Graphene in Brennstoffzellen und Lithium-Ionen- Batterien Forschungsvorhaben 03X0112

Ähnliche Dokumente
Kritische Parameter und neue Konzepte für HTPEM Bipolarplatten und Dichtungen

Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016

Modellbildung und Simulation der Kathoden-Katalysator-Schicht zur Optimierung von MT-PEM-Brennstoffzellen

Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen

Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen. Ionen-Zellen. I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU)

Abschlussbericht. Zentrum für BrennstoffzellenTechnik

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE ICT BRENNSTOFFZELLEN UND WASSERELEKTROLYSE VOM MATERIAL ZUM PRODUKT

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben nachhaltige Silizium-Quellen auf die Anode von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation?

Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH

Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool. Modul 1: Grundlagen. Stand Mai 2015

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

Brennstoffzellenforschung am Institut für Chemische Technologien und Analytik /EC164 der TU Wien

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Einsatzmöglichkeiten von CNT in Brennstoffzellen Dr. E. Figgemeier. Jahreskongress Inno.CNT Marl, 20.Januar 2010

3. Auslegungsgrundlagen und Stofftransport

Vom Polymer zur Brennstoffzelle

Versuchsplanung und Standardmeßzelle zur umfassenden Charakterisierung von MT-PEM Brennstoffzellen

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen

Mikrobrennstoffzellen Massenproduktion

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

Alkalische Brennstoffzelle: Sauerstoffreduktion und Kohlendioxidabbau

Hochwärmeleitfähige Polymer-Compounds als Metallersatz? - leitfähig, leicht und korrosionsstabil -

Power, der die Puste nie ausgeht!

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN

Expertise. Wissenschaftlich-technische Analyse von neuartigen Brennstoffzellen für maritime Anwendungen, vorrangig für den Unterwassereinsatz

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Energieeffiziente Chlor-Alkali-Elektrolyse: Herausforderungen & Chancen

Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher Hebling Bereichsleiter Wasserstofftechnologien Fraunhofer ISE

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Hochauflösende Untersuchung von nanostrukturierten Gasdiffusionsschichten (GDL / MPL) mit materialsensitiver Rastersondenmikroskopie

Plasmachemische Erzeugung und oberflächenanalytische Untersuchungen von Eisen- und Kobalt-haltigen Katalysatoren für Brennstoffzellen

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Bewerbung EnergieCampus: Wettbewerb für Doktoranden

Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC)

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Aufbau eines alkalischen Elektrolyseurs mit einer

und ortsaufgelöste Messungen

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Powering. your success. VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil. Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen

Elektrolyse Basics IV

Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien

Perspektiven für Kohlenstoffmaterialien in PEM Brennstoffzellen

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Brennstoffzelle. Tim Kösterke Bernd Hasken

NEW-BAT Neue energieeffiziente Wiederverwertung von Batteriematerialien

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

4. Nanostrukturierte Elektroden

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

Zusammenfassung IGF-Vorhaben-Nr.: BG. Verarbeitung und Eigenschaften von graphengefüllten Thermoplasten

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

4. Workshop. Mobile Energieversorgung militärische Anwendungen. Elektroden in alkalischen Brennstoffzelle. Gaskatel GmbH, Kassel

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Schlussbericht. der Forschungsstelle(n) Nr. 1, HIAT ggmbh Hydrogen and Informatics Institute of Applied Technologies,

Betrieb einer alkalischen Brennstoffzelle mit CO 2 -haltiger Luft

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Entwicklung optimierter Batteriesysteme und Lebensdauerprognose

LÖSEN VON REDOXGLEICHUNGEN

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Praktikum Dezentrale Energiesysteme. DEZ 1 Brennstoffzellen

Elektrochemische Zellen zur Energie-Speicherung und Energie-Umwandlung. Terminology

Materialforschung für zukünftige Speicher

Entwicklung von stabilen Elektrolyten auf Polymerbasis

2. Das Verbundprojekt tubulair±

Wasserstoff aus Elektrolyse ein technologischer Vergleich der alkalischen und PEM Wasserelektrolyse

Textile Langzeitelektroden für medizinische Anwendungen

Erklärt euch die Aufgabe. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. euren eigenen Worten.

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen

(51) Int Cl.: H01M 8/10 ( ) H01M 8/24 ( )

Herausforderungen der Forschung an Elektrokatalysatoren für Niedertemperaturbrennstoffzellen

Frank Ettingshausen (Autor) Elektrodendegradation in Polymarelektrolyt-Membran Brennstoffzellen

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

Mögliche Beiträge der Forschung zur Unterstützung der Serienfertigung

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030

Eine Brennstoffzelle, die Umkehr der Wasserelektrolyse

Transkript:

Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Graphene in Brennstoffzellen und Lithium-Ionen- Batterien Forschungsvorhaben 03X0112 (Laufzeit 01.09.2010-31.08.2012) ZBT GmbH Carl-Benz-Straße 201 47057 Duisburg Germany Telefon: +49-203-7598 0 Telefax: +49-203-7598 2222 www.zbt-duisburg.de info@zbt-duisburg.de

Inhalt Brennstoffzellen Aufbau und Funktion von Brennstoffzellen (BZ) Einsatzmöglichkeiten von Graphenen in BZ-Komponenten Erste Ergebnisse und weitere Entwicklungsmöglichkeiten Li-Ionen-Batterien Grundlegender Aufbau Einsatzmöglichkeiten von Graphenen in Elektroden für Li-Ionen- Zellen Erste Ergebnisse und weitere Entwicklungsmöglichkeiten Zusammenfassung

Die PEM-Brennstoffzelle - Prinzip Anode (Minuspol) Kathode (Pluspol) Sauerstoff Katalysator Wasserstoff Polymer- Elektrolyt- Membrane Arbeitsweise einer PEM-Brennstoffzelle: Anode: H 2 2H + + 2e - Kathode: 2H + + ½ O 2 + 2e - H 2 O Gesamtreaktion: H 2 + ½ O 2 H 2 O Strom Abfallprodukt: Wasser

Aufbau einer Brennstoffzelle Bipolarplatte Diffusionsfilz (GDL) Bipolarplatte X mal Dichtung Membran-Elektroden-Einheit (MEA) (Katalysator + PEM) Brennstoffzellen-Stapel Bipolarplatte: kohlenstoffgefülltes Polymer Gasdiffusionsschicht: poröses Gewebe, Vlies oder Papier aus Kohlenstoff-Fasern Katalysator: Pt, teilweise mit Pt/Rt-Partikel auf Kohlenstoff als Träger, Partikelgröße im nm-bereich Polymerelektrolytmembran (PEM): SO3H-Gruppen als protonenleitende Gruppen in Polmergerüst

PEMFC: 3-Phasen-Grenze in der Katalysatorschicht Bildquelle: ZSW Wesentliche Herausderungen elektrische Leitfähigkeit Kohlenstoffpartikel (Ruß) ionische Leitfähigkeit polymere Matrix hohe katalytische Aktivität ausreichend hohe Konzentration an kat. akt. Platin große Oberfläche des Katalysatorträgers Korrosionsstabilität der Kathode

PEMFC: 3-Phasen-Grenze in der Katalysatorschicht Einsatz von Graphen als Leitfähigkeitsadditiv reine Graphenpartikel Katalysatorträger Pt-beschichtetes Graphen Elektrisch und ionisch leitende Matrix funktionalisiertes Graphen mit Phosphonsäuregruppen Bildquelle: ZSW Elektrisch und ionisch leitende, katalytisch aktive Matrix funktionalisiertes Graphen mit Phosphonsäuregruppen und Pt-Beschichtung

Pt-Graphen-Katalysator für PEM-BZ Graphen-Partikel vom MPI-P Graphen-Oxid als Ausgangsmaterial Chemische oder thermische Reduzierung Ziel: hoher Umsetzungsgrad, negative Beeinflussung der elektr. Leitfähigkeit durch Sauerstoff

Katalysatorpräparation / CCM-Herstellung 1. Mischung Nafionlösung mit Trägermaterial (Graphen) 2. Dispergierung 3. Zugabe von Additiven und Precursor (Pt-Salz) 4. Sprühen auf Nafionmembran Catalyst coated membrane (CCM) 5. Trocknung dann Reduzierung zu Pt Graphen mit Platinkatalysator (2-5 nm)

Katalysator MEA Test Einbau und Test im PEM-Einzeller Beschichten der Gasdiffusionslage durch Ultraschallsprühen Heißpressen von Anodenund Kathoden-GDL mit Nafionmembran 50 cm 2 typische U-i-Kennlinie einer eigenen MEA 1 Dispergierung in Wasser, Isopropanol und Polymerlösung U / V 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 Katalysatorpulver, z.b. 40 wt% Pt/C 0 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,35 0,4 0,45 0,5 J / A/cm²

Typische U-I-Kennlinie PEM-Brennstoffzelle 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 M224 M225 M233 M107 U / V 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Info: Anode immer gleich (ohne Graphen): 40 wt% Pt, 0.16 mg/cm2 Pt, 42 % Nafion, M133, Referenz: 60 wt%pt/c, Pt 0.36 mg/cm2, 34 % Nafion an Kathode M224: 53,78% Pt/Graphen (AO-2), 34 % Nafion an Kathode (5 Schichten) M225: 53,78% Pt/Graphen (AO-2), 34 % Nafion an Kathode (5 Schichten) M233: 53,78% Pt/Graphen (AO-2), 34 % Nafion an Kathode (5 Schichten) 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 J / A/cm²

Aufbau einer Brennstoffzelle Bipolarplatte Diffusionsfilz (GDL) Bipolarplatte X mal Dichtung Membran-Elektroden-Einheit (MEA) (Katalysator + PEM) Brennstoffzellen-Stapel

Anderungen an Bipolarplatten Zuführung der Prozessgase H 2 und O 2 Trennen der Prozessgase und der Zellen voneinander Gasdicht Strom leiten Wärme abführen Temperaturstabil Mechanisch stabil Korrosionsstabil Chemisch inert Kostengünstig

Ausgangsmaterialien für Bipolarplatten Ruße/ CNTs/Graphen 5-10 Gew% Polymer als Binder PP oder PPS Graphit 80 Gew% Compound

Perkolation Graphenpartikel in Kunststoffmatrix (schematisch)

Füllstudie mit Graphen in Polypropylen Graphene Nano-Platelets Grade M, Fa. XG-Science Schichtdicke [nm] 05-08 Partikeldurchmesser [µm] 25 Preis [$/kg] 289 Quelle: XG-Science Füllgrade von 10 80 Gew.-% Graphen in Polypropylen

Elektrische Leitfähigkeit Gemessene Leitwerte von geschliffenen Prüfkörpern mit 30, 40, 50, 60 und 65 wt.-% Füllgrad bei einem Anpressdruck von 20 bar weitere Messungen noch nicht abgeschlossen

Aufbau Li-Ionen-Zelle Stromableiter (Kupferfolie) Aktivmasse Aktivmasse Stromableiter (Aluminiumfolie) e - e - Negative Elektrode (Anode) Separator + Elektrolyt Positive Elektrode (Kathode)

Schematischer Aufbau einer Anode für Li-Ionen-Zellen Leitfähigkeitsadditiv reine Graphenpartikel als Ruß-Ersatz Metall-Graphen-Komposite Core-Shell-Partikel (Me/MeO mit C-Hülle) Schichtstrukturen (Me/MeO / C-Lagen) Ruß Graphit Anodenmaterial (elektrochem. aktiv) Binder (z.b. PVDF) Beschichtung Anodenmaterial Leitfähigkeitszusätze Haftvermittlerschicht Graphen mit Binder nach Chen et al., J. Electrochem. Soc., 154, 10, A978 (2007) Ableiterfolie (10 bis 20µm dick)

Leitfähigkeitsadditiv in Li-Ionen-Elektroden Elektrodenschicht im Querschnitt... Graphit Ruß Graphit Graphen...mit Graphit- und Rußpartikeln...mit Graphit- und Graphenpartikeln

Leitfähigkeitsadditiv in Li-Ionen-Elektroden Zyklentest (Halbzelle mit 1,1 cm² aktiver Fläche) 400 350 Entladekapazität [mah/g] 300 250 200 150 100 50 0 0,1 C 0,2 C 0,5 C 1 C 2 C 0,1 C 4 C 0 5 10 15 20 25 30 35 Zyklennummer xgnp 5%; Graphit 90%; Binder 5%; Beladung (Aktivmasse) 1,65 mg/cm² Ruß 5%; Graphit 90%; Binder 5%; Beladung (Aktivmasse) 1,91 mg/cm² etwas höhere Entladekapazitäten mit Graphit-Graphen-Elektrode

Schematischer Aufbau einer Anode für Li-Ionen-Zellen Leitfähigkeitsadditiv reine Graphenpartikel als Ruß-Ersatz Metall-Graphen-Komposite Core-Shell-Partikel (Me/MeO mit C-Hülle) Schichtstrukturen (Me/MeO / C-Lagen) Ruß Graphit Anodenmaterial Binder Beschichtung Anodenmaterial Leitfähigkeitszusätze Haftvermittlerschicht Graphen mit Binder nach Chen et al., J. Electrochem. Soc., 154, 10, A978 (2007) Ableiterfolie

Haftvermittlerschicht auf Graphen-Basis Dispersion von Graphen in Wasser/Isopropanol Cellulose als Binder Siebdruck auf Stromableiterfolie Physikalische Charakterisierung (REM, Schichtstruktur,..) Herstellung der Elektrodenaktivmasse Auftrag auf Primerschicht mit Rakel Graphen-Partikel auf Stromableiter Elektrochemische Charakterisierung

Einfluss der Haftschicht auf Elektroden-Permance Zyklisierung (Lade-/Entladezyklen) einer Testzelle mit einer 1C-Rate (Ladung/Entladung innerhalb 1 h)

Zusammenfassung Verschiedene Möglichkeiten der Einbindung von Graphenen in PEM- Brennstoffzellen und Elektroden für Li-Ionen-Zellen sollten untersucht werden PEM-BZ Katalysatorträger Leitfähigkeitszusatz in Bipolarplatten Ionisch- und elektrisch leitfähiges Polymer Li-Ionen-Zellen Leitfähigkeitsadditiv in Elektroden für Li-Ionen-Zellen Haftschicht zwischen Stromableiter und Aktivschicht Komposite (Me/C) als Aktivmaterial

Zusammenfassung In allen bisher untersuchten Bereichen wurden positive Ergebnisse erzielt Entwicklung von Verarbeitungsprozessen und Etablierung der Testmethoden Machbarkeit von Graphen-geträgerten Katalysatoren für PEM-BZ gezeigt ähnliche oder bessere Permance im Vergleich mit standardmäßig eingesetzten Materialien bei den Li-Ionen-Zellen Herstellung signifikanter Mengen ist problematisch bisher max. 1 Gramm Durchführung ausreichender Anzahl von Versuchen bisher nicht möglich Für weitere Untersuchungen Hochskalierung der Synthese notwendig kurzfristig 10 bis 50 Gramm langfristig (bei entsprechend guten Ergebnissen) kg-maßstab Weiterverarbeitung dieser Mengen im BZ und Li-Ionen-Bereich problemlos möglich

Danksagung: Das Forschungsvorhaben 03X0112 wird im Rahmen des WING-Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Schwerpunkt Graphene gefördert. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ZBT GmbH Carl-Benz-Straße 201 47057 Duisburg Germany Telefon: +49-203-7598 0 Telefax: +49-203-7598 2222 www.zbt-duisburg.de info@zbt-duisburg.de