Lärm ein alltägliches Problem. Geräte und Maschinen

Ähnliche Dokumente
Betriebszeiten für einzelne Geräte und Maschinen sind wie folgt festgelegt: Rechtsgrundlage Gerät/Maschine Nutzungszeit ( Werktags)

Antrag auf Ausnahmebewilligung für Nachtarbeit

Antrag auf Ausnahmegenehmigung für Nachtarbeit nach 7 Abs. 2 der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) Name: Straße: Ort:

Geräte und Maschinen, die außerhalb der zulässigen Zeiten eingesetzt werden sollen. Nr. Gerät / Maschine Anzahl

B e k a n n t m a c h u n g

32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV *)

Im Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräteund Maschinenlärmschutzverordnung - 32.

32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräteund Maschinenlärmschutzverordnung BImSchV)

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 3478 FNA: FNA

32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV)

Verordnung zur Einführung der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung*)

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Verordnung zur Einführung der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung Vom 29. August 2002

32. Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung BImSchV)

Merkblatt zur Beantragung von Ausnahmegenehmigungen

Stadt Herne, Fachbereich Umwelt und Stadtplanung

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

RICHTLINIE 2000/14/EG OUTDOOR - RICHTLINIE

V e r o r d n u n g über die Bekämpfung des Lärms in der Gemeinde Siegsdorf (Lärmschutzverordnung -LSV-)

Ortsrecht Markt Oberstaufen

S T A D T B A D K I S S I N G E N

Verordnung des UVEK über die Lärmemissionen von Geräten und Maschinen, die im Freien verwendet werden

Neues vom Lärmschutz Klaus Meyer 18. Erfahrungsaustausch Umwelttechnik / Nürnberg, 24. April 2012

Amtsverordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Amt Dorf Mecklenburg- Bad Kleinen

Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) Nachtarbeit (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr)

V e r o r d n u n g. zum Schutz vor Geräuschimmissionen durch Veranstaltungen im Freien (Veranstaltungslärm-Verordnung - VeranstLärmVO.

Rechtsgrundlagen des Lärmschutzes an Sonn- und Feiertagen

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

Kennzeichnungspflicht nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz - BremImSchG)

Vom 29. Oktober Aufgrund des 17 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit 20 Abs. 3 des Sicherheits- und

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER

Stadt Wasserburg am Inn

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

RICHTLINIE 2000/14/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis. Polizeiverordnung

Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin (LImSchG Bln)

Verordnung zum Schutz vor nicht anlagenbedingten Immissionen in der Gemeinde Schwangau - verhaltensbezogener Lärm - (Immissionsschutzverordnung)

Schallschutz in der Bauleitplanung

Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs

Abschnitt II Schutz gegen Lärmbelästigung. Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis

Ordnungsbehördliche Verordnung. über die Abwehr von Gefahren in der. Gemeinde Bad Klosterlausnitz vom 06. Juli 2010

Stadt Munderkingen. Alb-Donau-Kreis

Ordnungsbehördliche Verordnung. über die Abwehr von Gefahren in der. Gemeinde Bobeck vom 15. Februar 2011

Verordnung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn über die Verhinderung von Lärm (Lärmschutzverordnung)

Antrag auf Benutzung gemeindlicher Einrichtungen

Umweltschutz im Kreis Euskirchen

Reglement über den Lärmschutz

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Lärm und Geruch bei der Gartennutzung. Was ist erlaubt? Was ist verboten? Amt für Umwelt und Natur

beiliegend erhalten Sie unsere Stellungnahme zum Bebauungsplan Seniorenwohnanlage

BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.v.

Bürgerversammlung am Stadt Waldkirch Schalltechnisch-städtebauliche-strategische Beratung Schalltechnisches Gutachten

Störende Einwirkungen vom Nachbargrundstück 27

Verkehrslärm. Grundlagen

14. Mildenber. ger Dampfspektaktel. Fotos: Bärbel Weise

Nachbarschaftslärm. Rechte und Pflichten

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/450. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Wer sind wir und was machen wir?

Verordnung über die Lärmbekämpfung

Vom 08. Mai 2000 (ABl. EU Nr. L 162 S. 1) zuletzt berichtigt am (ABl. EU Nr. L 165 S.35)

Feststellungsentwurf

Übungsfall Go-Kart-Bahn


Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 88 Vollsortimenter am Moselbach. Thema: Lärmimmissionen

L Ä R M S C H U T Z V E R O R D N U N G. der Gemeinde Völs

Übungsfall Hennenstall

Lärmschutz im Garten Rasenmäher, Laubbläser & Co.

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt!

Verordnung der Gemeinde Eching über die zeitliche Beschränkung ruhestörender Haus- und Gartenarbeiten, über die Benutzung von Musikinstrumenten,

Bürgerinformation zum BImSchG-Antrag Kartbahn Dahlemer Binz

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Ihr Beitrag zum. Umweltschutz. in Konstanz. Merkblatt. Lärm

Tierhaltung im Außenbereich

Lärmreglement Reglement über die Lärmbekämpfung vom 18. Januar 1972

Die Freizeitlärmrichtlinie der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) - Rechtliche Grundlagen - Dipl.-Ing.

Beurteilung von Veranstaltungslärm

Kernaussagen des Lärmaktionsplanes für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes außerhalb von Ballungsräumen (Teil A)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Entstehung und rechtlicher Hintergrund

»Lärm und Recht« BVV Saal Friedrichshain Kreuzberg

SATZUNG. zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr Gewerbestraße, Gemeinde Südbrookmerland

Innenstadtring Hof Teil 1: Saalequerung Stadt Hof

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Ersatzneubau der Talbrücken Rinsdorf und Rälsbach im Zuge der A 45 Sachstand und weitere Vorgehensweise

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Sieverstedt vom

über die öffentliche Sicherheit oder Ordnung in der Gemeinde Seebad Insel Hiddensee

Kriterien zur Darstellung der Lärmbelastung

Brauchen wir ein (Gesamt-)Lärmschutzgesetz?

Merkblatt und Hinweise für die Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen und Vereinsfesten I N H A L T S V E R Z E I C H N I S:

Steuerungsinstrumente im Umweltrecht. Planungen. Bauleitplanung (BauGB), Raumordnungsplanung, Ausweisung von Naturschutz- und sonstigen Schutzgebieten

Genehmigungsbedürftige Anlagen

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage Vom 15. Juli 1970 Zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. 2003, S.

Schutz gegen Lärm von Heiz- und Klimageräten in Wohngebieten. ALD-Winterveranstaltung Nachbarschaftslärm am 12. Dezember 2013

Transkript:

Stadt Salzgitter - Fachgebiet Umwelt - Stand September 2014 M E R K B L A T T L Ä R M Lärm ein alltägliches Problem Das Problem ist vielen bekannt: was für den Einen ein musikalisches Hörvergnügen ist, bedeutet für den Anderen unerträglichen Krach und eine hochgradige Belästigung. Allgemein gilt das Verbot, ohne berechtigten Anlass oder in einem unzulässigen bzw. vermeidbaren Ausmaß Lärm zu erregen, der die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft erheblich belästigt oder die Gesundheit eines Anderen zu schädigen vermag. Dieses Verbot umzusetzen ist nicht leicht, denn die meisten Lärmquellen haben in der Regel einen "berechtigten Anlass". Es kommt im Einzelfall darauf an, was zulässig ist und was vermeidbar wäre. Genauere Angaben über die entsprechenden Dezibel finden Sie in der Anlage. Die Stadt Salzgitter möchte im Folgenden darauf aufmerksam machen, wie Sie es schaffen können, unnötigen Lärm zu verhindern und sich so im Rahmen des Erlaubten bewegen. Weitere Einzelheiten können Sie unter der unten angegebenen Adresse erfahren Geräte und Maschinen Die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung - 32. BImSchV regelt, in welchem Maß bestimmte Geräte und Maschinen nicht genutzt werden dürfen. Die festgelegten Regelungen für den Betrieb von Maschinen und Geräten gelten gemäß 7 Abs. 1 Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung in: reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten Kleinsiedlungsgebieten Kur- und Klinikgebieten auf dem Gelände von Krankenhäusern Sondergebieten, die der Erholung dienen und Gebieten für die Fremdenbeherbergung Dort dürfen nachfolgende Geräte und Maschinen an Werktagen (Montag bis Samstag) in der Zeit von 20.00 Uhr bis 7.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ganztägig nicht betrieben werden: Hubarbeitsbühne mit Verbrennungsmotor Elektromotor, Verbrennungsmotor Baustellenbandsägemaschine, Baustellenkreissägemaschine Tragbare Motorkettensäge Vibrationswalzen und nichtvibrierende Walzen, Rüttelplatten und Vibrationsstampfer Explosionsstampfer Kompressor (< 350 kw) Handgeführte Betonbrecher sowie Abbau-, Aufbruch- und Spatenhammer

Beton- und Mörtelmischer, Förder- und Spritzmaschine für Beton und Mörtel Förderband Fahrzeugkühlaggregat Vertikutierer Planiermaschine (< 500 kw) Bohrgerät Muldenfahrzeug (< 500 kw) Be- und Entladeaggregat von Silo- oder Tankfahrzeugen Hydraulik- und Seilbagger (< 500 kw) Baggerlader (< 500kW) Grader ( 500 kw) Heckenschere Hochdruckspülfahrzeug, Hochdruckwasserstrahlmaschine Hydraulikhammer, Hydraulikaggregat Fugenschneider Rasenmäher Rasentrimmer/Rasenkantenschneider Geländegängiger Gabelstapler Schredder/Zerkleinerer Rollbarer Müllbehälter Kehrmaschine Zusätzlich zu den oben aufgeführten Zeiten dürfen an Werktagen von 7.00 bis 9.00 Uhr, von 13.00 bis 15.00 Uhr und von 17. 00 bis 20.00 Uhr nicht im Freien betrieben werden: Laubbläser, Laubsammler Grastrimmer/Graskantenschneider Freischneider Diese zusätzlichen Beschränkungen gelten nicht für Geräte und Maschinen, die als lärmarm gekennzeichnet sind. Die Stadt Salzgitter kann im Einzelfall auf Antrag Ausnahmen von den oben genannten Geltungsbereichen zulassen. Eine Ausnahme im Einzelfall ist zur Abwendung einer Gefahr bei Unwetter oder Schneefall, sowie einer sonstigen Gefahr für Mensch, Umwelt oder Sachgüter nicht erforderlich. Wer ein/e oben genannte/s Gerät oder Maschine zu einer verbotenen Zeit betreibt oder die Stadt Salzgitter nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig unterrichtet, handelt ordnungswidrig. Lärm aus Anlagen Bei Beeinträchtigungen, die durch Gewerbebetriebe (Anlagen) hervorgerufen werden, ist das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) anzuwenden. Spezielle Regelungen finden sich in der technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), welche Immissionsrichtwerte in Abhängigkeit des Gebietscharakters festlegt, die zum Schutz der Nachbarschaft einzuhalten sind. Diese Werte sind entweder in bestehenden Genehmigungen nach BlmSchG oder Baurecht verbindlich festgelegt oder müssen im Einzelfall nach entsprechenden Prüfungen nachträglich angeordnet werden. Sport- und Freizeitlärm Freizeitlärm ist insbesondere deshalb belästigend, weil er innerhalb der Erholungsphase anderer auftritt und während dieser Zeit ein deutlich abgesenkter Schallpegel erwartet wird. Beispiele für Freizeitlärmquellen sind Bolzplätze, Skaterbahnen oder Rollerbahnen. Einerseits sollen Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, sich draußen an der Luft auszutoben. Andererseits ist damit eine erhebliche Geräuschentwicklung verbunden. Es können zwar zeitliche Nutzungsbeschränkungen eingeführt werden, aber trotzdem ist oft eine Überprüfung notwendig. Meistens geschieht diese bereits im Vorfeld, also bevor ein Bolzplatz neu entsteht.

Maßgeblich ist die TA Lärm sowie die Freizeitlärm-Richtlinie. Sie gilt für die Errichtung und den Betrieb ortsfester Sportanlagen, die keiner Genehmigung nach BlmSchG bedürfen (dies sind z.b. Motorsportplätze im Freien wie z.b. Kart-Bahnen, Quad-Bahnen, Moto-Cross- Strecken). Spielplätze Für Spielplatzlärm gibt es generell keine rechtlichen Verbindlichkeiten. Sofern es sich es sich um einen baurechtlich notwendigen Kinderspielplatz handelt, gelten die Geräusche, die durch die spielenden Kinder entstehen, als zumutbar. Anwohner haben daher kaum eine Möglichkeit, gegen Spielplatzlärm vorzugehen. Generell gilt beim Benutzen von Spielplätzen das Gebot der Rücksichtsnahme. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Kinder z. B. keine akustischen Geräte laufen lassen. Verkehrslärm Bei Neubau oder wesentlicher Änderung von Straßen oder Schienenwegen ist die Verkehrslärmschutzverordnung (16. BlmSchV) heranzuziehen. Die Regelung betrifft jedoch nur den Lärm, der durch die sachgemäße Nutzung der Straße/Schiene entsteht. Lärmbelästigung aus lautem Türenschlagen, unnötigem Hin- und Herfahren innerhalb geschlossener Ortschaften, lautem Abspielen von Musik, LKW Verkehr an Sonn- und Feiertagen auf öffentlichen Straßen und Parkplätzen sind verboten. Dies wird in 30 der Straßenverkehrsverordnung (StVO) geregelt. Häuslicher Bereich Die mögliche Hellhörigkeit eines Hauses verpflichtet jeden Einzelnen, in besonderem Maße rücksichtsvoll zu sein. Dem Wohnungsinhaber obliegt die besondere Sorgfaltspflicht, stets zu gewährleisten, dass in seiner Wohnung ruhestörender Lärm unterbleibt. Sofern andere Hausbewohner unzumutbar gestört werden können, darf laute Musik auch tagsüber nur über Kopfhörer gehört werden. Renovierungen sind so zu organisieren, dass geräuschvolle Arbeiten werktags vor 22.00 Uhr erledigt werden. Heimwerkermaschinen dürfen nach 20.00 Uhr nicht mehr benutzt werden. Arbeiten, die ohne viel Lärm verrichtet werden können, dürfen auch nach 22.00 Uhr noch durchgeführt werden. Hierzu zählen z. B. Türen, Wände, Fußböden streichen, oder auch Tapezieren. Volksfeste, Großveranstaltungen Die Lärmentwicklung wird auch hier nach der Freizeitlärmrichtlinie beurteilt, z. B. für Veranstaltungen wie Open-Air-Kino, Schützenfest und so weiter. Ein besonderer Streitpunkt sind Freiluftkonzerte. Während Tausende von Zuschauern der Musik begeistert lauschen, sind manche Anwohner genervt vom Lärm. Bei Großveranstaltungen werden daher bei der Genehmigung durch die Immissionsschutzbehörde strenge Auflagen erteilt. Allerdings gelingt es nicht immer, die Lärmentwicklung unter die Richtwerte zu drücken, insbesondere wenn ein ausreichender Abstand zur Wohnbebauung fehlt. Einige Veranstaltungen sind letztlich nur möglich, weil die Anwohner die zeitweilig überhöhten Lärmbelastungen tolerieren.

Tipps Informieren Sie sich vor dem Kauf von Maschinen über deren Geräuschemissionen (Betriebsanleitung). Bevorzugen Sie leisere Geräte Nehmen Sie auf schutzwürdige Interessen anderer Rücksicht. Oftmals ermöglicht schon das zeitliche Verlegen einer Tätigkeit einen Konflikt Nehmen Sie bei Ihren Betätigungen im Freien oder häuslichen Bereich auf Ihre Mitmenschen Rücksicht und verhalten sich so, dass Sie andere nicht mehr als nach den Umständen vermeidbar beeinträchtigen Bitte versuchen Sie im Interesse einer guten Nachbarschaft sowie im Interesse eines gedeihlichen Zusammenlebens auf die vermeintlichen Verursacher von Lärmemissionen in einem privaten Gespräch zuzugehen. Vielfach können schon auf diese Weise Missverständnisse und einmalige Verfehlungen geklärt werden und das gutnachbarliche Klima bleibt gewahrt Sie erreichen das Fachgebiet Umwelt unter folgender Anschrift: Stadt Salzgitter Fachdienst Stadtplanung, Umwelt, Bauordnung und Denkmalschutz Fachgebiet Umwelt Joachim-Campe-Straße 6-8 38226 Salzgitter Telefon: 05341 / 839 3414 / 3997 Fax: 05341 / 839 4936 E-Mail: umwelt@stadt.salzgitter.de

1. außerhalb von Gebäuden in Anhang Immissionsrichtwerte von Anlagen (nach dem BImSchG und TA-Lärm) Industriegebieten 70 db (A) 70 db (A) Kerngebieten. Dorfgebieten, 60 db (A) 45 db (A) allgemeinen Wohngebieten 55 db (A) 40 db (A) reinen Wohngebieten 50 db (A) 35 db (A) 45 db (A) 35 db (A) 2. innerhalb von Gebäuden Industriegebieten 35 db (A) 25 db (A) Kerngebieten. Dorfgebieten, 35 db (A) 25 db (A) allgemeinen Wohngebieten 35 db (A) 25 db (A) reinen Wohngebieten 35 db (A) 25 db (A) 35 db (A) 25 db (A) 3. für seltene Ereignisse Kerngebieten. Dorfgebieten, 70 db (A) 55 db (A) allgemeinen Wohngebieten 70 db (A) 55 db (A) reinen Wohngebieten 70 db (A) 55 db (A) 70 db (A) 55 db (A) Beurteilungszeiten 1. tags 06.00-22.00 Uhr 2. nachts 22.00-06.00 Uhr Die Nachtzeit kann bis zu einer Stunde hinausgeschoben oder vorverlegt werden, soweit dies wegen der besonderen örtlichen oder wegen zwingender betrieblicher Verhältnisse unter Berücksichtigung des Schutzes vor schädlichen Umwelteinwirkungen erforderlich ist.

1. außerhalb von Gebäuden Immissionsrichtwert Sport- und Freizeitlärm (nach der Freizeitlärmrichtlinie) Industriegebieten 65 db (A) 50 db (A) Kerngebieten. Dorfgebieten, 60 db (A) 45 db (A) allgemeinen Wohngebieten 55 db (A) 40 db (A) reinen Wohngebieten 50 db (A) 35 db (A) 45 db (A) 35 db (A) In der Ruhezeit gelten um 5 db (A) verringerte Immissionsschutzwerte. Beurteilungszeiten 1. tags an Werktagen 6.00 bis 22.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen 7.00 bis 22.00 Uhr 2. nachts an Werktagen 22.00 bis 6.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen 22.00 bis 7.00 Uhr 3. Ruhezeit an Werktagen 6.00 bis 8.00 Uhr und 20.00 bis 22.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen 7.00 bis 9.00 Uhr, 13.00 bis 15.00 Uhr und 20.00-22.00 Uhr Die Ruhezeit von 13.00 bis 15.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen ist nur zu berücksichtigen, wenn die Nutzungsdauer der Sportanlage oder der Sportanlagen an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9.00 bis 20.00 Uhr 4 Stunden oder mehr beträgt. Sonstiger Freizeitlärm (z.b. Straßenfeste, Musikveranstaltungen, Open Air Konzerte) sind so zu errichten, dass bei - 70 db (A) für die Zeit zwischen 6.00 Uhr und 22.00 Uhr und - 55 db (A) für die Zeit ab 22.00 an der angrenzenden Wohnbebauung nicht überschritten werden. Eine Verschiebung der Nachtzeit um eine Stunde ist für Veranstaltungen mit besonderer Bedeutung möglich. Weitere Ausnahmen stellen internationale und nationale Sportveranstaltungen von herausragender Bedeutung dar. Diese werden auch bis in die Nachtstunden nach 22 Uhr ermöglicht. Immissionsrichtwerte Verkehrslärm Industriegebieten 69 db (A) 59 db (A) Kerngebieten. Dorfgebieten, 64 db (A) 54 db (A) allgemeinen Wohngebieten 59 db (A) 49 db (A) reinen Wohngebieten 59 db (A) 49 db (A) 57 db (A) 47 db (A)