregionen. von André Gutbrod

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Strahlbein. Ausgewählte Erkrankungen Pathomorphologien. 1. Podotrochlose. Knochen. Potenzial und Grenzen der Methoden Röntgen, CT, MRT, Szintigraphie

Mima Hohmann Bewegungsapparat Hund

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Biomechanik. Kopfgelenke (C0 C2) Mittlere Halswirbelsäule. Cervicothorakaler Übergang (C7 T3) Gelenkflächen. Behandlungsebene.

Muskulatur der unteren Extremität

Ventraler Oberschenkel

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Sportanatomie WS 04/05

Histopathologie. Fall 30

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler

Lernhilfe zum Knochentestat

Lahmheitsuntersuchung beim Hund

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Anatomie und Histologie

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Komplexe Manuelle Orthopädie


6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht

Klinische Untersuchung und Bildgebung

Wiederholungsklausur "Einführung in die Anatomie" - 1. Semester Humanmedizin,

Armwinkel 145,8 Grad Fusswinkel 2,8 Grad. Hüftwinkel 113,6 Grad Knie über Pedal 3,0 cm. Knie Winkel Max 144,3 Grad Kniewinkel Min 76,2 Grad

3. Eigene Untersuchungen

Physiotherapie auf den Punkt gebracht

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Gesundheitsbescheinigung

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Knochen und Knochenstrukturen

Das Ellenbogengelenk:

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

12 CRP. Abbildung 41: Boxplot: CRP-Serum-Konzentration der Patienten in µg/ml. CRP Konzentration in µg/ml. n=70 CRP-Serum- Patienten 150,00 100,00

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

kv / mas (Zeit) kv / mas (Zeit) kv / mas (Zeit) kv / mas (Zeit) kv / mas (Zeit)

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen

Knochen und Knochenstrukturen

Proc. coracoideus. Ulna. Radius

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Femoroacetabuläres Impingement

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Protokoll über die Untersuchung im Zusammenhang mit dem Kauf eines Pferdes. Untersuchungsauftrag vom... durch... (Datum) (Auftraggeber)

Das Ellenbogen- gelenk

Signalement. Kleintierabend Anamnese Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo

Die Anatomie der Schulter

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG LITERATUR

1. Gelenke der unteren Extremitäten

Transkript:

Lahmheitsuntersuchung I. Holz Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik der Ludwig Maximilians-Universit Universität t MünchenM

Formen Hangbeinlahmheit Typische Lahmheit, besonders beim Pferd ausgeprägt gt Besteht im verlangsamtem Vorführen der Gliedmaße e zu einem nach vorn verkürztem rztem Schritt, während w die Stützphase tzphase nicht beeinträchtigt ist Besonders bei Erkrankungen der großen proximalen Gliedmaßengelenke, engelenke, bei Muskel- und Sehnenschäden

Formen Stützbeinlahmheit tzbeinlahmheit Phase des Stützens, tzens, d.h. Phase der vollen Belastung der Gliedmaße, e, ist verkürzt rzt 1. Phase: vorrangige Belastung von Tragerand und Sohlenfläche der Zehengelenke

Formen Stützbeinlahmheit tzbeinlahmheit 2. Phase: Belastung des Beugesehnenapparates einschließlich lich der Gleichbeine Erkrankung kann in den distalen n lokalisiert werden

Formen Gemischte Lahmheit Formen der Hangbein- und Stützbeinlahmheit tzbeinlahmheit treten in vermischter Form auf Je nach Anteil der vorherrschenden Form kann in gewisser Weise die Lahmheit lokalisiert werden

Lahmheitsgrade Grad 0: ohne Lahmheit Grad I: Undeutlich geringgradig (im Schritt nicht erkennbar) Grad II: Deutlich geringgradig (im Schritt erkennbar) Grad III: Mittelgradig (mittelgradige Belastung der gesamten Sohle, aber nur kurze Belastungsphase, auch im Schritt deutlich erkennbar)

Lahmheitsgrade Grad IV: Hochgradig (nur kurzzeitige Belastung der Zehenspitze) Grad V: Höchstgradig (fehlende Belastung)

Signalement Rasse Alter Geschlecht Gewicht Größ öße

Rassedispositionen DSH: Panostitis,, HD, UAP, FCP, CCL, Cauda equina Rottweiler: OCD, FCP, ED Labrador: OCD, FCP, HD, ED, CCL BSH: HD, ED, CCL, FCP, OCD Dackel: Distractio cubiti, Schulterdysplasie Yorkshire: Patellaluxation

Rassedispositionen Pinscher: Legg-Calve Calve-Perthes- Erkrankung Dobermann: Wobbler Dogge: Wobbler-Syndrom Irish Wolfshound: : OCD

Alter Altersspezifische Erkrankungen Beurteilung des Epi- und Apophysenschlusses (rassespezifische Unterschiede) typische Erkrankungen des wachsenden Hundes (OCD, UAP, Perthes) Wichtig für f r Prognose bei Wachstumsstörungen

Geschlecht Eher weniger Bedeutung Skelettentwicklungsstörungen sollen häufiger bei männlichen m als bei weiblichen Tieren beschrieben sein

Gewicht (Ernährung) Über- und Untergewicht Konstitution Unausgewogene Ernährung kann zu Skelettentwicklungsstörungen führen (Panostitis( Panostitis,, Hypertrophe Osteodystrophie) Vitamin A-A Hypervitaminose bei der Katze

Größ öße Toy-Rassen Rassen: Patellaluxation, Legg- Calve-Perthes Perthes-Erkrankung Großwüchsige Rassen: HD, OCD, Panostitis,, ED, UAP

Anamnese Lahmheitsdauer Ursache Vorangegangene Erkrankungen Fütterung Haltung Verwendungszweck Bisherige Behandlung o./o. Diagnostik

Charakterisierung der Lahmheit Permanent oder intermittierend Verstärkt rkt nach Ruhe oder Belastung Verstärkt rkt auf hartem oder weichem Boden Verbesserung der Lahmheit unter Bewegung Wetterfühligkeit Verweigerung von Befehlen

Charakterisierung der Lahmheit Bewegungsunlust Rezidivierend Progressiv Migrierender Wechsel der Funktionsstörung in Lokalisation oder Extremität Probleme bei Geschwister- oder Elterntieren

Adspektion Standphase Pfotenstellung Fesselstellung Umfangsverminderung Umfangsvermehrung Lageveränderungen Zusammenhangstrennungen

Adspektion Standphase Entlastung einer Gliedmaße e im Stand oder im Sitzen Auffällige KörperhaltungenK Gliedmaßenfehlstellungen enfehlstellungen

Adspektion In der Bewegung (Schritt und Trab) Hangbein- oder Stützbeinlahmheit tzbeinlahmheit Beurteilung auf griffigem Boden und falls möglich m auf schräger Ebene sowie treppauf und treppab Verstärkung rkung der Lahmheit nach Belastung? Harter oder weicher Boden? Erschwertes Aufstehen oder Hinsetzen

Adspektion In der Bewegung (Schritt und Trab)

Orientierende Palpation Skelett und Weichteilgewebe Temperatur Schmerzhaftigkeit Konsistenz Abnorme Beweglichkeit Weichteilverdickung Gelenkfüllung llung oder -schwellung

Orientierende Palpation Zusammenhangstrennungen Abnorme Geräusche (Krepitation( Krepitation, Pseudokrepitation) Pulsation Passives Bewegen einzelner im Vergleich Sondieren, Punktieren, rektale Untersuchung

Zusätzliche Untersuchungen Röntgen Ultraschall Labor Diagnostische Anästhesie Szintigraphie CT / MRT Myelographie Ganganalyse

- Zehen - Einzelne Zehengelenke Zehenzwischenräume Ballen Krallen Sesambeine

- Karpus - Karpus und Metakarpalia Vor allem dorsale Palpation Gelenkfüllung llung Prüfung der palmaren und medialen Bänder

- Radius und Ulna - Palpation im gesamten Verlauf Radius und Ulna kreuzen sich: Ulna ist proximal mehr caudo-medial gelegen, distal eher lateral Caput radii und proximale Metaphyse liegen lateral Prominent sind Procc. Styloidei radii (medial)) et ulnae (lateral)) sowie Os carpi accessorium

- Ellenbogengelenk - Epicondylus lateralis et medialis, Tuber olecrani Füllungszustand Extension, Flexion, Pronation und Supination Osteophyten lateral im Bereich des Epicondylus lateralis Druckschmerz lateral im Bereich des Proc. anconaeus im Bereich des Lig. collaterale mediale

- Ellenbogengelenk -

- Ellenbogengelenk - Humerus Tuber olecrani Fossa radialis Lig. collaterale laterale Ulna Radius

- Ellenbogengelenk -

- Ellenbogengelenk - Anconaeus-Probe Probe:

- Ellenbogengelenk - Coronoidprobe:

- Humerus - Tuberculum majus und minus Sulcus intertubercularis humeri Proximale und distale Humerusmetaphysen Musculus triceps und biceps brachii Druckschmerz

- Schultergelenk - Extension, Flexion und Abduktion Scapula fixieren Druckschmerz im Bereich der Bicepssehne Schubladenprobe Hyperflexion der Schulter bei Extension des Ellenbogens

- Schultergelenk -

- Schultergelenk - Bizepsprobe:

- Schultergelenk - Mediale Instabilität: t:

- Scapula - Palpation Plexus brachialis Im Seitenvergleich Abstand des Acromions zum Tuberculum majus

- Wirbelsäule - Druckschmerz Flexion, Hyperextension, Lateroflexion der Halswirbelsäule Hyperextension der Lendenwirbelsäule Auslösbarkeit sbarkeit der verschiedenen Reflexe (Neurologie!)

- Tarsalgelenk - Fersenbeinhöcker, gut tastbare Seitenbänder nder Gelenkfüllung llung Untersuchung bei gebogenem Kniegelenk (Spannsägenmechanismus) Scharniergelenk (maximale Extension 165,, Flexion, so dass Metatarsi parallel zum Femur liegen)

- Tarsalgelenk - Prüfung der Seitenbänder nder in Flexion und Extension Intertarsal- und Tarsometatarsalgelenk sollten in alle Richtungen stabil sein Druckschmerz (bei OCD v.a. über Talus medialis bei maximaler Flexion)

- Tarsalgelenk -

- Tibia - Im gesamten Verlauf Vom Tibiakopf aus nach distal durchpalpieren Spannung der Achillessehne

- Kniegelenk - Vergleichende Messung des Abstandes der Patella zur Tuberositas tibiae Extension bis ca. 165 Schmerz besonders bei maximaler Extension auslösbar sbar Überstreckung möglich m bei CCL, OCD, Dysplasie,, Wachstum

- Kniegelenk - Innenrotation Rotation bei maximaler Extension des Kniegelenkes 6 Innenrotation 6 und 5 5 Aussenrotation; ; bei Flexion 20 Innen Innen- und 8 Aussenrotation möglich Sitz der Patella: Flexion des Kniegelenkes bei gleichzeitiger Aussen- und Innenrotation, auch Druck gegen Patella ausüben

- Kniegelenk - Gelenkfüllung llung Osteophyten Geräusche (z.b. Meniscusklicken, Krepitation)

- Kniegelenk - Schubladenprobe:

- Kniegelenk - Vordere Schublade in weniger gebeugter Stellung Hintere Schublade in stärker gebeugter Stellung

- Kniegelenk - Tibiakompressionstest:

- Kniegelenk - Seitenbandtest in Streckstellung:

- Kniegelenk -

- Oberschenkel - Palpation im Seitenvergleich Trochanter major, Quadrizepsmuskulatur und Adduktoren Distal befindet sich Metaphyse Druckschmerzhaftigkeit

- Hüftgelenk - Crista iliaca, Tuber ischiadicum, Trochanter major Extension, Flexion und Rotation Bei Abduktionsschmerz sollte M. pectineus überprüft werden Trochanterhochstand Stabilitätspr tsprüfung: Ortolanitest (nur bei Hunden > 4 Monate) Vergleich Gliedmaßenl enlängenge

Ortolani-Zeichen Zeichen: - Hüftgelenk -

- Hüftgelenk -

- Hüftgelenk -

Vielen Dank!