Das Ellenbogengelenk:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Ellenbogengelenk:"

Transkript

1 Das Ellenbogengelenk: 1 Anatomie: Einführung: Das Ellenbogengelenk ist ein wichtiges Gelenk für die obere Extremität : es macht es möglich die Distanz zwischen Hand und Kopf zu verkürzen. Wir können jetzt die Hand zum Mund bringen, die Haare kämmen aber auch die Jacke anziehen unser Glas auf der Theke stellen usw. Praktisch gesehen ist die Flexionsfunktion für den Patienten wichtiger als die Streckfunktion. Das heisst ist der Ellenbogen in Extension fixiert ist der Hand nahezu unbrauchbar für den Patienten. Ist der Arm aber in Flexion fixiert dan ist funktionell viel mehr möglich. Hauptfunktionen des Ellenbogen sind somit Flexion und Extension. Wir werden aber gleich noch sehen das es auch A B und A D duktion, sowie Supination und Pronation gibt. Funktionell hat es eine mechanische Beziehung zum Schultergelenk und zum Handgelenk. Die Hardware : Das Gelenk setzt sich zusammen aus drei Knochenteilen: Humerus Ulna Radius Es gibt nur ein Gelenkskammer aber hier finden wir drei Gelenke: Humero- ulnärgelenk Humeroradiärgelenk Proximales radio-ulnärgelenk l Um unser denken zu erleichteren ist es praktisch die Gelenke erst mal separat an zu sehen. ). In Bild 1 sehen wir die drei Knochen teile: Humerus, radius und Ulna. In Bild2 das gleiche aber jetzt mit Kapsel und die Gelenksflächen sind separiert. Wichtige Strukturen: 1. und 2. die Trochlea humeri, diese sieht aus wie ein Garnklöppel. 3. Capitulum humerii 4. Grube zwischen Capitulum und Trochlea Humerii 5. Fossa coronoidea 6. Fossa radialis 7. Epicondylus medialis 8. Epicondylus lateralis

2 2 Das Humero ulnärgelenk, eine Articulatio Ginglymus ( Scharniergelenk Das Humeroradiale Gelenk, ein Articulatio Sphaeroidea ( Kugelgelenk) Bewegungsmöglichkeiten des Humeroradiale Gelenkes Flexion / Extension um die (fast ) transversale Achse. A B, - und A D duktion um die saggitale Achse Pro- und Supination als Resultante der obere Bewegung. Das proximale radioulnär Gelenk ist eine Articulatio Trochoidea ( Radgelenk ) Bild 3 und 4 Das proximale Ende der Ulna sieht aus wie ein Papageienschnabel und passt fast genau in die Trochlea humeri, wobei die Spitze des Schnabels ( das Olecranon [1] ) bei Extension in de Fossa olecrani [2] fällt. Bei Flexion fällt das andere Teil ( Processus Coronoideus [3] ) in die Fossa Coronoidea [4]. Bild 5 In diese Figur wird klar wieso die Ausrichtung der Gelenksflächen 45 Grad nach ventral ist : Es ermöglicht eine Flexion von fast 0 Grad ( e ). Wäre die Ausrichtung wie in F dan wäre nur eine Flexion von 45 Grad möglich ( Allerdings auch eine Extension von 135 Grad. Wer weiss wofür das gut wäre). Diese Ausrichtung ist nachher wichtig für unsere Traktion. 3. Längsschnitt durch die Gelenkskammer: 3. capitulum humerii 7. Epicondylus medialis 11. Fossa olecrani 17. Gelenkskapsel 18. Humero ulnärgelenk 19. Humero radiär gelenk

3 3 Bild 6 Auch das Capitulum hat eine Ausrichtung nach ventral von 45 Grad. Der konkave Gelenkspartner ( Radius ) hat dies aber nicht. Das hat zu Folge das bei Extension die beide Gelenksflächen kein völligen Kontakt haben ( a ). Bei Flexion verschwindet der ventrale Anteil des Radiusköpfchen in der Fossa radialis (b ). In die Bilder 7,8 & 9 sieht man das proximale radioulnärgelenk. Deutlich sieht man hier das Ligamentum Annulare Radii (5), das den Radius wie ein Knopfloch fixiert. Unter das Ligamentum radii ist das Ligamentum Quadratum zu sehen ( 4). die Radius dreht sich in das Ligamentum radii wie ein Kugellager. Durch das Ligamentum Quadratum ist die Rotation allerdings eingeschränkt

4 4 Die Ligamenten des Articulatio Cubiti Die Ligamente des Ellenbogengelenkes haben eine gelenksführende Funktion sowie eine Stabilisierende Funktion. Auffallend sind hier die mediale und laterale Ligamenten. Diese haben eine deutliche Stabilisierungsfunktion ( a & b ). Sie halten die Ulna in den Humerus fest wie die Spanndrahte eines Mastes Ein anderes Band das ins Auge Abbildung 10 springt ist das Ligamentum annulare radii, das dient zur Fixierung der Radius und der Ulna und Gelenksführung gibt an das humeroradiale Gelenk sowie das proximale radio ulnäre Gelenk. Abbildung Pars anterius des mediale Ligamentes 2. Ligamentum anulare radii 3. Pars intermedius des medialen Ligamentes 4. Pars posterius des medialen Ligamentes (Lig. von Bardinet) 5. Ligament von Cooper 6. Epicondylus medialis 7. Olecranon 8. Chorda obliqua 9. Bicepssehne 10. Pars anterius des lateralen Ligamentes 11. Pars intermedius des lateralen Ligamentes 12. Pars posterius des lateralen Ligamentes 13. Epicondylus lateralis 14. Ligamentum anterius 15. Ligamentum obliquum anterius

5 5 Osteokinematische Aspekte Arthrokinematische Aspekte Osteokinematische Aspekte der Flexion/ Extension Die Ulna Figur 13 Die Flexion und Extension wird von der Trochleaform bestimmt. Die Trochlea ist eine assymetrische Spule wovon es nach Kapandji drei Formvarianten gibt: Typ I kommt durchaus am meisten vor. Bei Flexion treffen sich die drei Knochenteile vis a vis. Bei Typ II enden bei der Flexion Ulna und Radius lateral von der Humerus. Bei Typ III enden bei der Flexion Ulna und Radius medial von der Humerus Abbildung 12 Bei alle Typen endet die Extension in eine A B duktionsstellung Der Radius Das Waage Phenomen Während der Extension wann die Ulna durch die Trochleaform bedingt in A B duktion geht kommt die Radius in Bedrängnis sie wird sich im Verhältnis nach distal verschieben gegenüber die Ulna.

6 6 Das Waagephenomen hat eine Bedeutung bei der Mobilisierung in Extension und A B duktion und zwar wenn ein von beiden nicht läuft kann man z. B. durch Traktion an dem Radius versuchen der Effekt des Waage Phenomens zu verstärken. Abbildung 13 Osteokinematische Aspekte der A B und A D duktion Abbildung 14 A B duktion und A D duktion sind nebeneffekte der Flexion/ Extension und der Pro-, und Supination. Aktif ist keine reine A B oder A D duktion möglich ( auf jeden Fall nicht sichtbar ). Im Jointplay ist aber in der maximal loose packed position gut zu merken das eine A B und A D duktion möglich A B duktion der Ulna, A D duktion der Radius Wie schon vorher erwähnt gibt es ein Zusammenhang zwischen A B duktion und Extension. Je grösser die Extension je grösser die A B duktion auf Grund der Trochleaform. Es gibt aber auch ein Zusammenhang zwischen Pronation und A B duktion der Ulna. Sobald ich in submaximaler Extension anfange zu pronieren geht mein Ulna in A B duktion Dieser Prinzip kann man verwenden um die A B duktion oder die Extension zu verbessern. Gleichzeitig geht mein Radius in A D duktion. So kann es sinvoll sein bei eine Pronationseinschränkung die A D duktion in der Radius zu verbessern.

7 7 Osteokinematische Aspekte der Pro-, und Supination In die Bilder a und b sehen wir wie der Radius um die Ulna dreht. Was in dieses Bild als eine feste Achse aussieht ist in Wirklichkeit mehr ein um einander drehen wobei der Radius der grössere Anteil hat. Es entsteht ein A B duktion in der Ulna und eine A D duktion in der Radius. Wie schon erwähnt geht dies nur in submaximaler Extension weil in maximaler Extension das Olecranon und die Fossa olecrani eine völlige coaptation erlangt haben. Für alle deutlichkeit : Der Radius macht eine wirkliche Rotation um die Langsachse, der Ulna verschiebt sich mehr nach lateral. Um die Pro -, und Supination zu besprechen muss vorerst noch das distale Radio ulnäre Gelenk besprochen werden Auffallend ist das am distalen Ende die Radius wesentlich breiter geworden ist. Beide Gelenksenden haben ein Processus Styloideus der gut palpierbar ist. Das Gelenk hat die Form einer Cilinder. Diese Form lässt nur die Rotation um die longitudinale Achse als Bewegung zu. Die Ulna artikuliert nicht so wie vielleicht erwartet mit das Os Triquetrum sondern mit eine Discus Articularis ( 5 ) der an beide Seiten konkaf und mit Knorpel bedeckt ist. Dieser Discus verbindet Radius und Ulna wobei die Basis dieses Dreiecks an der Radius ansetzt. Wichtig zu wissen ist das bei Pronation und Supination der Radius durchaus die grösste bewegung macht. Sie macht eine Rotation um die Longitudinale Achse und gleichzeitig eine A D duktion um die transversale Achse ( vergleich bild 18 ) 1. Processus styloideus Radii 2. Margo interosseus 3. Konkave Gelenksfläche 4. Convexe Gelenksfläche 5. Discus Articularis 6. Gelenkspalt (eher selten) 7. Convexe Gelenksfläche 8. Carpale Anteil der Radius

8 8 Was passiert im proximalen R-U Gelenk? In 3-27 sehen wir wie der Radius um die Achse x x dreht. In Figur 3-28 sehen wir wie das ligamentum Quadratum beide Bewegungen abbremst. In Figur 3-29 und 3-30 sehen wir wie in Supinationsstand die ovale Form der Radius in eine Transversale Ebene steht. Dieser Stand schafft Platz für das weiter kaudal gelegene Tuberositas Radii was sonst bei der Supination auf der Ulna gestossen wäre In Bild 22 sehen wir das Pronation und Supination aus der Neutralstellung wenn wir es Abbildung 20 einfach betrachten passiert um eine longitudinale Achse die gleich ist an die Ulna. Das dies aber nicht wirklich der Fall ist, wissen wir schon weil wir schon eher gesehen haben das bei Pronation eine A B duktion des Ulna auftritt und so die Achse nicht stabil sein kann. In Bild 21 sehen wir die Position der Knochenteile bei Pronation und Supination ( gestrichelt ), und sehen das beide Knochenteile sich im Raum verschieben. Arthrokinematische Aspekte des Articulatio Cubiti: Humero ulnäre Gelenk Flexion und Extension Das Humero ulnäre Gelenk würde eher als ein Scharniergelenk beschrieben aber es hat eigentlich ziemlich viel weg von ein Sattelgelenk ( Art. Sellaris ). Flexion: Der distale Gelenkspartner ist konkaf das heisst Rollen und Gleiten sind glechgerichtet. Extension: Der distale Gelenkspartner ist konkaf, das heisst Rollen und Gleiten sind gleichgerichtet Abbildung 21

9 A B duktion und A D duktion 9 A B duktion Bei A B duktion rollt der distale Gelenkspartner nach lateral und das Gleiten ist entgegengesetzt. A D duktion Bei A D duktion rollt der distale Gelenkspartner nach medial und das Gleiten ist entgegengesetzt. Das humero radiale Gelenk ist ein Kugelgelenk mit den Radius als konkaver Partner. Das heisst das er in alle Bewegungen der konkafe Gelenkspartner ist. Abbildung 22 Humero radiale Gelenk Flexion / Extension Flexion: Abbildung 23 Bei Flexion ist der distale Gelenkspartner konkaf und Rollen und Gleiten sind gleichgerichtet. Extension: Bei Extension ist der distale Gelenkspartner konkaf und Rollen und Gleiten sind gleichgerichtet. A B duktion: Bei A B duktion ist der distale Gelenkspartner konkaf und Rollen und Gleiten sind gleichgerichtet. A D duktion: Bei A D duktion ist der distale Gelenkspartner konkaf und Rollen und Gleiten sind gleichgerichtet. * Die Rotationen sind eine Resultante aus die vorherige Bewegungen und können daraus berechnet werden. Abbildung 24 Abbildung 25 Abbildung 26

10 10 Das proximale Radio ulnärgelenk. Im proximale Radio ulnärgelenk ist der Radius konvex und die Ulna konkav. Eine kleine Eselsbrücke ist das der Radius bei Pronation und Supination den aufgerichteten Daumen folgt Pronation: Der distale Gelenkspartner ist konvex, Rollen und Gleiten sind entgegengerichtet. Supination: Der distale Gelenkspartner ist konvex, Rollen und Gleiten sind entgegengerichtet. Das distale Radio ulnärgelenk Im distalen Radio ulnärgelenk ist der Radius konkav und die Ulna konvex. Abbildung 27 Pronation: Der distale Gelenkspartner ist konkav, Rollen und Gleiten sind gleichgerichtet. Supination: Der distale Gelenkspartner ist konkav, Rollen und Gleiten sind gleichgerichtet. Abbildung 28 Abbildung 29 Abbildung 30

11 11 Die Untersuchung vom Ellenbogen Einführung Die Pathologie des Ellenbogen ist im Vergleich zu die anderen Extremitätengelenken eher seltener. Dies liegt wahrscheinlich daran das das Gelenk (Humero-ulnar) eine sehr hohe ossale Stabilität hat und das das Gelenk nicht eine grosse statische Belastung ausgesetzt ist. Degenerative Prozessen wie z.b. Arthrosis Deformans trifft man beim Ellenbogen dan auch selten an. Nur da wo beruflich hohe Ansprüche an dem Gelenk gestellt werden oder nach einem Trauma sieht man eigentlich Arthrose auftreten. Bekannt ist diese Problematik z. B. bei Strassenarbeiter die mit ein pneumatischen Hammer arbeiten. Der Tennisellenbogen ist die Diagnose die man am häufigsten sieht. Syndromen Die Syndromen können wir global einteilen nach Laesionen von inerte Strukturen und die von kontraktile Strukturen. Inerte Läsionen Vormen einer Arthritis: - traumatische Arthritis - Rheuma - Osteoarthrosis - Osteochondritis dissecans Bursitis Olecrani ( Auch Studentenellenbogen) Contraktile Läsionen: - Epicondylitis lateralis - Epicondylitis medialis - Läsion der M. Biceps - Läsion der M. Brachialis mit als Folge die Myositis Ossificans ( bei Luxation, sehe Pathologieskript) Anamnese Beschwerden die direkt um das Ellenbogengelenk angegeben werden haben oft ein lokale Ursache. So nicht muss man denken an übertragener Schmerz (Referred pain). Wenn der Schmerz auch im Oberarm gespürt wird muss man primär denken an eine Ursache proximal vom Ellenbogengelenk. Der ZTÜ und die obere Rippen werden oft verantwortlich geachtet für Ellenbogenproblematik. Speziell auf dem Ellenbogen gerichtete Fragen bei der Anamnese: 1. Beruf, Hobby,s, Arbeits/ Hobbyhaltung. 2. Sind Nacken oder Schulterprobleme da? 3. Gibt es auch Handgelenkprobleme? 4. Passiert es das das Gelenk manchmal blockiert? ( bei Loose Body problematik) Inspektion: Bei der Inspektion achtet man mit Namen auf Schwellung und Muskelatrofie oder Muskelrisse (es entsteht dann eine Delle wo der Muskel sollte sein. Passiert öfters bei der M. Biceps) und ob das Gelenk in eine Schonhaltung gehalten wird.

12 12 Gelenkszahlen nach Kaltenborn: Ellenbogen (Art. Humero-ulnaris und Art humero- radialis) Ruhestellung Humero-ulnar 70 Grad Flexion 10 Grad Supination Humero-radial Extension/ Supination Close-packedposition Humero-ulnar Extension/ Supination Humero-radial 90 Grad Flexion 10 Grad Supination Kapselmuster Flexion mehr eingeschränkt als die Extension Unterarm ( Art. Radio-ulnaris prox. Und dist.) Ruhestellung Proximal 35 Grad Supination 70 Grad Flexion Distal 10 Grad supination Close-packed Position Kapselmuster 5 Grad Supination Pro-, und Supination sind gleich eingeschränkt Die Funktionuntersuchung Werden in der Anamnese Schulter-, oder Nackenprobleme angegeben, machen wir erst folgende Schnelltests: HWS: Schulter: Rotation Links/rechts Flexion/ Extension Lateroflexion Links/ rechts Schürzengriff und Nackengriff Sind diese Tests positif ( Schmerz oder Einschränkung ) untersuchen wir nach dem wir den Ellenbogen untersucht haben diese Strukturen noch mal ausführlicher.

13 Testen der Flexion, aktiv/ passiv 13 Ausgangstellung : Sitz auf der Bank Wir lassen erst den Patient den Arm aktiv biegen und testen dann passiv nach. Der fixierende Therapeutenhand ist an die homolaterale Schulter. Erwartetes Endgefühl : Weich, die Unterarmmuskulatur trifft auf die M. Biceps. Manchmal ist hier auch ein steifes Endgefühl zu spüren bei Menschen mit eine wenig ausgeprägte Oberarmmuskulatur. Wahrscheinlich funktioniert dann das Prozessus Coronoideus als eine Art Hypomochlion für den Ulna und wird so die hintere Kapsel gedehnt.

14 Extension aktiv/ passiv 14 Ausgangsstellung: Sitz auf der Bank Wir lassen erst den Patient den Arm aktiv strecken und testen dann passiv nach. Erwartetes Endgefühl: Hart, weil das Olecranon in die Fossa olecrani einrastet und so ein hartes Endgefühl verursacht. Nachtesten der Pronation aktiv/ Passiv Ausgangsstellung: Sitz auf der Bank der Ellenbogen in 90 Grad Flexion. Erst lassen wir den Patient den Unterarm aktiv pronieren, danach testen wir passiv nach. Die fixierende Therapeutenhand ist am Ellenbogen.Die bewegende Therapeutenhand ist proximal vom Handgelenk. Erwartetes Endgefühl: Steif (Wir testen absichtlich in 90 Grad Flexion, weil so die Biarticulare Muskeln des Ellenbogengelenks ausgeschaltet sind), sollte man ein eher elastisches Endgefühl handeln sollte man links/ rechts vergleichen um zu gucken ob es an beide Seiten so ist. Ist dies so dann ist es wahrscheinlich für den Patienten ein normales Endgefühl.

15 15 Nachtesten der Supination aktiv/ passiv Ausgangsstellung: Sitz auf der Bank, Ellenbogen in 90 Grad Flexion Wieder lassen wir den Patient die Supination aktiv durchführen und testen die Bewegung dan passiv nach. Die Handfassung ist ähnlich wie bei der Pronation. Erwartetes Endgefühl: Steif (Wir testen absichtlich in 90 Grad Flexion, weil so die Biarticulare Muskeln des Ellenbogengelenks ausgeschaltet sind), sollte man ein eher elastisches Endgefühl handeln sollte man links/ rechts vergleichen um zu gucken ob es an beide Seiten so ist. Ist dies so dann ist es wahrscheinlich für den Patienten ein normales Endgefühl Nachtesten der Collateralbänder Wir testen nicht standard die Collateralbänder, nur wenn ein Verdacht auf Instabilität besteht ( Trauma ).

16 16 Passiv nachtesten der mediale Bänderstrukturen Ausgangstellung: Sitz auf der Bank Wir bringen der Ellenbogen des Patienten in ca. 20 Grad Flexion (in die volle Streckung ist das Ellenbogengelenk verriegelt weil das Olecranon in die Fossa Olecrani einrastet). Die Fixierende Therapeuthand ist am Unterarm, proximal vom Handgelenk, der bewegende Therapeutenhand ist am Ellenbogengelenk und zwar am lateralen Gelenksspalt und drückt das Ellenbogengelenk in AB duktion. Erwartetes Endgefühl: Steif bis hart. Bei ein instabiles Gelenk spürt man ein deutliches klaffen. Passiv Nachtesten der laterale Bänderstrukturen Ausgangstellung: Sitz auf der Bank Am sonsten gleich wie bei das nachtesten des medialen Bandes, nur das der Druck vom bewegenden Hand jetzt nach lateral geht und er Unterarm AD duziert.

17 Wiederstandstest für die Flexion 17 Ausgangsstellung: Sitz auf der Bank Der Therapeut fixiert der Oberarm des Patienten mit sein eigenem Körper, eine Therapeutenhand ist auf die Schulter. Die andere Therapeutenhand ist am Unterarm, proximal vom Handgelenk. Der Patient soll jetzt versuchen den Arm zu flektieren. Wiederstandstest für die Extension Ausgangsstellung: Sitz auf der Bank Am sonsten gleich wie bei der Wiederstandstest für die Flexion

18 18 Die ganze Untersuchung noch mal kurz gefasst: HWS Schulter Flexion/ Extension Rotation Links/rechts Lateroflexion links/ rechts Schürzengriff/ Nackengriff Ellenbogen Funktionelle Bewegung, wie zum Beispiel abstützen oder Haare kammen Aktiv/passiv/ Wiederstand Flexion/ Extension Pronation/ Supination AB- und AD duktion Anschliessend folgen natürlich die spezielle Testen wie Kraft-, und Längetesten der Muskeln, spezielle Palpation, und Joint play (joint play wird in die Manuelle Therapie erläutert.

19 Palpation des Ellenbogen Hardware (Knocherne Palpation ) 19 An Knochen gibt es wenig zu palpieren beim Ellenbogen: Epicondylus Lateralis und Medialis Olecranon Radiusköpfchen Processus styloideus radii Processus styloideus ulnae Epicondylus Lateralis und Medialis Diese sind einfach zu palpieren in de mann den Oberarm von dorsal im Pinzettengriff nimmt, dann lässt man Daumen und Zeigefinger nach unten rutschen und die erste knocherne Struktur wo man medial auf trifft ist die Epicondylus medialis. Die erst Knocherne Struktur lateral ist die Epicondylus lateralis. Humero radiale Gelenksspalt Wenn wir nach Palpation der Epicondylus lateralis an der dorsal/ laterake Seite unser palpierende Finger weiter nach distal führen, kommen wir in ein Loch. Das ist die Gelenksspalt des humero radiale Gelenk. Unser palpierender Finger befindet sich jetzt zwischen zwei Knochenteile; Kranial der Humerus, kaudal der Radius. Zur Sicherheit flektieren wir den Arm ein par mal, der Gelenksspalt sollte sich jetzt bewegen. Radiusköpfchen Wenn wir nach Palpation der Epicondylus lateralis an der dorsal/ laterale Seite unser palpierende Finger weiter nach distal führen, kommen wir in ein Loch. Das ist die Gelenksspalt des humero radiale Gelenk. Unser palpierender Finger befindet sich jetzt zwischen zwei Knochenteile; Kranial der Humerus, kaudal der Radius. Zur Sicherheit flektieren wir den Arm ein par mal, der Gelenksspalt sollte sich jetzt bewegen Geht der Finger jetzt aus dem Loch nach kaudal befinden wir uns auf dem Radiusköpfchen.

20 20

21 21 Man kann es zwischen Daumen und Zeigefinger fassen und leicht hin und her bewegen. Processus styloidei radii et ulnae Diese palpieren wir im gleichen Verfahren wie vorhin bei die beide Epicondyli. Jetzt nehmen wir den Unterarm von dorsal im Pinzettengriff und lassen unsere Finger nach unten gleiten. Die erste deutlich harte Struktur medial ist der Processus styloideus radii und lateral die Processus styloideus ulnae Olecranon Zur palpation des Olecranon lässt man den Patient den Arm beugen, der meist distale Punkt am Ellenbogen ist jetzt das Olecranon. Software: Bänder und Muskeln Das mediale und laterale Band kann man in submaximaler Extension spüren wenn der Unterarm unterstützt ist. Man geht vor wie bei der Palpation der Epicondylen, nur lässt mann seine Hand noch etwas weiter kaudal gleiten bis das die Finger über die Epicondylen weg rutschen. Wir befinden uns jetzt medial und lateral in der Gelenkspalt und ziehen jetzt Daum und Zeigefinger von hinten nach vorn. Unter unsere Finger befinden sich die Collateralbänder. Das Ligamentum Annulare kann man finden in dem das man vom Radiusköpfchen runter gleitet und etwa einen Centimeter unter der Gelenksspalt muss das Ligamentum Annulare liegen. Die Muskeln Die Muskeln sind in diesem Rahmen nicht so wichtig es werden nur noch kurz die Mm. Extensores radiales brevis und longus sowie der Insertion des m. Biceps brachii besprochen. M. Extensor carpi radialis longus M. Extensor carpi radialis brevis Origo: Longus : Laterale Seite des Humerus, kaudal von den M. Brachioradialisc, kranial von den Brevis bis zur Epicondylus laterale humeri, Ligamentum collaterale lat., Septum intermusculaire laterale.

22 22 Brevis : Laterale Seite des Humerus, kaudal von den M. Brachioradialisc, kaudal von den Longus bis zur Epicondylus laterale humeri, Ligamentum collaterale lat., Septum intermusculaire laterale. Insertion: Longus: Basis metacarpale II Brevis : Basis metacarpale III M. Biceps brachii Origo: Caput longum: vom Tuberculum supraglenoidale scapulae und Labrum glenoidale Caput breve: Vom Processus Coracoideus Insertion: Beide Köpfe vereinigen sich zu einem spindelförmigen Muskelbauch, dessen Fasern dicht proximal vom Ellenbogengelenk grossenteils in eine rundlich dieckere Sehne zur Tuberositas radii ziehen, teilweise auch in die oberflächliche, schräg medialwärts und distalwärts in die Fascia antebrachi übergehende Aponeurosis m. bicipitis Brachii. Die Palpation der Mm. Extensores radiales brevis und longus In nebenstehende Illustration noch mal gut zu erkennen: M. Extensor carpi Radialis longus ( 5 ), kranial von der m. Extensor carpi radialis brevis (6). Dan noch mal die M. Biceps brachii mit seine Sehne ( 2 ) endend auf der Tuberositas radii und die Aponeurosis (3) die in die Fascia Antebrachii endet. Aus Dos Winkel, teil 1.

23 23 Dos Winkel und andere Autoren teilen die Tennisellenbogenproblematik ( Epicondylitis lateralis humerii ) in vier Typen ein : I : Ursprung des M. Extensor carpi radialis longus II :Ursprung des M. Extensor carpi radialis brevis III: Sehne der M. Extensor carpi radialis brevis IV: Muskelsehnenübergang / Muskelbauch des M. extensor carpi radialis brevis Interessantes unter: www. Physiotherapie.net/ tennisellebogen.htm Palpation der M. Extensor carpi radialis longus ( nach Dos Winkel ) Dieser Muskel kann man sichtbar machen durch ein kräftiger Faust zu machen mit das Handgelenk in eine leichte Extension. Direkt distal von dem M. Brachioradialis können wir den Muskelbauch wahrnehmen. Geh bei der Palpation aus von den Epicondylus lateralis humeri ( Man fidnet den Muskel zwischen Epicondylus und Brachioradialis ) und folge den Muskel nach kaudal mittels alternierende Palpation mit Zeige-, und Mittelfinger. Palpation der M. Extensor carpi radialis brevis Proximale Sehne: Die proximale Sehne des m. Estensor carpi radialis brevis kann man am besten spüren wenn der Ellebogen in 135 Grad Extension gehalten wird und in maximale Pronation. Die Sehne läuft jetzt über das Radiusköpfchen und ist da mit den flach gehaltenen Daumen jetzt gut zu palpieren. Ursprung: Dieser finden wir auf den Epicondylus direk carpi radialis longus. Der Ursprung könne wenn der Schulter in 45 Grad A B duktion, 90 Grad Flexion steht und der Unterarm su Haltung ist der Muskel gut entspannt und b Wir legen jetzt den Daumen auf den Epico Nagelbett ist ) und kippen dan mit den Dau befindet sich unser Daumen zwischen long jetzt mit der andere Hand den Unterarm alt pronieren fühlen wir unter unser Daumen d gehen.

24 24 Muskelbauch des M. Extensor carpi radialis brevis Wenn wir den Ellenbogen in ca. 80 Grad Flexion und maximale Supination bringen kann man durch eine Kneifbewegung zwischen Daumen und Zeigefinger ( Daumen ungefähr auf der höhe des Halses vom Radiusköpchen ) den Muskelbauch des M. Extensor carpi radialis brevis palpieren. Palpation der Ansatz des M. biceps brachi Den Ansatz finden wir in die Fossa Cubiti (ellebogenhöhle ). Die Fossa ist ein Dreieck mit als Basis die Ellebogenfalte. Radial wird sie begrenzt durch den M. Brachioradialis (1) und ulnar durch den m. Pronator teres (2). Die Fossa wird sichtbar wenn wir den Ellebogen isometrisch flektieren lassen. An der Basis finden wir den Kordähnlichen Sehne die zur Tuberositas radii geht und die flachere Sehnenstrukturen die den Lacertus Fibrosus formen ( 3).

25 25

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel Physiotherapie Basics 2 Muskeldehnung Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen Bearbeitet von Kathrin Lindel 2nd Edition. 2011. Buch. xii, 228 S. ISBN 978 42 17258 8

Mehr

Das Handgelenk. Anatomie. Palpation

Das Handgelenk. Anatomie. Palpation 1 Anatomie Palpation 2... 1 Anatomie... 1 Palpation... 1 Untersuchung... 3... 3 Das Mediocarpale Gelenk... 4 Funktionelle Anatomie der AB-, und AD-duktionsbewegung im Radiocarpalen Gelenk... 6 AB-, und

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Klinische Untersuchung und Bildgebung

Klinische Untersuchung und Bildgebung Klinische Untersuchung und Bildgebung Sportverletzungen Anatomie Knöcherne Strukturen Humeroulnargelenk Humeroradialgelenk prox. Radioulnargelenk Anatomie Kapselbandapparat Gelenkkapsel Lig. collaterale

Mehr

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN 1 M. BRACHIALIS (ARMBEUGER) Distal von der Tuberositas deltoidea Tuberositas ulnae Flexion im Ellenbogengelenk N. muskulocutaneus Oberarmvorderfläche Ellenrauhigkeit

Mehr

Komplexe Manuelle Orthopädie

Komplexe Manuelle Orthopädie Komplexe Manuelle Orthopädie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gelenk- und Weichteiltechniken Obere

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

http://www.springer.com/3-540-44021-6 IX 1 Einleitung 1 1.1 Der Ellenbogen 2 1.2 Ursachen für Ellenbogenbeschwerden 2 2 Anatomie 5 2.1 Anatomie des Ellenbogengelenkes 6 2.1.1 Art. humeroulnaris 8 2.1.2

Mehr

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle

Mehr

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND 7 Arm-Hand W. KUHN 7.1 Topographische Anatomie Am Ellenbogengelenk sind drei Gelenke in einer Kapsel vereint. Das humeroulnare Gelenk ist das Scharniergelenk, in dem die eigentlichen Extensions-und Flexionsbewegungen

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Das Ellenbogen- gelenk

Das Ellenbogen- gelenk 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thilo 0. Kromer Das Ellenbogen- gelenk G r u n d I a g e n, Dia g

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Industriestraße 2 70565 Stuttgart Deutschland MEDIVERBUND AG Industriestraße 2 70565 Stuttgart Telefon (07 11) 80 60 79-0 Fax (07 11) 80 60 79-555 E-Mail: info@medi-verbund.de www.medi-verbund.de Ansprechpartner:

Mehr

Injektionsregionen. von André Gutbrod

Injektionsregionen. von André Gutbrod Injektionsregionen von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik für Schmerztherapie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität Inhalt Allgemeine Anatomie Orientierung am Körper... 4 Oberfläche... 6 Entwicklung... 12 Bewegungsapparat... 14 Leitungsbahnen... 22 Bildgebende Verfahren... 32 Haut- und Hautanhangsgebilde..............................

Mehr

Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination.

Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination. Lu 5 Chi Ze Ellenbogenteich, Sedierungspunkt 2 Lungen-Leitbahn Tuberculum minus humeri Processus coracoideus Lu 1 19 Lok.: radial der Bizepssehne in der Ellenbeugefalte ( Abb. 2.4)! Merke Das Auffinden

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Kapitel 6: Schmerzen in Ellenbogen, Unterarm und Hand 171 Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 4 Arme: Anatomie und Training 1. Anatomie des Armes Das Ellenbogengelenk

Mehr

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen.

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen. Vorwort Auf dem VDB-Physiotherapie-Forum der Fachmesse Medica in Düsseldorf im Jahr 2005 hörte ich einen Vortrag über das Kinesiologische Taping. Ein Arzt sprach mit Begeisterung über diese neue Therapie,

Mehr

Funktionelle Anatomie der Gelenke

Funktionelle Anatomie der Gelenke Funktionelle Anatomie der Gelenke Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik Bearbeitet von Adalbert I. Kapandji, Jürgen Koebke, Jasmin Lessenich 6. Auflage 2016. Buch. 996

Mehr

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität 50 Leitungsbahnen der oberen Extremität Truncus thyrocervicalis (x) A. cervicalis ascendens A. thyroidea inf. A. transversa cervicis A. suprascapularis A. dorsalis A. axillaris A. thoracoacromialis A.

Mehr

1. Anatomie des Armes

1. Anatomie des Armes Bergische Universität Wuppertal Betriebseinheit Sportwissenschaft 1. Anatomie des Armes Das Ellenbogengelenk Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Leitung: Dr. Peter Wastl Thema:

Mehr

Manuelle Muskelbehandlungstechniken

Manuelle Muskelbehandlungstechniken 251 Grundlagen Die Bedeutung der Muskelbehandlungstechniken (Muskeldehntechniken, fasziales Ausstreichen, Triggerpunktbehandlung) innerhalb der manuellen Medizin ergibt sich einmal aus der Rolle der Muskulatur

Mehr

Proc. coracoideus. Ulna. Radius

Proc. coracoideus. Ulna. Radius 130 8 Plexus brachialis 8.10 Siehe Abb. 8.80 und Abb. 8.81. Praxis Sulcus intertubercularis Proc. coracoideus Fasciculus lateralis M. scalenus anterior A. axillaris M. biceps brachii, Caput breve M. biceps

Mehr

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca Ellenbogen - Neuropathie Anatomie, Degeneration Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Mehr

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene Ebene Ebene/Achse Richtung Richtung Variante Variante Transversal Cranial Caudal Rostral Caudal Median Medial Lateral Radial Ulnär Horizontal Dorsal Ventral Proximal Distal Horizontal Dorsal Palmär Dorsal

Mehr

Biomechanik. Kopfgelenke (C0 C2) Mittlere Halswirbelsäule. Cervicothorakaler Übergang (C7 T3) Gelenkflächen. Behandlungsebene.

Biomechanik. Kopfgelenke (C0 C2) Mittlere Halswirbelsäule. Cervicothorakaler Übergang (C7 T3) Gelenkflächen. Behandlungsebene. Biomechanik Kopfgelenke (C0 C2) Gelenkflächen C0/C1: Art. atlanto-occipitalis Condyli occipitales: konvex Foveae articulares superiores: konkav C1/C2: Art. atlanto-axialis mediana Facies articularis anterior:

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Die Anatomie der Schulter

Die Anatomie der Schulter Die Anatomie der Schulter Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai Wie sieht das Schultergelenk innen aus und wie funktioniert es? Die Schulter ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang des menschlichen Körpers.

Mehr

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek Ellenbogenluxation 2. häufigste Luxation (häufigste: Schulter) meist Sturz auf gestrecktem / überstreckten Olecranon stößt in Fossa an = Hypomochlion häufigste Lux. dorsal / dorsoradial / dorsoulnar Komplikationen

Mehr

Der Einfluss des Frakturtyps auf die Dislokation von Condylus humeri Frakturen im Wachstumsalter

Der Einfluss des Frakturtyps auf die Dislokation von Condylus humeri Frakturen im Wachstumsalter Diplomarbeit Der Einfluss des Frakturtyps auf die Dislokation von Condylus humeri Frakturen im Wachstumsalter eingereicht von Judith Hambauer zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(in) der gesamten

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Kapitel 5: Schmerzen in Schulter, oberem Rücken und Oberarm 131 Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter

Mehr

Muskulatur der Supination

Muskulatur der Supination M. pronator quadratus. Der viereckige sehr flache und ebenfalls in der tiefen Schicht der palmaren Beugemuskulatur gelegene M. pronator quadratus verläuft im Bereich der distalen Unterarmknochen. Er entspringt

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Band : Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

OMT Weiterbildung in orthopädischer manueller Therapie nach den Standards der IFOMT

OMT Weiterbildung in orthopädischer manueller Therapie nach den Standards der IFOMT AG Manuelle Therapie im ZVK Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK ggmbh OMT Weiterbildung in orthopädischer manueller Therapie nach den Standards der IFOMT Facharbeit Die Ellenbogenluxation: frühzeitige

Mehr

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade TLA der Schulter-Region Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade 3 Arten der Schulterstörung 1) Periarthropathia humeroscapularis: Painful arc. Ursache ist meist Posturalhaltung. Einklemmung von Insertionen

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung des Therapeuten

Mehr

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran) Elle und Speiche Die Elle ist proximal stärker und wird distal schmaler Die Speiche ist proximal schwach und zum Handgelenk hin distal stärker Die Dicke kommt aufgrund der Funktion zustande Membrana interosseus

Mehr

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick Myofasciale Triggerpunkt Therapie Tobias Jakob Markus Pschick 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Historie 8-9 Die Ätiologie 10-12 Terminologie 13-15 Allgemein 16-17 Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität Anästhesie Regionalanästhesie Blockaden der Oberen Extremität Anatomie des Plexus brachialis Fasciculus lateralis Axilla 1. Rippe Hintere Scalenuslücke a) Tr. superior b) Tr. medius c) Tr. inferior 1)

Mehr

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis 1 Anamnese HWS: schmerzt am Tag, mag Wärme Schulter: schmerzt in der Nacht, mag kühl 2 Untersuchung Beginn bei der Schulter warum? :

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Ellenbogens

Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Ellenbogens Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Ellenbogens 2 Sebastian Seitz und Wolfgang Rüther 2.1 Einleitung Der Ellenbogen ist das gelenkige Verbindungsglied zwischen Ober- und Unterarm. Es zeichnet sich

Mehr

Röntgen Einstelltechnik

Röntgen Einstelltechnik TB0_re:Layout 1 09.09.2010 10:54 Seite 1 Hans Peter Nowak Taschenkompendium Röntgen Einstelltechnik Vernetztes interaktives Lehrmittel Taschenbuch 720 Bilder + 272 Röntgenbilder DVD-ROM (Option) 1240 Bilder,

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Lernhilfe zum Knochentestat

Lernhilfe zum Knochentestat Lernhilfe zum Knochentestat Liebe Kommilitonen, ein kleines Wort vorneweg: Dieses Skript ist dazu gedacht, eine Hilfestellung zum Erlernen des Stoffes des Eingangstestates zu bieten. Es soll eine Art roter

Mehr

Biomechanische Untersuchungen zur Belastbarkeit des Ellbogengelenkes bei Hund, Katze und Kaninchen

Biomechanische Untersuchungen zur Belastbarkeit des Ellbogengelenkes bei Hund, Katze und Kaninchen Aus dem Institut für Tieranatomie der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand: Prof. Dr. Dr. Dr. habil. F. Sinowatz Arbeit angefertigt unter der Leitung von PD Dr. Sven

Mehr

Obere Extremität. 7.1 Einführung Behandlungsverfahren Flexion Abduktion Außenrotation Extension Adduktion Innenrotation 104

Obere Extremität. 7.1 Einführung Behandlungsverfahren Flexion Abduktion Außenrotation Extension Adduktion Innenrotation 104 Obere Extremität.1 Einführung. Behandlungsverfahren. Flexion Abduktion Außenrotation. Extension Adduktion Innenrotation 1. Flexion Adduktion Außenrotation 111. Extension Abduktion Innenrotation 11. Thrust-

Mehr

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand Muskulatur Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion (1) www.med-school.de Rumpf-Arm und Rumpf-Schultergürtel-Muskeln M. trapezius Squama occ. zw. Linea nuch. sup./supr. Halswirbel Dornfortsätze

Mehr

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici)

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici) 177 Os metacarpale IV M. interosseus medius Ligamentum metacarpointersesamoideum Ossa sesamoidea proximalia (gestrichelt dargestellt) proximaler Ansatzschenkel der vierzipfeligen Fesselplatte Ansatz des

Mehr

ANATOMIE. Schultergliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Schultergliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Schultergliedmaße 3., überarbeitete Auflage 2013 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r

Mehr

Schwere Ellenbogenverletzungen AU und kein Ende?

Schwere Ellenbogenverletzungen AU und kein Ende? Schwere Ellenbogenverletzungen AU und kein Ende? Unfallchirurgie im Fokus des bg-lichen Heilverfahrens Dr. med. Daniel Brett 19.01.2015 Ellenbogengelenk - Knöcherne Verbindung von Humerus, Radius und Ulna

Mehr

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode)

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Halswirbelsäule: Flexion/Extension (Abb. 4) Lateralflexion (Abb. 5) Rotation (Abb. 6) Brustwirbel-/Lendenwirbelsäule: Flexion Extension

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Zugänge zum Bewegungssystem

Zugänge zum Bewegungssystem U. Gille: Wahlpflicht Zugänge zum Bewegungssystem 1 Zugänge zum Bewegungssystem apl. Prof. Dr. med. vet. habil. Uwe Gille Allgemeines Haut und subkutane Faszie glatt durchtrennen Tiefe Faszie kann fest

Mehr

Übung 2 Klinische Anatomie

Übung 2 Klinische Anatomie Bewegungsprüfungen der Gelenke der unteren Extremität und funktionelle Untersuchung des Kniegelenks. Übung 2 Klinische Anatomie M.Sc. SPT R. Prill, B.Sc. PT MPH J. Kirschner, B.Sc. PT Bewegungsprüfungen

Mehr

Anatomie-Skript. Bausteine des Lebens I Wintersemester 2013/14 28.10 13.12. Zusammengeschrieben aus den Vorlesungen von

Anatomie-Skript. Bausteine des Lebens I Wintersemester 2013/14 28.10 13.12. Zusammengeschrieben aus den Vorlesungen von Anatomie-Skript Bausteine des Lebens I Wintersemester 2013/14 28.10 13.12 Zusammengeschrieben aus den Vorlesungen von A.Univ.Prof. Dr.med.univ. Erich Brenner Verfasst von Mylène T. ACHTUNG: Dieses Skript

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Aktiver Bewegungsapparat Ohne Muskeln keine Bewegung möglich Wirkt äußeren Kräften entgegen (Schwerkraft; Fliehkraft) Dient der Überwindung dieser

Mehr

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover Zum Bandapparat des Ellbogengelenkes des Hundes insbesondere zu Verlauf und Struktur der Kollateralbänder INAUGURAL-DISSERTATION Zur

Mehr

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation:

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation: Kopf / HWS Knöcherne Palpation: Protuberantia occipitalis externa Befindet sich mittig im caudalen Bereich des Hinterkopfs. Knöcherne Ansatzstelle für das Lig. nuchae. Leicht zu tasten. Proc. mastoideus

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Newsletter - Ausgabe August 2017

Newsletter - Ausgabe August 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe August 2017 Tennis-/Golferarm Die Epikondylitis humero-radialis ( Tennisarm ) und die Epikondylitis

Mehr

Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo

Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo Wifi Kurs: Wellness und Medizinische Masseure, 2006 /07 Version: 0.3 Gedruckt am: 10.11.2006 Verfasser: Eugen Lusser Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie...1

Mehr

OPERATIONSTECHNIK. rhead RECON Radius- Implantatsystem

OPERATIONSTECHNIK. rhead RECON Radius- Implantatsystem OPERATIONSTECHNIK rhead RECON Radius- Implantatsystem rhead RECON Radius-Implantatsystem OPERATIONSTECHNIK INHALT Einführung 1 Chirurgische Anwendung 2 Anatomie des Radiusköpfchens 3 Erkrankungen des proximalen

Mehr

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS Philipp Hausser GluckerSchule DIE UNTERE EXTREMITÄT 1 Allgemeines Die Hauptfunktion der unteren Extremität ist die Fortbewegung. Des Weiteren kommt der unteren Extremität

Mehr

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens PAUL Proximal Abducting Ulna Osteotomie Eine der häufigsten Lahmheitsursachen der Vordergliedmaße stellt die Ellenbogengelenksdysplasie

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2 BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Grundlagen der Manuellen Therapie Untersuchungsprinzipien... 31

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Grundlagen der Manuellen Therapie Untersuchungsprinzipien... 31 7 Vita... 5 Vorwort... 5 Abkürzungen... 6 Autorenvorstellung... 12 Teil 1 Einführung in die Manuelle Therapie 1 Grundlagen der Manuellen Therapie... 14 1.1 Was ist Manuelle Therapie?... 14 1.1.1 Definition

Mehr

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Sportbiologische Grundlagen 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Passiver Stützapparat Knochen (Skelett) Gelenke Sehnen

Mehr

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg 1 Dehnung hinterer Oberarm Sitz 1102 Wdh. 10 Ausgangsposition Beine hüftbreit auseinander, Knie- und Hüftgelenke gebeugt, Oberkörper aufrecht, Becken aufgerichtet, ein Arm dicht neben dem Kopf in Richtung

Mehr

Funktionelle Einschränkungen des

Funktionelle Einschränkungen des Fortbildung Funktions- und Provokationstests leisten wertvolle Diagnosedienste Die klinische Untersuchung des Ellenbogengelenks S. FR A N K E 1, M. G L A N Z M A N N 2, B. HOLLINGE R 1 Die klinische Untersuchung

Mehr

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben 1. Grundbausteine des Lebens 1.4. Stützgewebe Stützgewebe Knochen Knorpel Hyaliner Knorpel Schützt Knochen bei Belastung wie einen Stoßdämpfer Bsp. Gelenkknorpel, embryonales Skelett Faserknorpel Besitzt

Mehr