25 Jahre 25 Erfolge. 1. Internationaler Schutz. 2. Anerkennung als Weltnaturerbe. 3. Natürliche Salzwiesen. 4. Frieden mit der Natur



Ähnliche Dokumente
Rede der Ministerin für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Dr. Juliane Rumpf

Das Weltnaturerbe Wattenmeer und seine touristische Nutzung: Chancen und Konflikte

I N F O R M A T I O N

Menschen und Natur verbinden

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

30 Jahre - 30 Erfolge

Willkommen im Nationalpark Wattenmeer

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

1. Weniger Steuern zahlen

Alle gehören dazu. Vorwort

Mobile Intranet in Unternehmen

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Darum geht es in diesem Heft

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

Besucherbetreuung in deutschen Nationalparken - Formen der Kooperation zwischen Parkverwaltung und privaten Partnern.

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Pressemitteilung 60 /2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Was ist das Budget für Arbeit?

Evangelisieren warum eigentlich?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Leichte-Sprache-Bilder

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

I N F O R M A T I O N

Studieren- Erklärungen und Tipps

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Kulturelle Evolution 12

allensbacher berichte

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Das Leitbild vom Verein WIR

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Fragebogen zur Bewerbung

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Bürgerhilfe Florstadt

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Netzwerk klimagerechte Hochschule Matthias Germeroth 1

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Weltweite Wanderschaft

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Themenbereich "Trauer"

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Forschen - Schreiben - Lehren

Ideen für die Zukunft haben.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

allensbacher berichte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Transkript:

25 Jahre 25 Erfolge Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wurde 1985 als dritter Nationalpark in Deutschland eingerichtet. Mit 4.400 km² ist er der größte Nationalpark zwischen dem Nordkap und Sizilien. Am 1. Oktober 2010 bestand er 25 Jahre. Die Natur, die Einwohner und die Gäste dieser Region haben in dieser Zeit höchst eindrucksvoll vom Nationalpark profitiert. Der Nationalpark wurde eine der größten Erfolgsgeschichten für Schleswig-Holstein. Die 25 größten Erfolge der ersten 25 Jahre sind hier benannt: 1. Internationaler Schutz Das Wattenmeer ist international gesehen das mit Abstand bedeutendste Naturgebiet Deutschlands. Der Nationalpark ist daher ein wichtiges Argument im internationalen Nordseeschutz. Dass das Einbringen von Dünnsäure, Klärschlamm, Schadstoffen, Öl und Müll ins Meer gestoppt oder reduziert wurde, ist auch ihm zu verdanken. Unser Wattenmeer hat international herausragende Bedeutung: Der Nationalpark und seine Umgebung sind Feuchtgebiet internationaler Bedeutung nach dem Ramsar-Abkommen, Vogelschutz- und FFH-Gebiete der EU, Besonders Empfindliches Meeresgebiet der Internationalen Schifffahrtsorganisation und Biosphärenreservat der UNESCO. Vermutlich kein anderes Naturgebiet in Europa ist so vielfältig ausgezeichnet und geschützt. 2. Anerkennung als Weltnaturerbe Herausragend ist die Auszeichnung des deutsch-niederländischen Wattenmeeres als Weltnaturerbe der UNESCO im Jahr 2009. Die Anerkennung gilt als Nobelpreis für Naturgebiete. Verbunden mit der Anerkennung als Welterbe ist das Bekenntnis, das Wattenmeer für die Menschheit und für kommende Generationen zu bewahren und seinen Schutz aufrecht zu erhalten. Die Wattenmeer- Nationalparks in Niedersachsen und in Schleswig-Holstein sind bisher die einzigen Großschutzgebiete in Deutschland, die als Weltnaturerbe anerkannt wurden. In enger Zusammenarbeit mit dem Tourismus werden gemeinsam Strategien entwickelt, um das Gebiet durch neue naturtouristische Angebote und Marketingaktivitäten unter Berücksichtigung der Schutzbedürfnisse national und international noch bekannter und attraktiver zu machen. 3. Natürliche Salzwiesen Die Hälfte der Salzwiesen wachsen natürlich: Seit 1991 werden sie nicht mehr beweidet oder künstlich entwässert. An vielen Orten findet man ein natürliches Mosaik der salzwiesen-typischen Kräuter und Gräser. Hunderte spezialisierter Insektenarten haben wieder einen Lebensraum und Urlaubsgäste eine neuartige Natur-Attraktion. Der Küstenschutz ist dadurch nicht gefährdet. Die Fläche der Festlands-Salzwiesen ist von 1988-2006 sogar um über 35 Prozent angewachsen. Grundlage des Vorlandmanagements ist ein Konzept, in dem Marschenverband, Küsten- und Naturschutzbehörden 1995 einen Kompromiss aus Naturschutz und Küstenschutz vereinbarten, der regelmäßig fortgeschrieben wird. 4. Frieden mit der Natur Wasservögel finden Schutz im Schutzgebiet: Die Jagd im Nationalpark wurde eingestellt. Der Schießplatz der Bundeswehr auf Sylt wurde aufgegeben. Die Mindestflughöhe für Flugzeuge wurde auf 600 Meter angehoben. Weil Militärflugplätze aufgegeben wurden, werden entsprechende

Störungen nur noch selten festgestellt. Waffenerprobungen in der Meldorfer Bucht finden nur noch an ein bis zwei Tagen im Jahr statt. 5. Ein Herz für Muscheln Die ökologisch folgenschwere Herzmuschelfischerei im Nationalpark wurde 1990 eingestellt. Mit den Muschelfischern einigte sich das Land Schleswig-Holstein im Jahr 1997 auf ein Bewirtschaftungsprogramm für Miesmuscheln, Austern und andere Muschelarten. 6. Freiwillig rücksichtsvoll Wassersportler und Krabbenfischer verpflichteten sich in freiwilligen Vereinbarungen, die Mausergebiete der sehr störempfindlichen Brandgänse im Dithmarscher Wattenmeer zu meiden. Für das gesamte Wattenmeer vereinbarten Nationalparkverwaltung, Wassersportler und Reeder bestimmte Routen und Anlaufstellen, damit Robben und Rastvögel ungestört bleiben. 7. Zaun nach Bedarf In Abstimmung mit den betroffenen Gemeinden werden nach Bedarf und zeitlich begrenzt lokale Schutzbereiche ausgewiesen, zum Beispiel im Frühjahr für brütende Seeschwalben an den Stränden von St. Peter-Ording, Westerhever und Föhr oder im Winter für den Kegelrobben-Nachwuchs am Strand von Amrum und Sylt. Dadurch können die Tiere in Ruhe ihre Jungen aufziehen. 8. Forschergeist Nach Gründung des Nationalparks wurde das Wattenmeer-Ökosystem mit seinen Pflanzen und Tieren, Stofftransporten und Bodenverhältnissen, aber auch seine wirtschaftliche Struktur erstmals systematisch untersucht. Die umfassende, bundesweit und international beachtete Ökosystemforschung wurde von der Nationalparkverwaltung initiiert und koordiniert. Sie fand 1996 in dem grundlegenden Synthesebericht ihren Abschluss. 9. Der neue Nationalpark Das vermehrte Wissen führte 1999 zu einem neuen, besseren Nationalparkgesetz: der Nationalpark wurde seewärts erweitert. Seine Kernzonen liegen dort, wo die Natur am empfindlichsten ist. Für die vor Amrum und Sylt lebenden Schweinswale wurde das erste europäische Walschutzgebiet eingerichtet. Auch im marinen Teil des Nationalparks gibt es nun eine nutzungsfreie Zone, die weder befischt noch anders genutzt werden darf. 10. Inventur der Natur Dänemark, Deutschland und die Niederlande haben seit 1994 ein gemeinsames, standardisiertes Umweltbeobachtungsprogramm (Trilateral Monitoring and Assessment Program TMAP). Dafür werden regelmäßig und fortlaufend etwa 30 Parameter erhoben. Seehunde und Vögel werden gezählt, Seegräser und Salzwiesen kartiert, Schadstoffe, Algen und Wirtschaftsdaten ermittelt. Damit ist es möglich, langfristige Veränderungen zu erkennen. 11. Watt erleben Zivildienstleistende und junge Menschen im Freiwilligen Ökologischen Jahr, zertifizierte Nationalpark- Wattführer und die Ranger der Nationalparkverwaltung machen Watt erlebbar - gut geschult und hoch motiviert. Urlaubsgäste können aus einem breiten, im Internet verfügbaren Spektrum an hochwertigen Naturerlebnis- und Naturgenuss-Angeboten wählen (www.naturerlebnisfinder.de). Jährlich finden rund 5.000 Wattführungen statt.

12. Indoor Outdoor Angebote Rund 20 attraktive Nationalpark-Informationseinrichtungen der Naturschutzverbände, anderer Einrichtungen sowie der Nationalparkverwaltung lassen keine Nationalparkfragen offen. Neben dem Nationalparkzentrum Multimar Wattforum in Tönning informieren eine Vielzahl von Nationalparkhäusern wie die Seehundstation in Friedrichskoog oder das 2009 eröffnete Erlebniszentrum Naturgewalten in List auf Sylt über die Besonderheiten im Nationalpark. Sie ziehen jährlich knapp eine Millionen Besucher an. Entlang der Küste informieren Hunderte Pavillons und Tafeln die Nationalparkgäste. Dieses Besucher-Informationssystem macht die Gäste auf Natur- Highlights und Erlebnispfade aufmerksam. 13. Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Im Nationalpark Zentrum Multimar Wattforum wird den Besuchern Spaß und Information rund um den Nationalpark geboten. In einer Aquarienanlage kann man eintauchen in die faszinierende Unterwasserwelt des Wattenmeeres und der Nordsee. Eine interaktive Ausstellung bietet die Möglichkeit sich spielerisch mit den Besonderheiten im Nationalpark auseinander zu setzen.. Das Multimar Wattforum ist die bestbesuchte öffentliche Einrichtung des Landes und das touristische Highlight der Westküste. 14. Nationalpark als Wirtschaftsfaktor Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass der Nationalpark die Region nicht hemmt, sondern nachhaltig fördert. Für 28 % der Übernachtungsgäste spielt er eine wichtige oder sehr wichtige Rolle bei der Reisezielentscheidung. Freizeitforscher berechneten für unseren Nationalpark einen touristischen Bruttoumsatz von jährlich 213 Millionen Euro. Der Nationalpark schafft und sichert danach 6.770 Arbeitsplätze. 15. Das Gesicht des Nationalparks Der Nationalpark bietet eine immense Zahl Naturerlebnis-Highlights. Um diese attraktiven Angebote auch touristisch zu vermarkten ohne den Nationalpark zu verkaufen wurden seit 1999 betriebswirtschaftliche Elemente und eine stärkere Service-Orientierung eingeführt. Der Nationalpark bekam mit seinen Rangern ein Gesicht. 16. Mensch im Mittelpunkt 1990 wurde der Nationalpark als Biosphärenreservat anerkannt. Die UNESCO zeichnet mit diesem Zertifikat Modellregionen aus, in denen Menschen dauerhaft naturverträglich wirtschaften. Auf Wunsch der Halligbewohner wurde das Biosphärenreservat 2005 um eine Entwicklungszone mit den Halligen Langeneß, Oland, Gröde, Nordstrandischmoor und Hooge erweitert. Die Halliggemeinschaft richtete die Geschäftsstelle Biosphäre ein, die in der Nationalparkverwaltung angesiedelt ist. 17. Starke Stütze Ehrenamt In kaum einer Region Europas engagieren sich Naturschutzverbände so stark und über einen so langen Zeitraum wie im Wattenmeer. Einige betreuen die hiesigen Schutzgebiete seit über hundert Jahren, zählen Brut- und Rastvögel, beobachten und bewachen ihr Schutzgebiet. Um den staatlichen Schutz durch ehrenamtliches Engagement zu verbessern, hat die Nationalparkverwaltung mit sieben Naturschutzverbänden Betreuungsverträge abgeschlossen, die den gesamten Nationalpark abdecken.

18. Nationalpark-Partner Durch den Nationalpark entstehen neue Bündnisse: Wattführer und Reedereien, Beherbergungsbetriebe, Gemeinden, Tourismus- und Naturschutzorganisationen sowie eine Eisenbahngesellschaft und andere Einrichtungen engagieren sich aktiv für den Nationalpark und bekunden dies als Nationalpark-Partner. Sie erfüllen bestimmte Umweltschutz- und nationalparkspezifische Auflagen und informieren ihre Kunden über den Nationalpark. Die Nationalpark-Partnerschaft bietet touristischen Anbietern eine Plattform für die eigene Werbung. Die Nationalparkverwaltung organisiert das Netzwerk. 19. Watt lernen Das Thema Wattenmeer steht im Lehrplan der Schulen in Schleswig-Holstein. Das Pädagogische Zentrum in der Nationalparkverwaltung ist Anlaufstelle für Lehrer, die Unterrichtsmaterial und praktische Tipps wie den Lernstandortekatalog erhalten. Oder sie lassen die Wanderwerkstatt Vögel im Wattenmeer in ihre Schule kommen. Kinder können einwöchige Nationalpark-Ferien machen oder sich zum Junior-Ranger ausbilden lassen. Alle Bildungsangebote orientieren sich an dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. 20. Nachwuchs fördern, Multiplikatoren schulen Rund 4.000 junge Menschen haben seit der Gründung des Nationalparks Zivildienst, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr oder ein Praktikum bei einem der Naturschutzvereine oder bei der Nationalparkverwaltung geleistet. Die Nationalparkverwaltung bietet spezielle Schulungen für den Naturschutz-Nachwuchs, aber auch für gestandene Wattführer oder die Mitarbeiter von Tourismuseinrichtungen oder anderen Nationalpark-Partnern. 21. Gemeinsam Lösungen finden Zu kontroversen Themen wurden Arbeitskreise gebildet, beispielsweise mit Fischern, Naturschutzverbänden, Wattführern oder Gemeinden. Die seit 1997 öffentlich tagenden Nationalpark-Kuratorien machen Entscheidungen transparent. Dadurch erlangte der Nationalpark in der Region eine hohe Akzeptanz und wird laut Umfragen von rund 90 Prozent der Einwohner Nordfrieslands und Dithmarschens positiv bewertet. Ein Drittel sind sogar stolz auf den Nationalpark vor ihrer Tür. 22. Verkehrsberuhigtes Meer Auf Antrag Schleswig-Holsteins hat das Bundesverkehrsministerium 1992 für Schiffe eine Befahrensverordnung für die Wattenmeer-Nationalparke erlassen. Sie regelt die Höchstgeschwindigkeit und das Befahren der Zone 1 und weist Schutzgebiete für Robben und Vögel aus, die nun ungestörter leben. An einer Novelle wird derzeit gearbeitet. 23. Schutz und Forschung Durch die gesetzlichen Regelungen und freiwilligen Vereinbarungen wurde ein dichtes Netz von Schutzinstrumenten geknüpft. Die Nationalparkverwaltung hat dadurch wirkungsvolle Möglichkeiten zum Schutz des Nationalparks. Spezielle Forschungsvorhaben oder Begleituntersuchungen, beispielsweise zu den ökologischen Auswirkungen der Ölförderung oder von Offshore Windparks, ermöglichen eine umfassende Bewertung von Eingriffen.

24. Schwarz auf Weiß Wissenschaftliche Forschungsergebnisse, populärwissenschaftliche Berichte oder allgemeinverständliche Broschüren und Faltblätter lassen nachlesen, worum es geht, machen Themen und Argumente transparent und öffentlich. Pressemitteilungen, Newsletter und Internetangebote liefern einer großen Öffentlichkeit aktuelle und umfassende Nationalpark- Informationen. 25. Ein Plan für das Wattenmeer Dänemark, Deutschland und die Niederlande arbeiten seit über 30 Jahren beim Wattenmeerschutz eng zusammen. Sie haben ihre Umweltbeobachtungsprogramme einander angeglichen und entwickeln zusammen Marketingstrategien. Mit dem Trilateralen Wattenmeerplan 2010 haben sie auf der Regierungskonferenz in Westerland/Sylt das zentrale Dokument ihrer gemeinsamen Politik zum Schutz des Wattenmeeres novelliert. Die gemeinsamen Arbeiten werden vom Common Wadden Sea Secretariat in Wilhelmshaven sehr effizient koordiniert und befördert.