Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Kombinatorischen Bachelor of Arts (2014)

Ähnliche Dokumente
vom Inhaltsübersicht 1 Umfang und Art der Bachelorprüfung

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Anhang 12: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie (GYMGe)

!"#$%&'( "%##(%$*+,(+ -./ :: 3./ ;./5<6=>.2 A4BB./:98 './ ?CD E.0:C/

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch des Studiengangs Praktische Philosophie im Master of Education Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen (2015)

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Anhang: Modulbeschreibung

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Logik und Grundlagen ZF

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A.

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Module des Studienganges

Philosophische Propädeutik

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Modulhandbuch des Studiengangs Lateinische Philologie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 41 Datum Nr.

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Prüfungen: M = mündliche Prüfung (2 LP: 20 / 3 LP: 30 Min.) H = Hausarbeit (1 LP: 8-10 S.) R = Referat mit Ausarbeitung (1 LP: 5-7 S.

Modulhandbuch des Studiengangs Geschichte im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (2015)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch des Studiengangs Geschichte im Master of Education Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (2015)

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Master of Arts Philosophie

Studienverlaufsplan für den BA-Studiengang Philosophie

Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie

Fakultät III Lehreinheit Philosophie. Philosophie: 2-Fächer-M.A.

Modulhandbuch des Studiengangs Wissenschafts- und Technikgeschichte im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Master of Arts Philosophie

Nebenfach Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS)

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie und Ethik

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modul: Logik und Grundlagen ZF

- Studiengangsvarianten Lehramt -

Modulhandbuch Master Philosophie

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Evangelische Theologie

Master of Arts. Philosophie

Modulhandbuch des Studiengangs Musik im Bachelor of Education Sonderpädagogische Förderung

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn

Planungshilfe BA Philosophie Studienmodell Fachwissenschaftliche Studiengangsvarianten

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Evangelische Religion in Kombination mit Bautechnik, Chemietechnik, Druckund

Katholische Religionslehre

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Das Fach E T H I K. im Lehramtsstudium 2015

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium)

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Katholische Religion. Master of Education (M.Ed.)

Transkript:

Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Kombinatorischen Bachelor of Arts (2014)

Inhaltsverzeichnis PHI1 Einführung in die Philosophie......................................... 3 PHI2 Logik, Sprachphilosophie, Erkenntnis und Wissenschaftstheorie...................... 5 PHI3 Praktische Philosophie I: Ethik, Anthropologie, Religionsphilosophie.................... 7 PHI4 Praktische Philosophie II: Rechts, Staats und Sozialphilosophie...................... 9 PHI5 Theoretische Philosophie I: Metaphysik und Transzendentalphilosophie.................. 11 PHI6 Theoretische Philosophie II: Philosophie der Natur und der Geschichte.................. 13 PHI7 Philosophie des Subjekts und der Person.................................. 15 PHI8 Phänomenologie und Hermeneutik...................................... 17 PHI9 Kulturphilosophie und Ästhetik........................................ 19 PHI10 Philosophie der Wissenschaften und der Technik............................. 21 PHI11 Interdisziplinäres Modul Praktische Philosophie/ Bildungswissenschaften................. 23 PHI12 Philosophische Lehr, Lern und Bildungstheorien/ Fachdidaktik (HRGe)................. 26 2

PHI1 Einführung in die Philosophie Stellung im Studiengang: Pflicht Stellung der Note: 9/76 Lernergebnisse / Kompetenzen: Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden. Workload: 9 LP 270 h In diesem Modul werden historische und systematische Kenntnisse, Einsichten und Kompetenzen bezüglich der Epochen, Probleme und Methoden der Philosophie erworben und eingeübt. Die Studierenden lernen, selbstständig in philosophischen Zusammenhängen zu denken, einschlägige Texte zu analysieren und zu interpretieren, Forschungsergebnisse einzuordnen und das Erlernte kritisch zu diskutieren und zu beurteilen. # # # Studienumfang: 6 SWS # # # Modulverantwortliche(r): Lehrstuhl für Kulturphilosophie und Ästhetik Nachweise zu Einführung in die Philosophie Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung (uneingeschränkt ) 45 min. Dauer 6 ganzes Modul Die Modulabschlussprüfung (Mündliche Prüfung) bezieht sich auf Inhalte einer der Modulkomponenten a, b oder c. Sie ist in Verbindung mit einer Lehrveranstaltung zu einer dieser Modulkomponenten zu erbringen. Die Modulabschlussprüfung zu Modul PHI1 muss vor den Modulabschlussprüfungen zu den Modulen PHI2 bis PHI6 erbracht werden. Essay, Referat, Protokoll, Fachgespräch oder Kurzklausur. 3 Modulteil(e) a b c Dieser Nachweis () bezieht sich auf Inhalte einer der Modulkomponenten a, b oder c. a Einführung in die Fragestellungen und Theorieentwürfe der Philosophie Einführung in die Fragestellungen und Theorieentwürfe der Philosophie in ihrer historischen Breite und systematischen Tiefe. 3

b Ausgewählte Themen der Philosophie Ausgewählte Themen der Philosophie im Bereich von Theorien, Epochen, Autoren. Platon, Phaidon Descartes, Meditationen Moderne Definitionsversuche. c Probleme und Perspektiven der Philosophie Probleme und Perspektiven der Philosophie überhaupt. Aristoteles, Metaphysik (1. Buch) Die Selbstkritik der Philosophie (Kant, Hegel, Nietzsche) Horizont und Verstehen. 4

PHI2 Logik, Sprachphilosophie, Erkenntnis und Wissenschaftstheorie Stellung im Studiengang: Pflicht Stellung der Note: 10/76 Lernergebnisse / Kompetenzen: Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden. Workload: 10 LP 300 h In diesem Modul werden Kenntnisse des formalen Argumentierens, der Bedeutung und Wahrheit sprachlicher Äußerungen sowie der Kriterien von Erkenntnis und der Begründung und Methodik von Wissenschaften erworben. Die Studierenden lernen, einschlägige Texte zu analysieren und zu interpretieren, Forschungsergebnisse einzuordnen, Gedankenzusammenhänge nachzuvollziehen, und erhalten im Falle der Logik Gelegenheit, das Gelernte in Übungen anzuwenden. # # # Studienumfang: 6 SWS # # # Modulverantwortliche(r): Lehrstuhl für Wissenschaftsphilosophie Nachweise zu Logik, Sprachphilosophie, Erkenntnis und Wissenschaftstheorie Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung (uneingeschränkt ) 45 min. Dauer 6 ganzes Modul Voraussetzung: Das Erbringen der Modulabschlussprüfung setzt den erfolgreichen Abschluss von Modul PHI1 Einführung in die Philosophie voraus. Die Modulabschlussprüfung kann auch durch eine schriftliche Hausarbeit (20.00030.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) oder eine 120 min. Klausur absolviert werden. Wird sie als Hausarbeit nach 1 abgelegt, so erbringt sie einen zusätzlichen Leistungspunkt. Die Modulabschlussprüfung ist in Verbindung mit einer Lehrveranstaltung zu einer der Modulkomponenten a, b oder c zu erbringen und umfasst Grundfragen des Modulthemas. Klausur, Übung oder mündliche Prüfung 4 Modulteil(e) a a Grundlegung: Logik Pflicht (3 LP) Formales Argumentieren (mit Übung) 67,5 h 5

b Textarbeit MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PHILOSOPHIE IM KOMBINATORISCHEN BA Seminar Ausgewählte Themen der formalen Logik, Sprachreflexion, Erkenntnistheorie, Methodologie und Begründung der Wissenschaft im Bereich von Theorien, Epochen, Autoren. Aristoteles, Peri Hermeneias Sprechakttheorie Popper, Logik der Forschung. c Vertiefung und/oder Spezialisierung Probleme und Perspektiven der Logik, Sprachphilosophie, Erkenntnis und Wissenschaftstheorie. Antike Dialektik Metaphorologie Wittgensteins Entwicklung vom Traktat zu den Philosophischen Untersuchungen. 6

PHI3 Praktische Philosophie I: Ethik, Anthropologie, Religionsphilosophie Stellung im Studiengang: Pflicht Stellung der Note: 9/76 Lernergebnisse / Kompetenzen: Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden. Workload: 9 LP 270 h In diesem Modul werden Kenntnisse, Einsichten und Kompetenzen im Feld praktischer Selbstbestimmung und menschlicher Selbstdeutung, möglicherweise auch in religiöser Perspektive oder in Auseinandersetzung mit religiösen Überlieferungen, erworben und eingeübt. Die Studierenden lernen, selbstständig in moralphilosophischen, anthropologischen und religionsphilosophischen Zusammenhängen zu denken, einschlägige Texte zu analysieren und zu interpretieren, Forschungsergebnisse einzuordnen und das Erlernte kritisch zu diskutieren und zu beurteilen. # # # Studienumfang: 6 SWS # # # Modulverantwortliche(r): Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Philosophie der Neuzeit Nachweise zu Praktische Philosophie I: Ethik, Anthropologie, Religionsphilosophie Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung (uneingeschränkt ) 45 min. Dauer 6 ganzes Modul Voraussetzung: Das Erbringen der Modulabschlussprüfung setzt den erfolgreichen Abschluss von Modul PHI1 Einführung in die Philosophie voraus. Die Modulabschlussprüfung kann auch durch eine schriftliche Hausarbeit (20.00030.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) oder eine 120 min. Klausur absolviert werden. Wird sie als Hausarbeit nach 1 abgelegt, so erbringt sie einen zusätzlichen Leistungspunkt. Die Modulabschlussprüfung ist in Verbindung mit einer Lehrveranstaltung zu den Modulkomponenten a, b oder c zu erbringen und umfasst Grundfragen des Modulthemas. nach Maßgabe der oder des Lehrenden 3 Modulteil(e) a b c Dieser Nachweis (Unbenotete Studienleistung) bezieht sich auf Inhalte einer der Modulkomponenten a, b oder c. a Grundlegung 7

a Grundlegung (Fortsetzung) Normen, Ziele und Orientierungen menschlichen Lebens. b Textarbeit Seminar Ausgewählte Themen der Ethik, Anthropologie und Religionsphilosophie im Bereich von Theorien, Epochen, Autoren. Utilitarismus Tugend und Glückseligkeit in der antiken Ethik Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch Kants Religionsschrift. c Vertiefung und/oder Spezialisierung Probleme und Perspektiven der menschlichen Praxis. Philosophische Probleme der Abtreibung und Euthanasie Kants Pflichtenlehre Anthropologie im 20. Jahrhundert Das TheodizeeProblem. 8

PHI4 Praktische Philosophie II: Rechts, Staats und Sozialphilosophie Stellung im Studiengang: Pflicht Stellung der Note: 9/76 Lernergebnisse / Kompetenzen: Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden. Workload: 9 LP 270 h In diesem Modul werden Kenntnisse der politischen Philosophie, d. h. der Philosophie des menschlichen Handelns in Gesellschaft und Staat und seiner Regeln und Normen erworben. Die Studierenden lernen, einschlägige Texte zu analysieren und zu interpretieren, Forschungsergebnisse einzuordnen, Gedankenzusammenhänge nachzuvollziehen und das Erlernte kritisch zu diskutieren und zu beurteilen. # # # Studienumfang: 6 SWS # # # Modulverantwortliche(r): Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Philosophie der Neuzeit Nachweise zu Praktische Philosophie II: Rechts, Staats und Sozialphilosophie Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung (uneingeschränkt ) 45 min. Dauer 6 ganzes Modul Voraussetzung: Das Erbringen der Modulabschlussprüfung setzt den erfolgreichen Abschluss von Modul PHI1 Ëinführung in die Philosophie voraus. Die Modulabschlussprüfung kann auch durch eine schriftliche Hausarbeit (20.00030.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) oder eine 120 min. Klausur absolviert werden. Wird sie als Hausarbeit nach 1 abgelegt, so erbringt sie einen zusätzlichen Leistungspunkt. Die Modulabschlussprüfung ist in Verbindung mit einer Lehrveranstaltung zu den Modulkomponenten a, b oder c zu erbringen und umfasst Grundfragen des Modulthemas. nach Maßgabe der oder des Lehrenden 3 Modulteil(e) a b c Dieser Nachweis (Unbenotete Studienleistung) bezieht sich auf Inahlte einer der Modulkomponenten a, b oder c. a Grundlegung 9

a Grundlegung (Fortsetzung) Philosophie des gesellschaftlichen Handelns. b Textarbeit Seminar Ausgewählte Themen der Rechts, Staats und Sozialphilosophie im Bereich von Theorien, Epochen, Autoren. Naturrechtstheorien Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung Rousseau, Contrat Social. c Vertiefung und/oder Spezialisierung Probleme und Perspektiven der politischen und der Sozialphilosophie. Demokratie und Politik Sittlichkeit bei Hegel Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit. 10

PHI5 Theoretische Philosophie I: Metaphysik und Transzendentalphilosophie Stellung im Studiengang: Pflicht Stellung der Note: 9/76 Lernergebnisse / Kompetenzen: Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden. Workload: 9 LP 270 h In diesem Modul werden Kenntnisse, Einsichten und Kompetenzen hinsichtlich der Seins und Erkenntnisgründe überhaupt erworben und eingeübt. Die Studierenden lernen, selbstständig in metaphysischen und transzendentalphilosophischen Zusammenhängen zu denken, einschlägige Texte zu analysieren und zu interpretieren, Forschungsergebnisse einzuordnen und das Erlernte kritisch zu diskutieren und zu beurteilen. Modulverantwortliche(r): Lehrstuhl für Theoretische Philosophie und Phänomenologie Nachweise zu Theoretische Philosophie I: Metaphysik und Transzendentalphilosophie Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung (uneingeschränkt ) 45 min. Dauer 6 ganzes Modul Voraussetzung: Das Erbringen der Modulabschlussprüfung setzt den erfolgreichen Abschluss von Modul PHI1 Einführung in die Philosophie voraus. Die Modulabschlussprüfung kann auch durch eine schriftliche Hausarbeit (20.00030.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) oder eine 120 min. Klausur absolviert werden. Wird sie als Hausarbeit nach 1 abgelegt, so erbringt sie einen zusätzlichen Leistungspunkt. Die Modulabschlussprüfung ist in Verbindung mit einer Lehrveranstaltung zu den Modulkomponenten a, b oder c zu erbringen und umfasst Grundfragen des Modulthemas. nach Maßgabe der oder des Lehrenden 3 Modulteil(e) a b c Dieser Nachweis (Unbenotete Studienleistung) bezieht sich auf Inhalte einer der Modulkomponenten a, b oder c. a Grundlegung 11

a Grundlegung (Fortsetzung) Metaphysik und Transzendentalphilosophie. Die ontologische Tradition Unsterblichkeitsargumente und Gottesbeweise Welt als philosophisches Problem Die Frage nach der Freiheit Die transzendentalphilosophische Wende Kritische Auseinandersetzung mit der überlieferten Metaphysik Erneuerungsversuche der Metaphysik. b Textarbeit Seminar Ausgewählte Themen der Metaphysik und der Transzendentalphilosophie im Bereich von Theorien, Epochen, Autoren. Aristoteles, Metaphysik (Buch VII) Modalbegriffe in der metaphysischen Tradition Kants Deduktion der Kategorien Der transzendentale Idealismus. c Vertiefung und/oder Spezialisierung Probleme und Perspektiven der Metaphysik und der Transzendentalphilosophie. Die Aristotelische Kritik der Platonischen Ideenlehre Thomas von Aquin, De ente et essentia Husserls Lehre von der kategorialen Anschauung. 12

PHI6 Theoretische Philosophie II: Philosophie der Natur und der Geschichte Stellung im Studiengang: Pflicht Stellung der Note: 9/76 Lernergebnisse / Kompetenzen: Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden. Workload: 9 LP 270 h In diesem Modul werden Kenntnisse, Einsichten und Kompetenzen hinsichtlich Natur und Geschichte und ihrer Wechselbeziehung erworben und eingeübt. Die Studierenden lernen, selbstständig in naturwissenschaftlich orientierten und in geistesgeschichtlichen Zusammenhängen zu denken, einschlägige Texte zu analysieren und zu interpretieren, Forschungsergebnisse einzuordnen und das Erlernte kritisch zu diskutieren und zu beurteilen. # # # Studienumfang: 6 SWS # # # Modulverantwortliche(r): Lehrstuhl für Theoretische Philosophie und Phänomenologie Nachweise zu Theoretische Philosophie II: Philosophie der Natur und der Geschichte Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung (uneingeschränkt ) 45 min. Dauer 6 ganzes Modul Voraussetzung: Das Erbringen der Modulabschlussprüfung setzt den erfolgreichen Abschluss von Modul PHI1 Einführung in die Philosophie voraus. Die Modulabschlussprüfung kann auch durch eine schriftliche Hausarbeit (20.00030.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) oder eine 120 min. Klausur absolviert werden. Wird sie als Hausarbeit nach 1 abgelegt, so erbringt sie einen zusätzlichen Leistungspunkt. Die Modulabschlussprüfung ist in Verbindung mit einer Lehrveranstaltung zu den Modulkomponenten a, b oder c zu erbringen und umfasst Grundfragen des Modulthemas. nach Maßgabe der oder des Lehrenden 3 Modulteil(e) a b c Dieser Nachweis (Unbenotete Studienleistung) bezieht sich auf Inhalte einer der Modulkomponenten a, b oder c. a Grundlegung 13

a Grundlegung (Fortsetzung) Philosophie der Natur oder der Geschichte. b Textarbeit Seminar Ausgewählte Themen der Philosophie der Natur oder der Geschichte im Bereich von Theorien, Epochen, Autoren. Aristoteles, Physik Galilei, Descartes und die Folgen Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. c Vertiefung und/oder Spezialisierung Probleme und Perspektiven der philosophischen Deutung von Natur, Geschichte und ihrer Wechselbeziehung. Platon, Timaios Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft Schelling, Weltalter. 14

PHI7 Philosophie des Subjekts und der Person Stellung im Studiengang: Wahlpflicht Stellung der Note: 9/76 Lernergebnisse / Kompetenzen: Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden. Workload: 9 LP 270 h In diesem Modul werden Kenntnisse der Philosophie der Neuzeit und Gegenwart in ihrer Ausrichtung auf das erkennende Subjekt und die handelnde Person erworben und eingeübt. Die Studierenden lernen, einschlägige Texte zu analysieren und zu interpretieren, Forschungsergebnisse einzuordnen, Gedankenzusammenhänge nachzuvollziehen und das Erlernte kritisch zu diskutieren und zu beurteilen. # # # Studienumfang: 6 SWS # # # Modulverantwortliche(r): Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Philosophie der Neuzeit Nachweise zu Philosophie des Subjekts und der Person Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung (uneingeschränkt ) 45 min. Dauer 6 ganzes Modul Die Modulabschlussprüfung kann auch durch eine schriftliche Hausarbeit (20.00030.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) oder eine 120 min. Klausur absolviert werden. Wird sie als Hausarbeit nach 1 abgelegt, so erbringt sie einen zusätzlichen Leistungspunkt. Die Modulabschlussprüfung ist in Verbindung mit einer Lehrveranstaltung zu den Modulkomponenten a, b oder c zu erbringen und umfasst Grundfragen des Modulthemas. nach Maßgabe der oder des Lehrenden 3 Modulteil(e) a b c Dieser Nachweis (Unbenotete Studienleistung) bezieht sich auf Inhalte einer der Modulkomponenten a, b oder c. a Grundlegung Philosophie des Subjektes und der Person. 15

b Textarbeit MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PHILOSOPHIE IM KOMBINATORISCHEN BA Seminar Ausgewählte Themen der Philosophie des Subjekts, der Person, der Intersubjektivität im Bereich von Theorien, Epochen, Autoren. Bewusstsein und Selbstbewusstsein Geist im deutschen Idealismus Freiheit bei Sartre. c Vertiefung und/oder Spezialisierung Probleme und Perspektiven des erkennenden und handelnden Menschen. Autonomie und Mündigkeit Das Ich und die Anderen. 16

PHI8 Phänomenologie und Hermeneutik Stellung im Studiengang: Wahlpflicht Stellung der Note: 9/76 Lernergebnisse / Kompetenzen: Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 5. Semester begonnen werden. Workload: 9 LP 270 h In diesem Modul werden Kenntnisse, Einsichten und Kompetenzen der Beschreibung (Deskription) und Auslegung (Interpretation) des Selbst und Weltverhältnisses erworben und eingeübt. Die Studierenden lernen, selbstständig in phänomenologischen und hermeneutischen Zusammenhängen zu denken, einschlägige Texte zu analysieren und zu interpretieren, Forschungsergebnisse einzuordnen und das Erlernte kritisch zu diskutieren und zu beurteilen. # # # Studienumfang: 6 SWS # # # Modulverantwortliche(r): Lehrstuhl für Theoretische Philosophie und Phänomenologie Nachweise zu Phänomenologie und Hermeneutik Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung (uneingeschränkt ) 45 min. Dauer 6 ganzes Modul Die Modulabschlussprüfung kann auch durch eine schriftliche Hausarbeit (20.00030.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) oder eine 120 min. Klausur absolviert werden. Wird sie als Hausarbeit nach 1 abgelegt, so erbringt sie einen zusätzlichen Leistungspunkt. Die Modulabschlussprüfung ist in Verbindung mit einer Lehrveranstaltung zu den Modulkomponenten a, b oder c zu erbringen und umfasst Grundfragen des Modulthemas. nach Maßgabe der oder des Lehrenden 3 Modulteil(e) a b c Dieser Nachweis (Unbenotete Studienleistung) bezieht sich auf Inhalte einer der Modulkomponenten a, b oder c. a Grundlegung Entstehung und Aufbau der Phänomenologie und Hermeneutik: Phänomenologie als Transzendentalphilosophie und als Hermeneutik des Daseins; die hermeneutische Tradition und die Grundformen philosophischer Hermeneutik. 17

b Textarbeit MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PHILOSOPHIE IM KOMBINATORISCHEN BA Seminar Ausgewählte Themen der Phänomenologie und der Hermeneutik im Bereich von Theorien, Epochen, Autoren. Husserl, V. Logische Untersuchung Phänomenologie der Zeit Heidegger, Marburger Vorlesungen MerleauPontys Phänomenologie des schöpferischen Ausdrucks Gadamer, Wahrheit und Methode, c Vertiefung und/oder Spezialisierung Probleme und Perspektiven der Phänomenologie und der Hermeneutik. Husserl, Bernauer Zeitmanuskripte Heidegger, Zeit und Sein Das Sagen und das Gesagte bei Levinas Die asubjektive Phänomenologie Jan Patockas Ricoeurs Theorie narrativer Identität. 18

PHI9 Kulturphilosophie und Ästhetik Stellung im Studiengang: Wahlpflicht Stellung der Note: 9/76 Lernergebnisse / Kompetenzen: Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 5. Semester begonnen werden. Workload: 9 LP 270 h In diesem Modul werden Kenntnisse, Einsichten und Kompetenzen hinsichtlich der einen eigenen Wahrheitsanspruch erhebenden Kunst, der sinnlichen Wahrnehmung des Schönen sowie der Hervorbringungen des Menschen in seiner Geschichte erworben und eingeübt. Die Studierenden lernen, selbstständig in ästhetischen und kulturellen Zusammenhängen zu denken, einschlägige Texte zu analysieren und zu interpretieren, Forschungsergebnisse einzuordnen und das Erlernte kritisch zu diskutieren und zu beurteilen. # # # Studienumfang: 6 SWS # # # Modulverantwortliche(r): Lehrstuhl für Kulturphilosophie und Ästhetik Nachweise zu Kulturphilosophie und Ästhetik Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung (uneingeschränkt ) 45 min. Dauer 6 ganzes Modul Die Modulabschlussprüfung kann auch durch eine schriftliche Hausarbeit (20.00030.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) oder eine 120 min. Klausur absolviert werden. Wird sie als Hausarbeit nach 1 abgelegt, so erbringt sie einen zusätzlichen Leistungspunkt. Die Modulabschlussprüfung ist in Verbindung mit einer Lehrveranstaltung zu den Modulkomponenten a, b oder c zu erbringen und umfasst Grundfragen des Modulthemas. nach Maßgabe der oder des Lehrenden 3 Modulteil(e) a b c Dieser Nachweis (Unbenotete Studienleistung) bezieht sich auf Inhalte einer der Modulkomponenten a, b oder c. a Grundlegung Grundformen des Schönen, der Kunst, der kulturellen Gestaltung. 19

b Textarbeit MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PHILOSOPHIE IM KOMBINATORISCHEN BA Seminar Ausgewählte Themen der Ästhetik, der Kunst und Kulturphilosophie im Bereich von Theorien, Epochen, Autoren. Cassirers Kulturphilosophie Baumgarten, Ästhetik Kunst bei Nietzsche. c Vertiefung und/oder Spezialisierung Probleme und Perspektiven von Schönheit und Wahrheit in der europäischen Kultur. Denken und Dichten Geschichte als Erzählung Kulturtheorie und Kulturkritik. 20

PHI10 Philosophie der Wissenschaften und der Technik Stellung im Studiengang: Wahlpflicht Stellung der Note: 9/76 Lernergebnisse / Kompetenzen: Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 5. Semester begonnen werden. Workload: 9 LP 270 h In diesem Modul werden Kenntnisse der philosophischen Theorie der Naturwissenschaften, der Technik und des Umgangs des Menschen mit der Natur erworben und eingeübt. Die Studierenden lernen, einschlägige Texte zu analysieren und zu interpretieren, Forschungsergebnisse einzuordnen, Gedankenzusammenhänge nachzuvollziehen und das Erlernte kritisch zu diskutieren und zu beurteilen. # # # Studienumfang: 6 SWS # # # Modulverantwortliche(r): Lehrstuhl für Wissenschaftsphilosophie Nachweise zu Philosophie der Wissenschaften und der Technik Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung (uneingeschränkt ) 45 min. Dauer 6 ganzes Modul Die Modulabschlussprüfung kann auch durch eine schriftliche Hausarbeit (20.00030.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) oder eine 120 min. Klausur absolviert werden. Wird sie als Hausarbeit nach 1 abgelegt, so erbringt sie einen zusätzlichen Leistungspunkt. Die Modulabschlussprüfung ist in Verbindung mit einer Lehrveranstaltung zu den Modulkomponenten a, b oder c zu erbringen und umfasst Grundfragen des Modulthemas. nach Maßgabe der oder des Lehrenden 3 Modulteil(e) a b c Dieser Nachweis (Unbenotete Studienleistung) bezieht sich auf Inhalte einer der Modulkomponenten a, b oder c. a Grundlegung Theorie, Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften und der Technik. 21

b Textarbeit MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PHILOSOPHIE IM KOMBINATORISCHEN BA Seminar Ausgewählte Themen der Philosophie und Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik im Bereich von Theorien, Epochen, Autoren. Das heliozentrische Weltbild Newton, Philosophiae naturalis principia mathematica Probleme der Relativitätstheorie. c Vertiefung und/oder Spezialisierung Probleme und Perspektiven der theoretischen und normativen Grundlagen von Wissenschaften, Technik und ihrer Wechselbeziehung. Philosophische Probleme der Mengenlehre Heidegger und das Wesen der Technik. 22

PHI11 Interdisziplinäres Modul Praktische Philosophie/ Bildungswissenschaften Stellung im Studiengang: Wahlpflicht Stellung der Note: 9/76 Lernergebnisse / Kompetenzen: Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 5. Semester begonnen werden. Workload: 9 LP 270 h In diesem Modul werden zum einen Kenntnisse, Einsichten und Kompetenzen im Problembereich der Religionsphilosophie und Religionswissenschaft erworben. Die Studierenden lernen, in interdisziplinären Zusammenhängen die Religionen und ihr Verhältnis zu Gesellschaft, Staat und Moral zu verstehen, einschlägige Texte zu analysieren und zu interpretieren, Forschungsergebnisse einzuordnen und das Erlernte kritisch zu diskutieren. Zum anderen werden in einer Lehrveranstaltung des Moduls Kenntnisse, Einsichten und Kompetenzen im Problembereich der Psychologie oder der Soziologie erworben. Die Studierenden lernen, Forschungsergebnisse einzuordnen und das Erlernte kritisch zu diskutieren. Sie erwerben bildungswissenschaftliche Kenntnisse, Einsichten und Kompetenzen in Hinblick auf die Bedeutung von religionswissenschaftlichen, psychologischen und soziologischen Grundfragen für Bildungsprozesse. # # # Studienumfang: 8 SWS # # # Dieses Modul ist für Studierende anderer Fächer nicht geöffnet. Modulverantwortliche(r): Lehrstuhl für Wissenschaftsphilosophie Nachweise zu Interdisziplinäres Modul Praktische Philosophie/ Bildungswissenschaften Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung (uneingeschränkt ) 20 min. Dauer 3 ganzes Modul Die Modulabschlussprüfung (Mündliche Prüfung) bezieht sich insbesondere auf Inhalte einer der Modulkomponente a, b, c oder d. nach Maßgabe der/des Lehrenden 2 Modulteil(e) a b c d nach Maßgabe der/des Lehrenden 2 Modulteil(e) a b c d nach Maßgabe der/des Lehrenden 2 Modulteil(e) a b c d 23

a MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS PHILOSOPHIE IM KOMBINATORISCHEN BA Religionsphilosophie oder Theologie Pflicht (3 LP) Form nach Ankündigung 67,5 h Frage stellungen und Positionen der Religionsphilosophie bzw. ausgewählte Themen aus den Bereichen entweder der Evangelischen oder der Katholischen Theologie (Religionswissenshaft). Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft Monotheismus. b Theologie Form nach Ankündigung Ausgewählte Themen aus den Bereichen entweder der Evangelischen oder der Katholischen Theologie (Religionswissenschaft). Christentum, Buddhismus und Islam Konzeptionen des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat Die Erfahrung von Leid und die Frage nach Gott. c Theologie Form nach Ankündigung Ausgewählte Themen aus den Bereichen entweder der Evangelischen oder der Katholischen Theologie (Religionswissenschaft). d Soziologie oder Psychologie Form nach Ankündigung 24

d Soziologie oder Psychologie (Fortsetzung) Ausgewählte Themen aus den Bereichen entweder der Soziologie oder der Psychologie. Modernität und Identität Psychologische Lerntheorien. 25

PHI12 Philosophische Lehr, Lern und Bildungstheorien/ Fachdidaktik (HRGe) Stellung im Studiengang: Wahlpflicht Stellung der Note: 9/76 Lernergebnisse / Kompetenzen: Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Das Modul wird semesterweise angeboten. Das Modul sollte im 4. Semester begonnen werden. Workload: 9 LP 270 h In diesem Modul werden in einer Lehrveranstaltung Kenntnisse, Einsichten und Kompetenzen im Problembereich des Lernens und Lehrens erworben und eingeübt. Die Studierenden lernen, selbstständig in bildungstheoretischen Zusammenhängen zu denken, einschlägige Texte zu analysieren und zu interpretieren, Forschungsergebnisse einzuordnen und das Erlernte kritisch zu diskutieren. In den beiden anderen Lehrveranstaltungen des Moduls werden Theorien des Lernens, Lehrens und Wissens in den für die Fachdidaktik maßgebenden philosophischen Konzeptionen und Systemen erörtert. Die Studierenden lernen, wie sich daraus fachdidaktische Entwürfe, Problem und Methdendiskussionen entwickeln und sich in den jeweiligen Richtlinien und Lehrplänen des Faches niederschlagen. Es werden Lösungsvorschläge für die praxisorientierte Probleme des Unterrichts erarbeitet, wie sie sich aus der Logik des Faches und den institutionellen Vorgaben ergeben. # # # Studienumfang: 6 SWS # # # Modulverantwortliche(r): Lehrstuhl für Kulturphilosophie und Ästhetik Nachweise zu Philosophische Lehr, Lern und Bildungstheorien/ Fachdidaktik (HRGe) Modulabschlussprüfung Schriftliche Hausarbeit (uneingeschränkt ) 7 ganzes Modul Die Modulabschlussprüfung (Schriftliche Hausarbeit) bezieht sich auf Inhalte einer der Modulkomponenten b oder c. Sie ist in Verbindung mit einer Lehrveranstaltung zu einer dieser Modulkomponenten zu erbringen. Referat / mündlicher Vortrag 2 Modulteil(e) b c In der Modulkomponente, im Anschluss an die die Modulabschlussprüfung abgelegt wird, ist zuvor ein Referat / mündlicher Vortrag zu absolvieren. a Einführung in philosophische Lehr, Lern und Bildungstheorien Angebot im: SS 26

a Einführung in philosophische Lehr, Lern und Bildungstheorien (Fortsetzung) Einführung in philosophische Lehr, Lern und Bildungstheorien. Tugend, Wissen, Lernen. Platons Dialog Menon Zweite Natur und Bildung. b Theorien und Methoden der Fachdidaktik Angebot im: SS Seminar Theorien und Methoden der Fachdidaktik; schulische und institutionelle Rahmenbedingungen des Fachunterrichts (Richtlinien und Lehrpläne). c Probleme und Perspektiven der schulischen Praxis Angebot im: SS Seminar Probleme und Perspektiven der schulischen Praxis, der Unterrichtsplanung und des Medieneinsatzes im Fachunterricht; Diagnose, Planung und Durchführung von Unterricht. 27