An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

Ähnliche Dokumente
An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

Tel.: 04768/217 FX Lind/Drau, am Aus dem Gemeinderat

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach IBA CH.

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Informationsblatt. An einen Haushalt der Gemeinde Haibach i. Mkr. Postentgelt bar entrichtet beim Postamt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt. der Gemeinde Haibach

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Modern Mobil Bernhard Matschl / Dezember 2016

I N F O R M A T I O N

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach I/ 2010 AMTLICHE MITTEILUNG

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Dank, Ehre und Abschied

Marillensaison offiziell eröffnet

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

"Sporthalle voller Energie" wurde ausgezeichnet

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth

Marktgemeinde Rauris

erhalten revitalisierung einzelmassn

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

EschenauimHausruckkreis

Zugestellt durch Post.at

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T (öffentlich)

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

Stadtgemeinde Pöchlarn

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

K u n d m a c h u n g

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Abstimmungsverhalten. über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates vom 25. März 2014

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des.

Bezirksparteitag Oktober 2011 Kulturtreff Alkoven

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. der Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel / Fax P R O T O K O L L

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates

Presseinformation // Eröffnung der Gasreinigung Fest Biogas Bruck/Leitha am //

P R O T O K O L L =======================

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Exkursion nach Linz und Verleihung von Landes-Verdienstmedaillen an Ing. Sepp Asanger & Dr. Peter Haas am 30. November 2017

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern

N I E D E R S C H R I F T

Kurzbericht Abteilung Statistik

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E M O O S B R U N N

AKTUELL. Michael Kruckenfellner ist neuer Ortsvorsteher! WASENBRUCK. Wasenbruck in guten Händen so soll es auch bleiben! NEUR GEMEINDERAT UNSER

Der große steirische Frühjahrsputz

P R O T O K O L L ====================

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

Unser Haibach Lebenswert

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

Österreichische Wildhalter treffen sich in Güssing

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Protokoll der Gemeinderatssitzung vom Seite 1. Gemeinde St. Martin am Wöllmißberg Lfd. Nr. 2/2017. Verhandlungsschrift

Auszug aus dem P R O T O K O L L

Prämierung der schönsten Fassaden und Plätze

Die SPÖ-Fraktion stellt gemäß 46 Abs. 3 der oö. GemO den schriftlichen. D r i n g l i c h k e i t s a n t r a g

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

I N F O R M A T I O N

Erfolgsfaktor 4 + VERWALTUNGSZENTRUM

I N F O R M A T I O N

Transkript:

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT II / 2013 Leute in Haibach IMPRESSUM Gemeinde Haibach/Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax: 07211/8255-5 gemeindeamt@haibach.at Text und Grafik: Bgm. Josef Reingruber, Gemeinde Haibach Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Reingruber Josef Layout u. Design: Klammerberger Gerhard jun. Fotos und Grafik: Reingruber, LFI OÖ, Pirngruber Vorwort Liebe Haibacherinnen! Liebe Haibacher! Wenn auch der ersehnte Frühling nicht wirklich in Schwung kam sind die vergangenen Wochen in Haibach doch sehr turbulent verlaufen. Viele Veranstaltungen gingen erfolgreich über die Bühne und lockten hunderte Besucherinnen und Besucher nach Haibach. Schon der Ostermarkt der Dorfentwicklung war von den Ausstellern ausgebucht und bot ein buntes Bild an Basteleien, Malereien und Leckereien sowie eine Bilderausstellung. Der Vortrag der Gesunden Gemeinden Reichenau-Haibach-Ottenschlag von der bekannten Buchautorin Dr. Karin Buchart aus dem Pinzgau war auch der Startschuss um Altes Heilwissen mit einem Team rund um Margit Ehrenmüller der Bevölkerung in unserer Region näher zu bringen. Ein erster Kräuterabend behandelte den Löwenzahn und zeigte von großem Interesse. Ein sehr buntes Programm konnte ich für den bereits 16. Gemeindetag wieder zusammenstellen. Informationen, Ehrungen und fachkundige Personen standen dabei im Mittelpunkt. Auch Landesrat Dr. Michael Strugl besuchte überraschend den Gemeindetag. Ein Weltklassekonzert auf der Harfe war der Rahmen für ein Gedenken an den großen Haibacher Prof. Peter Stadler. Die Tochter des verstorbenen Künstlers des heuer 90 Jahre alt geworden wäre, Frau Monika Stadler, zeigte ihr Können mit vielen AMTLICHE MITTEILUNG Eigenkompositionen an der Harfe. Der traditionelle Frühschoppen der Feuerwehr lockte wieder an die 1000 Besucher am Pfingstmontag in die Gemeinde und die Feuerwehr bewies auch wieder ihre Schlagkräftigkeit bei der Abwicklung von Festen. Beim einzigartigen Projekt, alle Gemeinden in Österreich zu besuchen, ist ein großer Meilenstein gelungen. Die 1000. Gemeinde wurde Ende April besucht. Unterstützung für viele die in Besitz eines I-Phones sind, entwickelte die UNI Linz in Zusammenarbeit mit der Dorfentwicklung. Ein eigenes APP unterstützt um österreichweit immer den aktuellen Stand der Gemeindebesuche abzurufen. Es sollen sich möglichst viele bei diesem Projekt beteiligen um das schöne Österreich kennen zu lernen. Nutzt die bevorstehende Reisesaison um die eine oder andere Gemeinde zu besuchen. Mehr zur Abwicklung und zum aktuellen Stand unter www.unserhaibach.at. Die letzten Arbeiten bei der Rohtrasse Am Sonnenhang werden im Sommer umgesetzt. Auch der Güterweg Schlossviertel-Wirth wird auf rund 600 Meter neu gebaut. Das Entwicklungskonzept und ein neuer Flächenwidmungsplan sollen zur Genehmigung beim Land eingereicht werden. Weiters darf ich noch alle Kinder einladen sich sehr zahlreich an unserem gemeinsamen Ferienspaßprogramm zu beteiligen. Allen Schülerinnen und Schülern erholsame Ferien sowie allen Haibacherinnen und Haibachern einen schönen Urlaub und den Bauern eine erfolgreiche Ernte wünscht euch euer Bürgermeister Josef Reingruber

SEITE 2 INFORMATIONSBLATT II / 2013 Aus dem Gemeinderat Auszüge aus der GR-Sitzung vom 28.02.2013 Kanalgebührenordnung der Gemeinde; Neuerlassung nach Verordnungsprüfung Der Gemeinderat der Gemeinde Haibach hat in seiner letzten Sitzung am 13. Dezember 2012 die Kanalgebührenordnung neu beschlossen. Daraufhin hat die Gemeinde Haibach die beschlossene Verordnung der Aufsichtsbehörde zur Verordnungsprüfung vorgelegt. Der Gemeinde wurden schriftlich Versagungsgründe und Änderungsanregungen mitgeteilt. Diese wurden nun angepasst und neu erlassen. Kredit- und Haushaltsüberschreitungen im Finanzjahr 2012 ; einstimmige Genehmigung Rücklagen: 01.01.2012 293.543,01 31.12.2012 142.514,71 Rücklagenverminderung 151.028,30 Prüfungsbericht des Gemeindeprüfungsausschusses vom 14.02.2013; einstimmige Genehmigung Das Ergebnis der vom Gemeindeprüfungsausschuss am 14. Februar 2013 angesagten Kassenprüfung wird dem Gemeinderat durch den Obmann vollinhaltlich zur Kenntnis gebracht. Bei dieser durchgeführten Kassenprüfung gab es keinerlei Beanstandungen. Die im Finanzjahr 2012 eingetretenen Kredit- und Haushaltsüberschreitungen, welche den Betrag von 1.000,-- bzw. 5 % überschritten und welche dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht wurden und im vorliegenden Rechnungsabschluss sowohl ausgewiesen als auch begründet sind wurden nachträglich bewilligt. Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2012; einstimmige Genehmigung Ordentlicher Haushalt: Einnahmen - Soll 1,397.873,64 Ausgaben Soll 1,539.878,38 Sollfehlbetrag: 142.004,74 Einnahmen Ist 1,484.893,91 Ausgaben Ist 1,625.768,95 Istfehlbetrag: 140.875,04 Außerordentlicher Haushalt: Einnahmen Soll 992.662,50 Ausgaben - Soll 1,120.984,73 Sollabgang: 128.322,23 Einnahmen Ist 1,173.348,66 Ausgaben Ist 1,323.470,89 Istabgang: 150.122,23 Vermögen: 01.01.2012 783.913,58 31.12.2012 636.485,32 Vermögensverminderung: 147.428,26 Schulden: 01.01.2012 2,238.454,66 31.12.2012 2,680.397,27 Schuldenvermehrung 441.942,61 VFI der Gemeinde Haibach & Co KG; Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2012; Kenntnisnahme Ordentlicher Haushalt: Einnahmen 30.898,82 Ausgaben 30.898,82 Fehlbetrag/Überschuss: +/- 0,00 Außerordentlicher Haushalt: Einnahmen 692.698,48 Ausgaben 663.553,26 Überschuss 29.145,22 PV Anlage auf der VS Kaindorf: Beschlussfassung über die Errichtung, die Finanzierung und Auftragserteilung Die Gemeinde Haibach will als Klimabündnisgemeinde auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das Land Oberösterreich hat dafür für Schulen eine neue Förderaktion Solarstrom in Schulen geschaffen. Dabei sollen die OÖ. Schulen motiviert werden, selbst Solarstrom zu erzeugen, diesen selbst zu verbrauchen und damit die schuleigenen Stromkosten zu verringern. Gefördert werden netzgekoppelte Photovoltaikanlagen bis 3 kw-peak-leistung, die auf OÖ. Schulen neu errichtet werden. Der Gemeinderat erteilte laut Angebot an die Firma Leitner aus Haibach den Auftrag (Errichtungskosten für die Anlage 13.981,67). Diese Errichtungskosten werden mit max. 7.500,-- gefördert.

II / 2013 INFORMATIONSBLATT SEITE 3 den Vorschlag der OÖ. Bauland aus bereits jetzt 100.000 Euro an Mittel auszuzahlen. Festlegung eines Namen für das Projekt Sonnenhang Auch die VS Kaindorf wird mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet werden Anpassung von bestehenden Darlehenskonditionen; Nachträge zu den Darlehensverträgen Die Raiffeisenbank Reichenau hat der Gemeinde Haibach mitgeteilt, dass die Zinsen für Bankausleihungen seit geraumer Zeit auf sehr niedrigem Niveau liegen. Maßgeblich dafür verantwortlich ist der künstliche Zinssenkungsfaktor durch die expansive Geldpolitik der europäischen Zentralbank. Der Zinsindikator Euribor ist seit Herbst 2011 auf einem historischen Tiefstand. Der 6-Monats Euribor liegt derzeit mit einem Wert von 0,32 % deutlich unter dem EZB-Leitzinssatz von 0,75 %. Der Gemeinderat beschloss beschränkt auf 1 Jahr den Aufschlag auf 0,70 % zu erhöhen. Auszüge aus der GR-Sitzung vom 15.05.2013 OÖ. Bauland GmbH & Co; Annahme eines Vorweggewinns; einstimmige Beschlussfassung Auf Ansuchen der Gemeinde Haibach an die OÖ. Bauland GmbH & Co über eine vorzeitige Gewinnausschüttung zu den Baukosten der Herstellung der Straße hat diese der Gemeinde Haibach mit Schreiben vom 15. März 2013 mitgeteilt, dass sie für eine Kostendeckung den Verwertbarkeitspreis für die Nettofläche von 27.940 m² kalkuliert hat und dies auf einen Verwertungszeitraum von 7 Jahren beruht. Damit in einer Gemeinde in Oberösterreich neue Ortschaften angelegt werden können, ist in OÖ. ein Gemeinderatsbeschluss notwendig. In der Gemeinde Haibach handelt es sich um das Projekt Sonnenhang! Für die neu entstandenen Baugründe im Bereich der Ortschaft Affenberg wird die endgültige Beratung über einen Ortschaftsnamen an den Bauausschuss der Gemeinde Haibach delegiert. Prüfungsbericht des Gemeindeprüfungsausschusses vom 04.04.2013 Das Ergebnis der vom Gemeindeprüfungsausschuss am 04. April 2013 angesagten Kassenprüfung wird dem Gemeinderat durch den Obmann des Prüfungsausschusses vollinhaltlich zur Kenntnis gebracht. NEIN zu Atomstromimporten; Abgabe einer Erklärung durch die Gemeinde Haibach Der Gemeinderat erklärt hiermit, dass er Atomstromimporte und Durchleitungen durch Österreich ablehnt. Weiter strebt der GR an, dass die Stromversorgung der gemeindeeigenen Einrichtungen zu 100% atomstromfrei zu machen und deswegen mit ihrem Energieversorger Gespräche zu diesem Zwecke führen werden, um zu garantieren, dass in der Gemeinde kein Atomstrom verwendet wird, und die GemeindebürgerInnen außerdem die Möglichkeit von 100% atomstromfrei zu informieren und anzuregen, auf Stromanbieter umzusteigen, die ihnen 100% atomstromfrei garantieren können. Der Gemeinderatist überzeugt, dass mit einem österreichischen Atomstrom-Importverbot den Atomplänen an Österreichs Grenzen eine entscheidende Absage signalisiert werden kann. Neuerung im Gemeinderat Seitens der SPÖ Fraktion werden Herr Pichler Gerald (Foto links), zum Fraktionsobmann und Herr Neuböck Peter (Foto rechts) als Fraktionsobmann- Stellvertreter bekannt gegeben. Der Sonnenhang ist nun mit Infrastruktur voll aufgeschlossen Für die rechtzeitige Finanzierung der Rohtrasse inkl. Frostkoffer spricht sich der Gemeinderat für

SEITE 4 INFORMATIONSBLATT II / 2013 Das war der Gemeindeinformationstag 2013 Bereits zum 16. Mal lud Bgm. Josef Reingruber nicht nur die Bevölkerung der Gemeinde sondern auch viele Ehrengäste und auch Mitwirkende zum Gemeindetag ein. Auch Landesrat Dr. Michael Strugl war als Zuständiger für die Dorf- und Stadtentwicklung unter den Gästen. Bereits zu Beginn war das neue Feuerwehrfahrzeug mit der Teleskopmastbühne der FF Zwettl (welches auch im Abschnitt Bad Leonfelden für Einsätze vorgesehen ist) vor Ort und viele nutzten vor dem Gemeindetag auch eine Probefahrt auf fast 30 Meter Höhe. Vor allem zur Personenbergung und dem Löschangriff von oben kommt dieses Fahrzeug zum Einsatz. Kdt. Andreas Ganglberger aus Zwettl und der Kdt. der Haibacher Wehr Leopold Mayr brachten dann Details zum Fahrzeug bzw. zu gemeindeübergreifenden Feuerwehrgeräten im Bezirk. Der Verein präsentierte per Video auch gleich eine eigene APP die mit der UNI Linz entwickelt wurde und das Service beim Besuch von Gemeinden in Österreich unterstützen soll. Auch unterstrich die Anwesenheit von Landesrat Dr. Michael Strugl die Bedeutung der Dorfentwicklung und dies wurde auch in seinem Statement unterstrichen. Landesrat Dr. Michael Strugl nahm gemeinsam mit Obmann Mag. Siegfried Ehrenmüller und Bgm. Josef Reingruber die Ehrung von Karl Lachinger vor. Dieser besuchte vor kurzem die Gemeinde Sitzendorf an der Schmida im Weinviertel als die 1000. Gemeinde im Rahmen des Projektes Haibach besucht Österreich. Karl Lachinger erhielt eine Ehrung Kdt. Ganglberger aus Zwettel Bgm. Josef Reingruber zog eine kurze Bilanz über das vergangene Gemeindejahr und stellte geplante Vorhaben und Projekte vor. Dorfentwicklungsobmann Mag. Siegfried Ehrenmüller wurde weiters bei der Wahl mit seinem Team zu 100 Prozent bestätigt. In der Region bietet Frau Margit Ehrenmüller nun auch Kräuterabende mit Erfahrungsaustausch der Besucher an. Der sehr gut besuchte Vortrag im Rahmen der Gesunden Gemeinde der Pinzgauerin Dr. Karin Buchart Mitte April und der Gemeindetag waren der Start zu diesen Kräuterinfoabenden. Sportlandesrat Dr. Michael Strugl mit dem Staatsmeister Die Energieexperten Dipl. Ing. Hermann Reingruber und Ing. Wolfgang Kögelberger nahmen Stellung zur erfolgten Anerkennung als Klima- und Energiemodellregion sowie dem laufenden Prozeß zu einer Anerkennung als Energiegemeinde (EGEM). Der Dorfentwicklungsverein legte dann nicht nur eine Michi Bilanz Wimberger der letzten - der zwei Jahre sondern ehrte auch den 1000. Schotte Gemeindebesucher in Österreich. Der mehrfache Autocross-Staatsmeister Klaus Freudenthaler beeindruckte nicht nur mit der Auffahrt seines 230 PS starken Skoda sondern brachte auch ein Video aus seinem fulminanten Start in das Rallyjahr 2013 in Melk mit.

II / 2013 INFORMATIONSBLATT SEITE 5 Alle Blumenschmucksieger aus den Kategorien das schönste Bauernhaus, das schönste Wohnhaus und der bestgestaltete Vorgarten erhielten aus den Händen der Ortsbäuerin Erika Freudenthaler und Vzbgm. Ernst Hammer Anerkennungspreise. Gespannt wartete man auf die Vorstellung der heurigen Miss SternGartl Kandidatin. Die 16jährige Barbara Hofer aus Affenberg wurde kurz vorgestellt. Sie vertrat Haibach bei den diesjährigen Wahlen in Alberndorf. Bgm. Josef Reingruber bedankte sich bei (von links nach rechts) Ursula Meiser-Meindl, Christine Mayr, Erika Freudenthaler und Margit Ehrenmüller Ein Ensemble der Musik und die Volksschulkinder sorgten für das Rahmenprogramm. Unter den fleißigen Österreichbesuchern wurden einige schöne Preise verlost.

SEITE 6 INFORMATIONSBLATT II / 2013 Hui statt Pfui - Haibach macht Frühjahrsputz Die Einladung ging seitens der Gemeinde an die Gemeinderäte jeweils in ihrem Gebiet mit der Bevölkerung vor allem entlang der Straßen, Waldränder und Bächen den Unrat zu säubern. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wurde viel Liegengebliebenes und Weggeworfenes gesammelt und in das ASZ Hellmonsödt gebracht. Der Tenor vieler lautete: Ein Wahnsinn, wie achtlos man Dosen, Sackerl und Flaschen wegwirft. Sollte jemand bewusst die Umwelt verschmutzen und wird dabei erwischt so ist dies auch strafbar. Gemeindevorstand Erika Freudenthaler sorgte mit fleißigen Helfern für einen Imbiss. Warum Abfalltrennung? Abfalltrennung schont Rohstoffe: Die meisten Rohstoffe sind begrenzt und nur schwer ersetzbar. Es ist nur mehr eine Frage der Zeit, bis wichtige Rohstoffquellen versiegen. Durch Recycling werden Abfälle wieder zu Rohstoffen. Das funktioniert aber nur dann wirklich gut, wenn die Abfälle getrennt gesammelt wurden. Abfalltrennung schont das Klima und spart Energie: Viele getrennt gesammelte Altstoffe können heute am globalen Markt gewinnbringend vermarktet werden. Diese Gewinne stützen die öffentliche Abfallwirtschaft, die Müllgebühr und ermöglichen das komfortable, flächendeckende System der Altstoffsammelzentren (ASZ). Die Verbrennung von Restabfall hingegen kostet eine Menge Geld. Auch die Grafik zeigt, dass in Haibach der Anteil an verwertbarem getrennten Abfall noch sehr gering ist. Harfenistin gab Konzert Monika Stadler Harfenistin und Komponistin gab im Veranstaltungssaal Renning in der Gemeinde Haibach zu Ehren ihres verstorbenen Vaters ein einmaliges Konzert in Haibach. Prof. Peter Stadler zeichnete sich vor allem durch seine malerischen Werke, durch seine Forschung über den Teufelstein und Mithilfe bei der Erstellung des Gemeindewappens aus. Auch so manche Dichtung entstammte seiner Handschrift. Charmant führte die Musikerin und Komponistin aus Wien selbst ihr Publikum durch das Konzertprogramm.

II / 2013 INFORMATIONSBLATT An die 1.000 Besucher beim Frühschoppen Auch am heurigen Pfingstmontag veranstaltete die FF Haibach den Feuerwehrfrühschoppen im Feuerwehrhaus Renning. Das Wetter, die Tradition, die hervorragende Küche, die Stimmung, eine Bilderausstellung, all diese Zutaten waren wieder das Erfolgsrezept für einen zünftigen Frühschoppen. Bereits seit über 20 Jahren wird in Renning ein Maibaum aufgestellt der immer am 1. Mai gemeinsam mit fleißigen Kindern, Männern und Frauen sowie Erwin Ecker mit seinem ICB aufgestellt wird. Der heurige Maibaum wurde von Herrn Johann Leitner (Fuxeneder) gespendet. An die 100 Jugendliche, Männer und Frauen sind im Einsatz um diese Veranstaltung unter der Federführung von Kommandant Leopold Mayr und seinem Stellvertreter Gerhard Ruhsam zu bewältigen. Der Lohn sind stets zufrieden Gäste die alle Jahre wieder den Weg nach Renning finden. Herr Priesner (97 Jahre) der älteste Frühschoppenbesucher: SEITE 7 Einer der Gewinner der Maibaumverlosung Werbemodels der heimischen Traditionsbrauerei Nach drei Stunden waren an die 100 kg g schmackiger Schweinsbraten ausverkauft Der stolze Nachwuchs der FF Haibach Das Binden der Kränze für den Maibaum ist Teamarbeit

SEITE 8 INFORMATIONSBLATT II / 2013 Chronik Vom 01.03.2013 31.05.2013 Zum 80er: Älter als 90: Maria Hofstadler Haibach 1 Josef Birngruber Blaßberg 29 (92 Jahre) *) Zweitwohnsitz Wir trauern um: Maria Hofstätter Haibach 25 Franz Raml Kaindorf 13 Silberhochzeiten: Marianne und Franz Radler Haibach 36 Geburten: Erik Anton Priglinger Mistelbach 39 Christoph Hammer Kaindorf 12 Dominik Josef Kössler Schubertweg 13 Maria Hofstätter Franz Raml Wir begrüßen neu in unserer Gemeinde: Anna Neupauerová *) Oľga Konečná *) Haibach 35 Helena Ostrožlíková Haibach 25 Adrián Reviĺák *) Blaßberg 6 Platz für Foto von Maria Hofstadler!!! Ines Gschwandtner Altenbergerstraße 14 Martina Reischl Affenberg 13 Goldenes Ehrenzeichen für Haibacher Durch seine Verdienste in der Wirtschaftskammer OÖ bzw. für seinen Einsatz in der Gemeinde Haibach kam Mag. Siegfried Ehrenmüller diese hohe Auszeichnung zu teil. Herrn Gemeinderat und Obmann der Dorfentwicklung Haibach sowie Leiter der Abteilung Recht und Organe in der Wirtschaftskammer OÖ. Mag. Siegfried Ehrenmüller wurde das Goldene Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich durch LH Dr. Josef Pühringer überreicht. Das Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich ist eine mehrstufige Auszeichnung, die vom Land Oberösterreich vergeben wird. Vertreter der Gemeinde gratulieren Frau Maria Hofstadler zum 80er