Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere

Ähnliche Dokumente
2 Belege für die Evolutionstheorie

2.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution?

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.)

Unter homologen Strukturen versteht man einander entsprechende Körperteile von

Carl von Linné ( )

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Algorithmische Bioinformatik

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Inhalt. Vorwort. 1 Goethe als Wegbereiter der Evolutionstheorie? Widersprüchliche und zu Widerspruch herausfordernde Zitate 1

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns

UNIVERSITAS. NS Biologie. Herausgegeben von Anne Bäumer S. HIRZEL

Biologie und Umweltkunde

Entwicklung und Evolution

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, cdna, mtdna, Biodiversität

ist die Verwandtschaft oft durch Ähnlichkeiten zu erkennen. Betrachtet man etwa das Bild rechts, weiß man sofort wer mit wem verwandt

MUSEUMS RALLYE. Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und textbezogene Aufgaben. Thema: Evolution, Analogie und Homologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Inhaltsverzeichnis VII

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Qualifikationsphase 2.1. Inhaltsfeld 6: Evolution

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Evolutionstheorien vor Darwin Darwins Evolutionstheorie Über Darwin hinaus...

Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189

Die Ähnlichkeit von Lebewesen kann im Grunde zwei verschiedene Ursachen haben:

Bioinformatik II: Phylogenetik

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa

Evolutionstheorie. Ullstein Materialien

Evolutionstheorien und -faktoren erforschen S 2. Colourbox II/I2. Thinkstock

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase.

Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 60 Minuten

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

WHO IS WHO. bettendorf WISSENSCHAFTEN VON ARCHIMEDES BIS HAWKING VON GAUSS BIS LORENZ SCIENTIFIC 100. Aus dem Englischen von Karl-Heinz Ebnet

- 2 - Der Affe in uns

Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen!

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Bachelorstudium BIOLOGIE

Wie überlebt Helicobacter pylori im Magen?

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Evolutionstheorie und Systemtheorie: Zur Zukunft einer Fragestellung

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Modulkatalog. für das. Bachelor-Ergänzungsfach Biowissenschaften

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Evolution Mechanismen der Entwicklung des Lebens auf der Erde

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Information für Studierende der Studienrichtung Biologie mit Studienbeginn vor WS 2001/02 ÄQUIVALENZLISTE

- 2 - Der Affe in uns

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtsstudiengänge Fach Biologie

Didaktische FWU-DVD. Evolution und Optimierung Evolution and Optimization

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtsstudiengänge Fach Biologie

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

Die interne Evolution von Organisationen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

Ein molekularer Stammbaum der Greifvögel

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012

Thema/Kontext: Evolution der Evolutionstheorie. Thema/Kontext: Evolution von Populationen Curriculum für die Q2.1/GK

Transkript:

Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. Uwe Wolfrum, Institut für Zoologie, Zell und Matrixbiologie (Abt. 1) Funktionseinheiten des Lebens: Die Zelle: (1. Teil der Vorlesungsrunde) Gewebe: (1. Teil der Vorlesungsrunde) Organe und Organsysteme: (3. Teil der Vorlesungsrunde) Organismen: Vertebraten (2. Teil der Vorlesungsrunde)

Stammesgeschichte der Vertebraten I 1. Geschichte der Systematik und Phylogenie der Organismen 2. Methoden der Phylogenie 3. Ursprung der Chordaten und System des Stamms Chordata 4. Grundmerkmale der Chordata

Geschichte der Systematik und Phylogenie der Organismen (Evolutionstheorie) (Phylogenie = Stammesgeschichte (phylos griechisch Stamm)) Die Ursprünge von Naturerkenntnis bzw. Biologie vor ca. 2500 Jahren: Anatomie und Physiologie: - medizinische Tradition in Ägypten und bei Hippokrates Naturgeschichte (Systematik, vergleichende Disziplinen) und Klassifikation - ionische Naturphilosophie bei Aristoteles (* 384 v. Chr.) Beginn der modernen Biologie im 19. Jahrhundert, 1859 veröffentlicht Charles Darwin: On the origin of species by means of natural selection

Geschichte der Systematik und Phylogenie der Organismen ionische Naturphilosophie von Aristoteles (* 384 v. Chr.): Aristoteles nahm bereits eine stete Höherentwicklung der Lebewesen an. Erste Klassifikation, die zur Unterscheidung der damals bekannten Organismen dienen sollte, entspricht eher einem heutigen Bestimmungsschlüssel. Hinter seiner Klassifikation standen logische Denkprinzipien. (z.b. Einteilung der Tiere nach der Farbe ihres Blutes.) Mittelalter: Basierend auf den Prinzipien Aristoteles wurde eine Einteilung der Tierwelt nach Lebensräumen - also ganz modern nach Ökosystemen - vorgenommen. Tiere der Luft, der Erde und des Wassers wurden unterschieden. (Hildegard v. Bingen, Albertus Magnus)

Geschichte der Systematik und Phylogenie der Organismen Renaissance (ab 15. Jh.): Beobachtungen und Untersuchungen ersetzen theoretische, eher philosophische Betrachtungen. Prinzipien der Forschungsansätze der moderner Naturwissenschaften zeichnen sich ab. (z.b. G. Galilei) Pierre Belon (1517-64) setzt innere und äußere anatomische und funktionelle Merkmale zur systematischen Einteilung der Tiere ein. Fortschritte auch in der Anatomie (Leonardo da Vinci (1452-1519)) Antoni van Leeuwenhoek (1632-1723) baute erste gute Mikroskope, die u.a. Marcello Malpighi für erste mikroanatomische Studien einsetzte. Der Schwede Carl v. Linné oder Carolus Linnaeus (1707-1778) begründet die systematische Biologie: binäre Nomenklatur.

Geschichte der Systematik und Phylogenie der Organismen Entstehung der Evolutionsvorstellungen: Zeitalter der Aufklärung (ausgehendes 17. Jh.): Vergleichende Anatomie wird durch Georges Cuvier (1769-1832) zur Grundlage der modernen Zoologie. ~ Paläontologie Evolutionsvorstellungen: Linné und Cuvier gingen von der Konstanz der Arten aus. Nicht mehr rezente Arten sollten durch Katastrophen ausgestorben sein. Die evolutionistische oder evolutionäre Interpretation der Organismenwelt geht auf Buffon (1709-1788) zurück. Jean Baptiste de Lamarck (1744-1829) behauptete zunächst, daß sich die Organismen immer besser an ihre Umwelt anpassen würden und zudem, daß alle Einheiten des Systems auf natürliche Verwandtschaftsgruppen zurückzuführen seien.

Evolutionstheorie Charles Darwins Deszendenz-Theorie: Alle heute lebenden Organismen sind aus anderen früher lebenden Organismen hervorgegangen. Charles Robert Darwin (1809-1882) entdeckte den Mechanismus der Evolution mittels natürlicher Auslese (natural selection) und revolutionierte damit das gesamte bestehende Weltbild.

Evolutionstheorie Charles Darwins Charles Darwins Weltumsegelung als Naturforscher mit der Beagle war eine Grundlage für seine Idee. - Geologie - Paläontologie - genaue Beobachtungen und akribische Aufzeichnungen (z.b. der Darwinfinken auf Galapagos). Die wichtigsten Untersuchungen, die zur Deszendenz- Theorie führten, waren Beobachtungen an Zuchttieren z.b. von Haustauben.

Evolutionstheorie als Politikum Karikaturen von Darwins Gegnern: a. Bischof von Oxford Samuel Wilberforce b. Paläontologe Richard Owen Karikaturen von Ch. Darwin (um 1880) a. Darwin und der Affe. b. Darwin und der Regenwurm. Eine Anspielung auf Darwins Arbeiten zur Bodenverbesserung durch Regenwürmer.

Verbreitung des evolutionistischen Gedankengutes Ernst Haeckel war einer der wichtigsten Verfechter der Evolutionstheorie, der sie im deutschsprachigen Raum popularisierte und verbreitete. Ernst Haeckel (1834-1919) (Professor für Zoologie in Jena) Biogenetische Grundgesetze nach Haeckel: Die Ontogenie ist die kurze, schnelle Rekapitulation der Phylogenie Auch in Preußen wurden die Schriften von Darwin und Haeckel 1879 verboten. 1882 erhielt er Haeckel Lehrverbot an höheren Schulen. Dem preußischen Kultusminister widmete Haeckel eine neuentdeckte Tiergruppe, die Coelocephala (Hohlköpfe). Offener Streit mit Politik und Kirche! - Kunstformen der Natur (1904): Illustration der Schönheit der belebten Natur (Inspiration des Jugendstils) - Generelle Morphologie (1886): Die Begriffe Ontogenie und Phylogenie werden eingeführt.

Evolutionistische Denkansätze im 20. Jahrhundert Im 20. Jahrhundert stellen die Evolutionstheorie und Haeckels biogenetische Gesetze die Grundlage für die entwickelten aller Teildisziplinen der Biologie, einschließlich der durch Mendel begründeten Genetik dar. - Synthetische Evolutionstheorie (z.b. Ernst Mayr): Erkenntnisse der modernen mit in die Evolutionstheorie einbezogen. Weiterhin kontroverse Diskussion, ob Variationen zufällig entstanden sind. - Soziobiologie (Edward O. Wilson): Einbeziehung des Sozialverhaltens in die Evolutionstheorie. - Ökologie spielt in der synthetischen Evolutionstheorie eine wichtige Rolle hinsichtlich Populationsdichte, Nischenbildung, Konkurrenz, Räuber-Beute- Beziehungen, Co-Evolution etc.. Quintessenz: Auch heute wird in Fragen der Evolution noch kräftig gestritten! - Ernst Haeckel hätte seine Freude!

Ziel der Phylogenie Ziel der Verwandtschaftsforschung bzw. der Phylogenie ist es, möglichst natürliche Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Organismen zu ermitteln und die Organismen objektiv zu klassifizieren. Stammbaum des Lebens nach Haeckel (1866) Stammbaum aus Sequenzanalyse von 18S rrnas

Methoden der Phylogenie 1. Vergleich morphologischer Strukturen Die reine deskriptive wurde dabei mehr und mehr um funktionelle Gesichtspunkte erweitert: Funktionsmorphologie 2. Paläontologie 3. Biogeographie 4. Verhaltensforschung 5. Parasitologie 6. Molekulare Methoden der Biochemie und Molekularbiologie

zu 4. Verhaltensforschung: Methoden der Phylogenie

Molekulare Methoden der Biochemie und Molekularbiologie in der Phylogenieforschung Analyse von Seren, Isoenzymen, Inhaltsstoffen und Sequenzanalysen von Proteinen und Nukleinsäuren. Bei molekularen Stammbaumanalysen hat sich z.b. die Sequenz der mitochondrialen DNA als besonders geeignet erwiesen: 1. Gute Zeitauflösung, da die DNA-Polymerase in den Mitochondrien mehr Fehler macht. 2. Da nur DNA der Mutter weitergegeben wird, kommt es nicht zu Rekombinationen, die die Analyse stören würden. Das neue moderne Methodenspektrum ließ die Teildisziplin der Systematik/Phylogenie wieder neu aufblühen. Häufig bestätigten die Ergebnisse der neuen Ansätze die morphologisch erarbeiteten Daten.

Greifvögel Neuwelt- Altwelt- Molekulare Methoden Molekularbiologie in der Phylogenieforschung Kraniche Sequenzanalyse des Cytochromb-Gens erbrachte eine neuen Stammbaum der Greifvögel und Eulen: Neuweltgeier sind näher mit den Störchen und Kranichen verwandt als mit den Altweltgeiern.

Homologie Allen Ansätzen der Verwandtschaftsforschung ist gemeinsam: Es dürfen nur homologe Merkmale, Strukturen, Gene, Organe etc. miteinander verglichen werden. Homologiebegriff: Merkmale, die sich auf eine gleiche Grundform zurückführen lassen nennt man homolog. Homologiekriterien (Morphologie): 1. Lage im Bauplan z.b.: Schädelknochen der Vertebraten bzw. Extremität der Tetrapoden 2. Spezifische Qualität (Übereinstimmung von Sondermerkmalen) z.b.: Beutelknochen bei Beuteltieren und Kloakentieren 3. Stetigkeit (Übergangsformen?) z.b.: Extremität der Tetrapoden

Homologie Vorderextremitäten von Tetrapoden im Vergleich Humerus Radius (Speiche) Ulna (Elle) Homologiekriterium: Lage im Bauplan (Stetigkeit: Übergangsformen der Extremitäten bei Pferden)

Analogie/Konvergenz Analogien (im engeren Sinn) oder Konvergenzen werden den Homologien gegenübergestellt. Analoge Strukturen entstehen konvergent unter gleichem Selektionsdruck. z.b. Grabbein von Maulwurf und Maulwurfsgrille oder Konvergenz im Habitus und in der Fortbewegungsart von: Metatheria (Beuteltiere) Antechinomys Elephantulus (Beuteltier) (Rüsselspringer) Eutheria (Placentatiere) Dipodomys (Rodentia) Dipus (Rodentia) Achtung: Homoiologien sind analoge Strukturen, die stammesgeschichtlich unabhängig voneinander an homologen Strukturen auftreten. (z.b. Flügel der Fledermäuse und der Flugsaurier)