Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am Prof. Dr.-Ing.

Ähnliche Dokumente
Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am Prof. Dr.-Ing.

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am Prof. Dr.-Ing.

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinenelemente am Prof. Dr.-Ing. Lohrengel

Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am Prof. Dr.-Ing.

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am Prof. Dr.-Ing.

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinenelemente am Prof. Dr.-Ing. Lohrengel

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinenelemente am Prof. Dr.-lng. Lohrengel

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am Prof. Dr.-Ing.

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit

:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Für den Studiengang Logistik DPO 98 wird die erreichte Punktzahl auf 30 Punkte umgerechnet

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

1 Schraubenberechnung

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Probeklausur Konstruktion 2

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Klawitter, Strache, Szalwicki

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am Prof. Dr.-Ing.

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Vorexamensklausur WS 08/09 Konstruktionselemente für die Fachrichtung Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Lohrengel

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden)

Matrikelnummer: Ich bin mit der Veröffentlichung meines Klausurergebnisses im Zusammenhang mit meiner Matrikelnummer einverstanden.

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 29. März 2012, 9:00 bis 11:00 Uhr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

Vorbesprechung zur Übung 2

Klausur "Elektrotechnik" am

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung

Mechatronik und elektrische Antriebe

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

Technische Universität Clausthal

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Klausur Technische Mechanik

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 -

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

Projekt Stirnrädergetriebe

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt:

968 _ _ _

Leistungsnachweis im WS 2016/17 zum Abschlusszeugnis

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG PROF. DR. DR. H.C. G. FANDEL. Aufgabe Σ

Festigkeitsrechnung für Zahnräder

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Leistungsnachweis im WS 2015/16 zum Abschlusszeugnis

Klausur Technische Mechanik

Die Aufgaben sind auf den ausgegebenen Aufgabenblättern zu bearbeiten.

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)

Aufgabe RW Punktzahl. Gesamt. Prüfungsfach: Dichtungstechnik Abdichtung bewegter Maschinenteile

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

Technische Universität Clausthal

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

1 Getriebewirkungsgrad Versuchsaufbau Prüfgetriebe Drehmomentmessung... 3

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

Transkript:

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am 24.09.2014 - Prof. Dr.-Ing. Lohrengel Wichtige Hinweise, bitte vor der Bearbeitung der Klausur lesen!! Mit der Teilnahme an der Klausur erkennen Sie die Verfahrensregeln der Klausur an! Bitte legen Sie Ihre TU Card (oder Studentenausweis und Personalausweis) bereit, ohne eine Identitätsprüfung ist eine Teilnahme nicht möglich! Handys sowie alle Mobilgeräte sind auszuschalten und außer Reichweite zu verstauen! Ein Entfernen der Heftung ist nicht zulässig! Zur Lösung dieses Aufgabenteils sind keine Hilfsmittel mit Ausnahme eines Stiftes zugelassen! Zur Beantwortung der Fragen sind Füller oder Kugelschreiber erlaubt, Bleistift ist lediglich für Skizzen zulässig! Rotstifte sind nicht zulässig! Die Beantwortung der Aufgaben hat ausschließlich auf den ausgeteilten Klausurseiten zu erfolgen! Dieser Klausurteil ist auch abzugeben, wenn dieser nicht bearbeitet wurde! Dieser Klausurteil besteht aus Deckblatt sowie 6 Aufgabenseiten. Bitte versehen Sie den Klausurteil mit Ihrem Namen, der Matrikelnummer und Ihrer Unterschrift! Name: Vorname: Matrikelnr: Unterschrift: Frage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 FS Summe Mögliche Punkte 2 2 0,5 0,5 0,5 1 1 2 1,5 2,5 1 1,5 2 2 5 25 Erreichte Punkte

1 1. Tragen Sie zu nachfolgenden Begriffen die entsprechende Markierung (1 bis 5 bzw. A) aus dem dargestellten Spannungs-Dehnungs-Diagramm ein! a) Elastizitätsgrenze b) Streckgrenze c) Bruchdehnung d) Zugfestigkeit 2. In unten stehender Abbildung sind 3 Passungen im System Einheitsbohrung dargestellt. Ordnen Sie die 3 Darstellungen (1 bis 3) den nebenstehenden Passungen zu und bezeichnen Sie die Passungen! Ø 25 H7/n6: Darstellung: Bezeichnung: Ø 25 H7/f7: Darstellung: Bezeichnung: Ø 25 H7/s6: Darstellung: Bezeichnung: 3. Wie groß ist bei den gegebenen Werten der Teilkreisdurchmesser d (in mm) des Zahnrads (mit Formel)?

2 4. Nachfolgend sind einige Kerben in Wellen dargestellt. Kennzeichnen Sie die Welle, bei der die Kerbwirkung am größten ist! 5. Kennzeichnen Sie die richtige Lage des Keilriemens! 6. Die zwei Flachstähle werden durch die Schraube mit einer Kraft F 1 = 20 kn zusammengepresst. Zu berechnen ist die Zugkraft F, die höchstens wirken darf, wenn die Schraube nicht auf Abscherung beansprucht werden darf, wenn die Kraft also durch Reibung zwischen den Flachstählen übertragen werden muss! Welcher Wert ergibt sich für die Kraft F (in kn)?

3 7. Die Lager der skizzierten Welle werden durch die Riemenkräfte F 1 und F 2 belastet. Es soll die Lagerkraft F B ohne Berücksichtigung des Gewichts der Welle berechnet werden! Welcher Wert ergibt sich dann für F B (in kn)? 8. Ergänzen Sie die abgebildete Lagerung durch ein Rillenkugellager derart, dass eine Fest- Loslagerung daraus entsteht! Das Gehäuse muss nicht gedichtet werden!

4 9. Dargestellt sind drei Evolventenzahnprofile, die für eine Zähnezahl von 17 mit dem gleichen Werkzeug hergestellt wurden. Durch welche Profilverschiebung wurden die Zähne erzeugt? Kreuzen Sie an! x < 0 x = 0 x > 0 10. Ordnen Sie den vorgegeben Federformen die überwiegende Beanspruchungsart zu! Blattfeder Schraubenfeder Ringfeder Tellerfeder Drehstabfeder Zug/Druck Biegung Torsion Schub 11. Eine Schraube der Festigkeitsklasse 8.8 wird mit einer Zugspannung von 700 N/mm 2 beaufschlagt. Was passiert mit der Schraube? 12. Welche Versagenskriterien verwenden Sie bei folgenden Werkstoffen Schubspannungshypothese Hauptspannungshypothese Gestaltänderungshypothese Glas Kupfer Baustahl Federstahl 13. Nennen Sie zwei berührende und zwei berührungsfreie Dichtungen! Berührende: Berührungsfreie:

5 14. Folgendes Gussteil (Gelenkgabel eines Kreuzgelenks) ist Ihnen ausgefallen. Als kurzfristige Ersatzlösung kommt nur eine Schweißkonstruktion in Frage. Erstellen Sie eine Handskizze Ihrer Lösung mit allen nötigen Ansichten!

6 Fehlersuchaufgabe Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch ein Getriebe. Die Darstellung enthält mindestens 10 Funktions- bzw. Konstruktionsfehler. Kennzeichnen Sie diese Fehler mit Positionsnummern und erläutern Sie diese in Stichworten!

Name: Vorname: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise, bitte vor der Bearbeitung dieses Klausurteils lesen!! Zur Lösung dieses Aufgabenteils sind nachfolgende Hilfsmittel zugelassen: o nicht programmierbaren Taschenrechner (Tausch nicht zulässig) o Dubbel oder Hütte o Vorlesungsmitschrift o Übungsaufgaben WS 13/14 bis SS 14 o Projektordner ME Projekt Handys sowie alle Mobilgeräte sind auszuschalten und außer Reichweite zu verstauen! Bitte versehen Sie den Klausurteil mit Ihrem Namen und der Matrikelnummer! Ein Entfernen der Heftung ist nicht zulässig! Zur Bearbeitung der Aufgaben sind Füller oder Kugelschreiber erlaubt, Bleistift ist lediglich für Skizzen zulässig! Rotstifte sind nicht zulässig! Die Beantwortung der Aufgaben hat ausschließlich auf den ausgeteilten Klausurseiten zu erfolgen! Dieser Klausurteil ist auch abzugeben, wenn dieser nicht bearbeitet wurde! Dieser Klausurteil besteht aus Deckblatt sowie 10 weiteren Blättern. Maschinen- bzw. Konstruktionselemente Prüfung SS 14 für die Fachrichtung Maschinenbau Aufgabenteil - Prof. Dr.-Ing. Lohrengel Aufgabe 1 2 3 Summe Aufgaben Summe Fragen Konstruktion Gesamtsumme Mögliche Punkte 18 18 14 50 25 25 100 Erreichte Punkte

1 Aufgabe 1: Zur Massivumformung werden häufig Spindelpressen eingesetzt. Die Spindelwelle wird mit einem reibschlüssig verbundenen Schwungrad motorisch angetrieben und die Drehbewegung über ein steilgängiges Vielfachgewinde in eine geradlinige Stößelbewegung umgesetzt. Eine zwischen Spindelwelle und Spindel befindliche Schaltkupplung erlaubt das lastfreie Hochfahren des Schwungrades auf Nenndrehzahl. Technische Daten: Schwungradmasse m S = 1000 kg Schwungradradius r S = 500 mm Wellenwerkstoff 42CrMo4 Passfugenlänge L F = 100 mm Streckgrenze R e,i = 635 MPa E-Modul E I = 210000 MPa Querkontraktionszahl I = 0,3 Mittl. Passfugendurchm. D F = 90 mm Kegelsteigung c = 1 : 5 Nabenaußendurchm. D Aa = 200 mm Nabenwerkstoff EN-GJS-600-3 (GGG-60) Rautiefe Welle R za,i = 3 µm Streckgrenze R e,a = 370 MPa E-Modul E A = 170000 MPa Querkontraktionszahl A = 0,275 Rautiefe Nabe R zi,a = 5 µm Fließsicherheit j F = 1,5 Rutschsicherheit j R = 1,5 a) Berechnen Sie das maximal zu übertragende Moment T max des Kegelschrumpfverbandes, wenn das Schwungrad (vereinfacht als homogener Kreiszylinder) beim Arbeitshub von seiner Nenndrehzahl n = 250 min -1 in der Zeit t = 0,9 s linear zum Stillstand verzögert wird. (Annahme: J Spindel + J Kupplung = 70 kg m 2 ). b) Bestimmen Sie für das berechnete Moment T max den erforderlichen Passfugendruck p erf und den zulässigen Passfugendruck p zul bei trockenen Reibflächen. Hinweis: Falls T max in Aufgabenteil a) nicht bestimmt werden konnte, darf mit dem Moment T max = 2618 Nm gerechnet werden. c) Berechnen Sie das erforderliche Übermaß P erf und das zulässige Übermaß P zul und bestimmen Sie den minimalen und maximalen Verschiebeweg. d) Führen Sie einen Festigkeitsnachweis für den Schrumpfverband ohne Berücksichtigung des Drehmomentes durch. Bestimmen Sie die Vergleichsspannungen von Welle und Nabe sowie deren Ausnutzung A! e) Wie groß ist die maximale Axialkraft F auf zum Aufziehen der Nabe (trocken) unter Berücksichtigung der Schwungradmasse (Montagestellung gemäß Bild).

2 Aufgabe 2: Die nebenstehende Papierschneidemaschine soll optimiert werden. Das Augenmerk wird dabei auf den Handhebel aus blindgehärtetem Einsatzstahl 17Cr3, der mit dem Messer über Schrauben (Durchgangsbohrung 8 mm) und mit der Schneidemaschine über einen Bolzen verbunden ist, gelegt. Überprüfen Sie unter den Randbedingungen, dass eine Schadensfolge gering ist, keine regelmässigen Inspektionen stattfinden und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens hoch ist, ob eine Verringerung der Hebelstärke auf 6 mm möglich ist. Die weiteren geometrischen Abmessungen entnehmen Sie der nebenstehenden Skizze. Daten: Handkraft F H = 500 N Schnittkraft F S = 1000 N Bruchfestigkeit Normprobe R m,n = 800 MPa Streckgrenze Normprobe R p,n = 545 MPa Randschichtfaktor K V = 1,2 Rauheitsfaktor K R, = 0,92 Formzahl K t,b = 1 a) Zeichnen Sie das mechanische Ersatzbild sowie qualitativ die Belastungsverläufe! Annahme: Das Messer hat das Papier durchtrennt, die oben angeführten Kräfte greifen an! b) Führen Sie für die höchstbeanspruchte Stelle einen statischen Festigkeitsnachweis nach FKM durch! Hinweis: Spannungen kleiner 5 MPa sollen vernachlässigt werden! c) Führen Sie für die höchstbeanspruchte Stelle einen dynamischen Festigkeitnachweis nach FKM durch! Wählen Sie hierzu den korrekten Überlastfall und das zu den vorliegenden Bedingungen gehörige Smithdiagramm aus!

3 Aufgabe 3: Ein einstufiges Stirnradgetriebe (Eingriffswinkel n = 20 ) wird zum Antrieb einer einzylindrigen Kolben-pumpe eingesetzt. Das Getriebe wird durch einen Einzylinder- Verbrennungs-motor angetrieben. Die Zähnezahlen sind mit z 1 = 19 und z 2 = 92 festgelegt. Der Achsabstand beträgt a = 670 mm und der Normalmodul m n = 12 mm. a) Wie groß muss der Schrägungswinkel sein, wenn die Zahnräder keine Profilverschiebung besitzen? b) Die Zahnräder aus dem Vergütungsstahl Ck 45 werden induktiv gehärtet. Die Linienlast auf der Ersatz- Geradverzahnung beträgt 500 N/mm. Führen Sie bitte den Festigkeitsnachweis für die Zahnflankenbeanspruchung durch! Dabei können Sie folgende Annahmen treffen: Dynamikfaktor: K V = 1 Verzahnungsqualität: IT 5 Faktoren der Zahnflankenspannung: Z B = Z = Z = 1 Faktoren der Zahnflankenbeanspruchung: Z L = Z R = Z V = Z N = 1 Sicherheit gegen Grübchenbildung H =1,25 c) Welches maximale Drehmoment kann das Ritzel dauerfest im Hinblick auf die Zahnfußfestigkeit übertragen, wenn bei gleichbleibendem Achsabstand der Schrägungswinkel auf 9 erhöht wird? Zur Vereinfachung der Rechnung werden Ihnen folgende Größe zur Verfügung gestellt: Dynamikfaktor: K V = 1 Verzahnungsqualität: IT 5 Sprungüberdeckung: = 2 Überdeckungsfaktor: Y = 1 Profilverschiebungsfaktor des Rades: x 2 = - 0,2 Sicherheit gegen Zahnfußbruch F =1,7

4 24.09.2014

5 24.09.2014

6 24.09.2014

7 24.09.2014

8 24.09.2014

9 24.09.2014

10 24.09.2014

24.09.2014 Konstruktionsaufgabe Name: Vorname: Mögliche Punkte: 25 Erreichte Punkte: Für eine Hubschrauberdrohne mit Koaxialrotor sollen Sie das Antriebsgetriebe entwerfen. Der Antrieb erfolgt über einen Verbrennungsmotor, dessen Antriebsachse um 90 zur Drehachse der beiden Koaxialrotoren angeordnet ist. Das Getriebe muss die folgenden Anforderungen erfüllen: koaxiale Anordnung beider Rotoren (gleiche Drehachse) gleiche Drehzahlen für beide Rotoren bei entgegengesetzter Drehrichtung 90 zwischen An- und Abtrieb Untersetzung von 5 Fertigen Sie für das Getriebe eine eindeutige Handskizze (Gehäuse, Ein- und Ausgangswellen, sowie alle zur Funktionserfüllung notwendigen Komponenten) auf dem beiliegenden DIN A3 - Blatt an. Beachten Sie hierbei die Aspekte der Welle-Nabe-Verbindung, Lagerung, Schmierung, Abdichtung, Gehäusegestaltung, Montagegerechtheit, sowie eine TZ-konforme Darstellung.