PFLANZEN-FORSCHER WAS BRAUCHT DIE PFLANZE?

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 2 bis 4. Hintergrundinformationen Methodisch-didaktische Hinweise... 3

TIERISCHE HELFER MARIENKÄFER UND CO.

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 8 bis 10. Hintergrundinformationen Methodisch-didaktische Hinweise... 3

BIOBAROMETER MÖGEN SIE BIO?

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Aufgabe: Keimungsbedingungen

Aufgabe: Keimung und Wachstum von Pflanzen

Jahrgangsstufen 3 bis 5

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

URLAUBSVERTRETUNG WIR VERSORGEN DIE TIERE AUF DEM BIOBAUERNHOF

Hintergrundinformationen Methodisch-didaktische Hinweise... 3

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

WANN IST SAISON UND WO LIEGT REGION?

Küchengeheimnissen auf der Spur Experimente für die Schule

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Experiment Kräuteranbau Info für Lehrpersonen

Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P )

10 SCHRITTE ZUM PEP. 1. Vereinbaren Sie die Zusammenarbeit für das PEP mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann?

ÖKOLOGISCHEN GEMÜSEBAU. Hintergrundinformationen... 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Eure Fragen: So kannst du vorgehen: Nutze dafür...

Unterrichtsskizze. von Marcel Holthaus. Schule für Geistigbehinderte Teilgruppe Oberstufe

Portfolio. Seite 1 von 5

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Pusteblume 1 und 2. Das Arbeitsbuch Sachunterricht Allgemeine Ausgabe

Literatur und Links... 5 Interessantes auf oekolandbau.de...

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Keimtest durchführen. Altersgruppe 6-14 Jahre. Grad des Aufwandes mittel. Zeit ½ h Vorbereitung, 1-2 Wochen Keimung, 1 h Auswertung

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Forscherstations-Plakette 2016 für das evang. Kinderhaus Panama

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Kröte im Schnee Stand:

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Selber Kartoffeln ziehen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Gemüselebenszyklen und das Karotten-Rätsel für Profis

Jugend Forscht Schüler experimentieren Mit welchen Düngemitteln wächst Kresse am besten?

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Gärtnern im Kleinen PET-Flaschen-Setzlingstopf und vieles mehr

BODEN MEHR ALS SCHMUTZ AM SCHUH

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk ErlebnisWelt 1/2 Bayern

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Jugend forscht. Kresse - Fix. Wachstumsversuche mit Kresse - Samen

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Zähne Gebiss Mundgesundheit KAI-Methode Zahnbürste Zahnpasta Schulzahnarzt Ernährungspyramide zahngesunde Ernährung zahngesundes Frühstück

Aufgabe: Sind Pflanzen Lebewesen?

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Wir untersuchen ein Fließgewässer

Leseprobe aus: Johansson, Pflanz mal was!, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Werkstatt - Vom Löwenzahn zum Honig

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Messhandlungen durchführen

Der Papierkochtopf Versuch zur Überprüfung der Wärmeleitfähigkeit von Wasser

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Experimente rund ums Saatpaket

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabe: Fehler und Fehlerquellen am Bsp. Knochenaufbau

Arbeitsblattsammlung Getreide

Bildungsplan 2016 BNT

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen

Oberflächeninhalt einer quaderförmigen Schachtel

ÖKOLOGISCHE HERSTELLUNG VON KOCH- UND BRÜHWURST

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin schon fertig - im Frühling (1.-2. Klasse)

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Brandenburg

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

Transkript:

PFLANZEN-FORSCHER WAS BRAUCHT DIE PFLANZE? Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 4 bis 6 Inhalt Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Empfohlene Fächer... 3 Lehrplanbezug... 3 Kompetenzziele... 3 Unterrichtsskizze... 4 Zeitaufwand für die Unterrichtsdurchführung... 9 Materialbedarf... 9 Ideen und Anregungen... 9 Literatur und Links... 10 Interessantes auf oekolandbau.de... 10 aid-medien... 10 Weblinks... 10 Bücher... 10 Arbeitsmaterial... 11 Arbeitsauftrag A 1: Pflanzenforscher Vorüberlegungen... 12 Arbeitsauftrag A 2: Pflanzenforscher Beobachtungen... 13 Arbeitsauftrag A 3: Brauchen alle Pflanzen Wärme?... 14 Arbeitsauftrag A 4: Wachsen Pflanzen nur auf Erde?... 15 Impressum... 16

Hintergrundinformationen Die Themen Pflanzen und Umweltbildung gehören im Sachunterricht zu den Themenschwerpunkten in allen Klassenstufen. In diesem Kontext erschließt sich den Kindern ein Verständnis über die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Mensch und Natur, in Form der Nutzpflanzenwelt. Diese Unterrichtseinheit möchte Anregungen geben, das Thema Pflanzen aus der Perspektive des ökologischen Landbaus zu betrachten. Besonders wichtig sind hierbei die Bedingungen unter denen eine Pflanze optimal wachsen kann: Verfügbarkeit von Wasser und Nährstoffen, ausreichende Belüftung, Licht und Wärme und vor allem ein guter Boden fördern gesunde Pflanzen. Die Unterrichtseinheit soll diesen Leitgedanken den Schülerinnen und Schülern durch praktisches Erfahren nahe bringen. Bereits in der Grundschule lassen sich mit den Kindern einfache Experimente durchführen, die Schülerinnen und Schüler lernen dabei unter anderem die Grundprinzipien naturwissenschaftlichen Arbeitens kennen Planen, Beobachten, Beschreiben, Bewerten, Einordnen und Dokumentieren. Sie lernen Fragen zu formulieren, Arbeits- und Experimentierweisen zu entwickeln, um die Fragestellungen zu überprüfen, und können Ergebnisse sammeln und daraus ihre Schlüsse ziehen. Die Durchführung der Experimente selbst vorzunehmen ( Learning by doing ) ist weit wertvoller als Fragestellungen oder Behauptungen lediglich hinnehmen zu müssen, letztendlich sind die Schülerinnen und Schüler somit auch (mit-)verantwortlich für ihren Lernprozess ein wichtiges Moment. Vieles Wichtige zum Ökolandbau ist auch in der Datei Ökolandbau Fachinfos zum Einstieg unter www.oekolandbau.de Lehrer Unterrichtsmaterialen Allgemeinbildende Schulen zu finden. Wissenswertes zu den optimalen Wachstumsbedingungen für Pflanzen bietet das Erzeugerportal unter www.oekolandbau.de/erzeuger/pflanzenbau/allgemeinerpflanzenbau/grundlagen/. 2

Methodisch-didaktische Hinweise Empfohlene Fächer Sachunterricht, fächerübergreifende Ausweitung möglich Lehrplanbezug Aufgrund der Vielzahl der länderspezifischen Lehrpläne für die Grundschule werden in diesem Material exemplarisch die Pläne von Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Bayern zugrunde gelegt: Beispielthemen aus den Bundesländern Hamburg Kompetenzbereich Orientierung in unserer Welt (Naturphänomene) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (Naturphänomene untersuchen) Kompetenzbereich Urteilsbildung (Mit der Natur verantwortlich umgehen) Mecklenburg-Vorpommern Themenfeld: Naturphänomene erschließen Nordrhein-Westfalen Bereich: Natur und Leben Hamburg Naturphänomene und Erscheinungen sachbezogen wahrnehmen, Handlungsfolgen erkennen und bewerten, Mecklenburg-Vorpommern Tiere, Pflanzen, Biotop, Nordrhein-Westfalen Tiere, Pflanzen, Lebensräume, Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall, Bayern Pflanzen der Wiese, Luft und Leben, Wasser und Leben, Bayern Themenbereich: Leben mit der Natur Themenbereich: Erkunden der Umwelt Dieses Unterrichtsprojekt ist so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler bereits über Lesefähigkeiten und der Fähigkeit in einem vorgegebenen Rahmen eigenständig zu arbeiten, verfügen sollten. Für die Umsetzung der Einheit in der Sekundarstufe I bietet sich die Anknüpfung an die Themenkomplexe Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen im Fach Biologie und Landwirtschaft in Deutschland im Fach Erdkunde an. Kompetenzziele Die Schülerinnen und Schüler führen eigenständig Untersuchungen und Versuche zu einem Thema durch. beobachten und beschreiben das Wachstum von Pflanzen. übernehmen Verantwortung für ihre Versuche. stellen Daten und Ergebnisse aus ihren eigenen Beobachtungen dar und präsentieren sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. 3

Unterrichtsskizze Da es sich bei den Experimenten dieser Unterrichtseinheit um Langzeitversuche handelt, kann sie parallel zu ergänzenden Fragestellungen behandelt werden. Je nach Jahrgangsstufe können hierfür unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden: Der Beruf Landwirt Expertenbefragungen am außerschulischen Lernort Ökolandbau Bodenlebewesen Gesunde Ernährung Wie wächst die Pflanze? Schulgartenprojekt Wachstumsbedingungen Entwicklung von Pflanzen Aufbau von Pflanzen Entwicklung von Pflanzen im Jahreszyklus Einstieg Im Erzählkreis wird die Frage gestellt Was brauchen Pflanzen, damit sie gut wachsen?. Die Schülerinnen und Schüler sammeln ihre Ideen dazu an der Tafel. Folgende sollten als die wichtigsten festgehalten werden: Wasser, Licht, Wärme, guter Boden/Nährstoffe. Die Experimente sollten in Gruppenarbeit durchgeführt werden. Zur Gruppenbildung bietet sich das Vier-Ecken-Spiel unter der Frage Was brauchen Pflanzen am nötigsten um gut zu wachsen?. In die vier Ecken des Klassenzimmers werden dann Schilder mit den vier wichtigsten Bedingungen für ein gutes Pflanzenwachstum aufgehängt. Diese sind von der Lehrkraft selbst zu beschriften: WÄRME LICHT WASSER BODEN Die Kinder stellen sich zu dem Schild, von dem sie denken, dass es für die Pflanze am allerwichtigsten ist. Gegebenenfalls muss die Lehrkraft durch zusätzliche Informationen die Entscheidungsfindung unterstützen. 4

Erarbeitung Wenn die Schülerinnen und Schüler sich in Gruppen zusammen gefunden haben, besprechen sie, wie sie herausfinden könnten, dass ihre Bedingung die wichtigste ist. Hierfür formulieren sie zunächst eine Frage. Anschließend sammeln sie Ideen, wie sie diese Frage mit einem Versuch/Experiment beantworten können. Im Grundschulalter sollte diese Phase intensiv von der Lehrkraft begleitet werden. In der Sekundarstufe I verfügen die Schülerinnen und Schüler zumeist schon über Vorkenntnisse, die sie bei der Versuchsentwicklung anwenden können. Als Versuchspflanze eignet sich die Feuerbohne sehr gut, da der Samen sich recht schnell entwickelt. Doch ACHTUNG: Rohe Feuerbohnen sind giftig! Zur Dokumentation der Versuche können die Schülerinnen und Schüler mit den vorgeschlagenen Beobachtungsprotokollen/Arbeitsbögen arbeiten oder eigene Bögen entwickeln, die genauer auf ihren Versuchsaufbau abgestimmt sind. Die Bögen können auch zusätzlich vergrößert als Plakate in der Klasse ausgehängt werden. So können alle Kinder die Dokumentationen aller Gruppen verfolgen. Ergänzend sollten die Gruppen überlegen, mit welchen weiteren Hilfsmitteln sie ihre Versuche dokumentieren können. Möglich sind beispielsweise: Fotos, Zeichnungen, Tabellen und Diagramme zu Zeiträumen und Wachstum, Pflanztagebuch. Als Hilfestellung für die Gruppenarbeit können die Arbeitsaufträge A 1 und A 2 genutzt werden, die für die Schülerinnen und Schüler als Leitfaden zur Versuchsarbeit dienen können. Je nach Versuch müssen die Arbeitsaufträge umformuliert werden. Versuchsvorschlag 2 der Gruppe 2 kann mit Arbeitsauftrag 3 dokumentiert werden, Arbeitsauftrag 4 dient der Dokumentation von Versuchsvorschlag 1 der Gruppe 4. Wenn die Schülerinnen und Schüler bisher kaum Erfahrung mit naturwissenschaftlichen Versuchen gesammelt haben, können die Versuche vorgegeben werden. Auch ist es möglich die Versuche im Klassenverbund durchzuführen, wobei das Verantwortungsgefühl der Schülerinnen und Schüler in einer Gruppenarbeit zumeist höher ist. Folgende Experimente wären für die verschiedenen Gruppen denkbar: Gruppe 1 Pflanzen brauchen Licht Versuchsvorschlag 1: Können Pflanzen auch im Dunkeln wachsen? In dieser Versuchsreihe wird je eine Versuchspflanze in einer absoluten Dunkelkammer (Karton, Schrank) und eine offen auf der Fensterbank gezüchtet. Alle anderen Bedingungen (Erde, Gießen, Temperatur) sind gleich. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihre Beobachtungen. 5

Versuchsvorschlag 2: Finden Pflanzen Licht? Für diesen Versuch eignet sich sehr gut die Feuerbohne. Der Samen wird in einen Topf mit Erde gesetzt, gut angegossen und an einen warmen, hellen Ort zum Keimen gestellt. Es wird ein Schuhkarton mit Deckel, sowie einige Pappen, Schere und Kleber benötigt. In die Schmalseite des Kartons wird ein Loch von etwa fünf Zentimeter Durchmesser geschnitten. In den Karton werden Pappkartonscheiben als Wände so eingeklebt, dass Durchgänge wie in einem Labyrinth entstehen. Der Topf mit der Pflanze wird in die Ecke des Kartons gestellt, die am weitesten vom Loch entfernt ist. Der Deckel wird geschlossen. Jetzt ist es in der Schachtel so dunkel wie im Erdboden. Der Karton wird auf die Fensterbank gestellt. Durch das kleine Loch dringt Licht in den Karton. Um ans Licht zu gelangen, muss sich die Pflanze ihren Weg suchen. Der Versuchsaufbau wird in die Nähe eines Fensters gestellt. Die Schülerinnen und Schüler schauen regelmäßig in den Karton und dokumentieren ihre Beobachtungen. Die Beobachtungen können je nach Leistungsstand der Kinder durch eine Zeichnung und/oder durch Text ergänzt werden. Wichtig ist, dass nach jedem Öffnen der Karton wieder gut verschlossen wird. Wenn sich die Erde im Topf trocken anfühlt, sollten die Kinder Wasser nachgießen. Versuchsvorschlag 3: Brauchen alle Pflanzen Licht zum Keimen? In diesem Experiment untersuchen die Schülerinnen und Schüler das Keimen von verschiedenen Pflanzen. Gute Ergebnisse liefern hierbei Kresse und Feuerbohnen. Die Schülerinnen und Schüler bauen eine Versuchsreihe mit einer oder beiden der genannten Pflanzen auf: Aussaat auf der Erde Aussaat 3 Zentimeter unter der Erde Standort des Pflanzgefäßes in Fensternähe Standort des Pflanzgefäßes in einem Schrank Wichtig ist, dass alle anderen Bedingungen (Erde, Gießen, Temperatur) gleich gehalten werden. Die Kresse ist ein klassischer Lichtkeimer, sie wird im Schrank und unter einer 3 Zentimeter dicken Erdschicht kaum keimen können. Die Feuerbohne hingegen benötigt die Dunkelheit zum Keimen. Gruppe 2 Pflanzen brauchen Wärme Versuchsvorschlag 1: Wachsen Pflanzen auch im Kühlschrank? Es gibt zwei Parallelversuche: Eine Pflanze steht auf dem Fensterbrett, eine in der Kälte. Der Versuch lässt sich am besten im Winter durchführen, wenn die Pflanze draußen stehen kann. Die Kinder dokumentieren ihre Beobachtungen hinsichtlich der Wachstumsgeschwindigkeit. 6

Versuchsvorschlag 2: Brauchen alle Pflanzen Wärme? Im Frühling oder späten Winter kann eine Versuchsreihe im Freien angesetzt werden, bei der die Schülerinnen und Schüler ein Wettrennen zwischen verschiedenen Pflanzen beobachten. Hierfür eignen sich beispielsweise Krokusse, Tulpen, Cosmea (Schmuckkörbchen), Ringelblumen und Sonnenblumen. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren, welche Pflanze als erstes keimt und welche das Grün bildet. Sie erfahren darüber, welche am tolerantesten gegenüber Kälte ist. Hinweis: Zwiebelpflanzen sollten besser schon im vorangegangenen Herbst in ein Pflanzgefäß im Freien gesetzt werden, da sie eine lange Kälteperiode brauchen um auszuschlagen. Gruppe 3 Pflanzen brauchen Wasser Versuchsvorschlag 1: Brauchen Pflanzen Wasser zum Wachsen? In zwei Parallelversuchen beobachten die Schülerinnen und Schüler ob Pflanzen besser wachsen, wenn sie Wasser zur Verfügung haben. Zunächst werden zwei Feuerbohnen auf gleiche Größe gezogen. Dann beginnt die eigentliche Versuchsreihe: Die eine Pflanze bekommt eine genau definierte Menge Wasser, die andere bekommt kein Wasser. Die Kinder dokumentieren, das Wachstum und das Verwelken der Pflanzen mithilfe von Zeichnungen und Texten. Versuchsvorschlag 2: Brauchen Pflanzen Wasser zum Keimen? In einer ähnlichen Versuchsreihe wie unter Vorschlag 1 beobachten die Kinder, ob Wasser auch zum Keimen der Feuerbohnen notwendig ist. Versuchsvorschlag 3: Wachsen Pflanzen auch mit anderen Flüssigkeiten? In einer Versuchsreihe werden drei bis fünf Feuerbohnenpflanzen mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gegossen, zum Beispiel: Cola oder Limonade, Saft, Tee, Kaffee, Als Referenz wird eine Pflanze mit Wasser gegossen. Die Flüssigkeitsmengen, die den Versuchspflanzen verabreicht werden, müssen hierbei gleich sein. Ebenso Temperatur, Helligkeit und Boden. 7

Gruppe 4 Pflanzen brauchen einen guten Boden/Nährstoffe Versuchsvorschlag 1: Wachsen Pflanzen nur auf Erde? Jeweils die gleiche Anzahl von Getreidekörner oder Kressesamen werden auf folgende Materialien gesät: Watte oder Papierhandtuch, Sägemehl, Schaumgummi, gebrauchte Teebeutel, neue Teebeutel, Kaffeesatz, Erde und/oder Substrat-Tabletten. Die übrigen Wachstumsbedingungen (Licht, Wärme, Wasser) werden gleich gehalten. Die Schülerinnen und Schüler beobachten, wann sich die ersten Wurzeln, Keime und Blätter bilden, wie hoch die Pflanzen nach einigen Tagen/Wochen sind und ob sie gesund bleiben und weiter wachsen. Hinweis: Häufig wird Kresse der Einfachheit halber in Watte, Styropor oder Vlies als Pflanzsubstrat gesät. Diese Materialien sollte man außer im Versuch wie hier beschrieben vermeiden; sie legen falsche Grundlagen bei den Kindern. Pflanzen können nicht über einen längeren Zeitraum ohne nährstoffreiche Erde wachsen, außerdem können diese Anzuchtgrundlagen zur Vermehrung von Bakterien führen, die Nitrat zu Nitrit umwandeln. Versuchsvorschlag 2: Braucht jede Pflanze den gleichen Boden zum Wachsen? Zur Beantwortung dieser Frage benötigen die Schülerinnen und Schüler Nachschlagewerke und Pflanzenbestimmungsbücher. Alternativ kann auch eine Internetrecherche durchgeführt werden. Sie analysieren die Wachstumsbedingungen von verschiedenen Pflanzen. Vielleicht haben einige Kinder bereits Ideen, welche Pflanzen in ihrer Umgebung wachsen, welche eher auf steinigen Böden, welche eher am Strand, Pflanzen, die sich für diesen Vergleich eignen sind beispielsweise: Dünengras Thymian Acker-Schachtelhalm Königskerze Sumpf-Dotterblume Waldmeister Schafgarbe Sicherung Zur Sicherung des Gelernten stellen die vier Gruppen ihre Ergebnisse den Mitschülerinnen und Mitschülern vor. Gemeinsam erstellen die Kinder dann ein Plakat, das zeigt, dass Pflanzen Wasser, Luft, Licht und Boden benötigen um gut zu wachsen. Dieses kann mit Fotos, Zeichnungen und Grafiken aus den Versuchsreihen gestaltet werden. 8

Zeitaufwand für die Unterrichtsdurchführung Da es sich bei den Experimenten um Langzeitversuche handelt, kann eine genaue Zeitangabe an dieser Stelle nicht gemacht werden. Im Schulalltag sollte den Kindern regelmäßig, zum Beispiel im Rahmen der Wochenplanarbeit, Zeit eingeräumt werden, in der sie Ergebnisse dokumentieren können. Materialbedarf Kopien der Dokumentationsbögen Material für die Versuche Pappe, Stifte, Kleber Wenn nur wenig Zeit zur Verfügung steht, können die Versuche in verkürzter Form durchgeführt werden: Wachstumsvergleich bei optimalen Bedingungen und auf schlechtem Boden im Kühlschrank. ggf. Fotokamera Ideen und Anregungen Projekt Schulgarten: Ein Jahr lang führen die Kinder die nötigen Arbeiten aus und beobachten das Wachstum von Pflanzen im Jahreszyklus. Je nach Altersstufe sollte man mit schnell wachsenden Pflanzen anfangen (Radieschen, Möhren, Kräuter, ). In den Klassenstufen 3 und 4 bietet sich auch ein Langzeitprojekt wie die Erdbeere, Tomate, Kürbis oder Kartoffel an. Wenn eine Schule nicht über einen Schulgarten verfügt, kann eine kleine Ecke auf dem Schulgrundstück für ein Bohnen-Tipi genutzt werden (ein Durchmesser von etwa 3 m reicht dafür aus). Eine Unterrichtseinheit zur Anlage einen Schulgartens steht im Portal zur Verfügung. Der Besuch eines Gartens als außerschulischen Lernort kann sich an diese Unterrichtseinheit anschließen. In vielen Städten gibt es inzwischen Versuchsgärten, Ökologiestationen, Jugendfarmen, die gerne mit Schulen zusammenarbeiten. Bei den Umweltverbänden BUND und NABU kann man nach Unterstützung fragen. Auch Kleingartenvereine bieten sich als Experten an. Sowohl wenn gepflanzt und gesät wird als auch bei Keimversuchen mit Sprossen ergeben sich zahlreiche Anschlussprojekte, zum Verarbeiten der Ernte. Hier ist eine Verknüpfung mit dem Thema Gesunde Ernährung möglich. 9

Literatur und Links Interessantes auf oekolandbau.de Informationen für Kinder rund um Ökolandbau und Biolebensmittel www.oekolandbau.de/kinder/was-heisst-bio Experimente, Bastel- und Malvorlagen für Kinder www.oekolandbau.de/kinder/selber-machen Grundlagen zum Ökopflanzenbau www.oekolandbau.de/erzeuger/pflanzenbau/allgemeinerpflanzenbau/grundlagen aid-medien Mehr als Grünzeug auf dem Teller: Getreide, Obst und Gemüse Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2 www.aid-medienshop.de, Bestellnummer: 3986, Preis: 14,00 EUR Mehr als Traktorfahren: Der Beruf Landwirt Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufe 3 www.aid-medienshop.de, Bestellnummer: 3390, Preis: 12,00 EUR Schulgarten im Unterricht Von Mathematik bis Kunst (Unterrichtsmaterial) www.aid-medienshop.de, Bestellnummer: 3939, Preis: 9,00 EUR Bodenpflege, Düngung, Kompostierung im Garten www.aid-medienshop.de, Bestellnummer: 1572, Preis: 3,00 EUR Von Apfel bis Zucchini Das Jahr im Garten (Heft) www.aid-medienshop.de, Bestellnummer: 1559, Preis: 5,00 EUR Weblinks Schulportal mit Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbands www.verbraucherbildung.de Das grüne Lexikon des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz http://www.hortipendium.de/willkommen_bei_hortipendium Bücher Christina Björk, Lena Anderson: Linnéa und die schnellste Bohne der Stadt: Wir pflanzen Kerne, Samen und Früchte, ISBN: 978-3570056349, Preis: 12,45 EUR Dorling Kindersley Verlag: In meinem Garten: Das Bastel-Koch-Erlebnis-Buch ISBN: 978-3831020119, Preis: 9,95 EUR 10

Arbeitsmaterial Erarbeitung Arbeitsauftrag A 1: Pflanzenforscher Vorüberlegungen... 12 Arbeitsauftrag A 2: Pflanzenforscher Beobachtungen... 13 Arbeitsauftrag A 3: Brauchen alle Pflanzen Wärme?... 14 Hinweis Diese Materialien sind auf unserer Internetseite sowohl als Word- als auch als barrierefreie PDF- Datei zu finden. Arbeitsauftrag A 4: Wachsen Pflanzen nur auf Erde?... 15 11

A 1 Arbeitsauftrag A 1: Pflanzenforscher Vorüberlegungen Gruppe: Pflanzen brauchen Für euch ist ganz klar, Pflanzen brauchen vor allem damit sie gut wachsen können. Um dies zu belegen, müsst ihr Pflanzen-Forscher werden! 1. Formuliert zu eurer Wachstumsbedingung eine Frage, die ihr erforschen wollt. 2. Überlegt gemeinsam, wie ihr die Frage beantworten könnt. Denkt euch dazu einen Versuch aus. 3. Beschreibt euren Versuch. Versuchsaufbau Was wir brauchen: Versuchsdurchführung Was wir machen: 12

A 2 Arbeitsauftrag A 2: Pflanzenforscher Beobachtungen Gruppe: Pflanzen brauchen 1. Beschriftet die Töpfe eurer Versuchspflanzen genau. Denkt auch daran genau aufzuschreiben, wie ihr die Pflanzen gesät habt. 2. Kontrolliert und gießt eure Pflanzen regelmäßig. 3. Beobachtet genau, wie sich die Pflanzen entwickeln. Beschreibt und zeichnet die Veränderungen. 4. Messt mit dem Lineal, wie groß eure Pflanzen sind und tragt es zusammen mit dem Datum an dem ihr gemessen habt in eine Tabelle wie diese ein. Tag Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 1. März 2 cm 1 cm 0 cm 3. März 5. Gestaltet ein Plakat auf dem ihr euren Versuch beschreibt und eure Ergebnisse präsentiert. Hier ein paar Ideen: Zeitstrahl Fotos Wachstums-Tabellen Diagramme Zeichnungen Grafiken 13

A 3 Arbeitsauftrag A 3: Brauchen alle Pflanzen Wärme? Gruppe: Pflanzen brauchen WÄRME Erste Wurzel Erster Keim Erstes Blatt Höhe nach 3 Wochen Krokus Tulpe Ringelblume Sonnenblume Cosmea 14

A 4 Arbeitsauftrag A 4: Wachsen Pflanzen nur auf Erde? Gruppe: Pflanzen brauchen GUTEN BODEN Erste Wurzel Erster Keim Erstes Blatt Höhe nach 3 Wochen Watte/ Papierhandtuch Sägemehl Schaumgummi Gebrauchter Teebeutel Neuer Teebeutel Kaffeesatz Substrat- Tablette Erde 15

Impressum Herausgeber Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) Deichmanns Aue 29 53179 Bonn aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. (aid) Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Text Redaktion Bilder Grafik Karin Sanders, Landesinstitut für Schule, Bremen (Ursprungstexte) Kathrin Sebastian, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Universität Bremen (Ursprungstexte) Zeitbild Verlag (Ursprungstexte) Sandra Thiele, aid (Neutexte und Überarbeitung) Sandra Thiele, aid Dr. Martin Heil, aid Titelbild: BLE, Bonn/Dominic Menzler Arnout van Son (Piktogramme, Kopf- und Fußzeilen) Sandra Thiele, aid Nutzungsrechte Die Nutzungsrechte an den Inhalten der PDF- und Word-Dokumente liegen ausschließlich beim Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und beim aid infodienst e. V. (aid). Die Bearbeitung der Inhalte (Text und Grafik) dieser Dateien für die eigene Unterrichtsplanung ist unter Wahrung der Urheberrechte erlaubt. Für die von Lehrkräften bearbeiteten Inhalte übernehmen BÖLN und aid keine Haftung Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN, www.bundesprogramm.de). UN-Dekaden-Maßnahme Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft ist mit seinen Maßnahmen und Projekten im Bereich Forschung und Information im Rahmen der UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als offizielle Maßnahme ausgezeichnet. 16