Die Besondere Lernleistung im Abitur

Ähnliche Dokumente
Die Fünfte Prüfungskomponente

Herzlich willkommen zur ersten Informationsveranstaltung zur 5. Prüfungskomponente

12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente Informationen zur 5. PK Witt und Langkabel

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Die Fünfte Prüfungskomponente Aktualisierte Fassung vom

5. Prüfungskomponente im Abitur


Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe



Hildegard-Wegscheider- Gymnasium. Informationen zur 5. Prüfungskomponente. im September 2017

Gymnasium Taunusstein. Gymnasiale Oberstufe. Taunusstein-Bleidenstadt. Informationen. zur. Abiturprüfung

1. Bestimmungen für den Übergang von der 11.Klasse

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

Handreichung

Die beiden möglichen Formen der 5. Prüfungskomponente im Abitur

Informationen zu den Abiturprüfungen

Herzlich willkommen. zur 2. Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Prüfungskomponenten nach GOST-V

OBERSTUFENINFORMATION. für die St. Ursula - Schule

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. Februar 2015

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Auf dem Weg zum Abitur

Die Qualifikationsphase

Auf dem Weg zum Abitur


Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs

Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2018 / 2019

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler

Die gymnasiale Oberstufe an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Die Fünfte Prüfungskomponente

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2017/2018

Die gymnasiale Oberstufe. Qualifizierungsphase und Abitur 2019

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 August Informationen-

Elternstufenversammlung 12 am

Werner-von. Prüfungskomponente. im Abitur 2013

Informationen zu den Abiturprüfungen

Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium. Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am

Informationen zur 5.PK

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. 5. Prüfungsfach und Abwahl von Fächern

Inhalt. Einführung in die Ausbildungsordnung Sek. II. Wahl der Kursfächer. Wahl der Abiturprüfungsfächer. Zulassung Abitur. Studiermöglichkeiten

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Handreichung zur BELL Für Schüler und Betreuer. Stand: April 2011

Sophie-Charlotte-Gymnasium. Charlottenburg-Wilmersdorf. Kursphase 2017

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Auf dem Weg zum Abitur

Organisation des ABITURS. Informationen zum Abitur 2012/13 Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Seeschule Rangsdorf. Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

Elternabend der Qualifikationsphase. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen/ Herr Kühn 13. September 2016

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018

GYMNASIUM TIERGARTEN. Herzlich willkommen

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen-

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur. am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Hinweise zum Promotionsantrag

Das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe

Fürst-Johann-Ludwig-Schule

Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Auf Kurs zum Abitur. Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe 2011/2012.

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn November 2018

Informationen zur Kurswahlin der gymn. Oberstufe. Informationen für die Schüler der 10. Klasse

Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern. Alexandra Gogolin, Pädagogische Koordinatorin (beauftr.)

Seminarkurs Brandenburg in der gymnasialen Oberstufe. Dr. Christoph Hamann

Verordnung über das Abitur an Freien Waldorfschulen.* Vom 5. Februar 1999.

Information zur 5. Prüfungskomponente. Kursphase der Oberstufe Jg.St.12

Hinweise zum Promotionsantrag

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Einführung in die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Steglitz Heesestraße 15, Berlin

Gymnasiale Oberstufe - Qualifikationsphase. Paul Natorp - Gymnasium

Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente. Freiherr-vom-Stein-Oberschule C. Schmidt / H.Niepmann

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Kurswahl für die Qualifikationsphase

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Transkript:

Die Besondere Lernleistung im Abitur (Dr. Jan Robel, 10. OG Gymnasium, Berlin - Lichtenberg) publiziert unter www.aqua-terra-net.de/schule/lehrer/lehrer.htm Ich mache darauf aufmerksam, dass nachstehende Verweise auf gesetzliche Grundlagen von mir interpretiert worden sind, wenn keine eindeutigen Aussagen vorlagen. Insofern können sich durchaus Differenzen zu später erlassenen Ausführungsvorschriften ergeben, oder anderweitige Interpretationen schulintern vorgenommen werden. - bis 2006 eine freiwillige Leistung - ab 2007 Bestandteil der 5.Prüfungskomponente

Die gesetzlichen Grundlagen / Quellen Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom 1. August 1984 (GVBl. S. 723, 1170), zuletzt geändert durch Verordnung vom 18. März 2004 (GVBl. S. 180) http://www.sensjs.berlin.de/ Rundschreiben IV / Nr. 13 / 2000 Betr.: Besondere Lernleistung im Abitur gem. 40 a VO-GO http://www.aqua-terranet.de/schule/abitur/lernleistung.htm SenBJS I B 1 Entwurf zur Durchführung der Präsentationsprüfungen vom 03.03.05

Die Fünfte Prüfungskomponente beinhaltet entweder: eine zusätzliche mündliche Prüfung in Form einer Präsentationsprüfung oder eine Besondere Lernleistung

Die Präsentationsprüfung Auswahl des Themas durch den Schüler und schriftliche Einreichung beim Kursleiter bis spätestens Ende des dritten Kurshalbjahres. Das Thema muss fachübergreifend gewählt sein und ein Referenzfach und mindestens ein Bezugsfach haben. Das Referenzfach muss vier KHJ, das Bezugsfach mindestens zwei KHJ belegt worden sein. Die Genehmigung des Themas erfolgt durch den Prüfungsvorsitzenden. Bekanntgabe des festgesetzten Prüfungsthemas erfolgt zwei Wochen vor dem Prüfungstermin.

Die Besondere Lernleistung kann aus - der Teilnahme an einem zweisemestrigen Seminarkurs, oder - einer kursbezogenen Arbeit, oder - einer Wettbewerbsteilnahme erbracht werden Generell muss ein schulisches Referenzfach vorhanden sein

Seminarkurse Die Einrichtung von Seminarkursen ist von der für das Schulwesen zuständigen Senatsverwaltung zu genehmigen. Anträge sind spätestens zwei Monate vor Beginn des Kurshalbjahres zu stellen, in dem der erste Kurs angeboten werden soll. Seminarkurse sind als dreistündige Grundkurse einzurichten. Im Ergebnis wird eine 10-15 -seitige Hausarbeit eingereicht und in der Zeit der mündlichen Prüfungen ein Kolloquium absolviert.

Die kursbezogene Arbeit bezieht sich auf das Thema eines KHJ, in der Regel auf das des zweiten. muss bis zum Ende des ersten KHJ vom Schüler beantragt werden. endet mit einer 20-30 seitigen Hausarbeit, die spätestens zu Beginn des vierten KHJ eingereicht werden muss. und wird mit einem Kolloquium in der Zeit der mündlichen Prüfungen abgeschlossen.

Wettbewerbsbeiträge Das Einbringen eines Wettbewerbsbeitrags erfordert unabhängig von einer wettbewerbsinternen Wertung eine schulische Leistungsbewertung. Wettbewerbsbeiträge können nur dann als Besondere Lernleistung im Abitur eingebracht werden, wenn sie während der Kursphase erarbeitet werden. Beiträge zu folgenden Wettbewerben können als Besondere Lernleistung berücksichtigt werden: - der Schülerwettbewerb Jugend forscht, - der Bundesumweltwettbewerb.

Erstellung der Arbeit Der schriftliche Teil der Besonderen Lernleistung ist eine Hausarbeit bzw. bei Wettbewerben die Wettbewerbsarbeit. Für das Anfertigen der schriftlichen Arbeit stellen Schüler und betreuender Lehrer einvernehmlich einen Arbeits- und Zeitplan auf. Durch regelmäßige Kontakte (in der Regel 3-4 Konsultationen) ist zu sichern, dass er eingehalten oder bei begründeten Abweichungen angepasst wird.

Inhaltliche Formvorgaben Die schriftliche Arbeit muss folgende Teile enthalten: Titelblatt (Angabe des Themas im vollständigen Wortlaut, Name des Verfassers), Inhaltsverzeichnis, Textteil, Dokumentation des Arbeitsweges, Literaturliste/Quellenverzeichnis (z.b. Internetadressen), Selbständigkeitserklärung. Anhänge sind möglich.

Die äußere Form Die Arbeit ist maschinengeschrieben bzw. als Computerausdruck 1,5-zeilig im Schriftgrad 12 (65 Zeichen pro Zeile, 38 Zeilen pro Seite) zu erstellen. Die Seiten sind fortlaufend zu nummerieren. Sie ist in gebundener oder gehefteter Form abzugeben. Der Arbeit ist eine handschriftliche Erklärung beizufügen, die lautet: Hiermit erkläre ich, dass ich die Arbeit mit dem Titel [Titel] selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe." Die Erklärung ist - mit Datumsangabe - zu unterschreiben.

Das Kolloquium Das Kolloquium findet im Zeitraum der mündlichen Prüfungen statt. Der Termin wird vom Prüfungsvorsitzenden festgelegt. Dem Ausschuss für das Kolloquium, der vom Vorsitzenden der Prüfungskommission geleitet wird, gehören mindestens zwei von ihm bestimmte Lehrkräfte an, darunter in der Regel die die schriftliche Arbeit betreuende Lehrkraft als Prüfender. Die Dauer des Kolloquiums soll zwischen 20 und 30 Minuten betragen. Es besteht aus den beiden Teilen mündliche Präsentation sowie Gespräch über Aufgabenstellung und Arbeitsergebnisse.

Das Untersuchungsgebiet Malchower See

Kriterien für die Objektwahl Persönliches Interesse Fülle der möglichen Themenstellung Räumliche Nähe zum Wohnort der Schüler Gesellschaftliches Interesse

Kooperationspartner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (oberste Naturschutzbehörde) Amt für Umwelt und Natur Lichtenberg (untere Naturschutzbehörde) Naturschutzstation Malchow

Zielstellung Förderung feldbiologischer und labortechnischer Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Erfassung und Interpretation umweltbiologischer und -chemischer Rohdaten und deren Aufarbeitung zur Publikationsreife. Langfristige Datenerhebung im Gebiet um den Malchower See durch gleichlautende Arbeitsthemen. Zusammenarbeit mit den zuständigen Landes- und Bezirksbehörden, mit der Intention gegenseitiger Unterstützung.

Arbeitsthemen 1. Bestandserhebung und jahreszeitliche Veränderung einer Rinderweide 2. Wasseranalysen des Malchower Sees im Jahresgang 3. Untersuchungen des Phytoplanktons im Malchower See 4. Untersuchungen des Zooplanktons im Malchower See

5. Bodenanalysen 6. Bestandserfassung und jahreszeitliche Veränderung der Feuchtwiesen 7. Dendrologische Bestandserfassung

Erweiterungsmöglichkeiten Bestandsuntersuchung: - von Insekten - der Pilze - von Brutvögeln - von Amphibien und Reptilien - der Kleinsäuger

Arbeitsaufwand für Lehrkräfte Themenstellung > groß Objektfindung > eher gering Kooperationspartner > sehr groß Materialbeschaffung > mittel Betreuung > mittel Gutachten > eher gering

Naturschutz in Hohenschönhausen von 1990 2000 (Frau Anja Nürnberg, 2002) Naturschutz in Berlin Historische Hintergründe zum Naturschutz in Hohenschönhausen Hohenschönhausens Naturschutzgebiete Naturdenkmäler

Naturschutzgebiet Malchower Aue Das Gebiet wurde unter Schutz gestellt, um die Niedermoorwiesen und die angrenzenden Bruchwaldbereiche als Brut- und Rastgebiet zu erhalten.

Berlipfuhl bis 1992 das einzige Laichgebiet für Amphibien in den Falkenberger Rieselfeldern.

Malchower See Dendrologische Bestandserfassung (Frau Janine Hanschke, 2003) Naturräumliche Gliederung und Landschaftsentstehung Kurzer Abriss der Geschichte des Malchower Sees Naturräumliche Gegebenheiten Gebietsbeschreibung und Bestandserfassung Baumkataster Bewertung des Waldbestandes Besonders gefährdete Exemplare

Methodik der Walduntersuchung Zur Bestimmung der Baumhöhen werden die Gesetzmäßigkeiten des Strahlensatzes herangezogen.

Baumschäden durch Pilzbefall Primäre Ursache der Baumschäden im Untersuchungsgebiet ist die Anhebung des Wasserspiegels. Sekundär trat durch Vergrößerung des Totholzbestandes vermehrter Pilzbefall auf.

Zusammenfassung Die besondere Lernleistung bietet dem Schüler die Möglichkeit, obwohl unterrichtsbezogen, weitgehend selbständig einen Leistungsnachweis zu erbringen. Die Themenstellung sollte durch den Lehrer erfolgen, um die notwendige Betreuungskompetenz zu gewährleisten. Die Gewinnung außerschulischer Kooperationspartner minimiert den Betreuungsaufwand, erhöht den Anteil selbständiger Arbeit und ist für die Begutachtung von unschätzbarem Wert.