Fungizide in Triticale flexibel einsetzen!

Ähnliche Dokumente
Übers. 2: Fungizidstrategien für feuchte Regionen. Input 1,0 + Talius 0,15 Opus Top 1,0. Flamenco FS 1,5 1,8. + Bravo 1,0

Krankheiten in Gerste & Co. effektiv kontrollieren

Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2017 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

Fungizidkosten in Gerste und Roggen begrenzen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg

Das Wetter bestimmt die Fungizid-Intensität

Versuchsergebnisse Getreidekrankheiten 2010

2.4 Krankheiten in Winterroggen

Strategien zur Rostbekämpfung

Fungizide punktgenau und effektiv einsetzen

8.7.3 Fungizid Empfehlungen im Weizen

Strategien für den Weizen

Entwicklung der Anbauflächen und der Erträge von Triticale in Nordrhein-Westfalen

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Versuchsergebnisse aus Bayern

So halten Sie Gerste, Roggen und Co. gesund

Versuchsergebnisse aus Bayern

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Wintergerste: Sichern Sie mit Strobis die Wirkung ab!

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Weizen: Flexible Strategien für alle Fälle

10/2009. Informationen für Ackerbau und Grünland. Dienstleistungszentren Ländlicher Raum. Fungizidstrategien in Gerste, Weizen, Roggen und Triticale

Pflanzenschutzversuche 2016

Neue Carboxamide bieten breites Potenzial

Versuchsergebnisse aus Bayern

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Krankheitsbekämpfung in Wintergerste, Winterroggen und Triticale

Fungizide für Getreide und deren Wirksamkeit gegen Krankheiten 2017

Späte Fungizidmaßnahmen in Wintergetreide. Dr. Bernd Hofmann, HofmannAgrar

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m.

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale

Versuchsergebnisse aus Bayern

-Pflanzenbauberatung ca. 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet

BLATTDÜRRE WIRKSAM VERHINDERN

Umweltgerechter Maisanbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Krankheitsbekämpfung in Getreide - Empfehlungen 2017

Versuchsergebnisse aus Bayern

Download-Tabellen zu Beitrag aus agrarmanager 4/2014, Seite 62 ff.

Raps: Sorten- und Fungizidversuch

Krankheitsbekämpfung und Wuchsregulierung im Winterraps

Brillanter Start für gesundes Getreide NEU

Hybridwinterroggen SU PERFORMER

Versuchsergebnisse aus Bayern

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

Späte Fungizidmaßnahmen in Wintergetreide. Dr. Bernd Hofmann, HofmannAgrar

DuPont Pflanzenschutz Getreide-Fungizide. Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM GETREIDE. Getreide-Fungizide

Getreidekrankheiten 2018 Bedeutung, Resistenzen, Neue Strategien Kai Färber, Bayer CropScience Deutschland GmbH, Zeuthen,

63 0,3-2,1 l. 63 0,3-2,1 l. 0,3-0,7 l*)

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Sortenversuch Winterraps 2004/2005

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

Maisrost Puccinia sorghi

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

0,3-0,7 l*) 0,4 l*) F 0,4 l*)

Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz

FRUTOGARD. Pflanzenschutz im Gartenbau. Neue Fungizide für den Gemüsebau auf Basis natürlicher Wirkstoffe. Dresden,

Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Versuchsergebnisse aus Bayern

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Droht wieder ein Gelbrostund Septoria-Jahr?

9. Vergleich von Fungizidstrategien im Raps

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

Revysol Eine neue Basis für die integrierte Krankheitsbekämpfung im Getreide

CREDO OPUS 4 TOP Pack

Krankheitsbekämpfung und Resistenzsituation im Getreide 2019

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 Kamille, Wegrauke, Hirtentäschel. Hundskerbel. Ackerkrummhals

Getreidefungizide. Wirkungsspektren Präparate im Getreidebau. 1 / 9 Stand: November Präparat. Einzelpräparate Azole

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007

Matador. Leistungsbeweise in Raps,

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Wechselweizen LENNOX E

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

Standfestigkeit absichern

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

CHIRON A. Winterweizen. Fusariumresistent, blattgesund und winterhart. Vorteile: Anbau:

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Transkript:

top Ackerbau Fungizide in Triticale flexibel einsetzen! In den letzten Jahren treten Krankheiten in Triticale immer häufiger auf. Über kostengünstige Fungizidstrategien informiert Hermann Hanhart, Münster. In vielen Triticale- Sorten zwingt starker Braunrostbefall zu Fungizidmaßnahmen. Bis vor wenigen Jahren galt Triticale als sehr gesund. Fungizide waren, wenn überhaupt, nur mit reduzierter Menge als Abschluss zur Ertragsabsicherung notwendig und wirtschaftlich. Das hat sich mittlerweile geändert. Viele Triticalesorten haben ihre sehr günstigen Resistenzeigenschaften verloren. Mehltau, Braunrost und In den letzten zwei Jahren trat der Mehltau in allen Anbauregionen mit häufig extremer Befallsstärke auf. In der generativen Entwicklungsphase ist zudem in vielen Sorten mit sehr hohem Braunrostdruck zu rechnen. So musste im letzten Jahr in vielen Triticalebeständen intensiv mit bis zu drei Behandlungen und Kosten von nahezu 100 E/ha nur für Fungizide vorgegangen werden. 66 top agrar 4/2006 Auch 2006 muss von einer deutlich unterschiedlichen Anfälligkeit der Sorten ausgegangen werden. So sind z. B. Kitaro, Lamberto, Versus und abgeschwächt auch Modus extrem anfällig für Mehltau. Aber auch in Sorten wie z. B. Talentro, der bisher kaum Befall zeigte, ist mit zunehmender Mehltauanfälligkeit zu rechnen. Leider wurde in der Züchtung nicht auf Mehltau- und Braunrostresistenz selektiert, da die Erreger am Zuchtstandort auch nicht auftraten. Durch die Anbauausbreitung haben sich aber beide Erreger angepasst, so dass nun z. T. extremer Befall vorkommt. Besonders problematisch ist hierbei, dass in einigen Sorten wohl keinerlei Resistenzhintergrund (qualitative Resistenz) vorhanden ist. Zu vermuten ist, dass auch bei neueren Sorten, die im ersten Jahr recht gesund erscheinen, mit der An- Übersicht 1: So anfällig sind die Sorten Sorte Mehltau Braunrost Gelbrost Dinaro +++ +++ ++ Agrano +++ + +++ Vitalis +++ + Magnat +++ 0 Talentro ++ 0 0 Trimester 0 +++ 0 Benetto 0 0 0 Tremplin +++ +++ Modus + Versus +++ +++ Kitaro 0 Lamberto ++ +++ = sehr gering anfällig; = sehr stark anfällig

bauausbreitung zunächst anfänglichen Befall zeigen, dann aber, in sehr kurzer Zeit (zwei bis drei Jahre) oft extrem anfällig werden. In der Übersicht 1 sind die zurzeit gültigen Anfälligkeiten der wichtigsten Sorten aufgeführt. Fusarium sind die Knackpunkte Triticale gehört außerdem zu den Fusarium-anfälligsten Getreidearten. Das höchste Risiko besteht bei enger Fruchtfolge mit Mais und in Regionen mit regelmäßig höheren Niederschlägen von jeweils über 50 mm in den Monaten Juni und Juli zur Zeit der Korneinlagerung. Besonders betroffen sind die Hauptanbaugebiete von Triticale auf den leichteren Böden in Nordwestdeutschland (Westfalen, Emsland). Nicht mehr kalkulierbar wird das Fusariumproblem, wenn Triticale in diesen Regionen als Mulchsaat angebaut wird. Selbst bei Mulchsaat nach Getreide muss mit höherer Toxinbelastung gerechnet werden. Da sich die Sorten in ihrer Resistenz auf Fusarium nur gering unterscheiden und auch weniger anfällige Sorten eher noch als hoch anfällig einzustufen sind, kann das Fusariumproblem nur pflanzenbaulich unter Kontrolle gehalten werden. Am effektivsten gelingt dies durch Beseitigen der Pflanzenreste an der Bodenoberfläche mittels Pflug. Bei enger Fruchtfolge aus Mais und Triticale ist es sogar empfehlenswert, das Maisstroh durch einen zusätzlichen Häckselgang zu zerkleinern. Damit entgeht man in den Folgejahren dem Risiko, unverrottetes Stroh wieder hochzupflügen. Was leisten neue Mittel? Zum Frühjahr 2006 sind die Möglichkeiten der Krankheitsbekämpfung in Triticale durch weitere Neuzulassungen erfreulicherweise erweitert worden. Mit Talius lässt sich nun der Mehltau gezielt über eine Dauerwirkung von bis zu acht Wochen (bei voller Menge) preisgünstig bekämpfen. Für Flexity wurde eine Sondergenehmigung nach 11 PflSchG (Gefahr in Verzug) erteilt, so dass es ab dem 1. März für 120 Tage in Triticale gegen Mehltau eingesetzt werden darf. Für Vegas, ebenfalls ein Produkt mit sehr guter Mehltauwirkung, steht die Zulassung noch aus. Sie wird aber auch im Laufe der Saison erwartet. Input als Fertigformulierung hat nun auch eine breite Zulassung in Triticale. Durch diese Neuzulassungen kann jetzt sehr gezielt, hoch wirksam und kostengünstiger als in den Vorjahren die Bekämpfung der Krankheiten erfolgen. In den Übersichten 3 und 4 auf Seite 69 und 70 sind grundlegende Empfehlungen zur Bekämpfung von Krankheiten in top agrar 4/2006 67

top Ackerbau Triticale aufgeführt. Dabei wurde differenziert nach der Notwendigkeit von Blattbehandlungen und von gezielten Maßnahmen gegen Fusarium. Halmbruch nicht unterschätzen Ertragsausfälle durch Halmbruch sind in Triticale höher als unter gleichen Bedingungen im Weizen. Gezielte Behandlungen sind vorzugsweise aber nur auf lehmig-schluffigen Standorten nach Vorfrucht Getreide in feuchteren Regionen wirtschaftlich. Die trockene Witterung im Herbst und der lang andauernde Winter haben sicherlich nur wenige Infektionen ermöglicht. Muss nur gegen Halmbruch behandelt werden, ist vorzugsweise das Mittel Unix in einer Menge ab 0,6 kg/ha einzusetzen. Tritt gleichzeitig beginnender Mehltau auf, kann am preisgünstigsten Flexity ab 0,4 l/ha mit guter Halmbruchwirkung und etwa vier Wochen Dauerwirkung gegen Mehltau eingesetzt werden. Radius oder Input sind Alternativen, bringen gegen Mehltau aber eine deutlich kürzere Dauerwirkung. Bei starkem Mehltaudruck ist dann der Zusatz von Talius erforderlich. Behandlungen vor Schlechtwetterperioden um EC 30 bis bringen die besten Wirkungsgrade gegen Halmbruch. In Trockengebieten bzw. bei Anbau von Triticale nach Blattfrüchten kann in der Regel auf eine Halmbruchbehandlung verzichtet werden. Mehltau: Das Vorgehen auf die Sorte abstimmen Meist bestimmt der Mehltaudruck in Triticale die Maßnahmen im Blattbereich. Ausgangsbefall konnte sich auf vielen Schlägen schon im Herbst etablieren. In hoch anfälligen Sorten wie z. B. Lamberto, Kitaro, Versus, Modus oder Tremplin muss mit stärkerem Druck gerechnet werden. Bei beginnendem Neubefall sollten Sie mit der Behandlung nicht zu lange warten. In der Regel wird man in EC 30 bis (ca. 10. April) behandeln müssen. Talius bietet die längste Dauerwirkung, Mehltau ist in vielen Sorten die Hauptkrankheit. Mehltau bestimmt immer öfter die Fungizidstrategie In Triticale wurden im letzten Jahr fünf Versuche schwerpunktmäßig auf leichteren Standorten in der Sorte Lamberto angelegt. Auch sortenbedingt trat frühzeitig Mehltau auf, der sich während der Vegetation zu extremem Befall entwickelte. Zur Blattbehandlung wurden verschiedene Mehltau-wirksame Produkte verglichen. Die Ergebnisse sind in Übersicht 2 dargestellt. Die frühe Blattbehandlung gegen Mehltau wurde bereits um Mitte April, Übersicht 2: Wirkung gegen Mehltau in Triticale 80 70 60 50 40 30 20 Wirkung in % Wirkung gegen Mehltau Pronto Plus 1,0 Juwel Top 0,6 Talius 0,2 Flexity 0,4 Juwel Top 0,75 49 5 10 15 20 25 30 Mehrertrag in dt/ha Mehrertrag wirtschaftlicher Mehrertrag Befall in Unbehandelt = 32 %; Ertrag in Unbehandelt = 47,97 dt/ha; Durchschnitt aus fünf Versuchen EC allerdings auf einigen Standorten schon bei stärkerem Befall gefahren. Grundsätzlich ist bei derartig starkem Befall mit Produkten wie Pronto Plus mit 1,0 l/ha oder Juwel Top mit 0,6 l/ha keine sichere Wirkung zu erreichen, zumal die Abschlussbehandlung erst sechs Wochen später mit dem schwachen Mehltauprodukt Fandango erfolgte. In der Endbonitur dieser Strategien wurden lediglich Wirkungsgrade um 60 % erzielt. Nur nach Vorlage mit Talius wurden bessere Wirkungsgrade und die höchsten Mehrerträge von 29 dt/ha erzielt. Talius hat allerdings keine Wirkung auf vorhanden Befall, dafür aber mit voller Aufwandmenge von 0,25 l/ha eine Dauerwirkung von acht Wochen. Auch durch Vorlage von Flexity und der um 14 Tage vorgezogenen Abschlussbehandlung mit Juwel Top wurden sehr gute Wirkungsgrade und hohe Mehrerträge erzielt. An mehreren Standorten wurde die Mehltauwirkung verschiedener Mittel getestet. gefolgt von Flexity. Sofern die Abschlussbehandlung spät gegen Fusarium eingeplant ist, sollte Talius mit 0,2 l/ha eingesetzt werden, um eine Dauerwirkung von etwa sechs Wochen sicherzustellen. Vorhandener Mehltaubefall wird vom Talius nicht beseitigt, so dass bei stärkerem Befall zum Schutz vor Resistenzen Pronto Plus ab 0,75 l/ha zuzumischen ist. In mittel anfälligen Sorten wie Benetto oder Trimester können Sie so vorgehen: Entweder etwas später mit dann reduzierter Taliusmenge von 0,15 l/ha plus Zusatz von Pronto Plus ab 0,5 l/ha behandeln oder frühzeitig bei ersten Mehltaupusteln 0,2 l pro ha Talius einsetzen, aber ohne die Zumischung von Pronto Plus. Auch in der Sorte Talentro, die vor zwei Jahren noch als absolut Mehltau-resistent galt, kann mittlerweile Mehltau in bekämpfungswürdigem Ausmaß vorkommen. Hier sollte aber zunächst die Befallsentwicklung beobachtet werden, um dann z. B. in EC 32 mit Pronto Plus vorhandenen Mehltau zu beseitigen. Meist wird hier keine lang anhaltende Wirkung erforderlich sein. In den Sorten Magnat und Vitalis ist auch 2006 nicht mit Mehltau zu rechnen. Dafür sind beide Sorten jedoch extrem braunrostanfällig. Blattbehandlungen sind in Ausnahmefällen erforderlich. So z. B. bei frühzeitig erstem Befall auf den unteren Blattetagen in EC 32 bis 34 und geplanter später Abschlussbehandlung in die Ähre. Juwel Top, Folicur oder Pronto Plus mit etwa 40 % Aufwandmenge sind dann ausreichend, um den Anschluss an die Abschlussbehandlung zu gewährleisten. Fusarium gezielt reduzieren Obwohl Blattbehandlungen in vielen Triticalesorten wegen der Mehltauschwäche zur Standardmaßnahme werden, darf man aber nicht auf die Abschlussbehandlung verzichten. Zunehmend muss mehr 68 top agrar 4/2006

Übersicht 3: Empfehlungen für Triticale, angebaut als Pflugsaat nach Getreide Unix 0,6 (nur Halmbruch) Pronto Plus 0,75 (geringer Mehltau) Pronto Plus 0,75 + Talius 0,15 (starker Mehltau) Flexity 0,4 Input 0,8 + Talius 0,15 (Halmbruch + Mehltau) Juwel Top ab 0,6 l/ha Juwel Top 0,6 + Pronto Plus 0,5 (Mehltau) Opus Top 1,2 l/ha Flamenco 1,5 + Amistar 0,4 Diamant 0,75 + Opus Top 0,5 + Vegas 0,15* (bei starkem Mehltaubefall) * ) Zulassung wird erwartet Wirkungsdauer gegen Mehltau Gelb-/Braunrost Sept. nodorum Spritztermin EC 30 15.4. 32 28.4. 37 3.5. 39 15.5. 51 65 71 75 28.5. 5.6. 18.6. 28.6. Die fettgedruckten Mittel sind aufgrund ihres Wirkungsspektrums und unter Kostenaspekten besonders einsatzwürdig. Wert auf das Verringern der Fusariumtoxine gelegt werden. Deshalb ist nach Vorfrucht Mais (egal ob Pflug- oder Mulchsaat) die Abschlussspritzung Fusariumwirksam zu terminieren. Im Unterschied zum Weizen beginnt die Blüte der Einzelähren nicht sofort nach dem Austreten aus der Blattscheide. Vielmehr können abhängig von der top agrar 4/2006 69

top Ackerbau Übersicht 4: Pflugsaat nach Mais, Mulchsaat nach Getreide oder Mais Unix 0,6 (nur Halmbruch) Pronto Plus 0,75 (geringer Mehltau) Pronto Plus 0,75 + Talius 0,2 (starker Mehltau) Flexity 0,4 Radius 1,0 + Talius 0,15 (Halmbruch + Mehltau) Wirkungsdauer gegen Mehltau Gelb-/Braunrost Sept. nodorum Spritztermin Behandlung, wenn 100% Ähren geschoben; unbedingt nach Niederschlägen behandeln. Input 1,25 Input 0,8 + Folicur 0,4 Fandango 1,0 + Pronto Plus 0,6 Swing Gold 1,0 + Caramba 0,75 EC 30 15.4. 32 28.4. 37 3.5. 39 15.5. 51 65 71 75 28.5. 5.6. 18.6. 28.6. Die fettgedruckten Mittel sind aufgrund ihres Wirkungsspektrums und unter Kostenaspekten besonders einsatzwürdig. Witterung zwischen dem Schieben der ersten Ähren und der Hauptblüte 14 Tage vergehen. Dementsprechend ist der früheste Fusarium-wirksame Termin in Triticale erst dann erreicht, wenn nach Niederschlägen (optimal für Infektionen) fast alle Ähren geschoben sind. Als Hilfe zur Bestimmung des Blühtermins sollten Sie das Austreten der Antheren (Blüten- 70 top agrar 4/2006

blättchen) beobachten. Eine Reduzierung des DON-Gehaltes ist am effektivsten mit Input in voller Aufwandmenge oder bei besserer Braunrostwirkung mit 0,8 l Input plus 0,4 l/ha Folicur zu erreichen. Alternativ kann auch 1 l Fandango plus 0,4 l/ha Folicur (bei Mehltau anstelle von Folicur plus 0,6 l/ha Pronto Plus) oder eine Mischung aus 1 l/ha Swing Gold plus 0,75 l pro ha Caramba (ohne Mehltauwirkung) eingesetzt werden. Caramba oder Pronto Plus sind mit vollen Aufwandmengen in Triticale zur Abschlussbehandlung weniger geeignet. In typischen Trockenlagen oder wenn Triticale nach Getreide angebaut wird, kann auf die Fusariumwirkung in der Regel verzichtet werden. Hier ist dann die Abschlussbehandlung z. B. in EC 49, gleichzeitig mit der letzten Wachstumsregleranwendung möglich. Fungizide wie Juwel Top, Opus Top u. a. sind hierfür gut geeignet. Die erforderliche biologische Wirkung richtet sich nach dem aktuellen Krankheitsdruck und dem Infektionsdruck während der Kornfüllungsphase. In gesünderen Sorten bzw. in Trockengebieten ist oft schon mit halber Aufwandmen- ge eine ausreichende Dauerwirkung erreichbar. Auch in Sorten mit hoher Braunrostanfälligkeit sind meistens reduzierte Mengen ausreichend. Wichtig ist hier aber, dass spätestens bei beginnendem Braunrostbefall behandelt wird. Die Spritzung gegen Fusarium sollte nach Niederschlägen erfolgen, wenn alle Ähren geschoben sind. Fotos: Hanhart (2), Klingenhagen In Beständen mit anhaltendem Mehltaudruck ist intensiver vorzugehen. Hier sollten Sie Produkte mit guter Mehltauwirkung wie Juwel Top mit höherer Aufwandmenge bevorzugen und eventuell sogar noch mit Talius oder Vegas ergänzen. top agrar 4/2006 71