Pressespiegel: PK Präoperative Diagnostik nach Bundesqualitätsleitlinie v

Ähnliche Dokumente
Leitlinien und Ergebnisqualität am Beispiel präoperative Befundung

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

Wie kann man Ordnung in lange Verschreibungslisten bringen? Das Prinzip der Priorisierung

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen

Christoph Saunus. Bäderkongress Austria 2009 Salzburg

Patienten helfen. Qualität quo vadis? Einige Überlegungen aus der Sicht des NÖ Patientenanwaltes

Evidence-based Nursing

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Seite 2 Kronen Zeitung vom (Seite 24) Seite 3 Kronen Zeitung vom (Seite 32) Seite 4 Chefinfo vom

Presseinformation Quelle: Sanofi (EURONEXT: SAN) (NYSE: SNY)

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Präoperative Befundung e-card Service PROP

Autoreninstruktion für die Erstellung von Empfehlungen/Checklisten in Form von Übersichtsartikel oder einer Information Kompakt

SYMPOSIUM & KOMMUNIKATIONSTRAINING

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 52 AUSGEGEBEN AM 28. Dezember 2011

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

ÖGARI Leitlinie präoperative Evaluierung

Bericht des Präsidenten

Wien Börsesäle 18. und 19. Jänner 2013

Gesundheit und Recht - Recht auf Gesundheit

Literaturstudium auf

Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Kurzbeschreibung PRÄOPERATIVE Diagnostik (PRÄOP bzw. PROP)

Gemeinsame Lösungen statt Parallelwelten - Gesundheitsdaten nutzen ohne Silodenken

Kombination von Heparinen und Thromboseprophylaxestrümpfen auf den Prüfstand

PROP IV VIERTES SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM Dezember

Ärztekammer für Wien. Gesundheitsbarometer. März Dr. Peter Hajek Mag. Jennifer Stark

35. Kongress. Sicherheit und Medien. Sicherheit im Haus. Sicherheit auf der Straße. Sicherheit in der Umwelt. Sicherheit im Umgang miteinander

RECHT FÜR HYGIENE KONZEPT PRÄSENTATION

Optimierung des Akutschmerzmanagements des gesamten LKH-Univ.Klinikums Graz

Auto Bild Österreich 13. November 2015, Reichweite: Leser

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

TAGESKLINISCHE CHIRURGIE STATUS QUO? QUO VADIS?

Geriatrische Betreuung bei Operationen

Fragen und Antworten zu IGeL-Leistungen

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Osteoporose" am

Pressekonferenz Linz, am 12. April 2016

Personal-Mitteilungsblatt

IGeL-Report Versichertenbefragung des MDS/IGeL-Monitor. Kurzbericht

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Mangelnde Nachbetreuung bei psychisch Kranken macht stationäre Erfolge zunichte

PROGRAMM. Anästhesiologie und Intensivmedizin

Pressekonferenz Dienstag, 12. März 2019, 11:30 Uhr Arbeiterkammer Linz

Einladung. Zweiter Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie. kepleruniklinikum.at

Gesunde Krankenhäuser sind besser für alle!

6. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM

04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31

Die Qualitätssicherung in der Chirurgie darf durch die Gesundheitsreform nicht gefährdet werden

Brustkrebs- Früherkennungsprogramm

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Die Krankengeschichte

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Bioethik: "Die Menschen wollen ihren Tod zurück"

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM

ELGA-Umsetzung in Österreich. AK Salzburg 08. Jänner 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

Die Nutzenbewertung der NUB

Wolfgang Kröll. Klinische Abteilung für Allgemeine Anästhesiologie, Notfall und Intensivmedizin

RASTERZEUGNIS CHIRURGIE ODER CHIRURGIE U N D UNFALLCHIRURGIE

ID: LCG Kunde: austria.com/ plus -Eine Marke von russmedia Ressort: Medien à sterreich Presseinformation

7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee

Österreichische Gesellschaft für Krankenhaushygiene (ÖGKH) Unterstützungsmöglichkeiten 2014 PERI CONSULTING GMBH

Fragen und Antworten zu IGeL-Leistungen

Hämostaseologiekurs 2018

"Pränataldiagnostik Vorarlberger Modell der Schwangerenvorsorge wird Österreich-Standard"

Produziert die moderne Medizin schwerste Pflegefälle? Herausforderungen in der Intensivmedizin

Wenn Bewegung schmerzt: Leitlinien zur kompetenten Schmerztherapie Tipps für die Praxis

Österreichischer Patientenbericht Projektbeschreibung

3. CEOPS Schmerzkongress

TOP-NEWS. erstellt: Donnerstag, 30. November :06

Erhebung der Berufsmotivation zur Allgemeinmedizin von Studierenden und jungen Ärzt/-innen in Österreich und Deutschland

Anmerkung: Bei Auswertungen auf regionaler Ebene werden jene (Zahn-)Ärztinnen/(Zahn-)Ärzte, die in mehreren Bundesländern tätig sind,

Nervenschmerzen - Was steckt dahinter?

23. St.Galler IPS-Symposium 2019

Fortbildungsseminar. Rechtliche Fragen in der Medizin. 5. November 2010 Wien.

Gemeinsam in Fahrt für Österreichs Gesundheitssystem

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

ABS-Doku-Tool zur Dokumentation von ABS-Interventionen während Visiten

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 13 AUSGEGEBEN AM 30. März 2016

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/ Wien. 4. Sozialrechtsänderungsgesetz (SRÄG 2009)

Hämostaseologiekurs 2018

Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement

GESUNDHEITSZENTRUM.

Pressegespräch e-card: neuer Partner neues Design

Was heißt qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin in der stationären Versorgung?

ALCON WEITBLICKWOCHENENDE

Alkohol Wegfahrsperre als Teil des Österreichischen Verkehrssicherheitsprogramms DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill

TITEL / FORMAT INHALT SENDEPLATZ LÄNGE KREUZ & QUER: 35min. DIE BILDUNGSKATASTROPHE / DOKU

Transkript:

Pressespiegel: PK Präoperative Diagnostik nach Bundesqualitätsleitlinie v. 24.1.2012 Standard: 24.1.2012 OP-Vorbereitung nach einheitlichem Standard 24. Jänner 2012 13:04 Österreichische Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin verteidigt Bundesleitlinie Wien - Welche Untersuchungen sind bei welchen Patienten als Operationsvorbereitung notwendig? An dieser Frage schieden sie sich bisher viele medizinische Geister. Via ÖGARI (Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin) wurde eine einheitliche Empfehlung entworfen, als Bundesleitlinie installiert - und von der Ärztekammer heftig kritisiert. Die ÖGARI verteidigte bei einer Pressekonferenz in Wien das Papier. Es sei erstmals ein einheitlicher Standard geschaffen worden, der Irrwege von Patienten verhindere. Gerhart Fritsch, einer Autoren der Leitlinie, die im Bundesland Salzburg bereits seit 2008 angewendet wird: "Das wurde bereits bei 50.000 Patienten verwendet. (...) 80 Prozent der Patienten vor geplanten Operationen sind nicht schwer krank und zwischen 40 und 65 Jahren alt." Lungenröntgen und die "Labor-Latte" verzichten. Bei 800.000 solcher Patienten in Österreich pro Jahr ließen sich mit einem adäquatem und Millionen Euro für nicht notwendig Untersuchungen einsparen. Fritsch über eine weitere Konsequenz des Programmes in Salzburg: "Wir haben die Freigaben in den vergangenen Jahren zunehmend in den niedergelassenen Bereich verlagert haben. Auf der anderen Seite aber gab es offenbar sowohl in Krankenhäusern als auch außerhalb einen gewissen Wildwuchs bei der "präoperativen Diagnostik". Fehlende Transparenz Sybille Kozek-Langenecker, Präsidentin der ÖGARI: "Es fehlten Transparenz und Standards." In einem systematischen Literaturstudium habe man also

das vorhandene wissenschaftliche Wissen analysiert und als Basis für die Leitlinie genommen (Evidence Based Medicine - EBM). Vor allem Routine- Lungenröntgen und die Labortests fielen dabei als in vielen Fällen unnötig auf. Man wiege sich in falscher Sicherheit, wenn man ständig alles an Untersuchungsmethoden verwende, was es gibt, betonte Co-Autor Andreas Sönnichsen von der privaten MedUni Salzburg: "Man kann auch schaden." Das Argument, wonach man beispielsweise mit dem Prä-OP-Lungenröntgen eventuell durch Zufallsbefund auch ein Lungenkarzinom früh erkennen könnte, lässt Sönnichsen nicht gelten. Gerade dafür gebe es keine wissenschaftliche Beweise. Man dürfe Vorsorgemedizin nicht mit Operationsvorbereitung verwechseln. Der Sprecher der österreichischen Patientenanwälte, Gerald Bachinger, zu (APA) ----------------------------------------------------------------------------------------- APA0323 5 CI 0392 XI Di, 24.Jän 2012 Wissenschaft/Medizin/Gesundheit/Österreich/Salzburg Operationsvorbereitung nach einheitlichem Standard Utl.: Österreichische Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin verteidigt Bundesleitlinie = Wien (APA) - Welche Untersuchungen sind bei welchen Patienten als Operationsvorbereitung notwendig? An dieser Frage schieden sie sich bisher viele medizinische Geister. Via ÖGARI(Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin) wurde eine einheitliche Empfehlung entworfen, als Bundesleitlinie installiert - und von der Ärztekammer heftig kritisiert. Am Dienstag verteidigte die ÖGARI bei einer Pressekonferenz in Wien das Papier. Es sei erstmals ein einheitlicher Standard geschaffen worden, der Irrwege von Patienten verhindere. Gerhart Fritsch, einer Autoren der Leitlinie, die im Bundesland Salzburg bereits seit 2008 angewendet wird: "Das wurde bereits bei 50.000 Patienten verwendet. (...) 80 Prozent der Patienten vor geplanten Operationen sind nicht schwer krank und zwischen 40 und 65 Jahren alt."

Lungenröntgen und die "Labor-Latte" verzichten. Bei 800.000 solcher Patienten in Österreich pro Jahr ließen sich mit einem adäquatem und Millionen Euro für nicht notwendig Untersuchungen einsparen. Fritsch über eine weitere Konsequenz des Programmes in Salzburg: "Wir haben die Freigaben in den vergangenen Jahren zunehmend in den niedergelassenen Bereich verlagert haben. Auf der anderen Seite aber gab es offenbar sowohl in Krankenhäusern als auch außerhalb einen gewissen Wildwuchs bei der "präoperativen Diagnostik". Sybille Kozek-Langenecker, Präsidentin der ÖGARI: "Es fehlten Transparenz und Standards." In einem systematischen Literaturstudium habe man also das vorhandene wissenschaftliche Wissen analysiert und als Basis für die Leitlinie genommen (Evidence Based Medicine - EBM). Vor allem Routine-Lungenröntgen und die Labortests fielen dabei als in vielen Fällen unnötig auf. Man wiege sich in falscher Sicherheit, wenn man ständig alles an Untersuchungsmethoden verwende, was es gibt, betonte Co-Autor Andreas Sönnichsen von der privaten MedUni Salzburg: "Man kann auch schaden." Das Argument, wonach man beispielsweise mit dem Prä-OP- Lungenröntgen eventuell durch Zufallsbefund auch ein Lungenkarzinom früh erkennen könnte, lässt Sönnichsen nicht gelten. Gerade dafür gebe es keine wissenschaftliche Beweise. Man dürfe Vorsorgemedizin nicht mit Operationsvorbereitung verwechseln. Der Sprecher der österreichischen Patientenanwälte, Gerald Bachinger, zu (Schluss) ww/km APA0323 2012-01-24/12:54 241254 Jän 12

CHIRURGIE 25. Jänner 2012 Diskussion um einheitliche Operationsvorbereitung Welche Untersuchungen sind bei welchen Patienten als Operationsvorbereitung notwendig? An dieser Frage schieden sich bisher viele medizinische Geister. Via ÖGARI (Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin) wurde eine einheitliche Empfehlung entworfen und als Bundesleitlinie installiert. Heftig Kritik gab es daraufhin von der Ärztekammer. Bei einer Pressekonferenz verteidigte jetzt die ÖGARI das Papier. Es sei erstmals ein einheitlicher Standard geschaffen worden. Gerhart Fritsch, einer der Autoren der Leitlinie, die im Bundesland Salzburg bereits seit 2008 angewendet wird: "Das wurde bereits bei 50.000 Patienten verwendet. (...) 80 Prozent der Patienten, die kurz vor einer geplanten Operationen stehen, sind nicht schwer krank und zwischen 40 und 65 Jahren alt." Lungenröntgen und die "Labor-Latte" verzichten. Bei 800.000 solcher Patienten in Österreich pro Jahr ließen sich mit einem adäquaten und Millionen Euro für nicht notwendig Untersuchungen einsparen. Fritsch über eine weitere Konsequenz des Programms in Salzburg: "Wir haben die Freigaben in den vergangenen Jahren zunehmend in den niedergelassenen Bereich verlagert haben. Auf der anderen Seite aber gab es offenbar sowohl in Krankenhäusern als auch außerhalb einen gewissen Wildwuchs bei der "präoperativen Diagnostik". "Es fehlten Transparenz und Standards", meint Sybille Kozek-Langenecker, Präsidentin der ÖGARI. In einem systematischen Literaturstudium habe man das vorhandene wissenschaftliche Wissen analysiert und als Basis für die Leitlinie genommen (Evidence Based Medicine - EBM). Vor allem Routine-Lungenröntgen und die Labortests fielen dabei als in vielen Fällen unnötig auf. Man wiege sich in falscher Sicherheit, wenn man ständig alles von den derzeit vorhandenen Untersuchungsmethoden verwende, betonte Co-Autor Andreas Sönnichsen von der privaten MedUni Salzburg. "Man kann auch schaden." Das Argument, wonach man beispielsweise mit dem Prä-OP-Lungenröntgen eventuell durch Zufallsbefund auch ein Lungenkarzinom früh erkennen könnte, lässt Sönnichsen nicht gelten. Gerade dafür gebe es keine wissenschaftlichen Beweise. Man dürfe Vorsorgemedizin nicht mit Operationsvorbereitung verwechseln.

Der Sprecher der österreichischen Patientenanwälte, Gerald Bachinger, zu apa.at, springermedizin.at APA Austria Presse Agentur, 2012 Permalink