Krebühl Schardt Wagner

Ähnliche Dokumente
Ausgliederung , Essen

Informationen zur Neugestaltung der Vereinsstruktur. Wir sind ein Verein!

Umwandlung rechtsfähiger Vereine

Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung? - Möglichkeiten und Anforderungen

Gemeinnützige Vereine und Stiftungen

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast!

Tippspiel Rückserie 2015 / Name : E - Mail. 18. Spieltag Fr So Punk te. Tipp

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Fußball-Ergebnistipps, Saison 2015/16

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

1. Spieltag o8.2o Spieltag o o9.2o Spieltag o9.2o Spieltag 2o. / 21.o9.2o Spieltag o9.

BuLiTipp-Spielplan Saison 16/17 (Hinrunde)

Tabelle Platz: Vereine Tore Punkte 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : 7 : 8 : 9 : 10 : 11 : 12 : 13 : 14 : 15 : 16 : 17 : 18 :

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner

3. Sitzung des Ausgliederungsausschusses am Mögliche Strukturen einer KSC GmbH & Co. KGaA

Fall 1 (Umwandlungsrecht)

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde :

BR dtv 5231:Wörle-Himmel, Vereine gründen u. erfolgreich führen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M.

Vorwort... Die Herausgeber/Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der wichtigsten zitierten Kommentare/Handbücher... Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite

1. Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So Spieltag: Fr.-So

Vereine gründen und erfolgreich führen

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

Hier kommt ein Text hin. Umwandlung von Unternehmen SS 2010 Prof. Dr. Ralf Maiterth Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Die Zusammenlegung von Stiftungen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen. Stiftungsforum Westfalen 10. März 2015

Bundesligatip 2015/2016. Teilnehmer

Satzung. Stiftung Lebenshilfe Lüdenscheid

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

München im November 2016

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Eine weitere steuerrechtlich relevante Sphäre stellt ein sogenannter Zweckbetrieb dar. Ein Zweckbetrieb ist gegeben, wenn

Ausgliederung der Profifußballabteilung auf eine Kapitalgesellschaft. Rechtliche Möglichkeiten und Anforderungen

BVB - Spieltermine 2016 /17

Wiederholungsfragen und Antworten I

Die Aktiengesellschaft (AG)

RECHTSFORMWAHL FÜR EXISTENZGRÜNDER EXISTENZ München im November 2017

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit einem Organ - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz

Gemeinsamer Bericht gemäß 293a AktG 1

Anmerkungen zur Gründung einer AG

Amtliche Abkürzung: UmwG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S.

Die Zuordnung privatrechtlich organisierter Diakonie zur evangelischen Kirche

V orw ort... 5 Musterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19

Gründung eines Vereins

Drei Varianten für den Zusammenschluss

Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v.

Fallkommentar zum Umwandlungsrecht

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

VERSCHMELZUNGSVERTRAG

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Satzung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise...

Übergang von Grundstücken bei Umwandlungen - Einbringung und anderen Erwerbsvorgängen auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien

XIII. Abkürzungsverzeichnis

Spiel Nr. 21 Tipp Spiel Nr. 22 Tipp Spiel Nr. 23 Tipp

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise

Kapitalgesellschaften im bundesdeutschen Lizenzfußball

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Die spanische GmbH. Inhalt

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Die Vereinsfusion. Grundsätzlich kann der Zusammenschluss zweier oder mehrerer eingetragener Vereine auf zweierlei Weise geschehen:

Vereinsberatung: Steuern. Vereinsrecht

Inhalt. Einführung... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Kapitell Allgemeines... 1

Satzung des Vereins Gender Bildung Bremen. Verein für Diversität in Bildung und Wissenschaft e.v.

Namasté. Folien nur für Seminarteilnehmer - Alle Rechte bei Alexander Wagandt

K A N ZL E I SCHENK BERL I N. Rechtsformwahl

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) 19. Zweites Buch Verschmelzung ( 2 122l)

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Satzung. DFL Deutsche Fußball Liga GmbH

Gesellschaftsvertrag der

Satzung des Vereins. Junge Opernfreunde München

Besteuerung im Krankenhaus

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Verhandelt. Vor mir, dem unterzeichneten Notar. mit dem Amtssitz in

ANLAGE S A T Z U N G. I. Firma und Sitz. 2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Oberelsbach. II. Gegenstand des Unternehmens

Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag. zwischen. und. Organträgerin und Organgesellschaft nachstehend zusammen Vertragsparteien.

Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017

Dresdener Bigband 50plus e.v.

AUSGLIEDERUNG BEIM FCK

Steuerrechtliche Impli-kationen bei. Hoch-schulausgründungen

Inhaltsübersicht. Teil A. Verschmelzung

VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales

1. Der Verein führt den Namen ELFE - "Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule".

Inhaltsverzeichnis. I. Firma und Sitz der Genossenschaft. 1 Firma und Sitz. II. Gegenstand der Genossenschaft

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1 I. Einführung in die Problematik 1 II. Ziel der Arbeit 5

Die Genossenschaft Rechtliche und steuerliche Aspekte

Transkript:

Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung? Möglichkeiten und Anforderungen 4.9.2016 Krebühl Schardt Wagner Ver eidigter Buchprüfer Steuer berater

I. Derzeitige Struktur Agenda II. III. IV. Gründe für eine Umstrukturierung Mögliche Wege der Umstrukturierung Rechtliche Rahmenbedingungen V. Ablauf einer Ausgliederung VI. VII. VIII. IX. Rechtsformen Steuerliche Folgen Aufwand und Kosten Vor- und Nachteile einer Ausgliederung im Überblick X. Fazit 2

Derzeitige Struktur - Profisport im gemeinnützigen Verein gemeinnütziger FSV Mainz 05 e.v. Ideeller Bereich Breitensport, Amateur- und Jugendbereich steuerbegünstigt, gemeinnützig wirtschaftliche Geschäftsbetriebe u.a. Profisport, Marketing, Merchandising, Hospitality, Gastronomie gewerblich, nicht steuerbegünstigt 3

Derzeitige Struktur Vergleich zu anderen Proficlubs Bundesliga-Saison 2016/2017: 18 "Vereine" 4 14 Lizenzspielerbereich im Verein Mainz Darmstadt Schalke Freiburg Lizenzspielerbereich in ausgegliederter Kapitalgesellschaft (GmbH, AG oder KGaA) e.v. Profisport- Kapitalgesellschaft Lizenzbestimmungen der DFL erlauben Teilnahme als Kapitalgesellschaft, sofern Mehrheit der Stimmrechte beim e.v. verbleiben ("50+1-Regel") 4

Derzeitige Struktur Vereinsgremien, Geschäftsführung Mitgliederversammlung Vorstand wählt + kontrolliert Präsident, Vizepräsident + weitere Vorstandsmitglieder ehrenamtlich juristische Verantwortung für Vereinsführung bestellt Geschäftsführer angestellt, hauptamtlich Mitarbeiter 5

Derzeitige Struktur Verantwortung des Vorstands Ehrenamtlicher Vorstand trägt nach Satzung und Gesetz ( 26 BGB) die Verantwortung für die Vereinsführung, d.h. für ideelle Vereinstätigkeit (Breitensport, Amateure, Jugend) Profisport ca. 140 hauptamtliche Mitarbeiter/innen und an Spieltagen ca. 900 geringfügig Beschäftigte Etat > 100 Mio. Delegation an Geschäftsführer und Mitarbeiter befreit den Vorstand nicht von seiner juristischen Verantwortung Kontrolle des Vorstandes einmal im Jahr durch Rechenschaftsbericht in der Mitgliederversammlung 6

Gründe für eine mögliche Umstrukturierung Anpassung der Strukturen an die Erfordernisse einer modernen, wirtschaftlichen Betriebsführung deutlichere Abgrenzung des ideellen (gemeinnützigen) Bereichs vom wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb Führung des Geschäftsbereichs "Profifußball" durch hauptamtliche Verantwortliche 7

Mögliche Wege der Umstrukturierung Umstrukturierung im Verein Ausgliederung Profisport bleibt ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb des Vereins Modernisierung der Vereinsstrukturen und Satzung Überführung des Lizenzspielerbereichs und ggf. weiterer Geschäftsbereiche in eine (oder mehrere) Kapitalgesellschaft(en) 8

Rechtliche Rahmenbedingungen DFL-Statuten erlauben sowohl die Teilnahme des e.v. als auch einer Kapitalgesellschaft am Spielbetrieb; Bedingung bei Ausgliederung: 50+1- Regel Auflösung/Erlöschen des Vereins nicht möglich Vereinsrecht: Ein e.v. darf nicht "auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet sein", 21 BGB vereinsrechtliche Diskussion, ob umfangreiche wirtschaftliche Tätigkeit den Vereinsstatus gefährdet (vgl. ADAC) status quo: Bundesligavereine können weiter als e.v. geführt werden 9

Rechtliche Rahmenbedingungen Gemeinnützigkeitsrecht gemeinnütziger e.v. ist in erster Linie dem Gemeinwohl und seiner ideellen Tätigkeit verpflichtet wirtschaftliche Geschäftsbetriebe (z.b. Profifußball) sind dem gemeinnützigen e.v. erlaubt, sie führen nur zur partiellen Steuerpflicht; die Steuerbegünstigung der ideellen Bereiche bleibt unberührt auch große wirtschaftliche Geschäftsbetriebe, die den Hauptumsatz des Vereins ausmachen, führen noch nicht zur Versagung der Gemeinnützigkeit aber: Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb muss den ideellen Zwecken dienen, er darf nicht "zum Selbstzweck" werden; insbesondere durch dauerhafte Verluste im Profifußball kann Gemeinnützigkeit gefährdet werden, status quo: Gemeinnützigkeit des FSV Mainz 05 e.v. blieb in Betriebsprüfungen der Finanzverwaltung unbeanstandet 10

Rechtliche Rahmenbedingungen - Zwischenergebnisse DFL-Statuten, Vereinsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht erlauben eine Ausgliederung ein juristischer oder steuerlicher Zwang zur Ausgliederung besteht bei Mainz 05 (derzeit) nicht es ist nicht ausgeschlossen, dass ein solcher Zwang durch Veränderungen im Vereinsrecht oder der finanzbehördlichen Auffassung in der Zukunft entstehen könnte; dies ist derzeit aber nicht absehbar 11

Ablauf einer Ausgliederung Gesetz sieht verschiedene Möglichkeiten einer Umwandlung vor, z.b. Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung, Formwechsel Rechtlich und tatsächlich denkbar sind hiervon für die Ausgliederung einer Lizenzspielerabteilung nur Ausgliederung nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG) Ausgliederung im Wege der Einzelrechtsübertragung (Nachteile: keine automatische Rechtsnachfolge, Zustimmung der einzelnen Vertragspartner erforderlich) Betriebsverpachtung (Nachteile: lizenzrechtliche Zulässigkeit klärungsbedürftig, steuerlich streitanfällig, unattraktiv für Investoren) vorzugswürdig aus Beratersicht: Ausgliederung nach dem UmwG 12

Ablauf der Ausgliederung Grundstruktur bei einer Ausgliederung nach dem UmwG: e.v. überträgt wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb "Profifußball" auf Tochter- Kapitalgesellschaft (GmbH, AG oder KGaA) e.v. bleibt bestehen Anteile an Tochtergesellschaft zu 100 % beim e.v.; Möglichkeit zur späteren Übertragung von Minderheitsanteilen an Investoren unter Beachtung der "50+1- Regel" Tochtergesellschaft tritt hinsichtlich des übertragenen Betriebs in bestehende Rechts- und Vertragsverhältnisse des Vereins ein 13

Ablauf der Ausgliederung rechtliche Mindestanforderungen Errichtung einer Kapitalgesellschaft mit Stammkapital von mindestens 2,5 Mio. als neuem Rechtsträger notarieller Spaltungs- und Übernahmevertrag Sachgründungsbericht Zustimmung der Mitgliederversammlung mit ¾-Mehrheit 14

Ablauf der Ausgliederung im Detail Ausgliederung nach dem UmwG erfordert umfangreiche Vorprüfungen durch rechtliche und steuerliche Berater (u.a. Rechtsform, Steuerfragen, Lizenzrecht, Arbeitsrecht) Erstellung der Vertragsentwürfe (insbesondere Gesellschaftsvertrag, Spaltungs- und Übernahmevertrag, Vereinbarungen mit Vertragspartnern) und Abstimmung mit Vorstand und Geschäftsführung umfangreicher Sachgründungsbericht durch StB/WP Vorabstimmung mit DFL und Finanzverwaltung, ggf. Einholung verbindlicher Auskünfte Information der Mitglieder und Einberufung Mitgliederversammlung Auslegung der Unterlagen zur Einsichtnahme für die Mitglieder Abstimmung in der Mitgliederversammlung (3/4-Mehrheit) bei positiver Beschlussfassung: Umsetzung der Ausgliederung, Anmeldung zur Eintragung im Handels- und Vereinsregister umfangreicher organisatorischer, rechtlicher und steuerlicher Aufwand bereits vor dem Mitgliederentscheid 15

Tochtergesellschaft kann errichtet werden als Rechtsformen GmbH (z. B. Leverkusen, Hoffenheim, Ingolstadt, Mönchengladbach, Wolfsburg) Vertretung durch Geschäftsführer, enge Bindung an Gesellschafter einfaches Handling, flexible Satzungsgestaltung Aufnahme von Mitgesellschaftern in geringer Anzahl möglich, ggf. zustimmungsbedürftig kein Börsengang AG (z.b. Bayern München, Frankfurt) Vertretung durch Vorstand (starke Stellung), Bestellung durch Aufsichtsrat, Wahl des Aufsichtsrats in Hauptversammlung der Aktionäre geringere Möglichkeiten der Satzungsgestaltung breitere Streuung der Gesellschafter (= Aktionäre) und Börsengang möglich, aber nicht zwingend 16

Rechtsformen Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), z.b. Dortmund, Köln, Augsburg, Bremen komplizierte rechtliche Struktur Vorteil: stärkere Bindung der Geschäftsführung an den Verein unter Nutzung der AG-Vorteile Aufnahme weiterer Gesellschafter/Aktionäre und Börsengang möglich (s. Dortmund), aber nicht zwingend Rechtsformwahl ist "Maßanzug", kein zwingender Vorrang einer bestimmten Rechtsform. Gestaltung kann auf die individuellen Interessen (Investoren? Börsengang? Starker Vorstand? Einfluss des Vereins?) zugeschnitten werden 17

Steuerliche Aspekte Steuerbegünstigung des Vereins im ideellen Bereich und bei Erträgen der Vermögensverwaltung laufende Steuerbelastung des Profisports in Verein und Kapitalgesellschaft weitgehend identisch: Gewinne sind sowohl in den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben des Vereins als auch in Kapitalgesellschaften der Körperschaft- und Gewerbesteuer zu unterwerfen (Ertragsteuerbelastung derzeit: 31,23 %) bei Verbleib des Lizenzspielerbetriebs im Verein sind die Anforderungen und Entwicklungen des Gemeinnützigkeitsrechts zu beachten; insbesondere nachhaltige und dauerhafte Verluste des Geschäftsbetriebs können Gemeinnützigkeit gefährden Bei einer Ausgliederung sind vielfältige steuerliche Fragen vorab zu prüfen und mit der Finanzverwaltung abzustimmen, um die weitgehende Steuerneutralität der Ausgliederung zu gewährleisten kein Vorrang einer Umstrukturierungsalternative aus steuerlicher Sicht 18

Aufwand und Kosten Hoher organisatorischer Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung einer Ausgliederung; insbesondere umfangreiche Vorprüfungen und Planungen, z.b. hinsichtlich Rechtsform und Struktur der neuen Tochtergesellschaft Umfang der Ausgliederung (auch Ticketing, Marketing, Hospitality, Gastronomie, A- + B-Jugend? Aufteilung in mehrere Tochtergesellschaften?) Welche Mitarbeiter wechseln in Tochtergesellschaft? Kommunikation gegenüber Medien, Mitgliedern und Fans Planung und Durchführung der Informationsveranstaltungen und Mitgliederversammlung Klärung Verhältnis Verein Tochtergesellschaften hohe Berater- und Notarkosten rechtliche und steuerliche Vorprüfungen Verträge Sachgründungsbericht notarielle Beurkundung Gebühren für verbindliche Auskunft bei Finanzverwaltung, Registereintragungen, Bekanntmachungen (grob) geschätzte Mindestkosten des Vereins vor Mitgliederentscheid: ca. 250.000,-- bis 300.000,-- 19

Vor- und Nachteile einer Ausgliederung im Überblick Kapitalgesellschaft ist im Gegensatz zu Verein typische Rechtsform für Unternehmen mit Umsatz > 100 Mio. Deutlichere rechtliche und organisatorische Trennung des Profibereichs von der ideellen Vereinstätigkeit Schutz des Vereins vor Haftungs- und Insolvenzrisiken Reduzierung der Risiken für die Gemeinnützigkeit Verbesserte Absicherung des Status als "e.v." Möglichkeit zur Beteiligung von Investoren/strategischen Partnern als Gesellschafter Vorteile für Kapitalbeschaffung Möglichkeit zur Beteiligung von Mitgliedern und Fans als Aktionäre, Börsengang 20

Vor- und Nachteile einer Ausgliederung im Überblick Verschlankung der Entscheidungsstrukturen im Profisport Geringere Einflussmöglichkeiten des Vereins, seiner Organe und Mitglieder Erhöhter organisatorischer Aufwand in der Vorbereitung und weiteren Durchführung hohe Kosten der Vorbereitung und Umsetzung vorherige (deutlich kostengünstigere) Modernisierung der Vereinsstrukturen würde "übergangen" 21

Fazit aus Beratersicht Eine Anpassung der Strukturen an die Erfordernisse eines modernen Wirtschaftsunternehmens ist sinnvoll und geboten Die hierfür erforderliche Umstrukturierung kann sowohl durch eine Ausgliederung als auch eine bloße Modernisierung der Vereinsstrukturen erreicht werden ein rechtlicher oder faktischer Zwang zur Ausgliederung besteht derzeit nicht 22

Fazit aus Beratersicht Die Entscheidungen über das "Ob" und "Wie" der Umstrukturierung sollten die Vereinsgremien und Mitglieder insbesondere nach folgenden Kriterien fällen: Einflussmöglichkeiten des Vereins und seiner Mitglieder auf unternehmerische Entscheidungen Handlungsfähigkeit der operativen Geschäftsführung Sicherung der Gemeinnützigkeit Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung und Einbindung von strategischen Partnern Geschäftsführung/Verantwortung durch Ehren- oder Hauptamtler? Aufwand und Kosten persönliche Auffassung: derzeitige Interessen von Mainz 05 werden durch eine Umstrukturierung im Verein ausreichend gewahrt. Der umfangreiche und aufwändige Weg der Ausgliederung erscheint (noch) nicht notwendig. 23