3 Kaufvertrag jedes Geschäft braucht einen Vertrag! Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten verlaghpt.at

Ähnliche Dokumente
Geschäfte durchführen Verträge abschließen

3 Kaufvertrag jedes Geschäft braucht einen Vertrag!

Kaufvertrag Regelmäßige Bestandteile eines schriftlichen Kaufvertrags. Verkäufer Wohnstudio Easy Living, Tiefenbrunnerstraße 34, 1010 Wien

1. Der Kaufvertrag und der damit verbundene Schriftverkehr

Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Wirtschaft gestalten HAK Alle Rechte vorbehalten.

Andreas Braunrath / Der Kaufvertrag. Der Kaufvertrag

Kaufmännischer Schriftverkehr | Vertragsablauf

Bestandteile eines Kaufvertrages

Kaufvertrag Schriftverkehr (Grundlagen und Anfrage/Angebot)

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Betriebs- und Volkswirtschaft Q.I.B.B.: Qualitätsthema 2

Kaufvertrages (bewegliche Sachen)

3 Kaufen und verkaufen: Der Kaufvertrag

Geschäftsbedingungen. Physikalisch-technischer Prüfdienst des BEV

Unregelmäßigkeiten im Kaufvertrag. Unregelmäßigkeiten durch den Verkäufer

Bestellung und Auftragsbestätigung. Juristisch gibt es zwei Arten von Aufträgen, die sich darin unterscheiden, ob Sie

1. Test aus BWL / A, Thema: Kaufvertrag, AUL 1b, Unterschrift: VIEL GLÜCK!

UNREGELMÄßIGKEITEN BEIM KAUFVERTRAG. Thomas Kutschera

Lieferverzug und Lieferurgenz

UNREGELMÄßIGKEITEN BEIM KAUFVERTRAG. Thomas Kutschera

Als Michael den PC im Büro hochfährt, erhält er folgende von Herrn Braun:

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen

1. Schuldverhältnisse

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1 Allgemeines. 2 Angebote - Angebotsunterlagen

3) Grundlagen des Kaufvertrages

P I R B O G E N. 20mm 30mm 40mm 50mm 60mm 80mm

Abnahmebedingungen für technische Anlagen

Bewertungen Unternehmensverkäufe Auktionen Immobilien. Verkauf / SALE. Komplette KFZ-Werkstatt mit Warenlager, Verkaufsraum, Büro und Fuhrpark

MUSTER ZUM THEMA SCHRIFTVERKEHR ANFRAGEN. bitte senden Sie mir Ihren neuesten Katalog über Geschäfts- und Lagereinrichtungen.

VERKAUFS-/KAUFVERTRAG

NTEC. Schul terschraube ISO September 201 5

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 8

Geschäftsfall 1. Lösungsvorschlag. Geschäftsfall 1 Lösung 1

DIE PHASEN DER VERHANDLUNG

Welche Störungen bei der Erfüllung von Kaufverträgen werden unterschieden?

2 / 2017 PREISLISTE WEIN SEKTE DESTILLATE

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

3. Schularbeit aus 2012

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Gipsformen-Katalog 06/2017

Allgemeine Geschäftsbedingungen der GiS Gesellschaft für Informatik und Steuerungstechnik mbh

Angebot Auftrag Auftragsbestätigung Besonderheiten: Die umseitigen Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen zur Kenntnis genommen:

Allgemeine Geschäftsbedingungen Heizöl- und Diesellieferungen

Muster eines Kaufvertrages. (bewegliche Sachen)

1.Geltung 2. Angebot / Vertragsabschluss 3. Preise / Zahlung 4. Leistungsausführung 5. Gewährleistung 6. Behelfsreparaturen 7.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Tanzfreunde zur Gutscheinbestellung

7 Probleme beim Kaufvertrag lösen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma Dr. W. Huber AG

Muster eines Kaufvertrages (für bewegliche Sachen)

Liefer- und Zahlungsbedingungen der Schübeler Technologies GmbH

Das und. des Vertragsrechts. oder: Die 5 W des Vertrages. Dr. Peter Kubanek EPU-Tag 2017

Vertragsrecht. Verträge kommen durch mindestens 2 übereinstimmende Willenserklärungen (WE) zustande! Die Willenserklärung im Vertragsrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Privatkunden

Allgemeine Geschäftsbedingungen /5. Teilnehmer

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Müller Safe GmbH, In der Hirtenwiese 6, Herborn

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen.

Der Kaufvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Gräff GmbH, Troisdorf, Bonner Str. 54

LIEFERANTEN- VEREINBARUNG

In Verbindung mit unseren passgenauen ALU-Verbundhauben erreichen sie das Optimum an Schutz für ihre Exportsendungen!

Allgemeine Geschäftsbedingungen Fa. Heller Kunststoffe GmbH Herborn

novosino GmbH AGB s Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma novosino GmbH- Fuchsweg HOF (Im Nachfolgenden Verkäufer genannt)

Kaufvertragsinhalte nennen

(1) Alle Angebote, Kaufverträge, Lieferungen und Dienstleistungen aufgrund von

Pferdekaufvertrag. zwischen. und. wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: ... Name des Pferdes

Offenes Lernen: Arbeitsauftrag. Schriftverkehr beim Kaufvertrag zwischen Wirtshaus Brauerei Machtling und Restaurant Weinbau Vino BVW u.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

1. Was sind Incoterms? Aktuelle Fassung E-Gruppe F-Gruppe C-Gruppe D-Gruppe... 4

Fall 4. Prüfen Sie die verschiedenen Varianten danach, ob Max den Wein bezahlen muss!

Allgemeine Einkaufsbedingungen OTTO BOCK Healthcare Products GmbH

GOSLARER BÜROTECHNIK GMBH

Hand-Stretchfolie. Rollenpreis bei Abnahme von Rollen

Anlage 1: Liefer- und Leistungsumfang zum Rahmenvertrag Nr. XX vom XX

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1 Geltungsbereich Diese AGB sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die für alle mit der Firma MEDIZINTECHNIK

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Haisch + Straub GmbH, Reutlinger Straße 7, Göppingen:

ALLGEMEINE EINKAUFSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER FIRMA TRIBOTOOL GMBH KORNKAMP 32, 22926/AHRENSBURG, GERMANY.

A T E L I E R Z U M W Ö S C H H U US D. P R O K O P & T H. G A R T M A N N

E D I T ORI AL. Ich freue mich Ihnen unsere neue Produktelinie HOME WOOD präsentieren zu können.

Einkaufsbedingungen der HydFoam Dichtungstechnik GmbH

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Nachstehend nennen wir Produkte unseres umfangreichen Lieferprogrammes. Fordern Sie bitte Unterlagen an.

Ratespiel: Sag s anders

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Maschinen, Fahrzeugen und Geräten

KAUFVERTRAG KÜCHE MUSTER KOSTENLOS

ALEMÁN. INTERMEDIO ALTO. NIVEL B2

EINKAUFSBEDIGUNGEN (Fassung März 2019)

Verkaufsbedingungen der DEHU Anlagen- und Maschinenbau GmbH, Breitenbacher Straße 04, Ehringshausen ab

Norddeutscher Rundfunk. Besondere Vertragsbedingungen zur Vergabe von Drucksachen für den NDR

Gabriele Zeiml NN BIO-SEIFEN

ALLGEMEINE ZAHLUNGS- UND LIEFERBEDINGUNGEN B-Lifted GmbH

Wellpapp-Einwegcontainer

ALLGEMEINE ZAHLUNGS- UND LIEFERBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Transkript:

3 Kaufvertrag jedes Geschäft braucht einen Vertrag! 1 3 Kaufvertrag jedes Geschäft braucht einen Vertrag!

3 Kaufvertrag jedes Geschäft braucht einen Vertrag! Was passiert bei einem Kauf in einem Lebensmittelgeschäft? 2 Verkäufer Käufer.

3.1 Kaufvertrag unter die Lupe genommen 3 Was ist ein Kaufvertrag? Ich verkaufe Ihnen diese Wurstsemmel um 1,20 Euro! Ich nehme sie zu diesem Preis! 1. Willenserklärung (hier ein Angebot des Verkäufers) 2. Willenserklärung (hier eine Bestellung des Käufers) Übereinstimmung!!! Gesetzestext ( 861 ABGB): so kommt durch den übereinstimmenden Willen beider Teile ein Vertrag zustande.

3.1 Kaufvertrag unter die Lupe genommen 4 Kaufvertrag Beispiel: Kauf eines Gebrauchtwagens zwischen Privaten (C2C) VERKAUFE!!! Preis: 5.500,00 EUR 120.000 km Handy: 0676 123 12 31

3.1 Kaufvertrag unter die Lupe genommen 5 Kaufvertrag unter die Lupe genommen

3.1 Kaufvertrag unter die Lupe genommen 6 Formen des Kaufvertrages

3.1 Kaufvertrag unter die Lupe genommen 7 Erfordernisse eines gültigen Vertrages Geschäftsfähigkeit Wahre Einwilligung: freiwillig, ernstlich, verständlich, bestimmt Möglichkeit Erlaubtheit

3.2 Bestandteile eines Kaufvertrages 8 Bestandteile des Kaufvertrages

3.2 Bestandteile eines Kaufvertrages 9 Mengenangabe Menge exakt angegeben Menge zirka angegeben Kauf in Bausch und Bogen Beispiele: 10 Flaschen Coca Cola Vorhangstoff: 3 m x 2,25 m 7 Übernachtungen im Hotel Beispiele: Diesel voll, bitte Ca. 10 dag Salami erforderliches Kleinmaterial Beispiele: Heurige Ernte Komplettes Lager Bibliothek mit Bücherbestand

3.2 Bestandteile eines Kaufvertrages 10 Festlegung der Warenart (Qualität) Werden Waren nicht ausreichend genau festgelegt, kommt es zu Missverständnissen, Fehllieferungen und anderen Problemen.

3.2 Bestandteile eines Kaufvertrages 11 Festlegung der Warenart (Qualität) Besichtigung: z. B. wie besichtigt und probegefahren Beschreibung: z. B. 24 Karat Gold, 80 % Baumwolle Abbildung: z. B. Farbe und Musterung laut Abbildung Muster/Proben: z. B. Farbe nach beiliegendem Muster Marken: z. B. bestückt mit Swarovski-Kristallen Typen: z. B. Audi A3, ipod nano 8 GB Normen: z. B. Sicherheitstür nach ÖNORM B 5338 Handelsklassen: z. B. Freilandeier Gewichtsklasse M Jede Ware wird (z. B. im Angebot, in der Bestellung) so genau wie notwendig, aber so kurz wie möglich festgelegt!

3.2 Bestandteile eines Kaufvertrages 12 Marken Wortmarke Bildmarke Wortbildmarke Klangmarke Dreidimensionale Marke Marken dienen häufig der Festlegung von Waren z. B. in Verbindung mit (Typen-)Bezeichnungen, z. B. Audi A3 1,9 TDI, Levi s 501. Da der Aufbau einer Marke z. B. mittels Werbung sehr teuer ist, können Marken beim Patentamt geschützt werden.

3.2 Bestandteile eines Kaufvertrages 13 Angabe des Preises Fester Preis Freibleibender Preis Gleitpreis Beispiele: 1,25 EUR je Flasche 54,00 EUR pro m 3 1 Goldring zu 1.432,00 EUR Beispiel: 132,00 EUR je Stück zur Basisqualität A0, 10 % mehr bei Qualität A1, 20 % mehr bei Qualität A2 Beispiel: Die Materialpreise steigen im Ausmaß des Baukostenindizes, wenn dieser um mehr als 3 % steigt. (Formulierung in den AGB) Der Preis muss auch bei freibleibenden oder gleitenden Preisen eindeutig festgelegt werden. Somit kann der Verkäufer nicht plötzlich in der Rechnung schreiben aufgrund von Preissteigerungen müssen wir nun 10 % mehr als vereinbart verlangen.

3.2 Bestandteile eines Kaufvertrages 14 Lieferbedingungen bestimmen Liefertermin (= Erfüllungszeit) Lieferort (= Erfüllungsort) Transportkosten und Risiko Beispiele: Lieferung bis Ende Mai Lieferung KW 32 Beispiele Fixgeschäft: bis spätestens 31.5. fix am 12.9. um 12 Uhr fix Beispiele: Lieferadresse: 5550 Radstadt, Hauptstraße 54 Abholung durch unseren Spediteur Beispiele: ab Werk frei Haus, frei Lager frei Baustelle frachtfrei Wels Hbf Statt das Risiko eines Unfallschadens selber zu tragen, kann eine Transportversicherung abgeschlossen werden.

3.2 Bestandteile eines Kaufvertrages 15 Fallbeispiel: liefert 5 000 Stück nach London Wer zahlt den Transport? Wer trägt den Schaden (Versicherung), wenn beim Transport etwas passiert? Lieferbedingung Ab Werk Käufer zahlt den Transport Käufer trägt Transportrisiko Frei Haus Frei Dover (engl. Hafen) Verkäufer Verkäufer zahlt den Transport Verkäufer trägt Transportrisiko Verkäufer zahlt den Transport bis Dover Verkäufer trägt Transportrisiko bis Dover Käufer ab Dover Käufer Frachtfrei Dover (2 Punkt Klausel) Verkäufer zahlt den Transport bis Dover Käufer Käufer trägt das Risiko ab dem 1. Frachtführer (Bahn) 2-Punkt-Klausel

3.2 Bestandteile eines Kaufvertrages 16 Zahlungsbedingungen Zahlungsfrist (= Erfüllungszeit) Zahlungsort (=Erfüllungsort) Weitere Vereinbarungen Beispiele: Zahlung innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug Zahlung innerhalb von 30 Tagen netto, innerhalb von 14 Tagen 2 % Skonto Ohne Vereinbarung ist der Betrag sofort fällig. Beispiel: Zahlungen gelten ab Einlangen auf unserem Konto als geleistet. (Formulierung aus den Verkaufsbedingungen eines Gewerbeunternehmens) Ohne Vereinbarung gilt die Zahlung mit Aufgabe am Wohnort/Geschäftssitz des Käufers als geleistet. (Geldschulden sind Schickschulden.) Beispiele: Rabatte: z. B. 10 % Mengenrabatt, 5 % Treuerabatt An- oder Vorauszahlung: z. B. Anzahlung in der Höhe von 100,00 EUR Ratenzahlung: z. B. 20 % Anzahlung, 4 gleich hohe Raten jeweils am Monatsersten, beginnend am 1.4.20..

3.2 Bestandteile eines Kaufvertrages 17 Vereinbarungen zur Vorbeugung von Liefer- bzw. Zahlungsverzug

3.2 Bestandteile eines Kaufvertrages 18 Fallweise vorkommende kaufmännische Bestandteile

3.2 Bestandteile eines Kaufvertrages 19 Funktionen der Verpackung Schutz der Ware Informationen Erleichterung beim Transport Verkaufsförderung

3.3 Wege zum Kaufvertrag Kommunizieren im Geschäftsleben 20 Formfreiheit bei Verträgen Mittels digitaler Signatur können digitale Dokumente (z. B. Bestellung oder Rechnung im pdf-format) rechtsgültig unterschrieben werden.

3.3 Wege zum Kaufvertrag Kommunizieren im Geschäftsleben 21 Professionelles Telefonieren mittels Telefonnotiz Eine Telefonnotiz für die Arbeitsaufgaben und Ihre privaten Anwendungen können Sie unter www.bw-vwl.at downloaden.

3.3 Wege zum Kaufvertrag Kommunizieren im Geschäftsleben 22 Schriftstücke, die in den einzelnen Phasen eines Kaufvertrages anfallen (können)

3.3 Wege zum Kaufvertrag Kommunizieren im Geschäftsleben 23 Wie schreibt man einen Geschäftsbrief? Der Kern eines Geschäftsbriefes: Betreff: Der Empfänger soll in der Überschrift erkennen, worum es geht. Warum schreibe ich? Der Anlass und das Anliegen Ihres Schreibens, falls erforderlich mit einer Begründung. Was soll passieren? Was Sie von Ihrem Geschäftspartner erwarten Schlussgruß ( Mit freundlichen Grüßen ) und Unterschrift Beilagen: falls erforderlich Die TOOLBOX bietet Hilfe bei der Erstellung: Grundsätze für Geschäftsbriefe: Aufbau anhand zahlreicher Praxisbeispiele Geschäftsbriefe in der Praxis: Musterbrief inkl. Anmerkungen und Tipps Gestaltung von Briefen: Gestaltungsvorschriften lt. ÖNORM Für das professionelle Bearbeiten der Arbeitsaufgaben finden Sie Formularvorlagen zu ALLEN Schriftverkehrsbeispielen unter www.bw-vwl.at zum Downloaden.

3.3 Wege zum Kaufvertrag Kommunizieren im Geschäftsleben 24 Aufbau eines Geschäftsbriefes

3.3 Wege zum Kaufvertrag Kommunizieren im Geschäftsleben 25 Anfrage Beispiel: Christian Melzer/KunstCocktail benötigt eine Klimaanlage.

3.3 Wege zum Kaufvertrag Kommunizieren im Geschäftsleben 26 Angebote

3.3 Wege zum Kaufvertrag Kommunizieren im Geschäftsleben 27 Wie lange ist der Verkäufer an sein Angebot gebunden? unverbindliche Angebote Angebote mit Freizeichnungsklauseln verbindliche Angebote Schriftliche Angebote unverbindlich! Waren im Schaufenster oder Webshop Bindungsdauer: lt. Angebot bzw. Überlegungsfrist + Beförderungszeit Angebote unter Anwesenden Dieses Kebab kostet 2,50 EUR. unverbindlich! unverbindlich! Bindungsdauer: solange das Gespräch dauert

3.3 Wege zum Kaufvertrag Kommunizieren im Geschäftsleben 28 Angebot Beispiel: Die Kajak & Fun GmbH antwortet auf eine Anfrage der Fa. Austrosport.

3.3 Wege zum Kaufvertrag Kommunizieren im Geschäftsleben 29 Bestellung Beispiel: Die Austrosport GmbH bestellt bei der Kajak & Fun GmbH.

3.3 Wege zum Kaufvertrag Kommunizieren im Geschäftsleben 30 Auftragsbestätigung Wann sollte eine Auftragsbestätigung ausgestellt werden?

3.3 Wege zum Kaufvertrag Kommunizieren im Geschäftsleben 31 Auftragsbestätigung Beispiel: Die Kajak & Fun GmbH bestätigt den Auftrag der Austrosport GmbH.

3.3 Wege zum Kaufvertrag Kommunizieren im Geschäftsleben 32 Lieferschein Wie kann eine Lieferung erfolgen?

3.3 Wege zum Kaufvertrag Kommunizieren im Geschäftsleben 33 Lieferschein Beispiel: Die JVC GmbH liefert der Übungsfirma VEC. Durch die Unterschrift am Lieferschein bestätigt die Übungsfirma VEC die Übernahme der Waren. Thomas Gruber

3.3 Wege zum Kaufvertrag Kommunizieren im Geschäftsleben 34 Rechnung (Mindestbestandteile lt. 11 UStG) Fehlen Bestandteile der Rechnung, erfolgt eine Beanstandung beim Verkäufer.

3.3 Wege zum Kaufvertrag Kommunizieren im Geschäftsleben 35 Rechnung Beispiel: Die JVC GmbH fakturiert an die Übungsfirma VEC. Enthält die Rechnung alle Mindestbestandteile laut UStG?

3.3 Wege zum Kaufvertrag Kommunizieren im Geschäftsleben 36 Übersicht über den Ein- und Verkaufsprozess

3.4 Probleme beim Kaufvertrag 37 Welche Probleme können bei der Erfüllung von Kaufverträgen auftreten?

3.4 Probleme beim Kaufvertrag 38 Problem: Gewährleistung

3.4 Probleme beim Kaufvertrag 39 Problem: Vorgehensweise (rechtliche Möglichkeiten) im Gewährleistungsfall

3.4 Probleme beim Kaufvertrag 40 Problem: Produkthaftung

3.4 Probleme beim Kaufvertrag 41 Problem: Lieferverzug

3.4 Probleme beim Kaufvertrag 42 Der Ein- und Verkaufsprozess in der Praxis

3.4 Probleme beim Kaufvertrag 43 Der Zahlungsprozess in der Praxis

3.5 Konsumentenschutz wenn Privatpersonen kaufen 44 Besondere Bestimmungen für Konsumenten

3.5 Konsumentenschutz wenn Privatpersonen kaufen 45 Schutz vor Überrumpelung Haustürgeschäft

3.5 Konsumentenschutz wenn Privatpersonen kaufen 46 Schutz bei Fernabsatzgeschäften