condrobs.de School Eltern und Lehrkräfte

Ähnliche Dokumente
condrobs.de SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN

SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER*INNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE. School. in Kooperation mit

DIGITALE MEDIEN NUTZEN ODER SUCHT? ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT EXZESSIVEM MEDIENKONSUM, ANGEHÖRIGE UND FACHKRÄFTE

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

condrobs.de SELBST-BEWUSST sein VORBEUGEN

condrobs.de Neues leben

EINE PRÄVENTIONSVEREINBARUNG FÜR IHRE SCHULE

condrobs.de Vorwärts gehen zurück ins leben Suchtberatungsstellen in München, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Starnberg

SUCHTBERATUNG IN MÜNCHEN

Freiraum und neue Perspektiven

NEUANFANG VOM ALLTAG AUS AMBULANTE REHABILITATION NACHSORGE

BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT SUCHTUND/ODER SEELISCHER ERKRANKUNG IN UND UM BAYREUTH

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

AMBULANTE SUCHTHILFE IN MÜNCHEN

WIR BIETEN HILFE, DIE ANKOMMT

HILFE BEI SUCHTPROBLEMEN

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

condrobs.de NACHHALTIG, RESPEKTVOLL UND INDIVIDUELL Hilfen für sucht- und psychosozial gefährdete Jugendliche und junge Erwachsene

SUCHTHILFE IM LANDKREIS STARNBERG AMBULANTE HILFEN

ZUKUNFT SELBSTBESTIMMT LEBEN NIEDRIGSCHWELLIGE HILFEN ANGEBOTE FÜR ÄLTERE

Perspektiven und Wege für einen Platz in der Gesellschaft

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

P R E S S E M E L D U N G. Bayerische Sozialministerin besucht Münchner Unterkunft für geflüchtete. Frauen und ihre Kinder

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

JuGENDWOHNGEMEINSCHAFT TAuFKIrCHEN/VILS STATIONÄRE ERZIEHUNGSHILFEN FÜR MÄNNLICHE JUGENDLICHE UND JUNGE GEFLÜCHTETE

nachhaltig, respekt- VOLL, individuell ANGEBOTE FÜR SUCHTMITTELGEFÄHRDETE JUNGE MENSCHEN

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Familien stärken. ein PräventionsProgramm für familien mit Kindern von 10 bis 14 Jahren

FAMILIEN STÄRKEN EIN PRÄVENTIONSPROGRAMM FÜR FAMILIEN MIT KINDERN VON 10 BIS 14 JAHREN

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

neue Perspektiven für einen Platz in der Gesellschaft Condrobs Beschäftigungs GmbH Berufliche Qualifikation und integration

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

NEUE PERSPEKTIVEN FÜR EINEN PLATZ IN DER GESELLSCHAFT

LehrerInnen von Pflichtschulen und höheren Schulen ab der 5. Schulstufe

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Was ist Schulsozialarbeit?

PRÄVENTIONS- KATALOG

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto

Rahmenempfehlungen Schulsozialarbeit 1

Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

BETREUTES WOHNEN BETREUTES WOHNEN

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Bericht

Schulsozialarbeit Jahresbericht Zeitraum bis

Jugendsozialarbeit an Schulen. - ein bayrisches Modell

Schulsozialarbeit. Jugendliche und Familien: Unterstützung für Kinder,

Übergänge erfolgreich gestalten

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit

ZUKUNFT SELBSTBESTIMMT LEBEN NIEDRIGSCHWELLIGE HILFEN ANGEBOTE FÜR ÄLTERE

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie

Integrations- und Beratungszentrum Jugend. seit April rechtskreisübergreifend Kooperation Jugendamt - Träger

Beratung und Hilfen für Eltern und Kinder. Kinder schützen, Eltern unterstützen, Familien stärken

Partner für Jugendliche, Eltern und Fachwelt

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule

PARTNER FÜR JUGENDLICHE, ELTERN UND FACHWELT

Leitbild. wir schaffen Spielräume

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Fachtag Schulverweigerung. Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule. Hilde Schedl, Diplomsozialpädagogin (FH) Herzlich Willkommen!

Was ist Schulsozialarbeit?

Krisenprävention am AMG

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

Schulbezogene Jugendhilfe

Dokumentation der Schulsozialarbeit an Oberhausener Schulen

Vernetzung von Jugendhilfe und Schule

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

GEFLÜCHTETE SICHERHEIT GEBEN PERSPEKTIVEN SCHAFFEN

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

SCHULSOZIALARBEIT. am Schulzentrum Kreuzau

Leistungsbeschreibung für die Sekundärpräventive Arbeit. in den Schulen des Wetteraukreises

Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann /

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

JUGEND STÄRKEN im Quartier

Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

RICHTIG GUTES ESSEN FÜR KLEINE FESTE UND GROSSE EVENTS

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Sozialarbeit an einer Grundschule

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Jugendhilfekonzept / Gundelsheim. Heilbronn-Hohenlohe

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

WIR SIND SCHULE! Fachstelle für Suchtvorbeugung der Drogenberatung e.v. Bielefeld

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 2

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung

Unterstützernetzwerk an der NAOS

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Transkript:

Inside @ School Partner für SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, Eltern und Lehrkräfte Schulsozialarbeit, Jugendsozialarbeit und Prävention an Schulen

Prävention und Jugend sozialarbeit an der Schule Schule ist als Lebensraum von Kindern und Jugendlichen neben dem Elternhaus ein wesentlicher Ort für die Stärkung ihrer Ressourcen. Inside @ School unterstützt mit präventiven Maßnahmen, mit Schulund Jugendsozialarbeit vor Ort SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern im Bestreben für ein positives Lebens- und Schulumfeld, um Benachteiligungen entgegenzuwirken und die SchülerInnen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Hintergrund allen Handelns in der Jugend- und Schulsozialarbeit ist, die SchülerInnen bei der Entwicklung eines Gefühls der Verstehbarkeit, der Handhabbarkeit, von Sinnhaftigkeit, von Zuversicht und Selbstwirksamkeit zu fördern. Die Beteiligung und Förderung der/s Einzelnen ist in allen Angeboten integraler Bestandteil. Um schwierigen Entwicklungen vorzubeugen oder diesen rechtzeitig entgegen zu steuern, müssen die SchülerInnen möglichst frühzeitig erreicht werden. Es gilt, mangelnde Bewältigungsstrategien in Konfliktoder Stresssituationen, Bindungs- und Orientierungslosigkeit früh zu erkennen und gezielte Unterstützung anzubieten, bevor Probleme entstehen. Einzelberatung Gruppen- und Projektarbeit Vermittlung in geeignete weitere Hilfen Schulsozialarbeit mit präventiven Anteilen will zusätzlich mit Projektarbeit für alle SchülerInnen der Schule im Vorfeld mögliche Themen wie Mobbing, Suchtgefährdung etc. aufgreifen, strukturelle Antworten zusammen mit der Schule entwickeln und Strategien im Umgang mit Problemen vermitteln. Der/die MitarbeiterIn von Inside @ School an der Schule ist AnsprechpartnerIn für SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen, interne schulische Dienste und andere MultiplikatorInnen. Jedem/er MitarbeiterIn steht an der jeweiligen Schule ein Beratungszimmer zur Verfügung. Gespräche außerhalb der Schule finden bei Bedarf vor Ort statt (z. B. bei den Eltern, im Sozialbürgerhaus).

ANGEBOTE VOR ORT, INDIVIDUELL, IM NETZWERK FÜR SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN Hilfe bei Problemen mit Leistungsdruck, Mobbing, Ziel- und Sinnlosigkeitsgefühlen bezüglich Schule Hilfe bei Problemen in der Familie Hilfe bei Suchtgefährdung Krisenintervention Unterstützung bei der Befähigung zur Konfliktbewältigung Förderung des Selbstwerts, Selbstvertrauens und der Selbsteinschätzung Entwicklung von Risikobewusstsein für das eigene Konsumverhalten Stärkung von persönlichen Kompetenzen Soziale Gruppenarbeit Für Eltern Hilfestellung bei Erziehungsfragen Informationen und Vermittlung zu Hilfsangeboten Informationen zu Themen wie Medienkonsum, Mobbing, Suchtmittel Beratungsgespräche zur Unterstützung bei der Lösung innerfamiliärer Probleme Beteiligung an Elternabenden Für Lehrkräfte Entwicklung von Projektarbeit in der Klasse oder übergreifend Entwicklung von Lösungsansätzen im Umgang mit auffälligen SchülerInnen Entwicklung von Kommunikationsmöglichkeiten mit schwer erreichbaren Eltern Informationen zu externen Kooperations- und Fachstellen Unterstützung bei der Vermittlung geeigneter Hilfen für SchülerInnen und/oder Eltern Anregungen für methodisches Arbeiten zu Themen wie Umgang mit neuen Medien, Umgang mit Suchtmitteln, Mobbing Beteiligung an schulinternen Gremien Schulungsangebote Kooperation Wichtige Kooperationspartner von Inside@School sind die Bezirkssozialarbeit, Erziehungs beratungsstellen, Ambulante Erziehungshilfe, schulische Beratungsdienste, Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen der offenen und verbandlichen Jugendarbeit etc.

PRÄVENTION UND FRÜHE INTERVENTION SELBSTWERT UND PERSPEKTIVEN Prävention fügt sich ein in den Lebens-, Lern- und Arbeitsalltag. Sie inspiriert dazu, eigene Wege zu Lösungen, Veränderungen und neuen Perspektiven zu finden um Erwachsene zu ermutigen sowie Kinder und Jugendliche zu begleiten, Kommunikation zu erleichtern, Raum für Entwicklung zu geben und eigene Stärken erfahr- und nutzbar zu machen auf dem Weg zu eigenen Lebenszielen und zur Mündigkeit. Lehrkräfte, Eltern und andere MultiplikatorInnen werden bei der Erarbeitung eines Leitfadens zur Suchtprävention an der Schule konkret unterstützt. Im Mittelpunkt steht die Frage Was tue ich, wenn?. Inside @ School bietet kompetente Begleitung und Moderation bei der Entwicklung von Vereinbarungen zum Umgang mit Themen wie Rauchen, Alkohol usw., um auf Regelverstöße, Suchtentwicklung oder Notsituationen bei SchülerInnen hilfreich zu reagieren. JUGENDSOZIALARBEIT FÜR EINE POSITIVE PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG Die Jugendsozialarbeit an der Schule soll Kinder und Jugendliche mit sozialen Benachteiligungen und/oder individuellen Beeinträchtigungen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und beim Erreichen schulischer und beruflicher Ziele unterstützen und fördern. Auch bei schwierigen sozialen und familiären Bedingungen sollen die Chancen auf eine eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Lebensgestaltung verbessert werden. Soziale und kulturelle Integration sowie Hilfestellungen beim Übergang von Schule in den Beruf sollen einer möglichen Ausgrenzung entgegen wirken. Inside @ School ist an folgenden Schulen vertreten: Grundschule an der Kafkastraße (staatl.) Kafkastraße 9 81737 München Tel: 089 676634 Fax: 089 67908403 Fridtjof-Nansen-Realschule (städt.) Ernst-Reuter-Straße 4 81675 München Tel: 089 457698-0 Fax: 089 457698-45 www.fnr.musin.de Hermann-Frieb-Realschule (städt.) Hohenzollernstraße 140 80796 München Tel: 089 307937-0 Fax: 089 307937-26 www.friebrs.musin.de Ludwig-Thoma-Realschule (städt.) Fehwiesenstraße 118 81673 München Tel: 089 4363050 Fax: 089 43630527 www.elteer.musin.de Maria-Probst-Realschule (städt.) Gotzinger Platz 1a 81371 München Tel: 089 774851 Fax: 089 7213898 www.mpr.musin.de Salvator-Realschule (städt.) Damenstiftstraße 3 80331 München Tel: 089 2370288-0 Fax: 089 2370288-33 www.sar.musin.de Werner-von-Siemens-Realschule (städt.) Quiddestraße 4 81735 München Tel: 089 23335110 Fax: 089 23335133 www.wsr.musin.de Schulartunabhängige Orientierungsstufe (städt.) Quiddestraße 4 81735 München Tel: 089 23335075 Fax: 089 23335080 www.ori.musin.de Gisela-Gymnasium (staatl.) Arcisstraße 65 80801 München Tel: 089 278142-0 Fax: 089 278142-34 www.giselagym.musin.de Michaeli-Gymnasium (staatl.) Hachinger-Bach-Straße 25 81671 München Tel: 089 450563-0 Fax: 089 450563-33 www.michaeli-gymnasium.de

Condrobs ist mit über 30 Einrichtungen und einer Beschäftigungs GmbH einer der größten überkonfessionellen Träger für soziale Hilfsangebote in Bayern. Jährlich begleitet die Organisation mit rund 500 MitarbeiterInnen über 7.200 Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, minderjährige Flüchtlinge, Frauen, Männer, Angehörige und ältere Menschen. Heute ist Condrobs weit über reine Präventions- und Hilfemaßnahmen für Suchtgefährdete und -kranke hinaus auch in der Kinder- und Jugend hilfe, Altenhilfe, der psy chiatrischen Versorgung sowie im Ausbildungs- und Beschäftigungsbereich aktiv. Ein besonderes Anliegen von Condrobs sind Präventi ons- und Hilfemaßnahmen für Kinder und Jugend liche sowie die Unterstützung von Betrieben bei der Gesundheits förderung. Weitere Informationen im Internet unter www.condrobs.de Condrobs e. V. Inside @ School Schwanthalerstraße 73 / Rgb. 80336 München Tel: 089 543699-0 Fax: 089 543699-11 insideatschool@condrobs.de Condrobs e. V. Zentralverwaltung Heßstraße 134 80797 München Tel: 089 384082-0 Fax: 089 384082-30 online@condrobs.de www.condrobs.de Kostenlose Condrobs Infoline: 0800 3410100 Montag bis Freitag von 10 17 Uhr (außer an Feiertagen) Spendenkonto: Stadtsparkasse München BLZ 70150000 Kto. 358200 IBAN DE86 7015 0000 0000 3582 00 BIC SSKMDEMM Condrobs e.v. ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband. Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt München (Stadtjugendamt und Referat für Gesundheit und Umwelt), der Regierung von Oberbayern (JaS) und des Justin-Rockola-Soforthilfe e. V. Bildquelle: stockvault.com vectorstock.com 12.13