Sommerkurs Unterrichtsplanung in Stufengruppen Primarstufe Kindergarten Primarstufe 1 2 Primarstufe 3 4 Primarstufe 5 6

Ähnliche Dokumente
Sommerkurs KURSBESCHREIBUNG. Unterrichtsplanung Sekundarstufe I. weiterkommen.

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergarten/Basisstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Weiterbildung Mittelschulen. Praxisberatung. für Lehrpersonen, die (neu) an einer Mittelschule unterrichten. weiterdenken.

Weiterbildung Berufsbiografische Angebote. Seitenwechsel. Langzeitweiterbildung. weitergehen.

011 Berufseinstieg, Wiedereinstieg

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. allgemeine Informationen

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Das Angebot der Berufseinführung

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA

Weiterbildung. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

EINFÜHRUNG: LEHREROFFICE FÜR NEUE LEHRPERSONEN

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 18. weiterwissen.

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

Was heisst Fit bleiben im Beruf?

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Berufseinführung für Lehrpersonen sowie pädagogische Therapeutinnen und Therapeuten der Volksschule

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Qualitätsentwicklung im kirchlichen Religionsunterricht. Broschüre für katechetisch Tätige und kirchliche Religionslehrpersonen

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Zusammenarbeit & Moderation

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln.

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln.

Das Angebot der Berufseinführung im Kanton Zürich

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

CAS Zusammenarbeit & Moderation

Berufseinführungs- und Beratungskonzept für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton Nidwalden

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

SWISE. Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen

Berufseinführung (BEF) im Kanton Schaffhausen. Konzept Praxisgruppen

Evaluation Mediendienstleistungen «Kirchliche Medien» im Kanton Luzern

netzwerk sims Schreibförderung Mit guten Aufträgen gute Texte schreiben

Basiskurs Tagesstrukturen

Lernvikariat Januar 2020 Studiengang TZP H16 und Primarstufe H17

Weisungen über die Weiterbildung von Lehrpersonen

Basisschrift: Einführungskonzept

Berufseinführung von Lehrpersonen im Kanton Graubünden. Eine Publikation des Amtes für Volksschule und Sport Graubünden

KONZEPTION 2009/2010 Weiterbildungsangebote zum Mathematik-Lehrmittel Zahlenbuch für die Primarschulstufe im Kanton Aargau

Berufseinführung von Lehrpersonen im Kanton Graubünden. Eine Publikation des Amtes für Volksschule und Sport Graubünden

DAS Coaching & Moderation

Sie beraten Studierende als angehende Lehrpersonen im Hinblick auf den Berufseinstieg und die gesamte Berufsarbeit.

CAS Klassenlehrer/in an Gymnasien

Treffen 2. Auftrag 1. -auswerten, bewerten, situieren -Planung Unterrichtsprojekt. Erprobung. Unterrichtselemente. individuell oder in Gruppen

CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Certificate of Advanced Studies (CAS) Ausbildungscoach Schulpraxis Beginn ab Januar 2011

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule

Impulse DL-Spezial 2017 weiterplanen.

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

MAS Integrative Förderung

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Praxislehrerin, Praxislehrer werden

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Seitenwechsel. Langzeitweiterbildung für Lehrpersonen der Volksschule und für Mitarbeitende der Schulischen Dienste

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

Bewerben 2. Eintritt in die Berufsintegrierte Phase Rollen, Aufgaben, Pflichten, Erwartungen,...

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Störungen in Sportunterricht und Training

zur Weiterbildung der Lehrpersonen

CAS TTG Sekundarstufe 1

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Weiterbildung Berufsbiografische Angebote. Seitenwechsel. Langzeitweiterbildung. Informationsbroschüre Schuljahr 2017/18. weiterkommen.

CAS Integratives Lehren und Lernen

AV-Stunde Lernvikariat Studiengang Primarstufe H13 Januar 2016

Transkript:

Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinstieg Sommerkurs Unterrichtsplanung in Stufengruppen Primarstufe Kindergarten Primarstufe 1 2 Primarstufe 3 4 Primarstufe 5 6 KURSBESCHREIBUNG Version 3.2016 weiterkommen.

PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinführung Frohburgstrasse 3 Postfach 3668 6002 Luzern T +41 (0)41 228 46 24 martin.tiefenbacher@phlu.ch www.phlu.ch Martin Tiefenbacher 2/7

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. 4 2 Zielpublikum.. 4 3 Ziele. 4 4 Kursleitung. 5 5 Kursorganisation und Administration 5 5.1 Kursstruktur.. 5 5.2 Kursinhalt 6 5.3 Kursstruktur.. 6 5.4 Rahmenbedingungen.. 7 5.4.1 Zeit, Ort.. 7 5.4.2 Kosten. 7 5.4.3 Anmeldung 7 6 Auskunft 7 3/7

1. Einleitung Eine sorgfältige, fundierte Planung ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Zusammen mit stufenerfahrenen Lehrpersonen werden im Sommerkurs die Grob- und Feinplanungen des Unterrichts für die ersten Schulwochen erstellt. Die Teilnehmenden tauschen Ideen und Unterrichtsmaterialien aus und erhalten Anregungen für die Unterrichtspraxis. Die Kurswoche zeichnet sich durch eine starke Orientierung an den Bedürfnissen der Teilnehmenden, den klaren Fokus auf die Praxis sowie die kompetente fachliche und didaktische Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen aus. Rückmeldungen von Teilnehmenden des Sommerkurses: «Begeisterung für Beruf und Engagement steckt an. Offen, sehr sympathisch! Viele praktische Inputs. Sehr nahe an unserem Beruf, vieles direkt umsetzbar. Habe ich sehr geschätzt!» «Man bekommt die Gelegenheit, Ideen, Informationen und Erfahrungen auszutauschen und wird quasi "gezwungen" mit dem Planen frühzeitig anzufangen. Man wird an viele Dinge erinnert, die einem alleine nicht eingefallen wären.» «Gemeinsamer Start, dann individuelle Arbeit: Kompetente Beratung, gute Inputs, sehr interessant, gute Mischung zwischen führen und arbeiten lassen, weiter so!» «Es werden Themen besprochen aus dem Schulalltag, wozu man keine Literatur finden kann. Direkter Austausch mit anderen Lehrerkollegen.» 2. Zielpublikum Der Sommerkurs ist für neu- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenund Primarstufe konzipiert. Lehrpersonen aus den Kantonen Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug sind im Kurs willkommen. Auch Lehrpersonen aus anderen Kantonen können an diesem Kurs teilnehmen. Die Kurswoche findet in den folgenden Stufengruppen statt: Kindergarten, Primarstufe 1-2, Primarstufe 3-4, Primarstufe 5-6. 3. Ziele Die Teilnehmenden entwickeln ihre unterrichtsbezogene Planungskompetenz weiter: Sie erstellen die Grobplanung ausgewählter Fächer sowie einen Teil der Feinplanung für ihren Unterricht bis zu den Herbstferien und eignen sich Wissen in Bezug auf Jahres- und Semesterplanungen an. Die Teilnehmenden setzen sich bei verschiedenen, frei wählbaren Inputs mit ausgewählten pädagogischen und didaktischen Fragen auseinander (z.b. Rituale, Organisation im Schulzimmer, Klassengespräche, Vertragsarbeit mit Eltern, Regeln, Lehrplan usw.). Die Teilnehmenden lernen praxisbezogene Lehrmittel kennen, und sie tauschen Unterrichtsmaterialien aus und erweitern so ihr Repertoire an Unterrichtsideen. 4/7

4. Kursleitung Praxiserfahrene Lehrpersonen der entsprechenden Klassenstufe mit Zusatzqualifikation in Erwachsenenbildung und/oder Coaching & Beratung begleiten die Stufengruppen (Kindergarten, 1./2. Klasse, 3./4. Klasse, 5./6. Klasse) während der Kurswoche. Sie tauschen mit den Teilnehmenden ihre Erfahrungen, Ideen sowie die elementaren fächerbzw. stufenspezifischen Planungs- und Unterrichtsmaterialien aus und geben Einblick in ihre pädagogischen und didaktischen Unterrichtskonzepte. Zudem stehen den Teilnehmenden praxiserfahrene Fachlehrpersonen zur Verfügung, die auf individuelle Fragen und Anliegen in den Schulfächern Bildnerisches Gestalten, Technisches Gestalten, Musik, Sport sowie Ethik-Religionen eingehen und Beratungen anbieten ( Fachberatung). 5. Kursorganisation und Administration 5.1 Kursstruktur Der Kurs findet in der ersten Sommerferienwoche statt und dauert von Montag bis Freitag. Kurseinstieg: Kennenlernen der Kursgruppe, Wochenüberblick, Informationen, Verlaufsplanungen Individuelles Arbeiten: An allen Kurstagen ist Vorbereitungszeit reserviert für Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die Kursleitung steht für Beratungen jederzeit zur Verfügung. Für individuelles Arbeiten können jeweils von 07.30 bis 18.00 Uhr Gruppenräume benützt werden. 5/7

Vorbereitungen am Schulort: Am dritten Kurstag sind Besprechungen mit Personen aus dem Schulteam bzw. Vorbereitungen im Schulhaus / im eigenen Schulzimmer nach Absprache mit der Kursleitung möglich. Einführung in das Pädagogische Medienzentrum Sentimatt (PMZ) am ersten Kurstag, als fakultatives Angebot für Teilnehmende, die das PMZ noch nicht kennen. Informationen über Online-Recherchen, Ausleihen, Medienkisten usw.; die Anmeldung für dieses Angebot erfolgt am ersten Kurvormittag. Themenbezogene Inputs: Während der Kurswoche werden vier Mal jeweils einstündige stufenbezogene Inputs zu gewünschten pädagogischen, psychologischen und methodisch-didaktischen Themen angeboten (z.b. Rituale, Organisation des Schulzimmers, Elternarbeit). Fachberatungen: Am Donnerstag besteht fakultativ die Möglichkeit, mit erfahrenen Lehrpersonen praxisbezogene Beratungen in den Schulfächern Bildnerisches Gestalten, Technisches Gestalten, Musik, Sport und Ethik-Religionen in Anspruch zu nehmen. Tagesabschluss: Tagesrückblick, Festlegen des Inputs für den nächsten Tag. 5.2 Kursinhalt Folgende Themen sind im Hinblick auf den Schuljahreseinstieg besonders relevant: Didaktische Themen, z.b. Jahres-, Quartals-, Wochen- und Tagesplan Lehrplan und seine Umsetzung Erster Schultag Elternarbeit usw. Pädagogische und psychologische Themen, z.b. Klassenführung (Beziehungsaufbau, Regelsysteme usw.) Beurteilen und Fördern Organisation im Schulzimmer Rituale einführen und pflegen usw. Weitere Themenbereiche können entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmenden aufgegriffen und innerhalb der Stufengruppen vertieft bearbeitet werden. 5.3 Infrastruktur Für jede Stufengruppe sind mindestens zwei Kursräume reserviert. Es wird erwartet, das eigene Notebook mitzubringen. Mehrere Kopierapparate stehen zur Verfügung. Ausgewählte, für Berufseinsteigende besonders geeignete Literatur wird bereitgestellt. Das Pädagogische Medienzentrum Luzern (PMZ) in der Sentimatt kann während der Kurszeit täglich von 9.00 17.30 Uhr besucht werden. 6/7

5.4 Rahmenbedingungen 5.4.1 Zeit, Ort Dieser Kurs ist ein Vollzeitkurs. Er findet im UNI/PH-Gebäude (UP) an der Frohburgstrasse 3 in Luzern statt. Der Kursumfang beträgt fünf geleitete Kurstage zu je 6,5 Kursstunden. Für den Erhalt des Kursausweises gilt die 80%-Präsenzregelung. Die Startveranstaltung erfolgt im Plenum und findet jeweils am ersten Kurstag (Montag) um 8.30 Uhr statt. Unterrichtsschluss ist jeweils um 16.30 Uhr, am Freitag um 16.00 Uhr. Am dritten Kurstag ist das Arbeiten am eigenen Schulort möglich. An den übrigen Kurstagen wird die Präsenz in der Kursgruppe erwartet; Termine an der zukünftigen Schule sind deshalb am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag ausserhalb der offiziellen Kurszeiten zu vereinbaren. 5.4.2 Kosten Die Kurskosten für berufseinsteigende Lehrpersonen aus dem Kanton Luzern werden vom Kanton übernommen. Die Kurskosten für berufserfahrene Lehrpersonen aus dem Kanton Luzern betragen Fr. 200.. Lehrpersonen aus anderen Kantonen sollten vorzeitig mit der Schulleitung bzw. mit der Weiterbildungsinstitution ihres Kantons die Regelung betreffend Übernahme der Kurskosten von Fr. 650. klären. Die Materialkosten während der Kurswoche (z.b. Kopien) gehen zu Lasten der Teilnehmenden. 5.4.3 Anmeldung Die Anmeldung für den Sommerkurs (für die gewünschte Stufe) kann jeweils ab Mitte März bis Ende Mai online unter www.phlu.ch > Weiterbildung > Online Programm erfolgen. Für dieses Weiterbildungsangebot sind im Ausnahmefall auch Anmeldungen bis Ende Juni online oder per Telefon möglich. Im Juni erhalten alle angemeldeten Teilnehmenden zusammen mit der Kurseinladung eine Broschüre (ABC-Manual) mit wichtigen Informationen zur Organisation der Kurswoche und einen Wochenplan (Verlaufsplanung). 6. Auskunft Martin Tiefenbacher Ressortleiter Berufseinführung Pädagogische Hochschule Luzern Weiterbildung Frohburgstrasse 3 6002 Luzern Tel. +41 (0) 41 228 46 24 martin.tiefenbacher@phlu.ch Lara Fischer Sachbearbeiterin Berufsbiografische Angebote Tel. +41 (0) 41 228 68 73 lara.fischer@phlu.ch 7/7