Die Prionen und Prionenkrankheiten I. Die Prionen

Ähnliche Dokumente
Bovine Spongiforme Enzephalopathie

Prionen. Prionen (K. Berendes, S. Lingan)

Prione und Creutzfeldt-Jakob Krankheit

Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJK)

Martin H. Groschup (Tübingen) und Thomas C. Mettenleiter (Insel Riems)

Im Kampf gegen Rinderwahnsinn und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit:

Gliederung. 1. Einleitung. 2. Struktur und Biosynthese. 3. Vergleich zwischen PrP C und PrP Sc. 4. Prion - Hypothese

Was sind Prionen? Prionen = Erreger der übertragbarer spongiformer Encephalopathien (TSE) Seltene, zumeist tödliche, neurodegenerative Erkrankung

Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien

BSE-LehrerInneninformation 1. dieumwelt beratung BSE. LehrerInneninformation. Mag a. Sabine Razzazi. die umwelberatung Service 01/

Von Scrapie zum Rinderwahnsinn

Prionen. Inhalt: 1. Was ist ein Prion... S.1 2. Prionenkrankheiten...S.2 3. Struktur, Wirkungsweise und Vermehrung der Prionen... S.4.

Prionkrankheiten oder Transmissible

Prionen-Forschung und -Diagnostik: Vom BSE-Schnelltest bis zum Nachweis von Prionen im Blut

10.Wie viel seines Einkommen gibt der Deutsche für Lebensmittel aus? (Globus-

Bestandteile des Immunsystems

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Prionprotein-Genotypisierung beim Schaf - Neue Wege zur Bekämpfung der Traberkrankheit

Originalien. Vet.-Physiologisch- Chemisches Institut Universität Leipzig. Zusammenfassung:

Prionen als Krankheitserreger

TETANUS RATGEBER. Alles zum Thema Tetanus Impfung

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Empfehlung der EFBS. zur Einstufung von Tätigkeiten mit Prion-Genen und Prion- Proteinen

Stille Wasser sind gefährlich

Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten. Prionen

Spongiforme Enzephalopathien - Entstehung und Prävention -

Creutzfeld-Jakob-Krankheit

TSE-ERREGER (PRIONEN) IM BODEN: VORKOMMEN UND INFEKTIONSRISIKO

euronatur - Info Eine kleine Chronik über BSE Informationen zum Thema Chronik

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (

Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

Erkältung im Anmarsch?

Über die Natur des Erregers spongiformer Enzephalopathien

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort 2. BSE

Wiederaufbereitung von Endodontiegeräten: eine Utopie? Dr. Christine Cunier Stellv. Amtszahnärztin der Waadtländer Kantonsverwaltung

MAVENCLAD. Informationsmaterial für Patienten. Version 1.0, [Stand Juli 2017]

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

ORDEN POUR LE MERITE FÜR WISSENSCHAFTEN UND KÜNSTE REDEN UND GEDENKWORTE DREISSIGSTER BAND GERLINGEN BLEICHER VERLAG

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Eine Vegan*Swines Info. Quelle: Vegan Society Großbritannien. Übersetzung und Bearbeitung: Gita Yegane Arani-May.

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Epidemiologie von seltenen Krankheiten Beiträge des Robert Koch-Institut

Schmallenberg-Virus. Dr. Cordula Köß Ziegengesundheitsdienst NRW

Biosafety und Biosecurity - eine Betrachtung der Entwicklungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

OZONTHERAPIE BEI SSPE

Dolutegravir (Tivicay) bei HIV-Infektion

Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein.

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt

Lösungsvorschlag - Material 2:

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

Krankheiten gibt es überall

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

Tiermehl im Zollernalbkreis und in Baden-Württemberg sowie Folgen einer vollständigen Wiederzulassung

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

dr. andrea flemmer Demenz natürlich behandeln Das können Sie selbst tun So helfen Sie als Angehöriger

TB , 1865, 1943 TB

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY

Juvenile Dermatomyositis

Juvenile Dermatomyositis

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Vitamin C: Das Power-Vitamin

Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit

Zusammenfassung der RKI Empfehlung E 4 a / Juli 2002

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

Wogegen muss ich überhaupt impfen?

Wissenswert. Eiweiße, die krank machen: Prionen und ihre Verwandten. von Hellmuth Nordwig. Sendung: , hr-info

Wurdest du schon einmal geimpft?

Morbus Parkinson Ratgeber

Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Lepra im Mittelalter - Ein Überblick

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Errangen die Informationen dieser beiden Ärztinnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienten? Nicht annähernd! Medien honorieren Frauen, die Tabus

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen. Zum Schutz von Tier und Mensch

Städtisches Adolf-Weber-Gymnasium. München. Abiturjahrgang 2000/2002. Facharbeit. aus dem. Leistungskurs Biologie

1 Novovirus Ratgeber

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA)

Ist meine Katze gefährdet. Informationen für Katzenhalter

Krankheiten gibt es überall

Gingivitis / Stomatitis

BSE, Creutzfeldt-Jakob & Co. oder. Ist Wahnsinn übertragbar?

Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie

Transkript:

Die Prionen und Prionenkrankheiten I. Die Prionen A) Geschichtliches Bisher glaubte man, dass übertragbare Krankheiten jedweder Art entweder durch Viren, Bakterien oder sonstige zellulare Organismen ausgelöst werden. So auch bei Scrapie, der Creutzfeld-Jakob-Krankheit und anderen Krankheiten, welche vor allem eines gemeinsam hatten: Bei der Autopsie der Tiere bzw. Menschen, die an diesen Krankheiten gestorbenen waren, fand man im Hirngewebe mikroskopisch kleine Eiweißablagerungen. Den Krankheitserreger konnte man jedoch nicht identifizieren. 1972 stießen britische Pathologen auf ein merkwürdiges Phänomen: Trotz intensivster Bestrahlung mit ultraviolettem Licht und Röntgenstrahlen blieben Scrapie-Hirnextrakte infektiös. Normalerweise hätte die Bestrahlung vorhandene Bakterien oder jegliches Erbmaterial von Viren zerstören müssen. Der Krankheitserreger konnte also folglich keiner der bisher bekannten Erregerklassen angehören. Ein 29jähriger Neurologe namens Stanley Prusiner griff die im Jahre 1967 verfasste, damals noch heftigst umstrittene Theorie des britischen Molekularbiologen John S. Griffith auf, nach der ein körpereigenes, jedoch durch äußere Einflüsse verändertes Protein Infektionskrankheiten auslösen könnte. 1982 gelang es Prusiner aus einem mit Scrapie infiziertem Hirngewebe eines Hamsters ein sogenanntes infektiöses Agens zu isolieren. Er nannte diesen neuen Erregertypus Prion (engl. proteinaceous infectious agent = eiweißhaltiges infektiöses Agens). Wenige Monate später isolierten Prusiners Leute das Eiweiß, aus dem der Erreger bestand: Das Prion-Protein. Stanley Prusiner erhielt übrigens für diese und nachfolgende Forschungen an Prionenkrankheiten 1998 den Nobelpreis für Medizin. B) PrPc und PrPSc Die Entdeckung des Prion-Proteins, kurz PrP, wirft jedoch einige Fragen auf: Wie kann sich ein einfaches Eiweiß ohne Erbsubstanz vermehren? Zunächst gibt es zwei Arten von PrP: PrP c und PrP Sc. Die beiden PrP-Formen unterscheiden sich in chemischer Hinsicht nicht, jedoch in ihrer Sekundär- bzw. Faltstruktur, d. h. in der Anordnung der Aminosäuren. Das PrP c (c = cellular) hat die ungefähre Form einer Wendeltreppe, während die Form von PrPSc einem Wellblech ähnelt. Das PrPc wird in jedem gesunden Körper von Nerven und den Gliazellen des zentralen Nervensystems produziert und ist eigentlich harmlos. Es kommt hauptsächlich im Gehirn vor. Verantwortlich dafür ist das PrP-Gen, das sich auf dem kurzen Arm des Chromosoms 20 befindet. Die Funktion von PrP c ist noch nicht ganz geklärt, man vermutet jedoch, dass es bei der Signalübertragung im Nervengewebe mitwirkt. Fest steht jedoch nur, dass PrP c andauernd produziert wird und auch von körpereigenen Enzymen wieder abgebaut wird. Das PrPSc hingegen wird nicht vom eigenen Körper produziert. Es kann jedoch beispielsweise über das Essen aufgenommen werden. Das PrP Sc dringt dann in das Lymphsystem des Darms ein. Daraufhin wird es durch die weißen Blutkörperchen in die Milz transportiert. Hier kann es in die Ausläufer der Nervenstränge geraten und kommt so ins Gehirn. Dieser Weg vom Darm zum Gehirn dauert beim Menschen über zehn Jahre. Weitere Übertragungen können bei Transplantationen menschlichen Gewebes oder bei der Verabreichung von menschlichen Hormonen geschehen. Beim Spender muss dabei die Krankheit nicht unbedingt ausgebrochen sein. Berührt nun ein PrP Sc ein PrP c, so entfaltet sich das PrP c zu einem Wellblech und wird so zu einem PrPSc. Da das PrPSc eine andere Faltstruktur als das PrP c hat, wird es von den Enzymen nicht abgebaut. Es kommt aber auch zu keiner Antikörperproduktion seitens des Immunsystems, da die zwei verschiedenen Formen chemisch identisch sind. Das Immunsystem kann also PrP c und PrP Sc nicht voneinander unterscheiden. Folglich kommt es zu einer Art Kettenreaktion im Gehirn:

Immer mehr PrPc wird zu PrPSc umgewandelt, das weder durch Enzyme abgebaut noch durch das Immunsystem angegriffen wird. Unterdessen wird vom Körper immer mehr PrP c produziert, das wiederum umgewandelt wird. So häuft sich das PrP Sc im Gehirn an und bildet regelrechte Eiweißklumpen im Gewebe, die bei der Autopsie kennzeichnend für Prionenkrankheiten sind. C) Risiken und Probleme im klinischen Bereich Bisher gibt es keine schnelle und unkomplizierte Methode, Prionenkrankheiten beim Menschen während der Inkubationszeit nachzuweisen. Der Nachweis von Prion-Proteinen im Blinddarm eines Mannes noch bevor dieser erkrankte und daran starb, eröffnet aber eine Möglichkeit, bei Blinddarmoperationen den Patienten vorsorglich zu untersuchen. Eine einfache Nachweismöglichkeit für Prionen ist beim Schaf möglich. Im dritten Augenlid dieser Tiere, das auch Rinder, Hunde und Katzen besitzen, ist es möglich Prionen nachzuweisen. Dazu wird ein etwa fünf Millimeter großes Stück des mit Lymphgewebe durchsetzten Lids herausgeschnitten. Bisher wand man diese Methode bei 100 Schafen an. Bei zehn Schafen konnten Prionen nachgewiesen werden, die später auch daran starben, die übrigen waren gesund, die Fehlerquote liegt also bei null Prozent. Der Test wird nach Angaben der Forscher Mitte 1999 marktreif sein. Da die Prionen aus Eiweiß bestehen, besitzen sie eine erhebliche Resistenz gegenüber herkömmlichen Desinfektionsmitteln. Dass UV- und Röntgenstahlen wirkungslos sind, wurde eingangs schon erwähnt. Prion-Proteine überleben auch die Behandlung mit kochendem Wasser. Selbst nach jahrelanger Lagerung unter beliebigen Bedingungen kann man keine Zerstörung der Proteine beobachten. Dies stellt ein großes Problem bei der Sterilisierung medizinischer Instrumente dar. Eine Temperatur von 138 Celsius unterstützt die Prionen sogar, da ab dieser Temperatur mehrere Prionen über chemische Bindungen zusammen gebacken werden und so infektiös bleiben können. Aufgrund dieser Tatsache empfiehlt das Institute of Animal Health in Edinburgh die Instrumente einer einstündigen Behandlung einer 136 heißen Natriumhydroxidlösung zu unterziehen. II. Die Krankheiten A) Prionenkrankheiten bei Tieren Die erste Prionenkrankheit, die entdeckt wurde, war Scrapie, auch unter dem Namen Traberkrankheit bekannt. Schon um 1730 wurde in England ein bei Schafen, vereinzelt auch bei Ziegen auftretendes Phänomen beschrieben, bei dem sich die Tiere ständig blutig kratzten, daher auch der Name der Krankheit (engl. to scrape = kratzen). Die Inkubationszeit dieser Krankheit liegt bei etwa drei bis vier Jahren. Scrapie kommt auf der ganzen Welt vor, außer in Argentinien, Uruguay, Australien und Neuseeland. Die Rinderseuche BSE (Bovine Spongiform Encephalopathy = schwammartige degenerative Hirnerkrankung des Rindes), volkstümlich auch Rinderwahnsinn genannt, trat erstmals 1986 auf. Bisher starben über 160000 Rinder an dieser Krankheit. Die Symptome dieser Krankheit sind Ängstlichkeit, Muskelzittern, Bewegungs- und Koordinationsprobleme, teilweise auch Tobsucht. Die Inkubationszeit liegt bei etwa fünf bis sieben Jahren. BSE ist heute vor allem in Nordamerika und Europa, teilweise auch in Afrika verbreitet. Der Ursprung von BSE liegt in der Verfütterung von Tiermehl, das mit Scrapie verseucht war, so wurde die Krankheit auf Rinder übertragen, die Rückübertragung der Krankheit von Rindern auf Schafe wurde jedenfalls nachgewiesen. Als bekannt wurde, dass rund ein Drittel des in Großbritannien auf den Markt gebrachten Rindfleisches mit BSE infiziert sei, wurde die Verarbeitung und der Verkauf von Teilen des Rindes (Gehirn, Rückenmark, Thymus, Milz, Därme, weiteres Lymph- und Nervengewebe) sowie die Verfütterung von Tiermehl an Wiederkäuer bis auf weiteres verboten, da man befürchtete, dass BSE auf den Menschen übertragbar wäre und so nvcjd auslösen könnte. Interessant ist jedoch, dass die erste Infektion bei Rindern durch verseuchtes Tiermehl erst um 1981 stattfand, obwohl man schon jahrzehntelang Tiermehl verfüttert hatte, ohne dass Probleme irgendwelcher Art auftraten, geschweige denn es zu Infektionen kam. Weitere Enzephalopathien beim Tier: CWD: Die Chronic Wasting Disease (= chronische Schwächekrankheit) befällt Maultiere, Hirsche und Elche ausschließlich in Nordamerika

TME: Transmissible Mink Encephalopathy (= übertragbare Hirnerkrankung der Nerze), an der die auf Zuchtfarmen gehaltenen Nerze betroffen sind FSE: Feline Spongiform Enzephalopathy (= schwammförmige Hirnerkrankung der Katzen) Die obigen drei Krankheiten werden spontan durch Aufnahme von Scrapie- bzw. BSE-Erreger-haltigem Futter auf die jeweilige Spezies übertragen. B) Prionenkrankheiten beim Menschen Die wohl bekannteste schwammförmige Hirnerkrankung, die den Menschen befällt, ist die Creutzfeld-Jakob-Krankheit, kurz CJD = Creutzfeld-Jakob-Disease. Die Inkubationszeit liegt bei etwa zehn Jahren. Die Krankheit beginnt mit einer schleichenden Wesensänderung. Die Erkrankten zeigen Interesselosigkeit und beginnen mit dem sozialen Rückzug. Es kommt zu Gleichgewichtsproblemen infolge der Zerstörung des Kleinhirns. Durch die Zerstörung des Großhirns kommt es zu Lähmungen, Muskelzucken, starken Halluzinationen, Starrheit und Koma. Am Ende des sechsmonatigen Verlaufs der Krankheit steht der Tod. Die Symptome sind auf die vorwiegende Zerstörung der Großhirnrinde zurückzuführen. CJD ist weltweit verbreitet, jedoch erkrankt im Bundesdurchschnitt nur eine Person unter einer Million Menschen pro Jahr. Die Krankheit tritt vorwiegend in einem Alter von 50 bis 75 Jahren auf. CJD ist in zehn bis 15 Prozent aller Fälle auf eine vererbte Mutation des PrP-Gens zurückzuführen, in 85 bis 90 Prozent der Fälle liegt die Ursache in einer spontanen Mutation im PrP-Gen, welches dann ein Prion-Protein produziert, das nicht mehr zerlegt werden kann. 1995 trat jedoch eine neue Variante von CJD auf: nvcjd. nvcjd scheint im Gegensatz zu seiner klassischen Variante CJD vorwiegend jüngere Menschen zu befallen. Bis Anfang 1999 wurden 39 Menschen unter 30 Jahren in England und Frankreich registriert, die daran erkrankten und verstarben. nvcjd unterscheidet sich nicht nur hinsichtlich der Risikogruppe (16 bis 50 Jahre); die Krankheitsdauer beträgt durchschnittlich 14 anstatt nur sechs Monate, die Patienten sind schon zu Beginn psychiatrisch anfällig, die Wahnvorstellungen halten nur kurz (ein paar Tage) an, die Eiweißablagerungen im Hirngewebe unterscheiden sich von denen bei CJD (es liegen Vakuolen blütenblattartig um die Ablagerung herum) und die Hirnströme zeigen keine Veränderungen, was bei CJD in jeweils acht von zehn der Fall ist. Charakteristisch für nvcjd sind Störungen sensorischer Natur, d. h. die erkrankte Person erleidet Gefühle wie etwa Brennen, Kribbeln und Wundsein, die der Realität nicht entsprechen. Bei nvcjd wird vorwiegend das Nachhirn zerstört. Das der britischen Regierung unterstellte Spongiform Encephalopathy Advisory Committee führte das Auftreten von nvcjd auf den Verzehr von mit BSE verseuchtem Rindfleisch zurück, da eine charakteristische Molekularsignatur im nvcjd-prion gefunden wurde, die jedoch nicht beim normalen CJD-Prion, wohl aber beim BSE-Prion vorhanden war. Dieser neue Beweis wurde aber als nicht völlig überzeugend angesehen. Ein starker Zusammenhang mit der Rinderseuche BSE läßt sich also nicht völlig abstreiten, zumal neuste Forschungen den Verzehr von mit BSE verseuchtem Rindfleisch als Ursache von nvcjd nahelegen. Auf jeden Fall erhöht sich das Risiko, an nvcjd zu sterben, wenn man rohes Fleisch, Hirngewebe isst oder mit Düngemitteln, die tierisches Huf oder Horn enthalten, arbeitet. Dies ergab eine europäische Studie zwischen 1993 und 1995 an 405 Patienten, die aus den EU-Ländern Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden und Großbritannien stammten. Eine weitere Prionenkrankheit, die bei Menschen auftritt, ist Kuru. Die in den 50er Jahren entdeckte Krankheit hat jedoch bisher ausschließlich ein in Papua-Neuguinea lebendes Naturvolk, die Fore, befallen. Bisher starben daran etwa 2600 Menschen. Die Inkubationszeit liegt bei 30 Jahren. Die Symptome ähneln der Parkinson-Krankheit, da die Eiweißablagerungen vorwiegend im Kleinhirn zu finden sind. Die Erkrankten leiden neben Koordinationsstörungen vor allem unter Muskelzittern. Der Grund dafür, dass sich Kuru seit 1920 ungehindert ausbreiten konnte, liegt in einem Ritual, welches die Stammesangehörigen an ihren Toten praktizierten: Sie aßen deren Hirne. Aufgrund dieser Tatsache, die durch zwei Anthropologen herausgefunden wurde, verbot die australische Regierung 1957 das Ausüben einen solchen Kannibalismus. So traten seit 1990 kaum weitere Erkrankungen an Kuru auf. Jedoch ist es nicht sicher, ob die sich Stammesmitglieder die Krankheit auch über offene Wunden zugezogen haben könnten.

Ein experimentell an Kuru erkrankter Schimpanse zeigte, dass Kuru übertragbar ist. Der Ursprung von Kuru war wohl ein durch genetische Veranlagung an CJD erkranktes Stammesmitglied, so bestätigt sich die Vermutung, dass Kuru eine Variante von CJD ist. Weitere Prionenkrankheiten beim Menschen sind das Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom (GSS), das weltweit vorkommt, von dem aber nur 50 Familien betroffen sind, und die erst jüngst erkannte Tödliche Familiäre Schlaflosigkeit (FFI = Familial Fatal Insomnia), an der bisher weltweit nur fünf Familien erkrankt sind. Beide Krankheiten werden durch jeweils eine vererbte Mutation im PrP-Gen verursacht und sind deshalb auf Familienkreise beschränkt. III. Mögliche Therapieansätze Die Neuartigkeit der Prionen als Krankheitserreger stellt die Mediziner vor einem Problem: Keine der bisher üblichen Heilungsmethoden könnte bei Prionenkrankheiten eine Wirkung erzielen, da sie ja konventionelle Krankheitserreger, also Viren und Bakterien bekämpfen, und nicht Prionen bekämpfen. Ein möglicher Therapieansatz wäre die im Experimentierstadium befindliche Gentherapie. Mit Hilfe der Gentherapie ließe sich das PrP-Gen entfernen, welches unabdingbar für die Vermehrung von PrP Sc ist. Es würde also nicht zur Bildung von Eiweißklümpchen kommen. Einen Schritt in die obige Richtung stellen die Forschungen von Prof. Dr. C. Weissmann und Prof. Dr. med. A. Aguzzi der Universität von Zürich dar: Sie entfernten Mäusen das PrP-Gen. Diese sogenannten Prion-Knockout-Mäuse waren daraufhin resistent gegenüber den falsch gefalteten Prionen. An den Prion-Knockout-Mäusen konnte man keine äußeren Veränderungen beobachten. Sie zeigten weder Entwicklungs- und Verhaltensstörungen noch irgendwelche Krankheitserscheinungen. Als ihnen im Anschluss daran das PrP-Gen wieder hinzugefügt wurde, verloren sie ihre Resistenz. Ob nun diese Methode bei Rindern oder sogar beim Menschen eingesetzt werden kann, ist noch ungewiss. IV. Anhang A) Quellenangaben GEO 05/96: Die Entfesselung der Prionen Ärzte Zeitung Online - Archiv unizürich-magazin 01/96: Prionen: Neuartige Krankheitserreger? Microsoft Encarta 1998: Prion-Related Disease Distribution (US) Prof. Dr. C. Weissmann & Prof. Dr. med. A. Aguzzi: Forschung mit transgenen Mäusen Bild der Wissenschaft News-Agent 15/02/99, 19/03/99, 22/03/99

B) Folie