Fitness entwickeln Laufen macht schlau ZPG III Standardstufe 6

Ähnliche Dokumente
Rasant fahren? Aber sicher! ZPG III Standardstufe 6

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Hindernisse möglichst schnell überlaufen Wahrnehmung von Körperreaktionen ZPG III Standardstufe 6

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit

Bildungs- und Lehrplanbezüge Primarphase/ 6-10 Jahre

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Ideen-Brunch Sportunterricht

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

mit Hilfe des Fitbit Trackers ihre Ausdauer verbessern.

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Fachschaft Sport. Fitnesshausaufgabe. Idee

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Herz-Kreislaufsystem MÖGLICHKEITEN DER BELASTUNGSSTEUERUNG BEI KÖRPERLICHER AKTIVITÄT

Bildungs- und Lehrplanbezüge

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Ausdauer in der Halle

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Kinder fördern durch Bewegung und Sport Schwerpunkt Ausdauer

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Fachcurriculum Sport

Thema der Unterrichtsstunde:

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Primarphase/ 6-10 Jahre

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Leichtathletik im TV Diedenbergen

Ausdauer à la Ostermann

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 4: Wohlbefinden und Entspannung

Unterrichtseinheit: Ausdauerlauf Frühjahr 2006

Semester total Anzahl Lektionen

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Das Sportprofil am DG

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Bildungsplan 2016 Sport

Weitere Fächer Sport. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach Allgemeines Bildungsziel

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

Mögliche Einteilung der Kleinen Spiele

Vorwort Grundlagen Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Beobachtbares Verhalten... Beobachtbares Verhalten... unter allen Pädagogischen Perspektiven. unter allen Pädagogischen Perspektiven

Lehrplan Sport, Klasse 7 (männlich) Unterrichtsvorhaben: Wir gestalten ein für alle Beteiligten interessantes und gelungenes Basketballspiel

Differenzierung im Sportunterricht

Online-Trainingstagebuch Ausdauertraining

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3

SPIELERISCHES AUSDAUERTRAINING

Die Reise nach Koordika

Einführung in die Trainingslehre

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Bausteine zum Unterrichtsvorhaben: Balancieren an Geräten Inhaltsbereich: Bewegen an Geräten Klasse 1 bis 4

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

2. Schulinterner Lehrplan Sport für die Sekundarstufe I

Fairness und Kooperation

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe. Kompetenzen in Bezug auf

Tipps für ein erfolgreiches Ausdauertraining Ein Service von Gödecke Parke-Davis Pfizer Mack

Trainingsplan Berlin Marathon, 28. Sept Zeitziel: 3 Std 30 min

Baustein Aufgabe Material Niveau Bestimmung des Atemzugvolumens in Ruhe und bei Belastung Ermittlung von Einzelwerten, Mittelwertbildung

ZirkelBALLtraining Das spezielle Zirkeltraining für Ballsportarten!

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am

Fachcurriculum für Baden-Württemberg

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

Transkript:

Unterrichtsvorhaben Fitness entwickeln Kondition steigern Vorbemerkung Bei diesem Unterrichtsvorhaben sollen die Schüler im Rahmen eines mehrperspektivisch gestalteten Unterrichts entweder kontinuierlich oder epochal integriert über das zentrale Handlungsfeld Bewegung folgende sportpädagogischen Perspektiven des Unterrichts entwickeln: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern, Das Leisten erfahren und reflektieren, Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen, Gesundheit verbessern und Gesundheitsbewusstsein entwickeln. Klassenstufen 5 und 6 Die Schülerinnen und Schüler können E1 motorisch (1) in einem Konditionstest ein alters- und entwicklungsgemäß durchschnittliches Ergebnis erreichen und sich unter Anleitung aufwärmen 2.1 Bewegungskompetenz 1, 2, 4 2.2 Reflexionskompetenz 1, 2, 3 2.3 Personalkompetenz 1, 2, 3, 4, 5, 6 kognitiv/ reflexiv (2) Signale und Reaktionen des eigenen Körpers (zum Beispiel nach Ausdauerbelastungen oder Entspannungsübungen) erkennen und beurteilen (3) ihren Puls messen (4) Vorgänge im Körper im Zusammenhang mit Belastung und Erholung beschreiben (zum Beispiel: Puls; Atmung) (5) Aufgabenstellungen zum Thema Laufen im Team bewältigen und variieren. Ein einfaches Bewegungs- und Lauftagebuch führen und in der Gruppe/ mit einem Partner reflektieren 2.1 Bewegungskompetenz 1, 4 2.2 Reflexionskompetenz 1, 3 2.3 Personalkompetenz 1, 3, 4, 6 2.4 Sozialkompetenz 1, 6 PG Bewegung und Entspannung Seite 1 von 18 ZPG SPORT 2015

Konkretisierung für dieses Unterrichtsvorhaben Das vorliegende Unterrichtsvorhaben der Entwicklung von Fitness ist zielgerichtet auf den zentralen Teilbereich der Entwicklung der Ausdauer mit der hierbei hervorragend möglichen Integration der Förderung der Selbstkontrolle. Das Unterrichtsvorhaben wird mit einem Retest der Ausdauerleistungsfähigkeit beendet. Spiralcurricular betrachtet erscheint es sinnvoll im weiteren Verlauf der Klassenstufe modular auf einen gesamten Test der motorischen Leistungsfähigkeit hinzuarbeiten. Das Unterrichtsvorhaben wird in der Sporthalle durchgeführt. Im ersten Teil des Vorhabens wird durch vielfältige Bewegungsaufgaben und vielfältiges Ansprechen der Sinne die Wahrnehmungsfähigkeit verbessert und die allgemeine Lernfähigkeit gefördert. Damit wird auch die prozessbezogene Bewegungskompetenz alters- und entwicklungsgemäß konditionelle Anforderungen zu bewältigen angesprochen. Durch den Erwerb von Wissen, das Erproben und Reflektieren im Unterricht lernen die Schüler ihre sportlichen Fähigkeiten wahrzunehmen und realistisch einzuschätzen. Dies korrespondiert u.a. mit der prozessbezogenen Personalkompetenz ein realistisches Selbstbild entwickeln und die Bedeutung von Bewegung für das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit einschätzen sowie gesundheitsbewusst zu handeln (Quelle: Bildungspläne 2016). Im zweiten Teil sollen die Schülerinnen und Schüler Bewegungsaufgaben im Sinne von zielorientierter Trainingsgestaltung lösen, mit dem Ziel, einen Fitnesstest zu absolvieren und so den Zusammenhang von Belastung und Erholung erfassen und beschreiben zu können. Dies fördert auch die Entwicklung eines realistischen Selbstbilds. Aufgaben zur Feststellung der Lernausgangslage Fragestellungen: Wie sieht das Bewegungsprofil der SuS in Schule und Freizeit aus? Welche Kenntnisse sind über das Pulsmessen vorhanden? Welche Kenntnisse und Erfahrungen gibt es über das Ausdauertraining im (Schul-)Sport und im Alltag? Wie gut ist die Ausdauerleistungsfähigkeit ausgeprägt? Aufgaben zur Feststellung der Lernausgangslage Erstellen eines Bewegungsprofils Dokumentieren eigener körperlicher Reaktionen als Ergebnis verschiedener motorischer Reizsetzungen Erkennen der eigenen Ausdauerleistungsfähigkeit Aufgaben zum motorischen Kompetenzerwerb a) entwicklungsgemäß angepasste konditionelle Leistungen in einem Ausdauertest erbringen - 6-Minuten-Lauf b) ein gesundheitsorientiertes Ausdauerlauftraining ausführen - körpersensibel und gesundheitsfördernd laufen c) entwicklungsgemäß Lauf- und Parteiballspiele umsetzen - Spielformen zur Ausdauerschulung Seite 2 von 18 ZPG SPORT 2015

Aufgaben zum kognitiv/ reflexiven Kompetenzerwerb - Prozesse des Übens und Trainierens wahrnehmen und erkennen - Bewegungstagebuch, Lauftagebuch - Einbringen von Veränderungen der Basisaufgaben - Das eigene sportliche Bewegungsprofil erkennen Kompetenztestaufgaben (Performanz) - Eingangs- und Retest der Ausdauerleistungsfähigkeit - Gruppenrekordlauf Reflexionsaufgaben (Feedback) - Bewegungsverhalten auf Basis des Bewegungs- und Lauftagebuches erkennen - Besprechung der Ergebnisse in den Fitnesstests (Gruppe/ mit Partner) Weitere Bemerkungen Da Fitness entwickeln Bestandteil des Pflichtbereichs ist, sind Absprachen bezüglich der Verteilung in Bezug auf das schulinterne Fachcurriculum notwendig. Die Fachschaft sollte die Entwicklung der Standards im Inhaltsbereich Fitness entwickeln in einem langfristigen Konzept (spiralcurricular oder epochal) über das Fachcurriculum anstreben. Das bedeutet, dass festgelegt werden sollte, wann, in welchem Umfang und bei welchem Inhalt dieses Thema aufgegriffen wird. Dieses soll der Fachlehrer über die Planung seiner einzelnen Unterrichtsstunden, Unterrichtsvorhaben bzw. über seine Jahresplanung umsetzen. So wird dem Kriterium Strukturiertheit, einem wesentlichen Kriterium des kompetenzorientierten Sportunterrichts, Rechnung getragen. Der folgende Verlaufsplan ist in einen langfristigen Lernprozess einzubetten und kann damit als ein Mosaikstein auf dem Weg zu Fitness entwickeln betrachtet werden. Die Vermittlung der Pulsmessung im vorliegenden Unterrichtsentwurf kann schon früher, z.b. in Verbindung mit der Vermittlung von sinnvollem Aufwärmen oder in Verbindung mit der Spielvermittlung bzw. den Individualsportarten platziert werden. Der 6-Minuten Lauftest (ein Teilbereich des Deutschen Motorik Tests) als Eingangs- und Retest liefert grundlegende Ergebnisse der motorischen Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Spiralcurricular betrachtet erscheint es sinnvoll im weiteren Verlauf der Klassenstufe einen gesamten Test der motorischen Leistungsfähigkeit zu absolvieren. Das Unterrichtsvorhaben kann durch die Thematisierung von Fitness und dem Bewegungsverhalten einen Beitrag zur Umsetzung der Leitperspektiven Prävention und Gesundheitsförderung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten. Seite 3 von 18 ZPG SPORT 2015

Literatur: Aus Freude am Laufen! http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za343/osa/spinfo/artikel%20heft%2034/aus%20freude%20am%20laufen%20heft %2034.pdf Bildungspläne 2016: Bildungspläne 2016 Sekundarstufe I Sport: http://www.bildungsplaenebw.de/,lde/startseite/de_a/a_sek1_spo Fitness in Klasse 5-7: http://www.ukbw.de/fileadmin/altbestand/pdf/broschuere_fitness_in_den_klassen_5-7.pdf KURZ, D. (2011): In: Mehrperspektivischer Sportunterricht. Neumann P, Balz E (Eds); Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 179, 2: Didaktische Anregungen und praktische Beispiele Schorndorf: Hofmann: 16 24. MEDLER, M. (2001): Ausdauerlauf in der Schule, Anregungen für den praktischen Sportunterricht, 7. Aufl., Neumünster: Sportbuch-Verlag Medler. MERTENS, M./ ZUMBÜLT, H. (2001): Was ist erziehender Sportunterricht? Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr GmbH. MERTENS, M./ ZUMBÜLT, H. (2002): Laufen, Springen, Werfen; Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr GmbH. MINISTERIUM FÜR KULTUS UND SPORT B.-W. (HG) (1998): Kinderleichtathletik, Band 1 Laufen, Sprinten, Weilheim/Teck: Deutscher Leichtathletik-Verband. Vielseitig Laufen: Bewegung, Spiel und Sport Baden-Württemberg: Kinderleichtathletik Band 1: Laufen, Sprinten http://www.kultusportal-bw.de/lfr/publikationen+des+kultusministeriums WEINECK, J. (2002): Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings, 12. Aufl., Er-lange: Spitta Verlag. S. 213-235. Zeitschrift MOBILE PRAXIS 3/2002: Ausdauer vielseitig trainieren. (Download in pdf-format unter: www. Sportpaedagogik-online.de) ZINTL, F. (1997): Ausdauertraining. Grundlagen, Methoden, Trainingssteuerung, Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter, München: BLV Buchverlag.S. 217-229. Seite 4 von 18 ZPG SPORT 2015

Materialien Seite 5 von 18 ZPG SPORT 2015

Bewegungstagebuch: Wochentag Art der Bewegung (Laufspiel, Fahrrad, Schwimmen etc.) (in Minuten) Empfundene Belastung leicht-mittel-sehr anstrengend 0-1-2-3-4-5 Dauer (Einzeln) Belastun -gen (Summe) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Summe der Bewegungsminuten: Woche von: bis: Seite 6 von 18 ZPG SPORT 2015

Testprotokoll 6-Minuten-Lauf Die Laufbahn beim 6-Minuten-Lauf führt um die Begrenzungslinien eines Volleyballfeldes (9mx18m). An den Eckpunkten sowie an den Längsseiten des Feldes werden Markierungshütchen/ Pylonen 50 cm nach innen versetzt aufgestellt. Eine Laufrunde hat die Länge von 54 Metern. Quelle: Darstellung W. Krumm in Anlehnung an http://www.mfkjks.nrw.de/web/media_get.php?mediaid=15375&fileid=44257&sprachid=1. Name, Vorname: (Klasse): Datum Anzahl der Runden (je 54m): Nicht beendete Runde: Gesamtstrecke: Tabelle: Runden/ zurückgelegte Strecke in Meter 1/54 2/108 3/162 4/216 5/270 6/324 7/378 8/432 9/486 10/540 11/594 12/648 13/702 14/756 15/810 16/864 17/918 18/972 19/1026 20/1080 21/1134 22/1188 23/1242 24/1296 25/1350 26/1404 27/1458 28/1512 29/1566 30/1620 Quelle: Darstellung W. Krumm in Anlehnung an http://www.mfkjks.nrw.de/web/media_get.php?mediaid=15375&fileid=44257&sprachid=1. Seite 7 von 18 ZPG SPORT 2015

Bewertungstabelle 6-Minuten Lauf Bewertungs Weit Unterdurch- Durch- Überdurch- Weit -tabelle unterdurch- schnittlich schnittlich schnittlich überdurch- schnittlich schnittlich 10-jährige Mädchen 11-jährige Mädchen < 835 835 910 911 974 975 1049 > 1049 < 869 869 946 947 1014 1015 1092 > 1092 10-jährige Jungen < 917 917 1000 1001 1072 1073 1156 > 1156 11-jährige Jungen < 957 957 1043 1044 1118 1119 1205 > 1205 12-jährige <890 890 970 971 1039 1040 1119 > 1119 Mädchen 12-jährige Jungen <996 996 1085 1086 1163 1164 1253 > 1253 Quelle: Darstellung W. Krumm in Anlehnung an http://www.mfkjks.nrw.de/web/media_get.php?mediaid=15375&fileid=44257&sprachid=1. Seite 8 von 18 ZPG SPORT 2015

Lauftagebuch Kann ich Name der Schule: Name, Vorname Klasse: Datum Auswürfeln 6-Minuten- Lauf Eingangstest Lebenslauf 6 Dauer (in Minuten) Zurückgelegte Strecke (in Meter) Puls (Pulsschläge pro Minute) Unmittelbar danach nach 3 Minuten Zeitschätzlauf 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 Umkehrlauf 2 Rechtecklauf 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 Memory-Lauf Runden: x54m= Bildermaler Rhythmisch laufen Gruppenrekordlauf 15 Laufen mit Musik 6-Minuten-Lauf- Re-Test 6 Seite 9 von 18 ZPG SPORT 2015

Pulsmessung Es gibt zwei einfache Möglichkeiten um den Herzschlag(Puls) zu messen. Lege Zeige- und Mittelfinger flach auf: A) die Innenseite des Handgelenks Fotografie W. Krumm oder B) an die Halsschlagader Fotografie W. Krumm Zähle die Schläge in 15 Sekunden und multipliziere diesen Wert mit 4, so erhälst Du die Anzahl Deiner Herzschläge in einer Minute. x 4 = In ruhigen Alltagssituationen haben Kinder einen Puls von 70-100 Herzschläge/Minute.Die Faustregel für den Maximalpuls lautet: 220 Minus Lebensalter. Diesen erreichst Du erst nach einigen Minuten höchster Anstrengung. Mein Maximalpuls : Schläge /Minute (Puls) Nach dem Umkleiden in der Sporthalle (sitzen) Aufwärmlauf/Einlaufen Direkt nach den Liniensprints 1- Minute nach den Liniensprints 3- Minuten nach den Liniensprints Puls Hausaufgabe: Pulsmessung direkt nach dem Aufwachen am Morgen: Seite 10 von 18 ZPG SPORT 2015

Aufwärmlaufspiel: Bingo Bingo 4-6 SuS / Team. Bingo-Kärtchen für jedes Team in einem Kastenteil auf der gegenüberliegenden Spielfeldseite mit dem Zahlenbild nach unten deponieren. Die Teams teilen sich in 2er/ 3er Gruppen auf. Das erste Team läuft eine Runde und danach zu seinem Kastenteil; nimmt 2 Karten und läuft zurück zum Startplatz. Hier legt es die Karten auf der Bingokarte ab Abklatschen die nächste Gruppe läuft. Wer hat zuerst eine senkrechte und eine waagrechte Zahlenreihe (Variante: diagonal)? Bingo Karte: 21 34 3 14 26 6 7 11 9 10 32 30 13 4 36 16 17 18 31 20 1 22 19 24 25 5 27 28 29 12 23 8 33 2 35 15 Seite 11 von 18 ZPG SPORT 2015

Memory-Lauf - Aufgabenblatt: Fitness $ フィット 11-3=8 @ % & Pferd Ω Ǣ 7 >5 Memory-Lösungsblatt Seite 12 von 18 ZPG SPORT 2015

Verlaufsplan des Unterrichtsvorhabens Fitness entwickeln Laufen macht schlau Stunde Intention/Kriterium Inhalt Methoden/Organisation/Hinweise Material/Medien 1./2 Grundlegendes Wissen über die Bausteine der Fitness aufbauen Eine Collage zum Thema Was ist Fitness erstellen Gruppenarbeit Eigene Bilder der SuS Aus einer Hausaufgabenstellung zum Thema Formulierung der HA/ Problemfrage Bewegungsverhalten untersuchen Welcher Sporttyp bin ich? Bewegungstagebuch führen Gruppenarbeit/ Partnerarbeit AB: Bewegungstagebuch (Materialien S.6) Hausaufgabe: Bewegungstagebuch führen Pulsmessung: nach dem Umkleiden auf der Bank sitzend AB: Pulsmessung (Materialien S.10) Pulsmessung in verschiedenen Situationen anwenden Linienlauf direkt nach dem Einlaufen direkt nach den Liniensprints 3-Minuten nach den Liniensprints 1. Grundlinie zur 3m Linie u. zurück (= 12 m) 2. Grundlinie zur Mittellinie u. zurück (=18 m) 3. Grundlinie zur gegnerischen 3m Linie und wieder zurück und wieder zurück (= 24 m) Seite 13 von 18 ZPG SPORT 2015

Stunde Intention/Kriterium Inhalt Methoden/Organisation/Hinweise Material/Medien 3./4. Aufwärmen Aufwärmlaufspiel: Auswürfeln Eingangstest 6- Minuten- Lauf Partnerarbeit Gruppenarbeit/ Partnerarbeit "Auswürfeln" 2 SuS aus (3er/4er)Teams würfeln gegeneinander an der Mittellinie. Der Spieler mit der geringeren Augenzahl muss mit seinem Team laufen, und zwar die Differenz zwischen den beiden Würfen (Beispiel: Spieler 1 würfelt eine sechs, Spieler 2 würfelt eine drei. Das Verliererteam muß drei Runden laufen (6-3). Performanzsituation 1 AB: Pulsmessung (Materialien S.10) AB: Lauftest (Materialien S.7 u. 8) -Video -6 Minuten Lauf http://www.mfkjks.nrw.de/sport/motori scher-test/video-6-minuten-lauf.html Seite 14 von 18 ZPG SPORT 2015

Stunde Intention/Kriterium Inhalt Methoden/Organisation/Hinweise Material/Medien 5./6. Bewegungsverhalten untersuchen Ausdauerschulung Tempogefühl vermitteln und gesundheitsfördernd laufen Bewegungstagebuch besprechen Lebenslauf Zeitschätzlauf Umkehrlauf Gruppenarbeit Fragestellung: - Bin ich ein Bewegungsmuffel? - Wird das Mindestziel 30-Minuten sportliche Bewegung /Tag erreicht? So viele Jahre (=Runden ums VB Feld) laufen wie man alt ist und Pulsfenster (120-150 HF) treffen. SuS laufen (auch mit Ball) 1-2-3 Minuten auf freien Laufwegen. Wer meint, dass die vorher festgelegte Zeit um ist, bleibt stehen. Wer hat das beste Zeitgefühl? SuS laufen auf einem quadratischen Feld 2-Minuten und zählen die Anzahl der passierten Hütchen. Nach 2- Minuten, laufen alle in die andere Richtung. Ecken/ Hütchen rückwärts zählen wer gleichmäßig gelaufen ist, kommt nach vier Minuten bei Ecke null an. AB: Bewegungstagebuch (Materialien S.6) AB: Pulsmessung (Materialien S.10) Seite 15 von 18 ZPG SPORT 2015

Stunde Intention/Kriterium Inhalt Methoden/Organisation/Hinweise Material/Medien 7./8. Bewegungs-- verhalten untersuchen Ausdauerschulung Entspannt und gesellig laufen Tempogefühl vermitteln und gesundheitsfördernd laufen Partner- und gruppensensibel, kooperativ laufen Bewegungstagebuch besprechen Laufen und Reden Aufwärmlauf Rechtecklauf Bingo-Bingo Gruppenarbeit Jeder SuS trägt auf seiner Stirn ein Kreppband mit dem Namen einer Persönlichkeit. Die Läufer (1/3 der Gruppe) sollen sie während des Laufens erraten. Solange die Fragen von den anderen mit ja beantwortet werden, dürfen sie weiterfragen. Bei einem nein, ist der Antwortende dran. 6 x 1 min. Lauf /1min Pause (Pulsmessung) HF 120-150? Nach jedem Lauf wählt SuS ob auf Runde A, B, oder C weitergelaufen wird. 4-6 SuS/ Team. Bingo-Kärtchen für jedes Team in einem Kastenteil auf der gegenüberliegenden Spielfeldseite mit dem Zahlenbild nach unten. Die Teams teilen sich in 2 er/ 3er Gruppen auf. Die erste Gruppe jedes Teams läuft eine Runde und danach zu ihrem Kastenteil, nimmt 2 Karten und läuft zurück zum Startplatz. Hier legt es die Karten auf der Bingokarte ab Abklatschen die nächste Gruppe läuft. Seite 16 von 18 ZPG SPORT 2015 AB: Bewegungstagebuch (Materialien S.6) Kreppband A = 54m (Runde um VB-Feld) B = 1m nach innen versetzt = 48m C = 1m nach außen versetzt = 60m AB: Bingo-Bingo (Materialien S.11)

Stunde Intention/Kriterium Inhalt Methoden/Organisation/Hinweise Material/Medien 9./10. Ausdauerschulung kreativ und ideenreich laufen Ausdauerschulung Etwas wagen, Verantwortung übernehmen Memory-Lauf Bildermaler Gruppenrekordlauf Je 5 SuS/ Team; Spielfeld außerhalb des VB-Felds. Teams entscheiden selber welche 3 jeweils zusammen zuerst eine Runde um das VB-Feld laufen und danach beim Aufgabenblatt ein Puzzleteil umdrehen Lauf gemeinsam zur Basis und eintragen auf dem Lösungsblatt, die nächste Gruppe läuft nach Abschlag. Wer hat am schnellsten die möglichst richtige Lösung? Bildermaler Rundenlauf: - Klasse in Gruppen: 3-4 SuS/ Gruppe. - An entgegengesetzten Stellen der Halle Blätter fixiert (DIN A3). - Ganze Klasse ein Thema: Mensch, Tier, Pflanze, Haus. - Jede SuS ein Stift malen im Vorbeilaufen an den eigenen Blättern. - Pro Runde jeder 1 Strich/ max.2 sec. Performanzsituation 2: welche Gruppe läuft in einer Zeit von 15 Min. die längste Distanz? Es müssen immer mindestens 2 SuS der Gruppe laufen. Din A3 Blätter AB.Memory Lauf (Materialien S.12) Seite 17 von 18 ZPG SPORT 2015

Stunde Intention/Kriterium Inhalt Methoden/Organisation/Hinweise Material/Medien 11./12. Rhythmisch, gestalterisch laufen Aufwärmlaufen mit Musik Gruppen-/ Partnerarbeit verschiedene Laufgeschwindigkeiten, Laufarten. Nach jeder Musikunterbrechung eine andere Laufart/-richtung selber wählen/ Partner macht vor. Retest der Ausdauer 6-Minuten Lauf Performanzsituation 3 AB: Test (Materialien S.7/8) Seite 18 von 18 ZPG SPORT 2015