Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Ähnliche Dokumente
Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Zeitreise in die Erdgeschichte

Z Zeitperioden Infokarten

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4

Zeitreise in die Erdgeschichte

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Biologie für alle 3 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Vergleich von Gliedmaßen mit gleicher Funktion

(c) Schulbedarfszentrum

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Leben auf der Erde früher und heute

Was bisher geschah...

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /8. Klasse: Evolution. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Tiere in Haus und Hof

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Biowissenschaften Leben seit 3,5 Mrd. Jahren

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Bauernhof. Das komplette Material finden Sie hier:

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

13/2 (Hülle) 20/4 (Kopie) 1 DVD Herausgeber: GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbh (nur Kopie verleihbar!

Didaktische DVD. Erdgeschichte Deutschlands

Alle (fr)essen Pflanzen

UF, K, B UF, E UF, B

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Pferdeweide- Weidelandschaft

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

Biologie und Umweltkunde

Die Bildung unseres Sonnensystems. Die Entstehung des Universums. Die Entstehung des Lebens. Erste Sterne und Dunkle Materie. Die Bildung der Galaxien

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Vorwort Seite 4. Arbeitspass Bauernhof Seite 5

Biodiversität. Begriffsdefinition. Bestandsaufnahme - Erdgeschichte - Nutzpflanzen. Erhaltung - Konzepte - Umsetzung. Nutzung.

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Bodenbildungsprozesse

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Stammbaum der Photorezeptoren

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein!

Zeitreise. Wir sind gespannt, was ihr noch wisst! Viel Spaß! In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Romer Labs Diagnostic GmbH / (Kurzbez: Quantas)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4

Die Radiokarbonmethode zur Bestimmung des Alters von Fossilien

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5.

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Biologie. Bildungsziele

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Zusammensetzung der Biologienote

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Zusammensetzung der Biologienote

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Schulkinder pflanzen und ernten durch das Gartenjahr

Didaktische Hinweise 154. D 1 Wir machen die Erdgeschichte begehbar 155. D 2 Die Geschichte unseres Planeten verkürzt auf einen Tag 157

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Mischkultur im Biogarten

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

WASDE-Weltbilanz für Getreide und Ölsaaten in Mio. t

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Individueller Kurzbefund

Weizen

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Inhalt Band 2. Ökosysteme 5

Biologie. Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium. an Stationen. Evolution. Manuela Giar. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3)

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Die kosmische Evolution - Lösung

Transkript:

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Einführung in die Erdwissenschaften 6-7 Was sind Erdwissenschaften? Welche Erdwissenschaften lernst du in diesem Schuljahr kennen? 2 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem Die Sonne Der Mond Methode: Sachtexte lesen 1 Der Aufbau der Erde Die Erde Wie ist die Erde aufgebaut? 1 Bewegungen der Erdkruste Wie bilden sich Gebirge? Wie bilden sich Tiefseegräben? Wie entstehen Erdbeben? Was versteht man unter Vulkanismus? 1 Minerale Was ist ein Mineral? Was ist ein Kristall? Beispiele für Minerale 1 Gesteine Wie werden Gesteine eingeteilt? Der Kreislauf der Gesteine 2 Geologischer Aufbau Österreichs Die Böhmische Masse Die Molassezone Die Flyschzone Die Zentralalpen Die Kalkalpen Die Grauwackenzone Inneralpine Einbruchsbecken 1 Basis und Plus Das kann ich! Zusammenfassung Geologie Tropfsteinbildung 8-9 10-11 12-13 14 15 16-17 18-21 22-23 Querverbindung Geographie und Wirtschaftskunde: Aufbau der Erde, Geologie Österreichs Querverbindung Chemie: Rohstoffe 1

Lebensraum Boden 1 Der Boden als Lebensraum Woraus setzt sich der Boden zusammen? Wie entsteht ein Boden? Der Boden enthält Wasser und Luft! Mineralische Bodenbestandteile 1 Der Aufbau des Bodens Wie ist der Boden aufgebaut? Welche Bodentypen gibt es? 1 Bodenlebewesen Welche Bedeutung haben Bodenlebewesen für den Boden? Welche Bedeutung hat der Boden für Pflanzen? Was sind Zeigerpflanzen? 1 Der Regenwurm Der Körperbau des Regenwurms Wie bewegt sich ein Regenwurm fort? Wie ernährt sich der Regenwurm? 1 Fortpflanzung und Bedeutung des Regenwurms Wie pflanzt sich der Regenwurm fort? Welche Bedeutung hat der Regenwurm für den Boden? Wie kann man Regenwürmer schützen? Methode: Plakatgestaltung 1 Bodenschutz Was schadet dem Boden? Wie kann man den Boden schützen? 1 Basis und Plus das kann ich Zusammenfassung Lebensraum Boden Auswirkungen der Bodenverdichtung auf den Wasserkreislauf Erdgeschichte 1 Einführung in die Paläontologie Was ist Paläontologie? Wie sind Fossilien entstanden? Wie wird das Alter eines Fundes bestimmt? 1 Fossilien Welche Arten von Fossilien gibt es? Hinweise auf die Entwicklung der Lebewesen Brückentiere Lebende Fossilien 24 25 26-27 28 29 30 31 32 33 34 35 36-37 38-39 40-41 Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ökosystem Boden zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. An Beispielen ausgewählter Vertreter aus dem Tier- und Pflanzenreich sind Bau und Funktion sowie Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Umwelt zu erarbeiten. Weiters ist die Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens, einschließlich des Menschen, zu behandeln. Querverbindung Religion: Schöpfung 2

1 Abstammungslehre Evolutionstheorien 1 Wie eine neue Art entsteht Mutationen Selektion Isolation 1 Die Erdurzeit Das vorgeologische Zeitalter Die Urzeit der Erde das Präkambrium 2 Erdaltertum Kambrium Ordovicium Silur Devon Karbon Perm 2 Das Erdmittelalter Trias Jura Archaeopteryx Kreide 1 Saurier Trias Jura Kreide 1 Die Erdneuzeit Tertiär Quartär 1 Die Verwandtschaft des Menschen Der Mensch als Primat Worin unterscheiden sich Mensch und Schimpanse? 1 Die Entwicklung des Menschen Australopithecus Homo habilis Homo erectus Neandertaler Jetztmensch 42-43 44-45 46-47 48-51 52-55 56-57 58-59 60-61 62-63 3

1 Basis und Plus das kann ich! Übersicht über die Erdzeitalter Die Abstammung des Menschen Lebensraum Wiese 1 Wiesenarten Was beeinflusst die Art der Wiese? Natürliche Wiesen Künstliche Wiesen 1 Die Wiese im Wandel der Jahreszeiten Wie beeinflusst die Mahd die Wiese? Die Wiese im Jahresverlauf 1 Der Stockwerkbau der Wiese Die Blütenschicht Die Krautschicht Die Bodenschicht Methode: Fotodokumentation 1 Gräser Die Sprossachse der Gräser Die Grasblüte Wie werden Süßgräser eingeteilt? 1 Einige Pflanzen der Wiese Gräser Der Wiesen-Salbei Orchideen 1 Tiere der Wiese Säugetiere Vögel 1 Wiesenschutz Wie kann man Wiesen schützen? Wodurch ist der Lebensraum Wiese bedroht? 1 Basis und Plus Das kann ich! Zusammenfassung Lebensraum Wiese Wiesenschmetterlinge verschwinden aus der Kulturlandschaft 64-67 68-69 70-71 72-73 74-75 76-77 78-79 80-81 82-83 Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ökosystem Boden zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. 4

Nutzpflanzen 1 Die Bedeutung der Nutzpflanzen Wie wurden Wildpflanzen durch Zucht verändert? Getreideanbau Gemüseanbau Anbau von Küchenkräutern und Gewürzen Obstanbau 1 Getreide Roggen Weizen und Dinkel Gerste Hirse Hafer Mais Reis 1 Korbblütler Wie sind die Blütenstände der Korbblütler gebaut? Die Sonnenblume Das Gänseblümchen Der Kopfsalat 1 Küchenkräuter und Gewürze Die Echte Kamille Der Salbei und das Basilikum Der Thymian Der Echte Sellerie Das Liebstöckel und der Kümmel Weitere Doldenblütler 1 Hackfrüchte Die Kartoffel Die Zuckerrübe 1 Gemüse und andere Nutzpflanzen Kürbisgewächse Karfiol und Radieschen Die Tomate und der Paprika Der Raps 1 Landwirtschaft einst und jetzt Landwirtschaft einst Landwirtschaft jetzt 84 85 86 87 88 89 90-91 92-93 94-95 96-97 An Beispielen ausgewählter Vertreter aus dem Tier- und Pflanzenreich sind Bau und Funktion sowie Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Umwelt zu erarbeiten. Die Schwerpunkte bilden diejenigen Organismen, die für die menschliche Ernährung eine besondere Rolle spielen (Nutztiere, Nutzpflanzen). Auf die Bedeutung der Pflanzen für die Existenz des Lebens auf der Erde ist einzugehen. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. Querverbindung: Chemie: Düngemittel 5

1 Basis und Plus Das kann ich! Zusammenfassung Nutzpflanzen Die Sonnenblume Nutztiere 1 Die Bedeutung der Nutztiere Das Hausrind Das Hausschwein Die Hausziege Das Hausschaf Das Pferd Das Haushuhn und das Truthuhn Die Hausente und die Hausgans Weitere Nutztiere 1 Nutztierzucht Wie wurden Wildtiere durch Zucht verändert? Rinderzucht Schweinezucht Hühnerzucht Truthuhnzucht 2 Haltung von Nutztieren Haltung von Rindern Haltung von Schweinen Schafhaltung Pferdehaltung Haltung von Hühnern und Gänsen Haltung von Gänsen 1 Tierische Nahrungsmittel Milchwirtschaft Fleischproduktion Eiproduktion 1 Basis und Plus Das kann ich! Zusammenfassung Nutztiere Schweinehaltung in Österreich 98-99 100-101 102-103 104-107 108-109 110-111 An Beispielen ausgewählter Vertreter aus dem Tier- und Pflanzenreich sind Bau und Funktion sowie Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Umwelt zu erarbeiten. Die Schwerpunkte bilden diejenigen Organismen, die für die menschliche Ernährung eine besondere Rolle spielen (Nutztiere, Nutzpflanzen). Auf die Bedeutung der Pflanzen für die Existenz des Lebens auf der Erde ist einzugehen. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. Querverbindung: Chemie: Düngemittel 6