E R Z AB T E I PAN N O N H AL M A

Ähnliche Dokumente
E R Z AB T E I PAN N O N H AL M A

E R Z AB T E I PAN N O N H AL M A

E R Z AB T E I PAN N O N H AL M A

ARDERE ET LUCERE. Zisterzienser abtei Zirc

3. PROJEKTTREFFEN MÖGLICHE PROGRAMME IN UNGARN

Die Jugendstilanlage. Die Anlage wurde von nach den Plänen des Architekten Lluís Domènech i Montaner erbaut.

Lehrfahrt 2009 nach Ungarn

Die Jugendstilanlage. Die Anlage wurde von nach den Plänen des Architekten Lluís Domènech i Montaner erbaut.

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

...sillä elämä on liian lyhyt, että se tuhlattaisiin huonoihin viineihin. Kultur- und Sprachreise an den romantischen Rhein

S C.F.

INFORMATIONEN FÜR GRUPPEN 2018 / 2019

Sevilla Andalusien. Optionale Touren

Das Schottenstift Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien

Deutschland entdecken

Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug

Bericht über die Exkursionen 2017

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.

7 Tage St. Petersburg & Weliki Nowgorod

20 EIGENTUMSWOHNUNGEN. TOP-SANIERT. WÜRZBURG FRAUENLAND.

Weinwochenende Burgund

Das Spanische Weltkulturerbe: eine Fly & Drive Tour

«Peyrepertuse, Kulturerbe und Gastronomie»

Weinwochenende Burgund

Zypern - Das Geheimnis der Aphrodite entdecken

Die Jugendstilanlage Sant Pau

Ein Architektur-Juwel in der Geschichte des Valpolicella

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

Bern Meetings & Events

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III

Presseinformation. Die Orchideen-Ausstellung strahlt den ganzen Monat in der Biosphäre Potsdam.

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2019

Um 14:40 Uhr verlassen wir den Leuchtturm um zum kleinen Weinort Hautvillers weiterzufahren in dessen kleiner Kirche sich das Grab des Erfinder des

DER HAUCH DES ORIENTS

Amtliches Mitteilungsblatt

ANGEBOT FÜR GRUPPEN 2019/

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018

Von Kellern und Kellergassen

Moskau im Winterkleid

Katalog Führungen und Veranstaltungen

Wandertag am 04. Juli 2015

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

Schüleraustausch Jekaterinburg 2016

Bericht für den Gast. Wild- und Erlebnispark Daun. Barrierefreiheit geprüft Wild- und Erlebnispark Daun 1/8. Anschrift Wildparkstr.

Bereits bei der Einfahrt erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und unternehmen eine kleine Übersichtstour.

Armenien das uralte Weinland

Chess Collectors 15th Convention International Dresden, Germany June, 2012

Kloster Neustift bei Brixen

Kulturzentrum Sturmmühle

Entgelt- und Benutzerordnung für den Besuch kultureller Einrichtungen der Stadt Zwickau. vom:

SÜDTIROL-EXKURSION - 4B

WEINGUT BALTHASAR RESS VERANSTALTUNGEN

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

Die an Seen reiche Landschaft im Grünen umschließt das Hotel.

Entgeltordnung der Stadt Chemnitz für das Museum für Naturkunde im Eigenbetrieb Das TIETZ

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau

Stift Zwettl Orden: Zisterzienser

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache

Budapest. Inhaltsverzeichnis

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Ein dreitägiger Kurzurlaub in Cardona

Entgelt- und Benutzerordnung für den Besuch kultureller Einrichtungen der Stadt Zwickau. vom:

Elsass & Burgund. Geführte Rundreise Maximal 8 Teilnemer.

Documenta 14 in Kassel und Athen

j a h r e termine 2018 Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

AUSFLÜGE, PROGRAMME: 2016 überreicht von Onyx Tours, Bük

Kulturhistorisches Museum Rostock

Von Kirchen und Klöstern

Bunker Mooseum in Moos in Passeier

Schloss Juval - Messner Mountain Museum

3. Tag Zasavica 4. Tag

Valencia 2012

Krakau und die Umgebung in 5 Tagen Eine kulturelle Seniorenreise durch Kleinpolen

Babilonia. Sprachaufenthalt Sizilien: Taormina: Chili-Sprachaufenthalte.ch

Gruppenangebote des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof

Toskana: Gärten, Villen & Wein

Paderborn. Stadtrundgang

GRIECHENLAND. NORDGRIECHENLAND UND DER HEILIGE BERG ATHOS

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

In Leichter Sprache Stiftung Kloster Dalheim

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark.

8 Tage Ungarn Zur Paprikaernte

TIME TRAVEL VIENNA. Informationen für Reiseveranstalter

Am Abend haben wir den Reichstag besichtigt und sind auf die Kuppel gestiegen. Von oben hat man einen wunderschönen Ausblick über die Stadt.

Bericht. Job in der Partnerregion. Tourist-Information Weimar. 17. Juni 12. Juli Alice Anquetin

Wunderbar ruhig gelegene 3 Zimmer Wohnung direkt am Englischen Garten

Dalí Die Ausstellung am Potsdamer Platz 1/8

Erlebnisexpedition: Peking, Yangtze & Shanghai

Dienstag. interessanten Einblick in das Leben der ehemaligen Bourgeoisie Madrids. Die beste Shoppingmöglichkeit bietet die unendlich lange Gran Vía.

Pilger- und Studienreise der Pfarre Linz HL. Familie

Salerno Amalfiküste Castellabate Paestum

1. Tag. L & K Russland Reisen Tel: +49 (0) (10-17Uhr) Inh. A. Leis & E. Klein Fax: +49 (0) Schlossplatz und Alexandersäule

Studienfahrt der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.v.

Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9.

Ungarnaustausch

Transkript:

E R Z AB T E I PAN N O N H AL M A Im Jahre 996 hat Landesfürst Géza eine Gruppe von Mönchen aus Prag auf dem Heiligen Berg Pannoniens angesiedelt. König Stephan hat die Privilegien des neuen Klosters bestätigt und ihm die Aufgabe erteilt, das Christentum und dadurch auch die europäische Kultur in Ungarn zu verbreiten. Die in spätromanisch-frühgotischem Stil gebaute Basilika der Erzabtei, ein Meisterwerk der ungarischen Baukunst des Mittelalters. Neben ihr sind der zur Regierungszeit König Matthias gebaute, spätgotische Kreuzgang und das klassizistische Bibliotheksgebäude zu besichtigen. Die Kirche, die Gebäude und die verschiedensten Gegenstände werden von der Mönchsgemeinschaft nach wie vor in ihrer ursprünglichen Funktion gebraucht werden. Der Gebäudekomplex der Benediktinerabtei von Pannonhalma und seine Umgebung wurden im Dezember 1996 zum Teil des Weltkulturerbes erklärt. Für unsere Gäste beginnt der Besuch im Empfangsgebäude mit der Vorführung eines kurzen Filmes über das Leben der Mönche in Pannonhalma Die zugänglichen Teile der Abtei: die Kirche, die Unterkirche, den Kreuzgang und die Bibliothek. Vom März 2014 können die Besucher eine temporäre Ausstellung im Erdgeschoss des Bibliotheksgebäudes besichtigen. Die Ausstellung wird im Rahmen aller Klosterführungen angeschaut, es besteht aber auch die Möglichkeit, mit einer besonderen Eintrittskarte nur die Ausstellung zu besichtigen. Über die Besichtigung des Klosters finden Sie ausführliche Informationen unter dem Titel Ordnung des Besuches. W E I N K E L L E R D E R E R Z A B T E I P A N N O N H A L M A Das Leben der Mönche im Kloster war während der Jahrhunderte Tag für Tag von Weintrauben und Wein begleitet. Die Verstaatlichung nach dem zweiten Weltkrieg zerstörte jedoch die beinahe Tausend Jahre lang blühende Tradition der Weinkultur der Erzabtei. Die Erzabtei entschloss sich die Weinkultur wiederzubeleben. Die Wiederherstellung der Weintradition der Erzabtei begann nach Rückkauf eines Teils der ehemaligen Weinbergen mit dem Rebbauprogramm. Darauf folgte der Aufbau der Kellerei, die seit April 2004 auch von Touristen besichtigt werden kann. Führungen für die Besichtigung der Weinkellerei beginnen am Treffpunkt vor dem Ausgang des Ausstellungsraumes des Bibliotheksgebäudes. Nach einem kurzen Spaziergang zeigt der Fremdenführer das Gebäude der Kellerei (Kelterei und Weinhaus), und erklärt den technologischen Ablauf der Weinherstellung. Zur Abrundung der Besichtigung der Kellerei können die Gäste auch die Weine der Abtei probieren. 1

R E S T AU R AN T V I AT O R Das Restaurant und Weinbar Viator wurde im Jahre 2010 eröffnet. Es spiegelt die Geistigkeit des Benediktinerklosters wider: zugleich modern und traditionell, wo die Speisen und die Weine ausgezeichnet. Es ist geeignet für Touristen und für Geschäftsleute. In unserer rasenden Welt bietet das Restaurant ein ruhiges Mittagessen oder Abendessen an. E R NEUERBAR E ENERGIENQ UELLEN Die Naturbewusstheit war im Leben der Benediktiener immer von großer Bedeutung. Sie bestreben sich, die in der Natur liegenden Möglichkeiten auszunützen, aber ohne sie zu auszubeuten. Im Zeichen des umweltbewußten Denkens wurde das Biomassenkraftwerk im Jahre 2009 gebaut und es kann auch besichtigt werden. Statt fossilen Energieträgern sichert es mit fröstlichen und gärtnerischen Reststoffen einen bedeutenden Teil des Wärmebedarfs der Klosteranlage. AR B O R E T UM Im botanischen Garten des Klosters wurden 2010 Rehabilitationsarbeiten durchgeführt, infolge dessen ein Teil der Bäume entästet wurde und neue angepflanzt wurden. Es is möglich, hier einen angenehmen Spaziergang zu machen und sich in der Natur zu entspannen. K R ÄU T E R G AR T E N UND K R ÄU T E R H AUS In der Nähe der Lavendelfelder im Arboretum stellt der Kräutergarten die traditionelle Kräuterkultur dar, wo unsere Besucher die Kräuter und Heilpflanzen der Erzabtei kennen lernen können. Im Teehaus können sie die Kräuterteemischungen verkosten und in der Destillationsanlage können sie den Ablauf der Herstellung von Lavendelöl miterleben. S T I F T SM U SEUM Das im 18. Jahrhundert erbaute Barockgebäude des Abtei-Gutshofs wurde nach der Verstaatlichung, die auf den Zweiten Weltkrieg erfolgte, zum Sitz der Produktionsgenossenschaft Pannonhalma. Die erste Aufgabe war somit der Rückkauf der Immobilie, auf den die Renovierung des Gebäudes folgte. Ziel war die Errichtung eines kulturellen touristischen Besucherzentrums, das den Ansprüchen des 21. Jahrhunderts genügt. Heute findet man hier zahlreiche Ausstellungen: die Kunstsammlung der Erzabtei, das mittelalterliche Lapidarium, die Gesichte der Benediktiner Gutswirtschaft, und die Gesichte der Erzabtei auf einem multimedialen Zeitstrahl. Der Weingarten Pannoniens präsentiert in einem 422 Meter langen Kellersystem die Geschichte des Weinbaus und der 2

Weinherstellung. Im Frühling-Sommer Saison temporäre Ausstellung kann auch besichtigt werden. Café-Konditorei PAUSA erwartet die Gäste mit köstlichen Leckerbissen. ORDNUNG DES BESUCHES IN DER ERZABTEI FÜR EINZELGÄSTE (1-14 PERSONEN) Die Sehenswürdigkeiten der Erzabtei sind während der aktuellen Öffnungszeit individuell mit Audio Guide zu besichtigen. Für ausländische Gäste ist ein Audio Guide in englischer, deutscher, französischer, italienischer, russischer, slowakischer, japanischer, chinesischer, holländischer, spanischer Sprachen erhältlich. Die Zeitdauer des Besuches ist unbegrenzt, aber 90 Minuten nach dem Kassenabschluß müssen die Gäste die Abtei verlassen. FÜR GRUPPEN (AB 15 PERSONEN) Die Erzabtei und die Programme der Erzabtei sind für Gruppen nach Voranmeldung mit lokalem Fremdenführer zu besichtigen. Die Klosterführungen auf Deutsch und Englisch werden ausschließlich von den lokalen Fremdenführern des Fremdenverkehrsbüros der Erzabtei verrichtet. Der eigene Fremdenführer der Gruppe ist nur im Falle von anderen Sprachen berechtigt, die ungarische Führung auf die entsprechende Sprache zu übersetzen. Nach Vereinbarung bieten wir für Pilgergruppen Messemöglichkeit an. 2015. Führungen: Abtei, Kellerei, Biomassenheizwerk, Botanischer Garten, Heilkräutergarten Öffnungszeit der Kasse 02.01. 20.03. 21.03. 30.04. 01.05. 31.05. 01.06. 30.09. nach Voranmeldung 10.00 15.00 nach Voranmeldung 09.00 16.00 nach Voranmeldung 09.00 17.00 3

01.10. 11.11. nach Voranmeldung 10.00 16.00 12.11. 31.12. nach Voranmeldung 10.00 15.00 ORDNUNG DES BESUCHES IM STIFTSMUSEM FÜR EINZELGÄSTE Die Ausstellungen des Stiftsmuseums sind während der Öffnungszeit individuell mit Visual Guide zu besichtigen. Das Visual Guide ist in ungarischer, englischer, deutscher Sprachen erhältlich. Die Zeitdauer des Besuches ist unbegrenzt, aber 90 Minuten nach dem Kassenabschluß müssen die Gäste das Museum verlassen. FÜR GRUPPEN Die Ausstellungen und die Programme des Museums sind für Gruppen nach Voranmeldung zu besichtigen. 2015. Stiftsmuseum Öffnungszeit der Kasse Im Januar geschlossen 03.02. 20.03. 10.00 15.00 10.00 15.00 21.03. 30.04. 01.05. 31.05. 10.00 16.00 09.00 16.00 01.06. 30.09. 10.00 17.00 09.00 17.00 01.10. 11.11. 10.00 16.00 09.00 16.00 12.11. 31.12. 10.00 15.00 10.00 15.00 4

EINTRITTSPREISE 2015 Eintrittspreise für die Klosterbesichtigung mit Audio Guide Erwachsene 2200 Erwachsene ausschließlich während liturgischer Anlässen 1100 Student* 1100 Student ausschließlich während liturgischer Anlässen 550 Familie (2 Eltern und die ihre Kinder unter 18) 4400 Familie ausschließlich während liturgischer Anlässen 2200 Eintrittspreise für die Klosterbesichtigung mit fremdsprachiger Führung (über 15 Personen) Erwachsene 2700 Erwachsene ausschließlich während liturgischer Anlässen 1850 Student* 1500 Student ausschließlich während liturgischer Anlässen 1250 Private Sonderführung (Als Zuschlag, unter 15 Personen) Mit fremdsprachiger Führung 20000 Mit fremdsprachiger Führung während liturgischer Anlässen 10000 Orgelkonzerte Privatkonzerte (Zeitdauer: 20-25 Minuten, nach schriftlicher Voranmeldung) bis 50 Personen ab 50 Personen 50000 1000/Ps Regelmäßige Konzerte - Erwachsene 2200 Regelmäßige Konzerte Student* 1100 Eintrittspreise für die Weinkellerei mit Fremdenführung Führung mit kommentierte Weinprobe von 7 Sorten 3900 Führung mit kommentierte Weinprobe von 5 Sorten 2900 Führung mit kommentierte Weinprobe von 3 Sorten 1900 Führung ohne Weinprobe 900 Benediktiner Weinbau Ausstellung im Stiftsmuseum + Führung durch die Abtei Weinkellerei Kommentierte Weinprobe von 7 Weinen Erwachsene 4500 Student* über 18 4200 Kommentierte Weinprobe von 5 Weinen Erwachsene 3500 Student* über 18 3200 Kommentierte Weinprobe von 3 Weinen Erwachsene 2500 Student* über 18 2200 Ohne Weinprobe Erwachsene 1500 Student* 1200 Eintrittspreise für Biomassenheizwerk mit Fremdenführung (nur für Gruppen ab 15 Personen) Erwachsene 800 Student* 400 5

Eintrittspreise für die Besichtigung des botanischen Gartens mit Fremdenführung (nur für Gruppen ab 15 Personen) Erwachsene 1100 Student* 550 Familie (2 Eltern und die ihre Kinder unter 18) 2200 Eintrittspreise für die Besichtigung des Heilkräutergartens mit Fremdenführung (nur für Gruppen ab 15 Personen) Erwachsene 1100 Student* 550 Besichtigung mit Probe von Benediktiner Schokolade (3 Sorten) Min. 15 Personen Besichtigung mit Probe von Benediktiner Likören (1 Sorten) Min. 15 Personen Besichtigung mit Probe von Benediktiner Likören (3 Sorten) Min. 15 Personen Erwachsene 1700 Student* 1150 Erwachsene 1500 Erwachsene 2500 * ausschließlich full-time Studenten Die Preise sind in HUF angegeben und enthalten die Mehrwertsteuer. EINTRITTSPREISE DES STIFTSMUSEUMS 2015 Eine Ausstellung Erwachsene 750 Student* 400 Familie (2 Eltern und die ihre Kinder unter 18) 1500 Drei Ausstellungen (2 Ständige + Temporäre Ausst.) Erwachsene 1500 Student* 750 Familie (2 Eltern und die ihre Kinder unter 18) 3000 Drei Ausstellungen + Klosterbesuch mit Audio Guide Erwachsene 3300 Student* 1650 Familie (2 Eltern und die ihre Kinder unter 18) 6600 Drei Ausstellungen + Klosterbesuch mit lokalem Fremdenführer Erwachsene 4000 Student* 2000 Wenn es keine temporäre Ausstellung gibt Ständige Ausstellungen Erwachsene 750 6

Student* 450 Familie (2 Eltern und die ihre Kinder unter 18) 1500 Ständige Ausstellungen + Klosterbesuch mit Audio Guide Erwachsene 2600 Student* 1300 Familie (2 Eltern und die ihre Kinder unter 18) 5200 Ständige Ausstellungen + Klosterbesuch mit lokalem Fremdenführer Erwachsene 3300 Student* 1650 Familie (2 Eltern und die ihre Kinder unter 18) 6600 * ausschliesslich full-time Studenten Die Preise sind in HUF angegeben und enthalten die Mehrwertsteuer. FREIER EINTRITT - Nach Vorlage des entsprechenden Ausweises für die folgenden Personen: Fremdenführer und Busfahrer, Pressevertretern, Menschen mit Behinderung Information, Reservierung: TriCollis Booking Office Tel.: (+36 96) 570 191 E-Mail: info@osb.hu 7