Auftrag 1 Uferzustand beurteilen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Arbeitsunterlagen Ort Seeuferabschnitt Lippenrütibach bis Camping Infoblatt 1, Arbei

Ähnliche Dokumente
Auftrag 1 Wasservögel bestimmen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Beobachtungsturm Dauer 50 min Arbeitsunterlagen Feldstecher, Fernrohr, Arbeitsbla

Auftrag Kleintiere untersuchen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Grosse Aa Dauer min Arbeitsunterlagen Plastiktischtuch, Netze, Handlupen, weisse P

Wasserpflanzen im Vierwaldstättersee Schönheit, Anmut und Stille einer verborgenen Welt

Bild 1: Fertigstellung der Umgestaltung (Apri.2010,Foto Herr Kiermeier, Gemeindeverwaltung Bad Schönborn)

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

Meerfelder Maar. Litoralfauna

Aufgabe 6: Zeichne, was du hörst!

Untersuchung der Tiere eines Gewässers

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

6-10 LEBENSRAUM PFLANZEN UND TIERE AM WEIHER SACH INFORMATION TYPISCHE PFLANZEN AM UND IM WEIHER

Fahrradgeschichten. Arbeitsblatt 9

Wir untersuchen ein Fließgewässer

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Ein grüner Pflanzenteppich Die kleine Wasserlinse Lemna minor

Weißes Licht wird farbig

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Wunder Schmetterlingsflügel

Für diese Arbeiten ein Waldstück wählen, das den Schülern vertraut ist. Sie werden den Wald neu kennen lernen.

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

GEWÄSSERSCHUTZ AKTUELL. Wolfgangsee. Morphologisch-limnologische Bewertung der Ufer- und Flachwasserzonen der großen Salzburger Seen

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln

Station 1 Bodenleben

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Lernorte im alten Dillkreis

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Muster Original 50 ct

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

Die Grünflächen am Flughafen

die strahlen der s0nne

Vielfalt der Natur. Was hat Biodiversität mit mir zu tun? Was bedeutet Biodiversität?


Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Ablauf Rietbachwanderung

Niveau III - Arbeitsblatt. 1. Lies den Text aufmerksam durch. Unterstreiche die Tiergruppen, die im Text beschrieben werden.

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Wassertiere suchen, betrachten, abzeichnen und mit Bestimmungshilfen deren Art bestimmen.

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September Trainermedienpaket EX2013_TMP

Aufgabe 9: Einen Text zusammensetzen

Fragebogen zur Anrainerbefragung am DOKIII

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

BIONIK Dem Gecko auf der Spur

Magnete unglaublich anziehend

Inhalt. 1. Kapitel: Lebensraum Wasser. 3. Kapitel: Pflanzen im und am Wasser. 2. Kapitel: Tiere im und am Wasser. 4. Kapitel: Ein Ausflug ans Wasser

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli Trainermedienpaket EX2010_TMP

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

NEUGIERIG MACHEN. Ich weiss, was man mit einer Zeitung alles machen kann. 1.1

Arbeitsblätter zur Erkundung des Sandentnahmesees im Halbjahr 11.1

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

>>>1. Schritt: die Checklisten

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fossilien: Versteinerte Lebewesen (A)

Marie Kahle Gesamtschule der Stadt Bonn

Ökosystem See. Biologische Arbeitsbücher 12/1. Eberhard Schmidt. Der Uferbereich des Sees. Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Emil plaudert aus der Schule

Rosie und Moussa Arbeitsblatt 1

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

LEBENSRAUM STEHENDE GEWÄSSER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebensgemeinschaft Teich, Weiher, See. Das komplette Material finden Sie hier:

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Anthropologie-Rallye für Kids

Noorquiz. Entlang des Noorwanderweges

Nahrung und Lebensraum der Störche

Aufgabe 8: Was tönt denn da?

AND -logische Multiplikation

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Stationenlernen Magnetismus RSM

Mind Mapping; Lernaufgabe

Lehrbereich: Deutsch 6

Station 1 Länder in Afrika

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen?

Und was ist mit den Fischen?

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: EE-1/2P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Aufgabe 4: Lesetheater

DER KREISLAUF DES WASSERS

HERBARIUM SEK II. Hinweise zur Erstellung und Bewertung

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Gestalten mit Wachs - Frühlingskerze

So ist meine Tochter / mein Sohn

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

Mit dem Bagger zu natürlichen Kurven

Tipps für Lehrpersonen Allgemeine Hinweise und Arbeitsgrundsätze

Transkript:

Übersicht Seeufer Lernziele Du kennst die natürliche Seeuferzonation und erkennst künstliche Uferveränderungen. Du kannst die häufigen Pflanzen des Seeufers bestimmen. Du verstehst die ökologischen Besonderheiten des Seeufers. Arbeitsunterlagen Auftrag 1: Uferzustand beurteilen Auftrag 2: Uferpflanzen kennen lernen Auftrag 3: Gegenstände suchen Bestimmungshilfe 1: Pflanzen des Seeufers Arbeitsblatt 1: Der Uferzustand Arbeitsblatt 2: Uferpflanzen kennen lernen Infoblatt 1: Die Uferzonierung Folie 1: Seeufer im Wandel Schlichti-Protokoll «Uferpflanzen» Material 4 Bestimmungsbücher «Was blüht denn da?» Beschriftungskarten 2 wasserfeste Filzstifte 16 Sammeldosen 2 Bestimmungsbücher «Spurenführer» 2 Bestimmungsbücher «Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher» Schlichti-Protokoll «Uferpflanzen»

Auftrag 1 Uferzustand beurteilen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Arbeitsunterlagen Ort Seeuferabschnitt Lippenrütibach bis Camping Infoblatt 1, Arbeitsblatt 1, Schreibzeug, 3 verschiedene Farbstifte (grün, gelb, rot) Dauer 30 min Arbeitsanweisung Lies als erstes das Infoblatt 1 aufmerksam durch! Du weisst nun, dass am Seeufer natürlicherweise eine bestimmte Zonierung von verschiedenen Pflanzengesellschaften angetroffen werden könnte! Diskutiert miteinander, wie ein Ufer beschaffen sein muss, dass man es als «natürlich», «naturnah» oder «naturfern» bezeichnen kann. Spaziere nun dem Ufer entlang und versuche so gut wie möglich den Zustand der verschiedenen Uferabschnitte zu beurteilen! Halte deine Ergebnisse auf dem Arbeitsblatt 1 fest, indem du auf dem Plan jeden Uferabschnitt je nach Zustand einer der drei Kategorien zuweist und ihn mit einer Farbe markierst. Hinweis Der Röhrichtgürtel gehört durchwegs zur Naturschutzzone und sollte bei eurer Arbeit nicht betreten werden!

Auftrag 2 Uferpflanzen kennen lernen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Umgebung Schlichti Dauer 35 min Arbeitsunterlagen Bestimmungshilfe 1, Arbeitsblatt 2, Bestimmungsbuch «Was blüht denn da?» Arbeitsanweisung Auf der Bestimmunghilfe 1 sind zwölf häufige Pflanzen des Seeufers abgebildet. Suche sie in der Umgebung des Lernortes. Sie sind hier mit Bestimmtheit vorhanden. Beachte auch, wo sie wachsen und schätze ihre Häufigkeit! Um dir die Suche zu erleichtern, nimm auch das Bestimmungsbuch «Was blüht denn da» zur Hand! Hier findest du farbige Abbildungen und einige wichtige Hinweise zur Bestimmung. Sicherlich findest du noch weitere Pflanzen, die nicht auf der Bestimmungshilfe abgebildet sind. Versuche einige mit dem Bestimmungsbuch zu bestimmen und halte die Bestimmungen auf dem Arbeitsblatt 2 fest! Einige der abgebildeten Pflanzen sind Kletterpflanzen, die an anderen Pflanzen emporklettern. Welche? Untersuche die Art und Weise, wie sie sich festhalten und wie sie klettern! Notiere deine Ergebnisse ebenfalls auf dem Arbeitsblatt 2! Übertragt zum Schluss die Namen und Häufigkeiten der gefundenen Arten in das Schlichti-Protokoll! Ihr könnt nun eure Liste mit den Ergebnissen von anderen Klassen vergleichen. Hopfen

Auftrag 3 Gegenstände suchen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Seeufer, Lernort Dauer 25 min Arbeitsunterlagen Beschriftungskarten, Filzstift, Sammeldosen, Bestimmungsbuch «Spurenführer» Arbeitsanweisung Suche die Umgebung des Lernortes nach kleinen, interessanten Gegenständen ab. Vielleicht findest du leere Schneckenhäuser, Knochen von verendeten Tieren, schöne Steine, rundgeschliffenes Schwemmholz, tote Insekten oder Dinge, die dir völlig unbekannt erscheinen! Im Lernort gibt es bereits eine Ausstellung von Gegenständen, die von anderen Schülern zusammengetragen wurden. Lege deine Sachen dazu! Wenn es dir sinnvoll erscheint, kannst du sie beschriften. Falls du nicht genau weisst, worum es sich bei den gefundenen Gegenständen handelt, versuche es herauszufinden. Das Bestimmungsbuch «Spuren und Fährten» kann dir dabei behilflich sein. Du kannst nun zusammen mit den anderen Gruppenmitgliedern ein einfaches Spiel durchführen: «Bestimmt einen Spielleiter! Die anderen schliessen die Augen. Der Spielleiter führt in der Ausstellung eine Veränderung herbei (er nimmt z.b. einen Gegenstand weg, legt einen neuen Gegenstand dazu oder verwechselt zwei Gegenstände). Die anderen müssen danach die Veränderung erkennen. Derjenige, der es herausfindet, wird zum neuen Spielleiter!» Hinweis Für die Ausstellung eignen sich nur Gegenstände, welche auch später noch intakt aussehen. Lebende Tiere und Dinge, die innert kurzer Zeit verrotten gehören nicht in die Ausstellung! Gewölle

Bestimmungshilfe 1 Pflanzen des Seeufers Diese Pflanzen können in unmittelbarer Umgebung des Lernortes gefunden werden: Häufige Uferpflanzen Schilf Brennnessel Kletten-Labkraut Spierstaude Schwarzerle Hopfen Esche Salweide Schlangen-Knöterich Zaunwinde Zaunwicke Vogelwicke

Der Uferzustand Arbeitsblatt 1 Beurteile auf dem dargestellten Uferabschnitt die Ausbildung der verschiedenen Vegetationstypen und halte den Uferzustand auf diesem Planausschnitt fest! Benutze für weitgehend natürliche Uferabschnitte eine grüne Farbe, für naturnahe Abschnitte gelb, und für naturferne (künstliche) Ufer rot! Planausschnitt Camping Kläranlage Schlichti grün rot Ufer weitgehend natürlich Ufer naturnah Lippenrütibach gelb Ufer naturfern (künstlich) Was fällt dir bei deinem Spaziergang sonst noch auf?

Arbeitsblatt 2 Uferpflanzen kennen lernen Was hat du über die Uferpflanzen herausgefunden? Notiere dir, welche Pflanzenarten du gefunden hast, wie häufig sie sind und wo sie wachsen! Pflanzenart Häufigkeit Wuchsorte Schilf sehr häufig v.a. im stehenden Wasser Bei einigen Arten handelt es sich um Kletterpflanzen? Untersuche die Kletterart und halte hier deine Ergebnisse fest! Pflanzenart Kletterart Kletterhöhe Unterlage Hopfen Rechtswinder ca. 3 m v.a. Schilf

Infoblatt 1 Die Uferzonierung Die Uferzonierung in der Theorie Das natürliche Seeufer, der Übergang vom Wasser zum Land, bietet einer Vielzahl selten gewordener Tiere und Pflanzen einen Lebensraum. Abhängig von der Wassertiefe bilden sich unterschiedlich zusammengesetzte Pflanzengemeinschaften. Die intakte Reihenfolge Die Zone der Armleuchteralgen liegt zwischen ca. 20 m und 6 m Wassertiefe. Obwohl diese Algen mit sehr wenig Licht auskommen, fehlen sie in nährstoffreichen Seen wie hier im Sempachersee fast ganz, weil ihnen selbst das lebensnotwendige Minimum an Licht fehlt. Die Laichkrautzone schliesst im seichteren Wasser an. Anspruchsvollere Wasserpflanzen bilden hier regelrechte Unterwasserwiesen, in denen zahlreiche Fische laichen. Die Schwimmblattzone mit z.b. Teich- und Seerosen schliesst sich landeinwärts an. Schwimmblattpflanzen gedeihen bei Wassertiefen um 2 m. Das Binsen-Schilfröhricht reicht vom etwa 1.5 m tiefen Wasser bis ans Ufer, wo sich Verlandungsgesellschaften anschliessen. Die Uferzonierung in der Realität Vielerorts fehlen inzwischen die Armleuchteralgen vollständig. Die Laichkrautzone ist nur noch mässig ausgebildet und zudem weiter im Rückgang begriffen. Die Schwimmblattpflanzen sind am Verschwinden und um den Schilfgürtel steht es schlecht! Ursache ist die schlechte Wasserqualität, die sich aus dem Eintrag von Nährstoffen aus den überdüngten landwirtschaftlichen Flächen ergibt. Die natürliche Uferzonierung Bruchwald Röhricht Grossseggen Strauchgürtel Laichkräuter Armleuchteralgen Schwimmblattpflanzen

Folie 1 Seeufer im Wandel Sempach 1806 Sempach 1886

Uferpflanzen Datum: Klasse/Gruppe: Schlichti-Protokoll Erstellt eine Liste aller Pflanzenarten, die ihr in der Umgebung des Lernortes gefunden habt! deutscher Name Häufigkeit deutscher Name Häufigkeit Schilf (Phragmites australis) sehr häufig