EINFÜHRUNG: LEHREROFFICE FÜR NEUE LEHRPERSONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINFÜHRUNG: LEHREROFFICE FÜR NEUE LEHRPERSONEN"

Transkript

1 EINFÜHRUNG: LEHREROFFICE FÜR NEUE LEHRPERSONEN Sa Dauer: 6.5 Std. Kosten: Kurs CHF (CHF ) Material CHF Ort: Kanton Zug Leitung: Monika Roth Roth Soft AG, Kontakt Monika Roth Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung In den letzten Jahren hat sich LehrerOffice zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Lehrpersonen entwickelt. Dank der Datenbanklösung können sämtliche Schülerdaten sowie Beurteilungen zentral verwaltet werden. Die Klassenlehrperson kann jederzeit für Elterngespräche oder für die Zeugniserstellung auf die aktuellen Einträge der Fachlehrpersonen zugreifen. t LehrerOffice werden unsere Zeugnisse gedruckt. Dieses hilfreiche Werkzeug erleichtert die tägliche Arbeit. - Klassen-, Adress- und Telefonlisten auf einfache Art erstellen - Lernkontrollen transparent bewerten und mühelos differenziert beurteilen - Leistungseinbrüche von Schülerinnen und Schülern vorzeitig erkennen - Verhaltensbeurteilung - Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen - Schriftlich dokumentieren für Elterngespräche - Zeugnisnoten fehlerfrei zusammenstellen und drucken Weiterbildung & Beratung Pädagogische Hochschule Zug Zugerbergstrasse 3, 6301 Zug T , F wb@phzg.ch

2 Seite 2/ EINFÜHRUNG: ZUGER ÜBERTRITTSVERFAHREN PS - SEK 1 Do Dauer: 6 Std. Kosten: Kurs CHF (CHF ) Ort: Kanton Zug Leitung: Andrea Lier Sachbearbeiterin Schulaufsicht Markus Kunz Leiter Schulaufsicht Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung und - Korrekter Umgang mit dem prüfungsfreien Übertrittsverfahren - Überblick über das Schulwesen im Kanton Zug, Durchlässigkeit - Bestandteile des Übertrittsverfahrens I: Erweiterter Lern- und Leistungsbegriff, Kompetenzbereiche, Ablauf, Termine, Reglemente, Rechtsmittelverfahren, Zuweisungsentscheid bzw. fehlende Einigung - Schularten der Sekundarstufe I: Voraussetzungen und Anforderungen - Aufgaben und Zuständigkeiten der Übertrittskommission I - Sinn und Zweck der Standardaufgaben - Beobachtung und Beurteilung von Schülerinnen und Schülern - Gesprächsführung, Gesprächsphasen, Konfliktgespräch - Elterngespräche, Orientierungs- bzw. Zuweisungsgespräch - Übertrittsverfahren und Berufswahlfragen - Überblick über Übertrittsverfahren II

3 Seite 3/ EINFÜHRUNG: ZUGER ÜBERTRITTSVERFAHREN II SEK 1 - KANTONALE SCHULEN Dauer: 3 Std Kosten: Kurs CHF (CHF 69.00) Ort: Kanton Zug Leitung: Claudia Lanter Wissensch. tarbeiterin Amt für ttelschulen Matthias Hasler Sekundarlehrer, phil. II Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung und - Korrekter Umgang mit dem prüfungsfreien Übertrittsverfahren - Überblick über das Schulwesen im Kanton Zug, Durchlässigkeit - Bestandteile des Übertrittsverfahrens Sekundarschule - kantonale Schulen: Kompetenzbereiche, Zuständigkeiten, Termine, Reglemente, Rechtsmittelverfahren, Zuweisungsentscheid bzw. Abklärungstest - Aufgaben der Übertrittskommission II - Beobachtung und Beurteilung von Schülerinnen und Schülern - Gesprächsführung, Gesprächsphasen, Konfliktgespräche - Elterngespräche, Orientierungs- bzw. Zuweisungsgespräche - Kantonale Schulen stellen sich vor

4 Seite 4/ EINFÜHRUNG INS DIDAKTISCHE ZENTRUM DES KANTONS ZUG Do Dauer: 2 Std. Kosten: Kurs CHF (CHF 46.00) Ort: Didaktisches Zentrum Zug Leitung: Arlene Wyttenbach Leiterin Didaktisches Zentrum Zug Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Das Didaktische Zentrum ist die kantonale Verleihstelle von schulischen Medien für Lehrpersonen und Studierende, die im Kanton Zug oder in angrenzenden Kantonen wohnen oder arbeiten. Ziel Sie lernen das Didaktische Zentrum und seine verschiedenen Dienstleistungen kennen. - Sie erhalten eine kurze Einführung in die Benutzung und das Angebot des Didaktischen Zentrums. - Anhand konkreter Aufgaben lernen Sie die Recherchemöglichkeiten im Online-Katalog sowie den Bibliotheksbestand kennen. - Auf einem Rundgang lernen Sie die Bibliothek, die thematische Einteilung und die Standorte der verschiedenen Medien kennen. - Es bleibt auch Zeit für eigene Recherchen und die Ausleihe von Medien.

5 Seite 5/ MITEINER DAS SCHULJAHR 2015/16 PLANEN Mo Di Do Dauer: 21 Std. Kosten: Kurs CHF (CHF ) Ort: Kanton Zug Leitung: Gaudenz Lügstenmann Dozent W&B PH Zug Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Die Ausbildung ist erfolgreich abgeschlossen - nach den Sommerferien startet die Tätigkeit als Klassenlehrperson oder als Fachlehrperson. In diesem Kurs planen Sie Ihr Schuljahr gemeinsam mit anderen Neueinsteigenden. Dabei werden Sie von verschiedenen Fachleuten von der PH und der Praxis unterstützt. Ziel ist es - den ersten Schultag, - die erste Schulwoche, - das erste Quartal in der Grobplanung, - die ersten Elternkontakte gemeinsam zu planen. Je nach zeitlichen Ressourcen werden in den verschiedenen Fächern Jahresplanungen erstellt. Bemerkungen: Anmeldeschluss: 15. Mai 2015

6 Seite 6/ MITEINER DAS SCHULJAHR 2015/16 PLANEN Di Do Dauer: 18 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: PHSZ, Goldau Leitung: Heidi Wüthrich Dozentin PHSZ Markus Tresch Primarlehrer Organisator: W+D PHSZ Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Der Kurs erleichtert den Einstieg in das erste Berufsjahr. Es wird in zwei Gruppen gearbeitet. Die Teilnehmenden der Stufe KG bearbeiten Elemente wie unterschiedliche Planungseinheiten (Jahres-, Grob- und Feinplanung) und setzen sich mit dem Classroom-Management im eigenen Kindergarten auseinander. Die Teilnehmenden der Stufe PS erarbeiten eine Grobplanung in den Fachbereichen Mathematik, Deutsch sowie Mensch & Umwelt. Sie können eigene Fragen und Anliegen einbringen und erhalten auch Tipps und Hinweise für die administrative und organisatorische Gestaltung des Schuljahrs. Aufgrund der erarbeiteten Jahresplanung können die Teilnehmenden das Schuljahr weiterplanen und erfahren während des Schuljahrs so eine spürbare Entlastung. Gruppe KG: Schwerpunkte in der Jahresplanung setzen (Elternarbeit integrieren), mit der Grobplanung der Entwicklungs- und Fachbereiche auf der Basis des Lehrplans Kindergarten beginnen, Schwerpunkte des Classroom-Managements bearbeiten, konkrete Auseinandersetzung mit der ersten Kindergartenwoche. Gruppe PS: Grobplanung für das Schuljahr 2015/16. Die Planung kann soweit gehen, dass auch die erste Schulwoche oder der erste Schultag vorbereitet sind. Praktische und bewährte Tipps zur Organisation des Schuljahrs und zum Classroom-Management werden vorgestellt. Es besteht auch die Möglichkeit, Instrumente zur Gestaltung von Elternabenden und Elternkontakten kennenzulernen und in die Planung mit einzubeziehen. Praktische Tipps und Hinweise für den Einstieg in den Beruf als Lehrer/-in runden den Kurs ab. Arbeitsweise Neben der Arbeit in der Kursgruppe (Impulse und Diskussionen) und der Möglichkeit zur Beratung ist der grösste Teil der Zeit für selbständiges Arbeiten vorgesehen (individuell oder in Gruppen). Die Benutzung des Medienzentrums ist möglich.

7 Seite 7/343 Bemerkungen:! Anmeldeschluss: 15. Mai 2015

8 Seite 8/ ALLES RUND UM DIE LAGERORGANISATION Dauer: 4 Std. Sa Kosten: Kurs CHF (CHF 92.00) Material CHF Ort: Kanton Zug Leitung: Antonia Nussbaumer Sekundarlehrerin Joëlle Affentranger Sekundarlehrerin Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Die Kursteilnehmenden verfügen über alle notwendigen Unterlagen zur Durchführung eines Schullagers. Der Kurs thematisiert verschiedene Aspekte, damit die Organisation und Durchführung eines Lagers gut vorbereitet angegangen werden kann. Folgende Themen sind Inhalt des Kurses: - Zeitplanung bei der Vorbereitung und Durchführung eines Lagers - Administrative Aufgaben wie Budgetplanung, Elterninformation etc. - Gestaltung eines Lagerprogramms mit verschiedenen Aktivitäten während des Tages sowie am Abend - Führungsaspekte wie Lagerregeln, Ämtli, etc. - Informationen zu Lagerhäusern und Küche - tnahme von Begleitpersonen Arbeitsweise Inputreferat, Diskussion, Austausch

9 Seite 9/ SOMMERKURS: UNTERRICHTSPLANUNG FÜR DIE KINDERGARTENSTUFE Mo Di Do Fr Dauer: 32 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: Daniela Nussbaum-Herzog Kindergartenlehrerin Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Die Teilnehmenden - entwickeln ihre unterrichtsbezogene Planungskompetenz weiter: Sie erstellen die Grobplanung ausgewählter Fächer sowie einen Teil der Feinplanung für ihren Unterricht bis zu den Herbstferien und eignen sich Wissen in Bezug auf Jahres- und Semesterplanungen an. - setzen sich bei verschiedenen, frei wählbaren Inputs mit ausgewählten pädagogischen und didaktischen Fragen auseinander (z.b. Rituale, Organisation im Schulzimmer, Klassengespräche, Vertragsarbeit mit Eltern, Regeln, Lehrplan usw.). - lernen praxisbezogene Lehrmittel kennen, und sie tauschen Unterrichtsmaterialien aus und erweitern so ihr Repertoire an Unterrichtsideen. Kursinhalte Didaktische Themen, z.b. - Jahres-, Quartals-, Wochen- und Tagesplan - Lehrplan und seine Umsetzung - Erster Schultag - Elternarbeit usw. Pädagogische und psychologische Themen, z.b. - Klassenführung (Beziehungsaufbau, Regelsysteme usw.) - Beurteilen und Fördern - Organisation im Schulzimmer - Rituale einführen und pflegen usw. Fachberatungen - Bildnerisches Gestalten, Technisches Gestalten, Ethik und Religionen, Musik, Sport - Lehreroffice

10 Seite 10/343 Bemerkungen: Sommerferien - Lehrpersonen 1. Berufsjahr LU: Kostenübernahme DVS - Berufserfahrene Lehrpersonen LU: CHF Zentralschweizer Lehrpersonen informieren sich bei der Weiterbildungsinstitution ihres Kantons. Anmeldungen online bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich

11 Seite 11/ SOMMERKURS: UNTERRICHTSPLANUNG FÜR DIE PRIMARSTUFEN 1-2 Mo Di Do Fr Dauer: 32 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: Angela Sidler Primarlehrerin Franziska Wyss Primarlehrerin Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Die Teilnehmenden - entwickeln ihre unterrichtsbezogene Planungskompetenz weiter: Sie erstellen die Grobplanung ausgewählter Fächer sowie einen Teil der Feinplanung für ihren Unterricht bis zu den Herbstferien und eignen sich Wissen in Bezug auf Jahres- und Semesterplanungen an. - setzen sich bei verschiedenen, frei wählbaren Inputs mit ausgewählten pädagogischen und didaktischen Fragen auseinander (z.b. Rituale, Organisation im Schulzimmer, Klassengespräche, Vertragsarbeit mit Eltern, Regeln, Lehrplan usw.). - lernen praxisbezogene Lehrmittel kennen, und sie tauschen Unterrichtsmaterialien aus und erweitern so ihr Repertoire an Unterrichtsideen. Kursinhalte Didaktische Themen, z.b. - Jahres-, Quartals-, Wochen- und Tagesplan - Lehrplan und seine Umsetzung - Erster Schultag - Elternarbeit usw. Pädagogische und psychologische Themen, z.b. - Klassenführung (Beziehungsaufbau, Regelsysteme usw.) - Beurteilen und Fördern - Organisation im Schulzimmer - Rituale einführen und pflegen usw. Fachberatungen - Bildnerisches Gestalten, Technisches Gestalten, Ethik und Religionen, Musik, Sport - Lehreroffice, Basisschrift

12 Seite 12/343 Bemerkungen: - Sommerferienkurs - Anmeldungen online bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich

13 Seite 13/ SOMMERKURS: UNTERRICHTSPLANUNG FÜR DIE PRIMARSTUFEN 3-4 Mo Di Do Fr Dauer: 32 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: Gabriela Amstad Primarlehrerin, IF rjam Ottiger Primarlehrerin Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Die Teilnehmenden - entwickeln ihre unterrichtsbezogene Planungskompetenz weiter: Sie erstellen die Grobplanung ausgewählter Fächer sowie einen Teil der Feinplanung für ihren Unterricht bis zu den Herbstferien und eignen sich Wissen in Bezug auf Jahres- und Semesterplanungen an. - setzen sich bei verschiedenen, frei wählbaren Inputs mit ausgewählten pädagogischen und didaktischen Fragen auseinander (z.b. Rituale, Organisation im Schulzimmer, Klassengespräche, Vertragsarbeit mit Eltern, Regeln, Lehrplan usw.). - lernen praxisbezogene Lehrmittel kennen, und sie tauschen Unterrichtsmaterialien aus und erweitern so ihr Repertoire an Unterrichtsideen. Kursinhalte Didaktische Themen, z.b. - Jahres-, Quartals-, Wochen- und Tagesplan - Lehrplan und seine Umsetzung - Erster Schultag - Elternarbeit usw. Pädagogische und psychologische Themen, z.b. - Klassenführung (Beziehungsaufbau, Regelsysteme usw.) - Beurteilen und Fördern - Organisation im Schulzimmer - Rituale einführen und pflegen usw. Fachberatungen - Bildnerisches Gestalten, Technisches Gestalten, Ethik und Religionen, Musik, Sport - Lehreroffice

14 Seite 14/343 Bemerkungen: - Sommerferienkurs - Anmeldungen online bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich

15 Seite 15/ SOMMERKURS: UNTERRICHTSPLANUNG FÜR DIE PRIMARSTUFEN 5-6 Mo Di Do Fr Dauer: 32 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: Fabienne Wunderlin Primarlehrerin Susanne Lötscher-Haas Primarlehrerin Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Die Teilnehmenden - entwickeln ihre unterrichtsbezogene Planungskompetenz weiter: Sie erstellen die Grobplanung ausgewählter Fächer sowie einen Teil der Feinplanung für ihren Unterricht bis zu den Herbstferien und eignen sich Wissen in Bezug auf Jahres- und Semesterplanungen an. - setzen sich bei verschiedenen, frei wählbaren Inputs mit ausgewählten pädagogischen und didaktischen Fragen auseinander (z.b. Rituale, Organisation im Schulzimmer, Klassengespräche, Vertragsarbeit mit Eltern, Regeln, Lehrplan usw.). - lernen praxisbezogene Lehrmittel kennen, und sie tauschen Unterrichtsmaterialien aus und erweitern so ihr Repertoire an Unterrichtsideen. Kursinhalte Didaktische Themen, z.b. - Jahres-, Quartals-, Wochen- und Tagesplan - Lehrplan und seine Umsetzung - Erster Schultag - Elternarbeit usw. Pädagogische und psychologische Themen, z.b. - Klassenführung (Beziehungsaufbau, Regelsysteme usw.) - Beurteilen und Fördern - Organisation im Schulzimmer - Rituale einführen und pflegen usw. Fachberatungen - Bildnerisches Gestalten, Technisches Gestalten, Ethik und Religionen, Musik, Sport - Lehreroffice

16 Seite 16/343 Bemerkungen: - Sommerferienkurs - Anmeldungen online bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich

17 Seite 17/ SOMMERKURS: UNTERRICHTSPLANUNG FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I Mo Di Do Fr Dauer: 32 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: Andrea Steinegger Hug Sekundarlehrerin Eljakim Gogniat Sekundarlehrer Stefan Inglin Sekundarlehrer Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Die Teilnehmenden - entwickeln ihre unterrichtsbezogene Planungskompetenz weiter: Sie erstellen die Grobplanung ausgewählter Fächer sowie einen Teil der Feinplanung für ihren Unterricht bis zu den Herbstferien und eignen sich Wissen in Bezug auf Jahres- und Semesterplanungen an. - setzen sich bei verschiedenen, frei wählbaren Inputs mit ausgewählten pädagogischen und didaktischen Fragen auseinander (z.b. Rituale, Organisation im Schulzimmer, Klassengespräche, Vertragsarbeit mit Eltern, Regeln, Lehrplan usw.). - lernen praxisbezogene Lehrmittel kennen, und sie tauschen Unterrichtsmaterialien aus und erweitern so ihr Repertoire an Unterrichtsideen. Kursinhalte Didaktische Themen, z.b. - Jahres-, Quartals-, Wochen- und Tagesplan - Lehrplan und seine Umsetzung - Erster Schultag - Elternarbeit usw. Pädagogische und psychologische Themen, z.b. - Klassenführung (Beziehungsaufbau, Regelsysteme usw.) - Beurteilen und Fördern - Organisation im Schulzimmer - Rituale einführen und pflegen usw. Fachberatungen - Bildnerisches Gestalten, Technisches Gestalten, Ethik und Religionen, Musik, Sport - Lehreroffice

18 Seite 18/343 Bemerkungen: - Sommerferienkurs - Anmeldungen online bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich

19 Seite 19/ PRAXISGRUPPE KINDERGARTEN Dauer: 28 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: Ursi Kaufmann-Näf Kindergärtnerin Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Die Teilnehmenden - reflektieren pädagogische und psychologische Situationen aus dem Schulalltag und erkennen im Austausch mit den Gruppenmitgliedern weiterführende sowie alternative Handlungsmöglichkeiten. - holen sich fachliche, didaktische und kollegiale Unterstützung durch Peers und Stufenlehrpersonen mit reicher Unterrichtserfahrung. - erhalten Einblick in andere Schulhauskulturen und bauen ihr kollegiales Netzwerk ausserhalb der eigenen Schule auf. - tauschen in der Gruppe Ideen und Unterrichtsmaterialien aus. - erhalten aufgrund der Unterrichtshospitation durch die Kursleitung eine konkrete Rückmeldung zu ihrem Unterricht. Rahmenbedingungen Die Praxisgruppe dauert ein Jahr und umfasst 28 Stunden. Die Berufseinsteigenden arbeiten ein Schuljahr in der gleichen Zusammensetzung in einer Stufen- oder in einer Fachgruppe. Sie können zusätzliche individuelle Beratung und Coaching einholen. Leitung Die Praxisgruppen werden von erfahrenen Stufenlehrpersonen mit einer Zusatzqualifikation in Coaching/Beratung/Erwachsenenbildung geleitet. Die Kursleitung moderiert die Sitzungen, bietet hilfreiche Strukturen und Arbeitsformen an und stellt ihr eigenes Erfahrungspotential zur Verfügung. Kursdauer - Gruppensitzungen 24 Std. - Beratungen bei Unterrichtsbesuchen 4 Std. Bemerkungen: - Lehrpersonen 1. Berufsjahr LU: Kostenübernahme DVS - Berufserfahrene Lehrpersonen LU: CHF Zentralschweizer Lehrpersonen informieren sich bei der Weiterbildungsinstitution ihres Kantons. Anmeldungen online bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich

20 Seite 20/ PRAXISGRUPPE PRIMARSTUFEN Dauer: 28 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: Karin Ruckli Primarlehrerin und Coach Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Die Teilnehmenden - reflektieren pädagogische und psychologische Situationen aus dem Schulalltag und erkennen im Austausch mit den Gruppenmitgliedern weiterführende sowie alternative Handlungsmöglichkeiten. - holen sich fachliche, didaktische und kollegiale Unterstützung durch Peers und Stufenlehrperson mit reicher Unterrichtserfahrung. - erhalten Einblick in andere Schulhauskulturen und bauen ihr kollegiales Netzwerk ausserhalb der eigenen Schule auf. - tauschen in der Gruppe Ideen und Unterrichtsmaterialien aus. - erhalten aufgrund der Unterrichtshospitation durch die Kursleitung eine konkrete Rückmeldung zu ihrem Unterricht. Rahmenbedingungen Die Praxisgruppe dauert ein Jahr und umfasst 28 Stunden. Die Berufseinsteigenden arbeiten ein Schuljahr in der gleichen Zusammensetzung in einer Stufen- oder in einer Fachgruppe. Sie können zusätzliche individuelle Beratung und Coaching einholen. Leitung Die Praxisgruppen werden von erfahrenen Stufenlehrpersonen mit einer Zusatzqualifikation in Coaching/Beratung/Erwachsenenbildung geleitet. Die Kursleitung moderiert die Sitzungen, bietet hilfreiche Strukturen und Arbeitsformen an und stellt ihr eigenes Erfahrungspotential zur Verfügung. Kursdauer - Gruppensitzungen 24 Std. - Beratungen bei Unterrichtsbesuchen 4 Std. Bemerkungen: - Lehrpersonen 1. Berufsjahr LU: Kostenübernahme DVS - Berufserfahrene Lehrpersonen LU: CHF Zentralschweizer Lehrpersonen informieren sich bei der Weiterbildungsinstitution ihres Kantons. Anmeldungen online bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich

21 Seite 21/ PRAXISGRUPPE PRIMARSTUFEN Dauer: 28 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: Gabriela Amstad Primarlehrerin, IF Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Die Teilnehmenden - reflektieren pädagogische und psychologische Situationen aus dem Schulalltag und erkennen im Austausch mit den Gruppenmitgliedern weiterführende sowie alternative Handlungsmöglichkeiten. - holen sich fachliche, didaktische und kollegiale Unterstützung durch Peers und Stufenlehrperson mit reicher Unterrichtserfahrung. - erhalten Einblick in andere Schulhauskulturen und bauen ihr kollegiales Netzwerk ausserhalb der eigenen Schule auf. - tauschen in der Gruppe Ideen und Unterrichtsmaterialien aus. - erhalten aufgrund der Unterrichtshospitation durch die Kursleitung eine konkrete Rückmeldung zu ihrem Unterricht. Rahmenbedingungen Die Praxisgruppe dauert ein Jahr und umfasst 28 Stunden. Die Berufseinsteigenden arbeiten ein Schuljahr in der gleichen Zusammensetzung in einer Stufen- oder in einer Fachgruppe. Sie können zusätzliche individuelle Beratung und Coaching einholen. Leitung Die Praxisgruppen werden von erfahrenen Stufenlehrpersonen mit einer Zusatzqualifikation in Coaching/Beratung/Erwachsenenbildung geleitet. Die Kursleitung moderiert die Sitzungen, bietet hilfreiche Strukturen und Arbeitsformen an und stellt ihr eigenes Erfahrungspotential zur Verfügung. Kursdauer - Gruppensitzungen 24 Std. - Beratungen bei Unterrichtsbesuchen 4 Std. Bemerkungen: - Lehrpersonen 1. Berufsjahr LU: Kostenübernahme DVS - Berufserfahrene Lehrpersonen LU: CHF Zentralschweizer Lehrpersonen informieren sich bei der Weiterbildungsinstitution ihres Kantons. Anmeldungen online bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich

22 Seite 22/ PRAXISGRUPPE PRIMARSTUFEN Dauer: 28 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: Othmar Budmiger Schulleiter, Primarlehrer, Supervisor Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Die Teilnehmenden - reflektieren pädagogische und psychologische Situationen aus dem Schulalltag und erkennen im Austausch mit den Gruppenmitgliedern weiterführende sowie alternative Handlungsmöglichkeiten. - holen sich fachliche, didaktische und kollegiale Unterstützung durch Peers und Stufenlehrperson mit reicher Unterrichtserfahrung. - erhalten Einblick in andere Schulhauskulturen und bauen ihr kollegiales Netzwerk ausserhalb der eigenen Schule auf. - tauschen in der Gruppe Ideen und Unterrichtsmaterialien aus. - erhalten aufgrund der Unterrichtshospitation durch die Kursleitung eine konkrete Rückmeldung zu ihrem Unterricht. Rahmenbedingungen Die Praxisgruppe dauert ein Jahr und umfasst 28 Stunden. Die Berufseinsteigenden arbeiten ein Schuljahr in der gleichen Zusammensetzung in einer Stufen- oder in einer Fachgruppe. Sie können zusätzliche individuelle Beratung und Coaching einholen. Leitung Die Praxisgruppen werden von erfahrenen Stufenlehrpersonen mit einer Zusatzqualifikation in Coaching/Beratung/Erwachsenenbildung geleitet. Die Kursleitung moderiert die Sitzungen, bietet hilfreiche Strukturen und Arbeitsformen an und stellt ihr eigenes Erfahrungspotential zur Verfügung. Kursdauer - Gruppensitzungen 24 Std. - Beratungen bei Unterrichtsbesuchen 4 Std. Bemerkungen: - Lehrpersonen 1. Berufsjahr LU: Kostenübernahme DVS - Berufserfahrene Lehrpersonen LU: CHF Zentralschweizer Lehrpersonen informieren sich bei der Weiterbildungsinstitution ihres Kantons. Anmeldungen online bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich

23 Seite 23/ PRAXISGRUPPE SEKUNDARSTUFE Dauer: 28 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: Ramona Gut-Rogger Sekundarlehrerin, Fachlehrerin, Schulleiterin Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Die Teilnehmenden - reflektieren pädagogische und psychologische Situationen aus dem Schulalltag und erkennen im Austausch mit den Gruppenmitgliedern weiterführende sowie alternative Handlungsmöglichkeiten. - holen sich fachliche, didaktische und kollegiale Unterstützung durch Peers und Stufenlehrperson mit reicher Unterrichtserfahrung. - erhalten Einblick in andere Schulhauskulturen und bauen ihr kollegiales Netzwerk ausserhalb der eigenen Schule auf. - tauschen in der Gruppe Ideen und Unterrichtsmaterialien aus. - erhalten aufgrund der Unterrichtshospitation durch die Kursleitung eine konkrete Rückmeldung zu ihrem Unterricht. Rahmenbedingungen Die Praxisgruppe dauert ein Jahr und umfasst 28 Stunden. Die Berufseinsteigenden arbeiten ein Schuljahr in der gleichen Zusammensetzung in einer Stufen- oder in einer Fachgruppe. Sie können zusätzliche individuelle Beratung und Coaching einholen. Leitung Die Praxisgruppen werden von erfahrenen Stufenlehrpersonen mit einer Zusatzqualifikation in Coaching/Beratung/Erwachsenenbildung geleitet. Die Kursleitung moderiert die Sitzungen, bietet hilfreiche Strukturen und Arbeitsformen an und stellt ihr eigenes Erfahrungspotential zur Verfügung. Kursdauer - Gruppensitzungen 24 Std. - Beratungen bei Unterrichtsbesuchen 4 Std. Bemerkungen: - Lehrpersonen 1. Berufsjahr LU: Kostenübernahme DVS - Berufserfahrene Lehrpersonen LU: CHF Zentralschweizer Lehrpersonen informieren sich bei der Weiterbildungsinstitution ihres Kantons. Anmeldungen online bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich

24 Seite 24/ PRAXISGRUPPE LOGOPÄDIE Fr Dauer: 18 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: Suzanne Walpen Supervisorin, Logopädin Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung - Die Teilnehmenden reflektieren in den Praxisgruppen ihren Berufsalltag, bearbeiten fachliche und strukturelle Fragen, erkennen im Austausch mit den Gruppenmitgliedern wei-terführende bzw. alternative Handlungsmöglichkeiten und entwickeln praxistaugliche Strategien zur Lösung von aktu-ellen Problemen und Herausforderungen in ihrer beruflichen Tätigkeit. - Die Teilnehmenden erkennen eigene Ressourcen und bringen Ideen und Anregungen in der Gruppe ein. Sie lernen mit- und voneinander und erfahren supervisorische Begleitung. - Die Teilnehmenden erhalten fachliche, persönliche und kollegiale Unterstützung durch die Kursleitung und die Peergruppe, entwickeln ihre fachlichen Kompetenzen weiter und erhöhen dadurch ihr professionelles Handeln. Kursgestaltung, Kursinhalte - Gruppensitzungen, verteilt auf das ganze Schuljahr - Supervisorisch ausgerichtetes Weiterbildungsangebot mit Bearbeitung von Beziehungsaspekten und Sachinhalten mit starkem Bezug zur praktischen Arbeit im Berufsalltag - Themenbezogene Vertiefung, entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmenden - Auf Wunsch der Teilnehmenden: Einzelcoaching Kursleitung - Die Praxisgruppen werden von Fachpersonen mit viel Berufserfahrung und Zusatzqualifikation in Erwachsenenbildung und/oder Coaching & Beratung geleitet. Kursdauer - Gruppensitzungen: 18 Std. Bemerkungen: - Fachpersonen 1. Berufsjahr LU: Kostenübernahme DVS - Berufserfahrene Fachpersonen LU: CHF Anmeldungen online bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich

25 Seite 25/ PRAXISGRUPPE PSYCHOMOTORIK Do Dauer: 18 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: Regula Binkert Kaiser Psychomotorik-Therapeutin, Supervisorin Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Die Teilnehmenden - reflektieren in den Praxisgruppen ihren Berufsalltag, bearbeiten fachliche und strukturelle Fragen, erkennen im Austausch mit den Gruppenmitgliedern wei-terführende bzw. alternative Handlungsmöglichkeiten und entwickeln praxistaugliche Strategien zur Lösung von aktu-ellen Problemen und Herausforderungen in ihrer beruflichen Tätigkeit. - erkennen eigene Ressourcen und bringen Ideen und Anregungen in der Gruppe ein. Sie lernen mitund voneinander und erfahren supervisorische Begleitung. - erhalten fachliche, persönliche und kollegiale Unterstützung durch die Kursleitung und die Peergruppe, entwickeln ihre fachlichen Kompetenzen weiter und erhöhen dadurch ihr professionelles Handeln. Kursgestaltung, - Gruppensitzungen, verteilt auf das ganze Schuljahr - Supervisorisch ausgerichtetes Weiterbildungsangebot mit Bearbeitung von Beziehungsaspekten und Sachinhalten mit starkem Bezug zur praktischen Arbeit im Berufsalltag - Themenbezogene Vertiefung, entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmenden - Auf Wunsch der Teilnehmenden: Einzelcoaching Kursleitung - Die Praxisgruppen werden von Fachpersonen mit viel Berufserfahrung und Zusatzqualifikation in Erwachsenenbildung und/oder Coaching & Beratung geleitet. Kursdauer - Gruppensitzungen: 18 Std. Bemerkungen: - Fachpersonen 1. Berufsjahr LU: Kostenübernahme DVS - Berufserfahrene Fachpersonen LU: CHF Anmeldungen online bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich

26 Seite 26/ PRAXISGRUPPE IF/IS KINDERGARTEN UND PRIMARSTUFEN Dauer: 18 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: Kristin Bolfing IF-Lehrerin, Supervisorin Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Die Teilnehmenden - reflektieren pädagogische und psychologische Situationen aus dem Schulalltag, bearbeiten fachliche und strukturelle Fragen, erkennen im Austausch mit den Gruppenmitgliedern weiterführende bzw. alternative Handlungsmöglichkeiten und entwickeln praxistaugliche Strategien zur Lösung von aktuellen Problemen und Herausforderungen im Unterrichtsalltag. - erkennen eigene Ressourcen und bringen Ideen und Anregungen in der Gruppe ein. Sie lernen mitund voneinander und erfahren supervisorische Begleitung. - erhalten fachliche, persönliche und kollegiale Unterstützung durch die Kursleitung und die Peergruppe, entwickeln ihre fachlichen Kompetenzen weiter und erhöhen dadurch ihr professionelles Handeln. Kursgestaltung, Kursinhalte - Gruppensitzungen, verteilt auf das ganze Schuljahr - Supervisorisch ausgerichtetes Weiterbildungsangebot mit Bearbeitung von Beziehungsaspekten und Sachinhalten mit starkem Bezug zur praktischen Arbeit im Unterrichtsalltag - Themenbezogene Vertiefung, entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmenden - Auf Wunsch der Teilnehmenden: Hospitation und Beratung durch Kursleitung anlässlich eines Unterrichtsbesuchs und Einzelcoaching Kursleitung - Die Praxisgruppen werden von stufenerfahrenen Lehrpersonen mit Zusatzqualifikation in Erwachsenenbildung und/oder Coaching & Beratung geleitet. Kursdauer Gruppensitzungen: 18 Std.

27 Seite 27/343 Bemerkungen: - Fachpersonen 1. Berufsjahr LU: Kostenübernahme DVS - Berufserfahrene Fachpersonen LU: CHF Anmeldungen online bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich

28 Seite 28/ PRAXISGRUPPE IF/IS PRIMARSTUFEN 4-6 UND SEKUNDARSTUFE I Dauer: 18 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: Anna Zemp-Kiser Schul. Heilpädagogin, Lehrerin für IF Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Die Teilnehmenden - reflektieren pädagogische und psychologische Situationen aus dem Schulalltag, bearbeiten fachliche und strukturelle Fragen, erkennen im Austausch mit den Gruppenmitgliedern weiterführende bzw. alternative Handlungsmöglichkeiten und entwickeln praxistaugliche Strategien zur Lösung von aktuellen Problemen und Herausforderungen im Unterrichtsalltag. - erkennen eigene Ressourcen und bringen Ideen und Anregungen in der Gruppe ein. Sie lernen mitund voneinander und erfahren supervisorische Begleitung. - erhalten fachliche, persönliche und kollegiale Unterstützung durch die Kursleitung und die Peergruppe, entwickeln ihre fachlichen Kompetenzen weiter und erhöhen dadurch ihr professionelles Handeln. Kursgestaltung, Kursinhalte - Gruppensitzungen, verteilt auf das ganze Schuljahr - Supervisorisch ausgerichtetes Weiterbildungsangebot mit Bearbeitung von Beziehungsaspekten und Sachinhalten mit starkem Bezug zur praktischen Arbeit im Unterrichtsalltag - Themenbezogene Vertiefung, entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmenden - Auf Wunsch der Teilnehmenden: Hospitation und Beratung durch Kursleitung anlässlich eines Unterrichtsbesuchs und Einzelcoaching Kursleitung - Die Praxisgruppen werden von stufenerfahrenen Lehrpersonen mit Zusatzqualifikation in Erwachsenenbildung und/oder Coaching & Beratung geleitet. Kursdauer Gruppensitzungen: 18 Std. Bemerkungen: - Fachpersonen 1. Berufsjahr LU: Kostenübernahme DVS - Berufserfahrene Fachpersonen LU: CHF Anmeldungen online bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich

29 Seite 29/ PRAXISGRUPPE SCHULSOZIALARBEIT Di Do Di Do Do Di Dauer: 18 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: Peter Thalmann Sozialarbeiter, Supervisor Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Die Teilnehmenden - reflektieren in den Praxisgruppen ihren Berufsalltag, bearbeiten fachliche und strukturelle Fragen, erkennen im Austausch mit den Gruppenmitgliedern wei-terführende bzw. alternative Handlungsmöglichkeiten und entwickeln praxistaugliche Strategien zur Lösung von aktu-ellen Problemen und Herausforderungen in ihrer beruflichen Tätigkeit. - erkennen eigene Ressourcen und bringen Ideen und Anregungen in der Gruppe ein. Sie lernen mitund voneinander und erfahren supervisorische Begleitung. - erhalten fachliche, persönliche und kollegiale Unterstützung durch die Kursleitung und die Peergruppe, entwickeln ihre fachlichen Kompetenzen weiter und erhöhen dadurch ihr professionelles Handeln. Kursgestaltung, Kursinhalte - Gruppensitzungen, verteilt auf das ganze Schuljahr - Supervisorisch ausgerichtetes Weiterbildungsangebot mit Bearbeitung von Beziehungsaspekten und Sachinhalten mit starkem Bezug zur praktischen Arbeit im Berufsalltag - Themenbezogene Vertiefung, entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmenden - Auf Wunsch der Teilnehmenden: Einzelcoaching Kursleitung - Die Praxisgruppen werden von Fachpersonen mit viel Berufserfahrung und Zusatzqualifikation in Erwachsenenbildung und/oder Coaching & Beratung geleitet. Kursdauer - Gruppensitzungen: 18 Std.

30 Seite 30/343 Bemerkungen: - Fachpersonen 1. Berufsjahr LU: Kostenübernahme DVS - Berufserfahrene Fachpersonen LU: CHF Anmeldungen online bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich

31 Seite 31/ ELTERNARBEIT KONKRET: ELTERNKONTAKTE, ELTERNGESPRÄCHE, ELTERNABENDE Do Do Do Dauer: 9 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: chèle Boxler Primarlehrerin, Supervisorin/Coach Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 000 "Neu im Kanton Zug" und Berufseinführung Eltern haben unterschiedliche Ansprüche und Erwartungen an die Schule und an Lehrpersonen. Eine konstruktive Zusammenarbeit trägt massgeblich zum Schulerfolg bei. Elternanlässe, bei denen sich die Erziehungsberechtigten aktiv einbringen können, stärken die positive Einstellung zur Schule. Sie setzen sich mit Vorgehensweisen für eine gelingende Elternarbeit auseinander. Sie wissen, wie Elterngespräche und Elternabende auch unter erschwerten Bedingungen gelingen können. Sie entwickeln ein eigenes Kommunikationskonzept. Sie kennen Möglichkeiten, wie sich Eltern an Elternabenden aktiv beteiligen können. - Formen von Elternkontakten (mündlich und schriftlich, z. B. Kontaktbüchlein) - Elterngespräche; Gesprächsstrategien - Elternabende unter aktiver twirkung der Eltern - Umgang mit schwierigen Situationen (nicht kooperierende Eltern; Eltern mit überhöhten Erwartungen; Eltern, die Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung nehmen wollen) - Erfahrungsaustausch, evtl. Fallarbeit Bemerkungen: Dieser Kurs richtet sich an berufseinsteigende Lehrpersonen im 1. und 2. Unterrichtsjahr.

32 Seite 32/ HAFTUNG - WAS HEISST DAS FÜR MICH ALS LEHRPERSON? Do Dauer: 3 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: PHSZ, Goldau Leitung: Carla Wiget Weber Rechtsdienst SZ Organisator: W+D PHSZ Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation Die Teilnehmenden kennen die haftungsrechtliche Situation der Lehrperson. Sie wissen, was strafrechtliche und haftpflichtrechtliche Verantwortung heisst. Begriffe wie Sorgfaltspflicht, Garantenstellung, Grobfahrlässigkeit sind ihnen bekannt. Nach einer theoretischen Einführung wird die ganze Problematik an konkreten Beispielen und aufgrund ergangener Urteile erarbeitet.

33 Seite 33/ PENSIONIERUNG: KLÄRUNG VON RECHTS- UND FINANZFRAGEN Dauer: 3.5 Std. Kosten: Kurs CHF (CHF 80.50) Ort: Kanton Zug Leitung: Gabriela Kossak Bereichsleitung Bildung und Kultur Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation - Sie verfügen über Ideen, finanzwirksam zu handeln, schon Jahre vor der Pensionierung. - Sie kennen Ihre Vorsorgeeinrichtungen und deren steuerliche Auswirkung. - Sie sind informiert über güter- und erbrechtliche Regelungen, für Sie selbst und Ihre Eltern. Die Pensionierung aus finanzieller Sicht: - Teil 1: BVG, spezifisch auf Zuger Pensionskasse ausgerichtet (Sandro Trachsel) - Teil 2: AHV, Steuern, Güter- und Erbrecht (Roland Hitz)

34 Seite 34/ DIE LETZTEN JAHRE IM BERUF - AUSBLICK AUF DIE PENSIONIERUNG Dauer: 9 Std Kosten: Kurs CHF (CHF ) Material CHF 8.00 Ort: Kanton Zug Leitung: Marcel Sonderegger Dr. phil. Psychologe FSP Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation Die mentale Auseinandersetzung mit den letzten Berufsjahren und mit der Pensionierung soll mithelfen, diese Jahre konstruktiv zu bewältigen. - Den Standort im beruflichen und persönlichen Bereich bestimmen - Die letzten Berufsjahre gestalten (Möglichkeiten, Strategien) - Die wichtigen Wendepunkte reflektieren und Schlüsse für die Zeit nach der Pensionierung ziehen - Ressourcen/Potenzial für die nächsten Jahre erkennen und umsetzen - Neue Freiräume erkennen (Partnerschaft, Sozialnetz, Gesundheit, Psychohygiene) - Nachberufliche Aufgabenfelder erkennen

35 Seite 35/ MIT LEICHTIGKEIT UND FREUDE ÄLTER WERDEN IM BERUF Fr Sa Dauer: 17 Std. Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Kanton Zug Leitung: Regina Jenni Primarlehrerin, Logopäd., Heilpädag., Supervisorin Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation t viel Engagement und Pioniergeist ist man vor 20 oder 30 Jahren als junge Fachperson in ein Berufsfeld eingestiegen, hat sich über die Jahre weiterentwickelt und das Berufsfeld aktiv mitgestaltet. Seit einiger Zeit aber erlebt man sich zunehmend als «Bremser/in», ist leicht resigniert und manchmal auch müde. Schon wieder eine Neuerung?! Muss das sein? Kann das gut gehen?! Die vielen Erfahrungen und das Wissen, welches man sich über die Jahre aufgebaut hat, machen skeptisch gegenüber Neuem. Die Leichtigkeit früherer Jahre gegenüber neuen Herausforderungen ist nicht mehr gleich da, womit viel Energie gebunden ist. Die Freude an der Arbeit geht stetig verloren. Das muss nicht sein. Gerade das Älterwerden bietet viele Chancen für ein erfülltes Berufsleben. Eine Standortbestimmung, die den bisherigen Weg in Bezug zur künftigen Wegstrecke setzt, hilft, die vorhandenen Ressourcen zu aktivieren. Dies setzt die gebundene Energie wieder frei. Gemeinsam laden wir Wörter wie Engagement, Flexibilität, aber auch Loslassen und Gelassenheit für diesen nächsten Lebensabschnitt mit neuer Bedeutung auf. Ermutigt und frisch gestärkt stellen wir uns den Anforderungen des nächsten Berufsabschnittes. Bemerkungen: Herbstferien 2015

36 Seite 36/ EINMAL LEHRER/IN - IMMER LEHRER/IN? Dauer: 6 Std. Sa Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: Dorothee Lauper Dozentin PH Luzern Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation - Welche Perspektiven bietet der Lehrberuf? - Welche Entwicklungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten haben Lehrpersonen heute? - Wie können sie sich gezielt weiterentwickeln? Im Kurs werden Orientierungshilfen und aktuelle Weiterbildungsmöglichkeiten vorgestellt und der Tag bietet Gelegenheit, diese Impulse in Bezug zur eigenen Laufbahngestaltung zu setzen.

37 Seite 37/ SICH EINEN ZWISCHENHALT GÖNNEN - BERUFLICHE STORTBESTIMMUNG Sa Sa Dauer: 13 Std. Kosten: Kurs CHF (CHF ) Material CHF 5.00 Ort: Kanton Zug Leitung: Brigitte Böhi Christen Berufs- und Laufbahnberaterin, Sekundarlehrerin Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation und Gönnen Sie sich eine Verschnaufpause, um Klarheit über Ihre berufliche Laufbahn zu gewinnen, indem Sie - die eigene Situation reflektieren: Wo stehe ich? Was kann ich? Was will ich? - einen Blick auf die Möglichkeiten (unter anderem unter Einbezug der Entwicklungslandkarte werfen: Was bietet der Weiterbildungs- und Arbeitsmarkt? - die Zukunft planen: Welche beruflichen peile ich an? - einen Handlungsplan erstellen. Transfer Ein abschliessendes, individuelles Auswertungsgespräch mit der Kursleitung unterstützt die Reflexion und Umsetzung der Pläne. Bemerkungen: Im Anschluss an die beiden Kurssamstage findet ein abschliessendes individuelles Gespräch statt am, dem

38 Seite 38/ PERSÖNLICHE ARBEITSTECHNIK Dauer: 9 Std Kosten: Kurs CHF (CHF ) Material CHF 5.00 Ort: Kanton Zug Leitung: Daniel Burg Schulleiter, FP. Erlebnispädagogik/Arbeitstechnik Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation Eine differenzierte Arbeitstechnik schafft Freiräume für das Wesentliche und bringt Gelassenheit in den Schulalltag. Umgang mit der täglichen Papier- und flut, Zeitplanung, Ablage- und Arbeitstechnik, Stressvermeidung Arbeitsweise Inputs, Übungen, Aufnahme der von den Teilnehmenden eingebrachten Themen, individuelle Arbeitssequenzen, Arbeit an persönlichen, konkreten Vorhaben Transfer Formulierung eines einzelnen, konkreten, persönlichen, messbaren Vorsatzes (Überprüfung nach 3 Monaten)

39 Seite 39/ PERSÖNLICHES WISSENSMANAGEMENT MIT DIGITALEN WERKZEUGEN Dauer: 6 Std Kosten: Kurs CHF (org) Ort: PHSZ, Goldau Leitung: Beat Döbeli Honegger Dozent PH Schwyz Organisator: W+D PHSZ Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation Lehrpersonen sind Knowledge-Worker. Sie benötigen Strategien und Werkzeuge, um die zunehmende Informationsfülle zu bewältigen und sich selbst à jour halten zu können. Der Kurs bietet Gelegenheit, die eigenen Wissensmanagementstrategien zu überdenken sowie aktuelle digitale Werkzeuge für das eigene Wissensmanagement kennen und besser nutzen zu lernen. So wenig Theorie wie nötig, dafür Erfahrungsaustausch und praktische Arbeit an den eigenen Geräten (Notebook, Tablet, Smartphone) sollen den Kurs prägen, der auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingeht. Aufgrund der technischen Entwicklung und der Vorkenntnisse/Wünsche der Teilnehmenden ist es nicht sinnvoll, exakte Themen vorher festzulegen. Alle Informationen und Unterlagen der bisherigen fünf Kurse sind unter abrufbar. Mögliche Themen: - Die wesentlichen Fragen des digitalen Wissensmanagements. - Wenn ich wüsste, was ich weiss! - Dokumentenmanagement auf den eigenen digitalen Geräten (Notebook, Tablet, Smartphone). - t der Mailflut umgehen. - Suchen und Recherchieren im Internet. - Präzis informiert bleiben mit RSS & Co. - Analog und digital visualisieren und strukturieren (nd Maps/Concept Maps).

40 Seite 40/ ZEITMANAGEMENT UND ARBEITSORGANISATION FÜR LEHRPERSONEN Dauer: 7 Std. Sa Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Luzern Leitung: Sybille Wölfing Kast Arbeits-, Sozial- und Coachingpsychologie Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation - Klären: Was funktioniert im Zeitmanagement, was funktioniert nicht und warum nicht? - Sich einen Überblick über Aufgaben/ Projekte verschaffen und den Überblick behalten - Sich aus der Werkzeugkiste der Arbeitsorganisation das Passende heraussuchen - Transfer in den Alltag - Prioritäten setzen - Planung - Pendenzenmanagement - Rationalisierung - Umgang mit Perfektionsstreben - Arbeitsstile Arbeitsweise Inputs, Einzelarbeiten, Austausch in Paaren und Kleingruppen

41 Seite 41/ TIPPS ZUR KREATIVEN UND EFFIZIENTEN UNTERRICHTSVORBEREITUNG Dauer: 7 Std. Sa Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Kanton Zug Leitung: Vivien Zumstein Dipl. Mentaltrainerin SPA Organisator: Uri Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation Die Teilnehmenden - erwerben vielfältige Erkenntnisse aus der Belastungs- und Gesundheitsforschung. - kennen verschiedene wichtige Ebenen der Belastung und Entlastung. - entwickeln in verschiedenen Übungen und in Diskussionen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in ihrem Tätigkeitsfeld. - erhalten weiterführende Vertiefungs- und Bücherhinweise zum Thema. - Beanspruchung, Belastungen und Gesundheit - Innere und äussere Antreiber von Belastung - Mehrebenenansatz - Wichtige persönliche Pfeiler, um gesund zu bleiben (Bsp. Selbstsorge, Selbstwirksamkeit, Beziehungsgestaltung, Distanzierungsfähigkeit usw.) Arbeitsweise Kurze Inputs, Übungen, Diskussion, Austausch, Beispiele der Kursteilnehmenden reflektieren Bemerkungen: Zum Thema liegt ein Buch vor: Frick, Jürg (2015): Gesund bleiben im Lehrberuf. Ein ressourcenorientiertes Handbuch. Bern: Huber

42 Seite 42/ GESUND BLEIBEN IM LEHRBERUF! Sa Dauer: 6.5 Std. Kosten: Kurs CHF (CHF ) Ort: Kanton Zug Leitung: Jürg Frick Dozent und Berater PH Zürich Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation t der Intuition «fallen» einem Dinge einfach zu, man reagiert situationsgerechter und spielerischer. Inhalt Spielerische Übungen, um die Intuition zu schulen - Fehler als Ideenbörse erkennen - Die Kunst des Variierens üben. - Eine Palette von einfachsten Lektionsbausteinen kennen lernen, die man immer wieder verändert einsetzen kann. - Möglichkeiten sehen, wie man den Schülerinnen und Schülern mehr delegieren kann. Arbeitsweise Zeit für Austausch und Arbeit an den eigenen aktuellen Themen, auch im Austausch mit den andern, gemeinsame Ideenbörsen, Brainstorming

43 Seite 43/ AUSGLEICH UND GELASSENHEIT Sa Dauer: 6.5 Std. Kosten: Kurs CHF (CHF ) Ort: Kanton Zug Leitung: Peter Glanzmann Berater, Coach Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation Leistungserbringung und Regeneration verhalten sich wie Spannen und Entspannen. Sich wahrnehmen und fühlen sind Voraussetzungen, um diesen Mechanismus zu verstehen. und Die Teilnehmenden - erkennen ihre motorische, vegetative und kognitive Reaktion auf Stress und befassen sich mit aktiver Lebensführung zur Stressbewältigung. - erfahren, welche Faktoren für eine umfassende Work-Life-Balance entscheidend sind. - erarbeiten einen Massnahmenplan.

44 Seite 44/ HUMORVOLL UNTERRICHTEN Dauer: 6 Std Kosten: Kurs CHF (org) Material CHF Ort: Luzern Leitung: Cornelia Schinzilarz Philosophin, Theologin, Humorexpertin, Supervisorin Organisator: Weiterbildung PH Luzern Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation Humorvolle Methoden und Interventionen sind überraschend und führen in der Regel zu einer Veränderung der eigenen und der gemeinsamen Perspektive. Darauf aufbauend erkennen Lehrende und Lernende wieder neue Gestaltungsfähigkeiten und entdecken schon lang vergessene Ressourcen und Möglichkeiten. Gezielter Einsatz von Humor und Lachen führt zu einer Erleichterung von angespannten oder verfahrenen Situationen oder zur Auflösung von Stress. t Humor werden Unterrichtssituationen für alle Beteiligten lösungsorientiert und sachbezogen gestaltet. Eine heitere Pausengestaltung im LehrerInnenzimmer macht tiefe Erholung und Entspannung möglich. - Humor und Lachen werden in ihren vielfältigen Ausprägungen erkannt - Konkrete Methoden und Vorgehensweisen für die Unterrichtsgestaltung - Die Teilnehmenden entwickeln ihren eigenen Humorstil und entdecken Humor als Kompetenz - Lachen wird als Bewältigungsstrategie bei Grenzerfahrungen entdeckt - Humor und Lachen dienen der Unterstützung in Veränderungsprozessen - Gezielter Einsatz von Humor in schwierigen Unterrichtssituationen und Standortgesprächen - Wege zum lustvollen und heiteren Lernen - Humorvolle Erteilung und Kontrolle von Hausarbeiten und Aufträgen - Humor wird als Burn-out Prophylaxe kennengelernt Arbeitsweise Input, konkrete Übungen, Verstehen entlang von Beispielen Bemerkungen: Literatur: Schinzilarz, Friedli, Humor in Coaching, Beratung und Training. Beltz Verlag Das Buch kann zum Preis von 45.- Fr. bei der Kursleiterin am Kurs bezogen werden.

45 Seite 45/ DIE KUNST DER SELBSTSORGE - GANZHEITLICH FIT BLEIBEN IM SCHULALLTAG Dauer: 9 Std. Sa Kosten: Kurs CHF (org) Ort: Raum Goldau Leitung: Christoph Walser Coach ZiS, Trainer Organisator: W+D PHSZ Rubrik: 011 Kräftehaushalt und Arbeitsorganisation Zentrale Fähigkeiten der Selbstsorge erlernen und im Alltag einsetzen. Verhaltensmuster rechtzeitig erkennen, welche in belastenden Situationen auftauchen. t erneuerter Motivation ins anstehende Schuljahr einsteigen. Die 24-Stunden-Gesellschaft fordert Menschen in allen Berufsbranchen und Lebensphasen auf vielfältige Weise. Als Lehrperson stehen Sie in einem anspruchsvollen Beruf und in einem sich stark wandelnden Umfeld. Dies birgt auch die Gefahr in sich, sich zu stark zu verausgaben und dabei den Bezug zu sich selbst und den eigenen Ressourcen zu verlieren. Die Kunst der Selbstsorge gibt hier Gegensteuer. Sie zeigt Wege auf, wie wir in Institutionen unsere innere Freiheit bewahren und gleichzeitig mit unseren Begabungen gezielt mitwirken können. Selbstsorge besteht im Wesentlichen aus folgenden Fähigkeiten: Selbstwahrnehmung auch unter Druck, Timeout-Kompetenz, Zentrierung und Entspannung, Balance zwischen Abgrenzung und Engagement, Umschalten vom Arbeits- zum Erholungsmodus und umgekehrt. Konsequente Selbstsorge trägt wesentlich zur Steigerung der Lebensqualität bei. Achtsamkeit gegenüber den eigenen Bedürfnissen führt zu mehr Ausgeglichenheit und Energie. Der Kurs leitet zur Entwicklung von persönlichen Methoden an, welche Körper, Seele und Geist einbeziehen und zu sorgsamem Umgang mit sich selbst im Alltag motivieren. Arbeitsweise - Impulse aus der Burnout-Forschung und dem Selbstsorge-Konzept - Erfahrungsaustausch - Ganzheitliche Übungen zur Selbstwahrnehmung, Stärkung und Entspannung - Evaluation der Umsetzung im Alltag nach zwei Monaten - Transfer-Methoden von

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinstieg Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I KURSBESCHREIBUNG

Mehr

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinführung Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit KURSBESCHREIBUNG weiterkommen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.

Mehr

Sommerkurs Unterrichtsplanung in Stufengruppen Primarstufe Kindergarten Primarstufe 1 2 Primarstufe 3 4 Primarstufe 5 6

Sommerkurs Unterrichtsplanung in Stufengruppen Primarstufe Kindergarten Primarstufe 1 2 Primarstufe 3 4 Primarstufe 5 6 Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinstieg Sommerkurs Unterrichtsplanung in Stufengruppen Primarstufe Kindergarten Primarstufe 1 2 Primarstufe 3 4 Primarstufe 5 6 KURSBESCHREIBUNG Version

Mehr

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergarten/Basisstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergarten/Basisstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinführung Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergarten/Basisstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Mehr

Sommerkurs KURSBESCHREIBUNG. Unterrichtsplanung Sekundarstufe I. weiterkommen.

Sommerkurs KURSBESCHREIBUNG. Unterrichtsplanung Sekundarstufe I. weiterkommen. Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinstieg Sommerkurs Unterrichtsplanung Sekundarstufe I Niveau A B mit Schwerpunkt Sprachen/Geschichte Niveau A B mit Schwerpunkt Mathematik/Naturwissenschaften/Geografie

Mehr

011 Berufseinstieg, Wiedereinstieg

011 Berufseinstieg, Wiedereinstieg t dem Lehrplan 21 durch das Kindergartenjahr 11.01.01 Schuljahr: 18/19 Die Teilnehmenden - kennen verschiedene Dokumentationen einer Jahresplanung. - erstellen eine Jahresplanung mit den Entwicklungsorientierten

Mehr

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinstieg Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit KURSBESCHREIBUNG weiterkommen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.

Mehr

Weiterbildung Mittelschulen. Praxisberatung. für Lehrpersonen, die (neu) an einer Mittelschule unterrichten. weiterdenken.

Weiterbildung Mittelschulen. Praxisberatung. für Lehrpersonen, die (neu) an einer Mittelschule unterrichten. weiterdenken. Weiterbildung Mittelschulen Praxisberatung für Lehrpersonen, die (neu) an einer Mittelschule unterrichten weiterdenken. Praxisberatung für Lehrpersonen, die (neu) an einer Mittelschule unterrichten Ziel

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung

Das Angebot der Berufseinführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2018 bis Mai 2019 Im berufsbiografisch wichtigen Lebensabschnitt

Mehr

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Weiterbildung «Integrative Förderung» «Integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Behinderung» weiterbilden. Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich

Mehr

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. allgemeine Informationen

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. allgemeine Informationen Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen allgemeine Informationen Das Wichtigste in Kürze Rahmenbedingungen Die Berufseinführung im Kanton St.Gallen liegt in der Verantwortung

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Berufseinführung (BEF) im Kanton Schaffhausen. Konzept Praxisgruppen

Berufseinführung (BEF) im Kanton Schaffhausen. Konzept Praxisgruppen Berufseinführung (BEF) im Kanton Schaffhausen Konzept Praxisgruppen Ziele der Berufseinführungsphase Einstieg in den Lehrberuf: begleiten und beraten, anregen und unterstützen Zusammenarbeit unter den

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2015 April 2016 Die Phase des Berufseinstiegs ist die Schnittstelle

Mehr

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat Das Wichtigste in Kürze Rahmenbedingungen Die Berufseinführung im Kanton St.Gallen liegt in der Verantwortung der

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote für Schulleitungen Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung im Kanton Zürich

Das Angebot der Berufseinführung im Kanton Zürich Das Angebot der Berufseinführung im Kanton Zürich Barbara Dangel Leiterin Zentrum Person und Profession Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. Allgemeines zur Berufseinführung 2. Angebote der Berufseinführung

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Schulbehörden Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse 31 9001

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat Das Wichtigste in Kürze Rahmenbedingungen Die Berufseinführung im Kanton St. Gallen liegt in der Verantwortung der

Mehr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Beziehungsgestaltung und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration Impressum Herausgeber

Mehr

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung H Zug Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Schulergänzende Betreuung Mittagstisch, Nachmittags- oder Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen 33.01.01 Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situation in offenen Lernsituationen gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und für das

Mehr

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT Kathrin Hüppi Co-Schulleiterin Oberstufenzentrum Rapperswil WIE NEHMEN WIR DIE PHBERN WAHR? 10.02.2014 Angebote der PHBern eine Aussensicht Kathrin Hüppi, OSZ Rapperswil

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Plenum / Gruppe Orientierung und Ablauf Austausch mit NachbarIn Highlight 16/ Austausch Schulprojekt

Plenum / Gruppe Orientierung und Ablauf Austausch mit NachbarIn Highlight 16/ Austausch Schulprojekt Schulleitung Lüterkofen Regina Keller, Sportweg 4b 4571 Lüterkofen Tel: 032 661 04 34 Mail: sl-prim.lueterkofen@schulebucheggberg.ch Klassenübergabe /Jahresprogramm der Stufe / Evaluation der Zusammenarbeit

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

EINFÜHRUNG: LEHREROFFICE FÜR NEUE LEHRPERSONEN

EINFÜHRUNG: LEHREROFFICE FÜR NEUE LEHRPERSONEN 00.01.01 EINFÜHRUNG: LEHREROFFICE FÜR NEUE LEHRPERSONEN Sa 20.08.2016 08.30-16.30 Dauer: 6.5 Std. Kosten: Kurs CHF 117.00 (CHF 149.50) Material CHF 20.00 Ort: Kanton Zug Leitung: Monika Roth Roth Soft

Mehr

LERNQUELLE ARBEIT: ELTERNBEZIEHUNGEN - FALLBEISPIELE, INTER- UND SUPERVISION

LERNQUELLE ARBEIT: ELTERNBEZIEHUNGEN - FALLBEISPIELE, INTER- UND SUPERVISION 12.13.01 LERNQUELLE ARBEIT: ELTERNBEZIEHUNGEN - FALLBEISPIELE, INTER- UND SUPERVISION 21.09.2016 13.45-17.00 Ort: Kanton Zug Leitung: Christine Hofer Leiterin Beratung für Lehrpersonen und Schulleitungen

Mehr

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Themen Ziele der Sekundarschule Die Sekundarschule der Stadt Luzern Übertritt von der Primar- in die Sekundarschule Schulalltag und Beispiele

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN 23. Januar 2017 1-7 1 Kantonale Einführung und Weiterbildungsveranstaltungen 1.1 Allgemeine Weiterbildungen

Mehr

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE Die Frauenfeld sind eine öffentliche Berufswahlschule, an der fachliche, lebenspraktische, persönliche und soziale Kompetenzen gefördert werden. Ziele Alle Jugendlichen

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Angebot / Konzept Wetzikon Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 3 3. Grundhaltung... 3 4. Angebot... 4 4.1. Beratung / Unterstützung... 4 4.2. Prävention

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule Weiterbildung Volksschule Weiterbildung TGS / SEB für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen Ein Kooperationsangebot der PH Luzern und der PH Zug. Schulergänzende Betreuung Weiterbildung

Mehr

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Kursleitung Michael Hielscher Martin Hermida Beat Döbeli Honegger Organisatorisches Datum: Mo 10. - Fr. 14.07.17 Zeit: 09:00-16:30 Ort: Zimmer 222 (ausser

Mehr

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Sekundarschule Seit August 2016 führt die Volksschule der Stadt Luzern das Modell der Integrierten Sekundarschule. Was ist

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende 2017/2018 Sie lehren an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule und wollen

Mehr

Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen

Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen Ein Modul im Rahmen des Weiterbildungskonzepts Volksschule Für die frühe Berufsphase (2. bis

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule

Weiterbildung TGS / SEB. für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen. Weiterbildung Volksschule Weiterbildung Volksschule Weiterbildung TGS / SEB für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen Ein Kooperationsangebot der PH Luzern und der PH Zug. Schulergänzende Betreuung Weiterbildung

Mehr

Effizientes Arbeiten im Büro. Wirtschaftsschule Thun. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung

Effizientes Arbeiten im Büro. Wirtschaftsschule Thun. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung Effizientes Arbeiten im Büro Wirtschaftsschule Thun Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung Effizientes Arbeiten im Büro Der Lehrgang zur Förderung von Effizienz und Nachhaltigkeit in einem hektischen

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA Langzeitweiterbildung mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA Neue Angebote ab Januar 2019 Meine Langzeitweiterbildung nach meinen Bedürfnissen gestalten Schenken Sie sich Zeit! Der Abstand zum gewohnten

Mehr

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes 1. Ausgangslage Eltern und Lehrpersonen wollen das Kind optimal fördern, damit es seine Fähigkeiten entfalten und im künftigen Berufsleben wie auch in der Gesellschaft gut bestehen kann. Verständlicherweise

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2017/2018 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2018/19 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Berufseinführung für Lehrpersonen sowie pädagogische Therapeutinnen und Therapeuten der Volksschule

Berufseinführung für Lehrpersonen sowie pädagogische Therapeutinnen und Therapeuten der Volksschule . Lehre Weiterbildung Forschung Berufseinführung für Lehrpersonen sowie pädagogische Therapeutinnen und Therapeuten der Volksschule Das Mentorat Inhalt: Das Mentorat der Berufseinführung 2 Auftrag und

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

FMS hule Fachmittelsc

FMS hule Fachmittelsc FMS Fachmittelschule Grundsätzliches Wie wird man heute eigentlich Primarlehrerin? Oder Kindergärtner? Das Semi gibt es nicht mehr. Und an die Kanti möchten auch nicht alle. Die Antwort lautet: Fachmittelschule.

Mehr

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Von der Theorie zur Praxis: AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Ausbildung zur PRAXISLEHRPERSON Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson. Die Pädagogische Hochschule

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

024 Unterricht gestalten

024 Unterricht gestalten 24.01.01 Schuljahr: 17/18 20.09.17 14.00-17.00 24.01.18 14.00-17.00 11.04.18 14.00-17.00 Lehrpersonen Kindergarten N. N. 9.00 Std. 24.01.02 Schuljahr: 17/18 27.09.17 14.00-17.00 31.01.18 14.00-17.00 18.04.18

Mehr

Kursausschreibungen 2018/2019 Schwerpunkt Professionalisierung. Startmodul I. Standortbestimmung

Kursausschreibungen 2018/2019 Schwerpunkt Professionalisierung. Startmodul I. Standortbestimmung Kursausschreibungen 2018/2019 Schwerpunkt Professionalisierung Stand: 20.09.2018 Startmodul I Standortbestimmung Das Mentoringjahr steht unter dem Fokus der individuellen beruflichen Entwicklung. In der

Mehr

Bemerkenswert individuell. aeb Schweiz bemerkenswert individuell

Bemerkenswert individuell. aeb Schweiz bemerkenswert individuell Bemerkenswert individuell aeb Schweiz bemerkenswert individuell Die aeb Schweiz ist ein eduqua zertifiziertes Bildungsunternehmen. Wir sind in Bern, Luzern, Zürich und Basel präsent. Unsere Ausbildungen

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

CAS Zusammenarbeit & Moderation

CAS Zusammenarbeit & Moderation Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Zusammenarbeit & Moderation Im «Unternehmen Zusammenarbeit» (z. B. im schulischen Kontext) kompetent mitwirken, beraten und moderieren (Gruppensetting) weiterentwickeln.

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Schule Triemli 1. Februar 2018 Information für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390) Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 390) [M08] Resultat. Lesung Bildungsrat für Zirkularbeschluss vom 7.3.07 Reglement zum Schulgesetz Änderung vom. Dezember 05 Von diesem Geschäft tangierte Erlasse (BGS

Mehr

CAS Zusammenarbeit & Moderation

CAS Zusammenarbeit & Moderation Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Zusammenarbeit & Moderation «Unternehmen Zusammenarbeit»: Im Kontext Schule und diesem Sozialraum erweitern Sie Ihre Kompetenzen, interprofessionell zusammenzuarbeiten

Mehr

Was heisst Fit bleiben im Beruf?

Was heisst Fit bleiben im Beruf? Fit bleiben im Beruf Schule geben, Erfahrung teilen, Zukunft gestalten. 1 Was heisst Fit bleiben im Beruf? 2 1 Fit bleiben im Beruf Fach- und Methodenspur Beziehungsspur Persönlichkeitsspur Fachkompetenz

Mehr

Schule Stetten Leitbild

Schule Stetten Leitbild Schule Stetten Leitbild Dieses Leitbild ist eine vom Lehrkörper und der Schulbehörde der Primarschule Stetten erarbeitete Orientierungshilfe. Es soll uns im Rahmen unserer täglichen Arbeit helfen, die

Mehr

Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe

Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe Kursleitung Michael Hielscher und Beat Döbeli Honegger Michel Hauswirth und Urs Frischherz Organisatorisches Datum: Mo 30.04. - Fr. 04.05.18 Zeit: 09:00-16:30

Mehr

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil www.schule-ballwil.ch Ambar 9 6275 Ballwil Elternmitwirkung an der Schule Ballwil Erziehungsberechtigte und Schule ziehen am gleichen Strick Mai 2015 Leitfaden der Elternmitwirkung Schulpflege Ballwil

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Vorbereitungskurs Niveau I

Vorbereitungskurs Niveau I Ausbildung Vorbereitungskurse Vorbereitungskurs Niveau I Eintrittsprüfung für die Bachelorstudiengänge Kindergarten/Unterstufe und Primarstufe weiterkommen. Vorbereitungskurs und Eintrittsprüfung Niveau

Mehr

Weiterbildung. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Weiterbildung. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen. Weiterbildung Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 2016 / 17 weiterwissen. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 Mit dem Lehrplan 21 wurden die Bereiche Medien und Informatik fest in den

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Musik Inhalt Schulfach Musik 4 Gestaltung

Mehr

037 Räume, Zeiten, Gesellschaften

037 Räume, Zeiten, Gesellschaften 37.01.01 Schuljahr: 18/19 Innerschwyz 13.09.18 18.00-21.00 08.11.18 18.00-21.00 24.01.19 18.00-21.00 Jolanda Nydegger, zentin PHSZ 37.01.02 Schuljahr: 18/19 27.03.2018 Seite 1 von 5 Ausserschwyz 27.09.18

Mehr

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen Steuergruppen 3 Ein Angebot für Lehrpersonen mit besonderen Aufgaben

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Gruppenangebote der. Lehrpersonenberatung. aargau.ch. Allgemeines. Anmeldungen online

Gruppenangebote der. Lehrpersonenberatung.  aargau.ch. Allgemeines. Anmeldungen online Allgemeines Anmeldungen online www.gruppenangebote.bdag.ch Die Lehrpersonenberatung hat neue, themenspezifi sche Gruppenangebote für Lehrpersonen aller Stufen entwickelt. Der Austausch und die Auseinandersetzung

Mehr

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. Weiterbildung Berufsbiografische Angebote. Die mittlere Berufsphase

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. Weiterbildung Berufsbiografische Angebote. Die mittlere Berufsphase WEITERBILDUNG UND BERATUNG Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Die mittlere Berufsphase Die mittlere Berufsphase Nach den ersten Berufsjahren als Lehrperson haben Sie grundlegende berufsbezogene

Mehr

Basiskurs Tagesstrukturen

Basiskurs Tagesstrukturen Weiterbildung Volksschule Basiskurs Tagesstrukturen Basiskurs für Mitarbeitende in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen Ein Kooperationsangebot der PH Luzern und der PH Zug. Basiskurs Tagesstrukturen

Mehr

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung H Zug Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Schulergänzende Betreuung Mittagstisch, Nachmittags- oder Hausaufgabenbetreuung

Mehr