Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Ähnliche Dokumente
Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop)

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Grundwissen Physik (9. Klasse)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Das magnetische Feld

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

Grundwissen Physik JS 9 Grundfertigkeiten

ELEKTROSTATIK. Wichtige Grundlagen und Phänomene

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Gymnasium Münchberg Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 (G8) Seite 1/9. Thema Inhalt Beispiele, Bemerkungen

1 Physikalische Grundbegriffe

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

Magnetfeldrichtung - +

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lösungen der Kontrollaufgaben

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

2.)Homogenes elektrisches Feld (leifi)

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Schriftliche Lernerfolgskontrolle

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Beschreibung Magnetfeld

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Atomphysik NWA Klasse 9

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

Experimentalphysik 2

R. Brinkmann Seite

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung.

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

III Elektrizität und Magnetismus

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz

Magnetisches Feld / Magnetismus

Elektrostaitische Felder

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Physik-eA-2011 Klausur Nr

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

Transkript:

Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9

Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Seite 1 1. Elektrische Felder und Magnetfelder 1.1 Elektrisches Feld Elektrisches Kraftgesetz: Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige Ladungen ziehen sich an. Definition: Das elektrische Feld E zeigt immer in die Richtung, in die eine elektrische Kraft auf eine gedachte positive Probeladung wirkt. Bemerkung: Eine elektrische Kraft auf eine Probeladung wird von einer anderen Ladung erzeugt, deshalb wird auch ein elektrisches Feld von einer Ladung erzeugt. Skizziere die elektrischen Felder für die vier Ladungsverteilungen rechts. Beim Zeichnen musst du aufpassen, das dort wo das elektrische Feld stärker ist auch die Feldlinien dichter sind. Feldlinien dürfen sich niemals schneiden oder berühren Wichtige Eigenschaft von elektrischen Feldlinien: E-Feldlinien beginnen bei positiven Ladungen und enden bei negativen Ladungen 1.2 Magnetfeld Bemerkung: Das Formelzeichen für die magnetische Feldstärke ist ein H. Da wir aber in der 11ten Klasse beim rechnen immer die magnetische Flussdichte B benutzen, die nur ein Vielfaches von H ist, kennzeichnen wir Magnetfelder auch jetzt schon mit einem B.

Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Seite 2 Definition: Das Magnetfeld zeigt immer in die Richtung, in die eine Kraft auf den Nordpol eines gedachten Probemagneten wirkt. Rechte-Hand-Regeln: Finger der rechten Hand gekrümmt, Daumen abgespreizt gerader Leiter Spule (Kreisstrom) Daumen Stromrichtung im Leiter Finger Stromrichtung des Kreisstroms Finger Richtung der Feldlinien Daumen Feldlinien im Innern der Spule Vorsicht: Die Elektronen bewegen sich immer entgegengesetzt zur Stromrichtung. Skizziere die Magnetfelder für die fünf Beispiele rechts. Beschrifte bei Spule und Elektron jeweils Nordpol und Südpol. Wichtige Eigenschaft von Magnetischen Feldlinien Magnetische Feldlinien haben keinen Anfang und kein Ende. Es sind immer geschlossene Kurven. Wer erzeugt die Felder? Elektrische Felder werden von elektrischen Ladungen erzeugt Magnetfelder werden von sich bewegenden elektrischen Ladungen erzeugt die bewegten Ladungen in Permanentmagneten sind rotierende Elektronen (siehe oben)

Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Seite 3 1.3 Kräfte in den Feldern Zeichne die Kraft auf das Elektron und auf das Proton im E-Feld ein. Was passiert mit den freien Elektronen im Metallklotz? Merke: Auf eine positive Ladung wirkt eine Kraft in Richtung der E-Feldlinien, auf eine negative Ladung umgekehrt. Lorentzkraft: Kraft auf eine bewegte Ladung (stromdurchflossenen Leiter) im Magnetfeld. Drei-Finger-Regel: Daumen Stromrichtung der bewegten Ladung (Ursache) (Rechte Hand) Zeigefinger Magnetfeld-Richtung (Vermittlung) Mittelfinger Richtung der Kraft Zeichne jeweils die Kraft auf die bewegte Ladung bzw. den stromdurchflossenen Leiter ein. Auf welche Körper wirken elektrische oder magnetische Kräfte? Elektrische Felder Magnetische Felder Auf alle elektr. geladenen Körper wirkt Nur auf bewegte geladene Körper wirkt eine Kraft eine Kraft.

Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Seite 4 1.4 Induktion Wenn durch die Vermittlung eines Magnetfeldes in einer Leiterschleife eine Spannung (und eventuell ein elektrischer Strom) erzeugt wird, dann spricht man von Induktion. Induktionsgesetz: Immer dann, wenn sich der magnetische Fluss (d.h. die Anzahl der magnetischen Feldlinien) durch eine Leiterschleife verändert wird in der Leiterschleife eine Spannung induziert. Regel von Lenz: Die induzierte Spannung ist stets so gerichtet, dass der induzierte Strom der Induktionsursache (also der Veränderung des magnetischen Flusses) entgegenwirkt. M.a.W.: Die Leiterschleife versucht immer zu schaffen, dass der magnetische Fluss so bleibt wie er gerade ist. Bewegter Leiter Eine Leiterschleife bewegt sich durch ein Magnetfeld. Zeichne in jeder Situation den induzierten Strom ein. Ruhender Leiter Leiterschleife liegt in einem sich verändernden Magnetfeld. Zeichne in jeder Situation den induzierten Strom ein.

Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Seite 5 Sich drehende Schleife In der Ansicht von vorne sehen wir nur ein einziges Leiterstück der Schleife. Zeichne in den Stellungen a) und b) jeweils die Richtung des induzierten Stroms in diesem Leiterstück ein. In welcher Stellung wird der induzierte Strom umgepolt? 2. Kinematik Definitionen: Geschwindigkeit v= x t gilt nur, wenn die Geschwindigkeit konstant ist Beschleunigung a= v t gilt nur wenn die Beschleunigung konstant ist 2.1 Diagramme t-x-diagramm Steigung im t-x-diagramm ist die Geschwindigkeit Steigungsdreieck t-v-diagramm Steigung im t-v-diagramm ist die Beschleunigung Steigungsdreieck Die überstrichene Fläche im t-v- Diagramm ist der zurückgelegte Weg Δx. Bestimme in a) die Geschwindigkeit, in b) die Beschleunigung und in c) den insgesamt zurückgelegten Weg.

Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Seite 6 a) v= x t = 4m 6s =0,67 m s m 10 b) v a= t = s 4s = 2,5 m s c) x= 1 2 6s 50 m s =150m Ein Diagramm ist jeweils gegeben, skizziere das zweite Diagramm passend zum ersten. 2.2 Gleichungen Ortsfunktion: x t =x 0 v 0 t 1 2 a t 2 Geschwindigkeitsfunktion: v t =v 0 a t Nützliche Formel: v 2 v 2 0 =2 a x alle Gleichungen gelten nur dann, wenn die Beschleunigung konstant ist! Woher bekommt man die Beschleunigung? Aus dem zweiten Newtonschen Gesetz F =m a

3. Atome Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Seite 7 3.1 Rutherford Der Versuch sehr dünne Goldfolie wird mit Alphateilchen (Helium-Atomkernen) beschossen. Vor dem Versuch schon bekannt in den Atomen befinden sich Elektronen (sehr leicht; negativ geladen) ein ganzes Atom ist elektrisch neutral Alphateilchen sind sehr schwer und positiv geladen Versuchsausgang und Schlussfolgerungen 1. der Großteil der Alphateilchen geht ohne wesentliche Ablenkung durch die Folie der Großteil des (Gold-)Atoms muss so gut wie leer sein, also eine sehr geringe Dichte haben 2. einige Alphateilchen werden stark abgelenkt, wenige sogar reflektiert es muss eine sehr kleine Massenkonzentration im Atom geben, die den Großteil der Masse des Atoms enthält Resümee: Atom muss aus schwerem, sehr kleinem und positiv geladenem Atomkern und sehr leichter, negativ geladener Elektronenhülle bestehen. 3.2 Aufnahme und Abgabe von Energie geschieht durch Stöße mit anderen Teilchen oder durch Absorption oder Emission von Licht. Licht ist der für das menschliche Auge sichtbare Teil des elektromagnetischen Spektrums. Licht besteht aus Energiepaketen sogenannten Photonen. Elektronenvolt; ev 1eV =1,6 10 19 J Das elektromagnetische Spektrum sortiert nach Photonenenergien

Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Seite 8 Versuche zeigen Atome können nur Energien ganz bestimmter Größe (diskret) aufnehmen oder abgeben. Schlussfolgerung Atome können nur ganz bestimmte Energie-Niveaus annehmen, und keine Energie zwischen zwei Niveaus. Die aufgenommene oder abgegebene Energie muss dem Unterschied zweier Energie-Niveaus entsprechen. Elektronen können sich nur auf ganz bestimmten Schalen befinden und nicht zwischen zwei möglichen Schalen. Bei Aufnahme oder Abgabe von Energie springt (oder fällt) ein Elektron (meist ein Außenelektron) von einer Schale auf eine andere. Welche Energien kann ein Atom mit dem Energie-Niveau- Schema rechts aufnehmen oder abgeben. E=6eV ; 10eV oder 4eV Wichtig: Das stimmt nur, wenn das Atom ganz alleine ist, der Stoff muss also gasförmig sein. Wenn ein Atom an andere Atome gebunden ist (Moleküle, Festkörper oder Flüssigkeiten) ergeben sich für die Außenelektronen ganz andere Elektronen-"Schalen" und deshalb auch ganz andere Energie-Niveaus. 4. Radioaktiver Zerfall Beschreibung von Atomen : A Z Kü rzel Z: Kernladungszahl, Ordnungszahl, Protonenzahl (bestimmt das Element) A: Massenzahl (Protonen und Neutronen zusammen) Kü: Bezeichnung des Elements Begriffe: Nuklide die verschiedenen Atomsorten Isotope die verschiedenen Atomsorten eines Elements (gleiche Ordnungszahl)

Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Seite 9 Zerfallsarten: -Zerfall: Atomkern fällt von einem angeregten Zustand in einen energetisch niedrigeren Zustand 1 -Zerfall: 0 n 1 1 p e e 1 -Zerfall: p 1 1 0 n e e Das kann aber nur ein Proton im Kern, ein einzelnen Proton kann das niemals. -Zerfall: 4 Ein 2 2 -Teilchen bricht aus dem Kern heraus. Der Tochterkernm hat dann zwei Elektronen zuviel und ist deshalb zweifach negativ geladen Stelle die Zerfallsgleichungen auf, für 238 und 94Pu -Zerfall. 14 C 14 6 N 7 e e 14 6 C -Zerfall, 53 26Fe -Zerfall 53 Fe 26 53 Mn 25 e e 238 94Pu 234 U 2 92 4 2 2