Bewerbung des Stadtjugendrings Würzburg Projektbeschreibung Plakataktion

Ähnliche Dokumente
1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

Antrag auf Gewährung einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Börde

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne

Sachbericht zum Verwendungsnachweis für eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Trier

Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN

Bankverbindung (für die Überweisung der Fördermittel im Falle einer Förderung)

Interessenbekundung Maxiprojekt (bis ) 1. Bitte gib uns die Angaben zum Projektträger. 2. Gib uns Infos zu Deinem Projekt!

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

Partnerschaft für Demokratie Burg (er) lebenswert! Antragsformular für die Durchführung von Projekten aus dem Aktions- und Initiativfonds

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

Veranstaltung zur Fortschreibung des Lokalen Aktionsplans im Kreis Altenkirchen. Toleranz fördern Kompetenz stärken

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz

Antrag. Antrag auf Förderung von Einzelprojekten in der Partnerschaft für Demokratie Wörth am Rhein im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Projektantrag für eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Trier

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Projektantrag für eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Trier

Jahresbericht 2015 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt

Interessenbekundung. Partnerschaft für Demokratie Neu-Isenburg. Projektnummer: Projektname: Inhaltliche Kurzbeschreibung.

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

Konsultationsangebot zum Themenfeld Regenbogenfamilien. Konsultationsangebot im

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT

Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche

Ausstellungen. Einige unserer Ausstellungen wurden übrigens als Wanderausstellungen konzipiert und können bei uns geliehen werden.

Interessenbekundung Maxiprojekt (bis )

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam

Interkulturelle Öffnung im Bayerischen Jugendrotkreuz

Antrag zum Initiativfonds von Einzelprojekten im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben!

1. Angaben zum Träger und verantwortlichen Personen des Einzelprojektes. Straße / Hausnr.: oder Postfach:

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013

Informationen und Konzept. Rock am August. Konzert für Toleranz, gegen Faschismus

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Inklusive Bildung Vielfalt als Chance (InBi II)

"Senioren mobil im Alter 2011"

Lokaler Aktionsplan für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz (LAP) Kommunales Strategiekonzept

Projekt der Selma-Lagerlöf- Gemeinschaftsschule: Schule ohne Rassismus Wie geht das?

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte

Ausstellung Demokratie stärken Rechtsextremismus bekämpfen des Julius- Leber-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung

Integration von Migrantinnen und Migranten

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Ein Projekt von. Unterstützt wird das Projekt von

Projektidee Lüderitzstraße

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

VIELFALT TUT GUT Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie

I. Begrüßung Liedzitat

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Kooperationsvereinbarung

Bezirksamt Mitte von Berlin

Ein Präventionsprojekt in Südbaden für Multiplikator*innen im Jugendbereich. PROJEKTSKIZZE

Projektantrag. aus dem Aktions-/ Initiativfonds aus dem Jugendfonds. 1. Angaben zum Träger des Einzelprojektes. Name: Tätigkeitsfeld: Ggf.

FAIR ways Förderpreis 2019: Bewerbungsformular

Flaxxini- eine Reise um die Welt

Selbsthilfegruppen greifbar im Spital

Selbsthilfe und Krankenhaus

rechtsorientierten Jugendlichen

Umwelt Agentur Kyritz

Durchführung einer öffentlichkeitswirksamen Aktion

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

DIE WELT IN DER SCHULE

1.1 Es soll regelmäßige, offene, niedrigschwellige und anlassbezogene Gelegenheiten zur Begegnung für die Bürger Dietzenbachs geben.

Wie man Demokratie gegen Rechtsextremismus verteidigt

Die Buntstifter - ein inklusives Kooperationsprojekt des Jugendrotkreuzes

Aktionsfonds Halle gegen Rechts für Zivilcourage und Demokratie. Aktionsfonds Halle gegen Rechts für Zivilcourage und Demokratie

Forum I: Ausrichtung auf junge Zielgruppen Brenzpark e.v

SPORTLICH POLITISCH UNTERWEGS

AKTION und KAMPAGNE: RESPEKT IST PFLICHT FÜR ALLE.,

Anmeldung zur Projekt Aktionsplattform Respekt gewinnt!

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Kampagne Besser Leben/Schöner Wohnen ohne Nazis

Stadtkonferenz. 4. November 2016

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben:

Auf den folgenden Seiten wollen wir euch/ Ihnen zu den Projekten und Veranstaltungen des J- Team Dortmund aus dem Jahr 2012 einige Informationen und

Migrationshintergrund vs. Chancenlosigkeit = Kausalzusammenhang? Fachtag: Bildungsgerechtigkeit herstellen aber wie? Heidelberg,

Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Herford

Bundesweite Initiative Orte der Vielfalt eine bundesweite kommunikative Strategie zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

Integration im Fachdienst Bildung

Bundesprogramm "Demokratie leben!" "Partnerschaft für Demokratie"

Aktionswoche "Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern" vom in Berne/ Wesermarsch

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Transkript:

Projektbeschreibung Plakataktion Plakate gegen Rassismus 1

Vorwort Plakate gegen Rassismus unter diesem Motto plante der Stadtjugendring Würzburg im Frühjahr/Sommer 2012 ein Projekt zur Sensibilisierung für das Thema Rechtsradikalismus durchzuführen. Die Planung für die Plakataktion hat Ende 2011 begonnen. Im Rahmen Ihres Wettbewerbs Aktiv für Demokratie und Toleranz 2012 möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten unser Konzept dieses Projekts vorstellen. Grundstruktur Das Projekt wurde in Form einer Plakataktion gestaltet. Die Plakate wurden von Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen entworfen. An dem Projekt haben ca. 90 Jugendlichen teilgenommen. Die Projektergebnisse sollen dann für eine längere Zeit in den Würzburger Straßenbahnen, an Plakatwänden und Litfaßsäulen ausgestellt werden. Parallel dazu werden sie von September bis Oktober in den Räumen des Würzburger Rathauses im Rahmen des interkulturellen Herbstes 2012 ausgestellt. 1) Welche Ziele verfolgt das Projekt? a) Zielgruppen: Mit unserem Projekt wollen wir Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren ansprechen. Durch antirassistische Bildungsarbeit und den direkten Kontakt mit Bevölkerungsminderheiten soll ihr Interesse am interkulturellen und interreligiösen Lernen geweckt werden. Vorurteile und rechtsextreme Bestrebungen sollen abgebaut und Toleranz aufgebaut werden. Weitere Zielgruppen: Jugendliche Jugendliche aus bildungsfernen Milieus Kinder Eltern und andere Erziehungsberechtigte Erzieherinnen und Erzieher, Lehrer und Lehrerinnen Lokal einflussreiche staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure Multiplikatorinnen und Multiplikatoren b) Ziele: Als allgemeines und greifbares Ziel steht an erster Stelle die Ausstellung und Veröffentlichung der Plakate. Dadurch soll die Bevölkerung für das Thema Rechtsradikalismus sensibilisiert werden. Toleranz und Offenheit sollen somit gefördert und Hemmungen abgebaut werden. Zielgruppe sind somit nicht nur die Jugendlichen, die an dem Projekt aktiv mitarbeiten, sondern auch Erwachsene, Senioren und Kinder, also Menschen aller Altersgruppen und Überzeugungen. Sie alle sollen auf das Thema Rassismus aufmerksam gemacht werden. Unter den Teilnehmern wollen wir das Treffen und den Austausch von Jugendlichen mit Angehörigen benachteiligter Bevölkerungsgruppen ermöglichen und somit die soziale Integration fördern. Es sollen Werte wie Toleranz, Offenheit und Respekt entwickelt werden. Die Jugendlichen werden Stärken und Werte von Menschen, unabhängig ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe, erkennen und Einfühlungsvermögen für erfahrene Diskriminierungen entwickeln. Die Jugendlichen sollen in ihrer Kompetenz Nein zu radikalem Gedankengut zu sagen gestärkt werden. 2) Wie wurden die Schüler motiviert? Das Projekt wird in Form einer Plakataktion durchgeführt. Die Plakate werden von Jugendlichen des Würzburger Friedrich König Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring und dem Ausländer- und Integrationsbeirat Würzburg entworfen. An dem Projekt haben drei zehnte Klassen, also ca. 90 Schüler im Rahmen des Kunstunterrichts teilgenommen. Die größte Motivation liegt für die Jugendlichen darin, dass ihre selbst gestalteten Plakate an öffentlichen Plätzen, wie den Straßenbahnen oder dem Rathaus in Würzburg zu sehen sein werden. Dies motiviert viele Schüler sich in dem Projekt auch außerhalb der Unterrichtszeiten zu engagieren. 2

3) Wie sah die Vorbereitung aus? Der Kunstlehrer Christopher Vogl hat sich auf unsere Anfrage zurückgemeldet und bereit erklärt mit seinen Schülern an unserer Aktion teilzunehmen. In Zusammenarbeit mit der Schulpsychologin fanden in den Klassen Unterrichtseinheiten zum Thema Rechtsradikalismus statt. Im Rahmen des Kunstunterrichts stellte Herr Vogl seinen Schülern das geplante Projekt des Stadtjugendrings vor. Er zeigte ihnen Möglichkeiten der Erinnerungskultur und führte die Jugendlichen so an das Thema Kunst im öffentlichen Raum heran. In den anderen Schulklassen wurde bei diesem Treffen über die verschiedenen Formen des Rassismus diskutiert. Anschließend wurden die Jugendlichen in Gruppen aufgeteilt, wobei Diskussionen geführt und erste Ideen für die Plakate entwickelt wurden. Im März fanden zwei Treffen statt, bei denen die Ideen für die Plakate erarbeitet wurden und die Umsetzung der Ideen geplant wurde. Später durften die Schüler ihre Ideen planen und Vorstellungen zur Umsetzung entwickeln. In Zusammenarbeit mit der Fotografin und Grafikdesignerin Anastasia Schmid, der Diplom Pädagogin Swetlana Losowik (Mitarbeiterin des Stadtjugendrings) und Natali Soldo Bilac (Mitarbeiterin des Ausländer- und Integrationsbeirats) haben die Schüler bei mehreren Treffen über ihre Ideen diskutiert, verschiede Fotoshootings gehabt und die Plakate fertig entworfen. Anschließend hat Frau Schmid zusammen mit den Schülern das Layout für die Plakate entworfen. 4) Plakate gegen Rassismus Der Ablauf sah folgendermaßen aus: Bis Ende Februar sollten 30 40 Jugendliche gewonnen werden, die bereit sind, Plakate in Zusammenarbeit mit verschiedenen Gruppen zu entwerfen. Es haben dann drei zehnte Klassen, also ca. 90 Jugendliche an dem Projekt teilgenommen. Am Anfang des Projektes stand ein gemeinsames Treffen aller Beteiligten. Bei diesem Treffen fand ein Workshop über die verschiedenen Formen des Rassismus statt. Anschließend wurden die Jugendlichen in Gruppen aufgeteilt, wobei Diskussionen geführt und erste Ideen für die Plakate entwickelt wurden. Im März fanden zwei Treffen statt, bei denen die Ideen für die Plakate erarbeitet wurden und die Umsetzung der Ideen geplant wurde. Nach einer ausführlichen Nachbearbeitung der Treffen, hatten die Jugendlichen von April bis Juni Zeit für die Ausarbeitung der Plakate. Dazu wurden sie von einer Referentin im Bereich Kommunikationsdesign und einer Sozialpädagogin begleitet. Bis Ende August sollten ca. 20 25 verschiedene Plakate mit positiven Formulierungen und Bildern über die diversen Menschen unserer Gesellschaft gestaltet werden. Dazu fanden regelmäßige Treffen und ein reger Austausch zwischen den Gruppen statt. 3

Der Ablauf des Projekts in einem kurzen Überblick: Zeitraum Ablauf Planungsphase I Februar - März Workshops zum Thema Diskriminierung und Rassismus in der Gesellschaft Planungsphase II März - April Diskussionen und Ideensammlung für die Plakate Durchführungsphase April - Juni Layout entwerfen für die Plakate (zusammen mit Kunstlehrer, Grafikdesignerin, pädagogischer Betreuung) Abschlussphase Juli - November Fotoworkshop zur Filmentwicklung Ausstellung in der Schule und im Stadtjugendring Würzburg Oktober Vernissage/Ausstellungseröffnung im Rathaus Einladung, Handzettel, Bewirtung 5) Welche Projektergebnisse kamen zustande? Auf Grund der so genannten Deutschlandfahrt, die von der rechtsextremen NPD veranstaltet wurde, fand am Donnerstag, den 2. August 2012 von 14 Uhr bis 19 Uhr am Oberen Markt in Würzburg eine Infomeile unter dem Motto Würzburg ist bunt- Für Demokratie und Toleranz statt. Dadurch wollte das Bündnis für Zivilcourage ein lebhaftes Zeichen gegen die Aktivitäten der rechtsextremen NPD in Würzburg setzen. Auch der Stadtjugendring Würzburg beteiligte sich an der Infomeile und stellte die ersten fünf Plakate des Projektes am Stand des Ausländerbeirats Würzburg aus und zeigte so seine Position! Im September nun sollen pünktlich zum interkulturellen Herbst alle Plakate vervielfältigt und gedruckt werden und bis Ende des Jahres in Straßenbahnen, an Litfaßsäulen und Plakatwänden für mindestens zwei Wochen dauerhaft ausgestellt werden. Im November findet dann eine Ausstellung der Projektergebnisse in den Räumen des Rathauses statt. Die Plakate sind aktuell schon im Schulgebäude des Friedrich König Gymnasiums ausgestellt. 6) Kooperationen mit anderen Gruppen, Vereinen oder Organisationen: a) Kooperationspartner: Friedrich-König Gymnasium Friedrichstr. 22 97082 Würzburg Tel: 0931/45361-0 Ausländer- und Integrationsbeirat der Stadt Würzburg Rückermainstraße 2 97070 Würzburg Tel: 0931/ 37 32 29 Lokaler Aktionsplan Würzburg Koordinierungsstelle Sozialreferat Stadt Würzburg Karmelitenstraße 43 97070 Würzburg Bündnis für Zivilcourage c/o Jugendbildungsstätte Unterfranken Berner Straße 14 97084 Würzburg Tel./ Fax: 03 21 21-36 05 71 4

b) Andere Partner: Mitgliedsverbände des Stadtjugendrings Würzburg 7) Mit welchen Methoden und Maßnahmen wurden unsere Ziele erreicht: a) Diskussion Zusammen mit unserer pädagogischen Mitarbeiterin wurden mit den Schülern in Workshops und Diskussionsrunden die Begriffe Rassismus, Diskriminierung und Zivilcourage erarbeitet. Was verstehen die Schüler darunter? Wie zeigt sich Zivilcourage? War ich schon einmal von Fremdenhass oder Diskriminierung betroffen? Wie hab ich mich dabei gefühlt? b) Kunstpädagogische Elemente: Zusammen mit einer Grafikdesignerin Fr. Schmid, unserer pädagogischen Mitarbeiterin Fr. Losowisk und dem Kunstlehrer Herr Vogl wurden die Ideen der Schüler graphisch umgesetzt. Die Schüler waren im Rahmen der Projektarbeit aktiv in die Umsetzung der Plakate involviert, sei es bei der Motivauswahl der Fotografien, als Fotomodelle oder bei der zeichnerischen Umsetzung ihrer Idee. 8) Instrumente zur Öffentlichkeitsarbeit/Präsenz in der Öffentlichkeit und in den Medien Mit unserer Teilnahme an der Infomeile im August (s. Punkt 4.) konnten wir bereits eine breite Öffentlichkeit erreichen. Durch die Ausstellung an öffentlichen Plätzen und im Rathaus erhoffen wir uns eine noch größere Plattform in der Würzburger Öffentlichkeit. Auf unserer Homepage wird über die neuesten Entwicklungen des Projekts berichtet und die ersten Ergebnisse vorgestellt. Unsere Mitgliedsverbände werden in unserem Newsletter und einer persönlichen Einladung sich an dem Projekt zu beteiligen, auf die Aktion aufmerksam gemacht. 9) Wie geht es mit dem Projekt weiter?: Im Anschluss an die Kooperation mit dem Friedrich König Gymnasium Würzburg ist unser Ziel Gruppen aus unseren Mitgliedsverbänden für unser Projekt zu gewinnen und so weitere Plakate zu entwerfen. 5