Entwicklung und Evolution

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung und Evolution"

Transkript

1 Entwicklung und Evolution Entwicklungsbiologie: Kenntnis über Entwicklungs- Mechanismen verschiedener Species Evolutionsforschung: Erklärung des Ursprungs und der Entwicklung der Artenvielfalt Evo-Devo Vergleich von Entwicklungsmechanismen -> Rückschlüsse auf Verwandschaftsbeziehungen

2 Die Naupliuslarve entlarvt Cirripedier als Krebse Lepas anatifera Der Entenbaum Branta bernicla

3 Die Trochophoralarve der Spiralier ähnelt den Primärlarven von Deurerostomiern Arendt et. al 2001

4 Ascidien sind Chordaten

5 Ascidienlarve Amphibienembryo

6 Kladogramm Deuterostomia Ecdysozoa Lophotrochozoa Deuterostomie, D/V Achse invertiert Apomorphie: abgeleitet Häutung Konvergenz: unabhängig Urbilaterier Pleisomorphie: ursprünglich Triploblastie, Bilateralsymmetrie Cnidarier Echte Gewebe, Hoxgene, Brachyury an Blastoporus...

7 Homologie Ein Merkmal zweier oder mehrerer Taxa ist homolog, wenn es sich von demselben (oder einem entsprechenden) Merkmal ihres nächsten gemeinsamen Vorfahren ableitet. Analogie (Konvergenz) Funktionell und morphologisch ähnlich, aber stammesgeschichtlich unabhängig voneinander entstanden

8 Analogie: Papageienschnabel Architeuthis dux Cacatua gelerita

9 Analogie: Schwanzflosse members.tripod.com/~fisiologia/delfin.jpg

10 Homologiekriterien: 1. Lage Strukturen in Organismen aus verschiedenen Gruppen sind homolog, wenn sie in einem vergleichbaren Gefügesystem eine vergleichbare Lage einnehmen

11 Homologiekriterien: 2. Spezifische Qualität Strukturen gelten als homolog, wenn sie im inneren Feinbau auffallend übereinstimmen.

12 Feinbau auf molekularer Ebene Brachyury Expression im Hypostom von Hydra und dem Blastoporus der Xenopus Gastrula Technau Wolpert

13 Peterson 2001

14 Auch Proteine können homolog sein * 460 * 480 * 500 * 520 * 540 * Hevas : RSFSEAGLSESIQKNIEKAKYLKPTPVQKYAIPIILGDRDLMSCAQTGSGKTAAFLLPVLASIMQHKDQL-TSQLS--EVQAPLGLIIAPTRELANQIYQEARKFSFQTSV : 330 HmVas : REFAEANIDRTILENVEKAHYIKPTPVQKYAIPIITGNRDLMSCAQTGSGKTAAFLIPVLNTLMQFRSEL-TSSLS--EVQAPLALVIAPTRELAVQIQKEARKFAQNTSI : 460 PdVas : LNFDQADLSETVRSNVRKAKYDRPTPIQKWAIPIVLSGKDLMGCAQTGSGKTAAFLLPVLTGIIKNDLIEGGSGFG--GPQYPAAIIVGPTRELVNQIYLEARKFASSTCV : 378 CgVas : KNFDEAGLYEKFLENVRKAQYEKPTPVQKYSIPIVMAGRDLMACAQTGSGKTAAFLLPVLTGMMKN-GIS-GSSFS--EVQEPQALVVAPTRELAVQIFMDARKFAHGTML : 366 CiVas : STFEMANLQETILVNVQKAGYDRPTPVQKYSIPIINADRDLMACAQTGSGKTAAFLLPVLTKLVESGVK--SSEFS--EKKTPQAIIIGPTRELVNQIFLEARKFSRSTII : 319 DrVas : MTFEEAGLCDSLSKNVSKSGYVKPTPVQKHGIPIISAGRDLMACAQTGSGKTAAFLLPILQRFMTDGVAA--SKFS--EIQEPEAIIVAPTRELINQIYLEARKFAYGTCV : 383 XlVas : LTFEEANLCETLRRNVARAGYVKLTPVQKHSIPIIMAGRDLMACAQTGSGKTAAFLLPILSYMMNEGITASQYLQLQE----PEAIIIAPTRELINQIYLDARKFSYGTCV : 380 HsVas : LTFEEANLCQTLNNNIAKAGYTKLTPVQKYSIPIILAGRDLMACAQTGSGKTAAFLLPILAHMMHDGITA--SRFK--ELQEPECIIVAPTRELVNQIYLEARKFSFGTCV : 394 MmVas : LTFEEANLCQTLNNNIRKAGYTKLTPVQKYTIPIVLAGRDLMACAQTGSGKTAAFLLPILAHMMRDGITA--SRFK--ELQEPECIIVAPTRELINQIYLEARKFSFGTCV : 367 DmVas : QHFTSADLRDIIIDNVNKSGYKIPTPIQKCSIPVISSGRDLMACAQTGSGKTAAFLLPILSKLLEDPHEL--ELG------RPQVVIVSPTRELAIQIFNEARKFAFESYL : * 580 * 600 * 620 * 640 * 660 Hevas : RPVVVYGGVSVAYQLRQVQSGCHLLVGTPGRLKDFIGKRKISLENLKYLVLDEADRMLDMGFMPDVKEIIHGFGMPAKEDRHTLMFSATFPEEIQKLAGEFL-NNYVFLTI : 440 HmVas : KPVVIYGGVQVAYHLRQVQQDCHLLVGTPGRLKDFLGKRKISLANLKYLILDEADRMLDMGFLPEIKAIINDFDMPPKEDRHTLMFSATFPTEIQNLAAEFL-NNYVYLTI : 570 PdVas : RPVVVYGGTSVGYQARELEKGAHVVVGTPGRLLDFIGKGKINLSKVKYLILDEADRMLDMGFEPEIRKLVTTFDMPEKGQRQTLMFSATFAAEIQQLAKEFL-SEYVFVTV : 488 CgVas : RAVVLYGGTSVGYQLRQVEQGTHILVGTPGRLIDIIGKGKISLSKLKYLILDEADRMLDMGFGPDIRKLVEELGTPPKTERQTLMFSATFPEEIQKMAGDFL-NDYLFLTV : 476 CiVas : HPVVVYGGTSVGYQIRAVQKGCDVLIATPGRLMDFINRGLIGLENVRFIILDEADRMLDMGFESEIRKLVSLPGMPQKNNRHTLMFSATFPDEIQKLAHDFLREDFLFLTV : 430 DrVas : RPVVVYGGINTGYTIREVLKGCNVLCATPGRLHDLIGRGKIGLSKVRYLVLDEADRMLDMGFEPEMRKLVASPGMPSKEERQTLMFSATYPEDIQRMAADFLKVDYIFLAV : 494 XlVas : RPVVVYGGIQPVHAMRDVEKGCNILCATPGRLLDIVSKEKIGLSKLRYLVLDEADRMLDMGFAPEIEKLMTKPGMPTKEKRQTLMFSATYPEEIRRLASNYLKSEHLFVVV : 491 HsVas : RAVVIYGGTQLGHSIRQIVQGCNILCATPGRLMDIIGKEKIGLKQIKYLVLDEADRMLDMGFGPEMKKLISCPGMPSKEQRQTLMFSATFPEEIQRLAAEFLKSNYLFVAV : 505 MmVas : ISVVIYGGTQFGHSVRQIVQGCNILCATPGRLMDIIGKEKIGLKQVKYLVLDEADSMLDMGFAPEIKKLISCPGMPSKEQHQTLLFSATFPEEIQRLAGDFLKSNYLFVAV : 478 DmVas : KIGIVYGGTSFRHQNECITRGCHVVIATPGRLLDFVDRTFITFEDTRFVVLDEADRMLDMGFSEDMRRIMTHVTMRP--EHQTLMFSATFPEEIQRMAGEFL-KNYVFVAI : 455 * 680 * 700 * 720 * 740 * 760 * Hevas : GKVGSTHSDIEQTVIEVDNASKRDKLVEMLG-----QEGGNKNLVFVQTKRQADFLASYLCQNGFPTTSIHGDRFQQQREEALREFRAGQQTVLIATAVAARGLDIADVKQ : 546 HmVas : GKVGGTHSDITQCIMEVEESAKRDKLIEILD-----TEGTNRNLVFVQTKRLADFLASYLCQNGFHTTSIHGDRLQQQREEALAEFKAGTQHVLIATAVAARGLDIADVKQ : 676 PdVas : GRVGGANSDITQEVHQVTKYEKREKLVEILN-----QAGTDRTLVFLETKRSADFLAAYLSQEQYPATSIHGDRLQREREEALLDFKTGRAPILIATSVAARGLDIPGVKH : 594 CgVas : GRVGGACTDVTQTVYEVDRQEKRSRLCDILT-----ETGSEKTLVFVEQKRNADFLASYLSQNGFPTTSIHGDRLQAEREEALRDFKLGKAPVLIATSVAARGLDIPLVKH : 582 CiVas : GRVGGACSDVTQTVISVEWKDKRSKLLELIAD---VNETKSRTLVFVETKRGADFLACVLCQEDFPTTSIHGDRLQQDREQALRDFKLAVCPILVATSVAARGLDIPKVEH : 538 DrVas : GVVGGACSDVEQTVVQVDQYSKRDQLLELLR-----ATGNERTMVFVETKRSADFIATFLCQEKISTTSIHGDREQREREKALSDFRLGHCPVLVATSVAARGLDIEQVQH : 600 XlVas : GLVGGACSDVAQTVLEMRENGKMEKLLEILKSSEK-----ERTMIFVNTKKKADFIAGYLCQEKFSSTSIHGDREQYQRESALWDFRTGKCTVIVCTAVAARGLDIENVQH : 597 HsVas : GQVGGACRDVQQTVLQVGQFSKREKLVEILR-----NIGDERTMVFVETKKKADFIATFLCQEKISTTSIHGDREQREREQALGDFRFGKCPVLVATSVAARGLDIENVQH : 611 MmVas : GQVGGACRDVQQTILQVGQYQKEKSLLRFYE-----NIGDERTMVFVETKKKADFIATFLCQEKISSTSIHGDREQREREQALGDFRCGKCPVLVATSVAARGLDIENVQH : 584 DmVas : GIVGGACSDVKQTIYEVNKYAKRSKLIEILS-----EQADG-TIVFVETKRGADFLASFLSEKEFPTTSIHGDRLQSQREQALRDFKNGSMKVLIATSVASRGLDIKNIKH : * 800 * 820 * 840 * 860 * 880 Hevas : VINYDLPDEIEEYIHRIGRTGRIGNKGRATSFFS--RGNDEALARALVKTLADSEQVVPDWLEEVAETAL-GTGYGP------KGGRFASKDTR-RGGG-----MAGGGGR : 642 HmVas : VINYDLPDEIEEYIHRIGRTGRIGNKGKAISFFT--RGKDEGLARALVKTLADAEQEVPSWLEEAAESAL-GTGYGP------KGGRFASKDSR-FNNA-----ELNGGS- : 771 PdVas : VINYDLPSGIDEYVHRIGRTGRCGNLGKATSFFDPDVNQDKELARSLVKTLGDAQQVVPPWLEEIAEGAI-SSGFQG------GD-RFGAKDTR-RGMRK--TTEDAGFGG : 694 CgVas : VINYDLPQSIDEYVHRIGRTGRCGNLGKAISFYS--NDTDGALAKPLVRILSDAMQEVPSWLEEYSKSSMPGAGYAD------VGAKFGGRDIR-KNQPR--TRETHKGEG : 682 CiVas : VINYDMPREIDEYVHRIGRTGRCGNLGRATTFFD--NKKDANLARSLVKILSEAQQEVPGWLGECAESAV-GSNFGA------EKGRFGGKDLRERGGEG--ITGFGSMGG : 638 DrVas : VVNFDMPSSIDEYVHRIGRTGRCGNTGRAVSFFN--PESDTPLARSLVKVLSGAQQVVPKWLEEVAFSAHGTTGFNP-----RG-KVFASTDSR KGGSF : 691 XlVas : VINYDVPKEVDEYVHRIGRTGRCGNTGKATSFFN--VQDDHVIARPLVKILTDAHQEVPAWLEEIAFGGHGALNSFY--AADSMGEQAGGNAVTTPSFA : 692 HsVas : VINFDLPSTIDEYVHRIGRTGRCGNTGRAISFFD--LESDNHLAQPLVKVLTDAQQDVPAWLEEIAFSTYIP-GFSGST---RG-NVFASVDTR KGKST : 703 MmVas : VINFDLPSTIDEYVHRIGRTGRCGNTGRAISFFD--TDSDNHLAQPLVKVLSDAQQDVPAWLEEIAFSTYVPPSFSSST---RGGAVFASVDTR------KNYQGKAHVEY : 684 DmVas : VINYDMPSKIDDYVHRIGRTGRVGNNGRATSFFD--PEKDRAIAADLVKILEGSGQTVPDFLRTC--GAGGDGGYSN QNFGGVDVR GRGN : 646 C Mouse P68 Danio PL10 Mouse PL10 AN3 XENLA Hevas 937 Hydra vasa CiDEAD-1 Danio vasa XLVGL1 Homo vasa P68 PL10 Vasa Mvh GLH-1 BmVLG Drome vasa

15 Hox Gene Drosophila ortholog A B C D paralog Tandemduplikation paralog Chromosomenduplikation Maus Wolpert

16 Das Meistergen für Augen Maus Pax 6 Linsenauge Tribolium eyeless Komplexauge

17 Homologiekriterien: 3. Kontinuität Unterschiedliche Strukturen werden dann als homolog betrachtet, wenn Zwischenformen existieren, die einen allmählichen Übergang erkennen lassen.

18 Zwischenstadien Hyomandibulare/Columella/Steigbügel Quadratum/Amboß Articulare/Hammer Kölliker

19 Zwischenstadien zeigen sich oft in Embryonalentwicklung

20 Muscheln, Schnecken und Ringelwürmer haben eine Trochophoralarve

21 Wirbeltierembryonen weisen Ähnlichkeiten auf Haeckel

22 Das biogenetische Grundgesetz "Die Entwicklung des Einzelwesens (Ontogenie) ist die kurze Wiederholung (Rekapitulation) seiner Stammesgeschichte (Phylogenie). Ernst Haeckel (1966, 1880)

23 Thema 1. Der Urbilaterier: einfach oder komplex?

24 Thema 3 Entstehung der Segmente: Nacheinander oder gleichzeitig? Drosophila Hühnchen

25 Thema 2: Augen: homolog oder konvergent?

26 Linse Kristallzellen Rhabdomer Pigment

27 Homologie der Segmentierung: Epimerie

28 Homologie der Segmentierung: Anamerie Nauplius 1. Antenne 2. Antenne Mandibel Zoea

29 Lochkamera Haliotis Linsenauge Helix Linsenauge Allotheutis

30

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Termine 20.10. 2010 Reichweite der Entwicklungsgenetik 27.10. 2010 Die Festlegung der Körperachsen 03.11. 2010 Neurogenese 10.11.

Mehr

Die Ähnlichkeit von Lebewesen kann im Grunde zwei verschiedene Ursachen haben:

Die Ähnlichkeit von Lebewesen kann im Grunde zwei verschiedene Ursachen haben: Die Ähnlichkeit von Lebewesen kann im Grunde zwei verschiedene Ursachen haben: 1. Gemeinsame Abstammung (wobei wir streng genommen ohnehin vom selben Urlebewesen abstammen) = Homologie 2. Ähnliche Anpassungen,

Mehr

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. Uwe Wolfrum, Institut für Zoologie, Zell und Matrixbiologie (Abt. 1) Funktionseinheiten des Lebens: Die

Mehr

Individualentwicklung

Individualentwicklung Individualentwicklung Gestalten der Embryonen verschiedener Wirbeltiere Die Ontogenie ist die kurze und schnelle Rekapitulation der Phylogenie Keimesgeschichte ist ein Auszug der Stammesgeschichte Abb.

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren

Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren Werner A. Müller Monika Hassel Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren Ein einführendes Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage Mit 240 meist zweifarbigen Abbildungen

Mehr

Unter homologen Strukturen versteht man einander entsprechende Körperteile von

Unter homologen Strukturen versteht man einander entsprechende Körperteile von Entwurf eines Beitrags für Evolution: Ein interdisziplinäres Handbuch, herausgegeben von Philipp Sarasin und Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. Homologie Unter homologen Strukturen versteht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belege der Evolution - ein Gruppenpuzzle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belege der Evolution - ein Gruppenpuzzle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Belege der Evolution - ein Gruppenpuzzle Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 34 Belege der Evolution (Klasse

Mehr

TreeTOPS. Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel. Lehrer- Handbuch. ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften

TreeTOPS. Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel. Lehrer- Handbuch. ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften TreeTOPS Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel Lehrer- Handbuch ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften 1 Übergeordnetes Ziel Das übergeordnete Ziel des Spieles ist es, die Spieler in das

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 8. Klasse Biologie Es sind insgesamt 12 Karten für die 8. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit

Mehr

Rekonstruktion der Phylogenese

Rekonstruktion der Phylogenese Rekonstruktion der Phylogenese 15.12.2010 1 Outline Probleme bei der Rekonstruktion eines Stammbaumes: Welche Merkmale? Welche Methode zur Auswahl des wahrscheinlichsten Stammbaumes? Schulen der Klassifikation

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Darwins Erben - Phylogenie und Bäume

Darwins Erben - Phylogenie und Bäume Vorlesung Einführung in die Bioinforma4k SoSe2011 Darwins Erben - Phylogenie und Bäume Prof. Daniel Huson ZBIT Center for Bioinformatics Center for Bioinformatics Charles Darwin und Bäume Darwin's Notizbuch

Mehr

Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle

Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle VII Evolution Beitrag 3 Belege der Evolution (Klasse 9/10) 1 von 34 Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle Ein Beitrag von Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Homologie: (Abstammungsähnlichkeiten - Divergenz)

Homologie: (Abstammungsähnlichkeiten - Divergenz) Homologie: (Abstammungsähnlichkeiten - Divergenz) Aufgrund gemeinsamer Abstammung gibt es Parallelen im Grundbauplan bestimmter Merkmalen. So weisen verschiedene Taxa mit einem gemeinsamen Vorfahren, auch

Mehr

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne

1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne Gegenstände der Vorlesung 1. Funktionelle Organisation der Tiere und deren Baupläne 15 Vorlesungen Kössl, Grünewald 2. Sinne,Nerven,Verhalten 9 Vorlesungen Volknandt, Gaese 3. Evolutionsbiologie 4 Vorlesungen

Mehr

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran. 45 Ribosomen Schleimkapsel Reservestoffe Bakterienzellwand (Murein) Procyte (die) Zellplasma Bakterienchromosom Zellmembran Bakteriengeißel keine membranumgrenzten Organellen 46 Pflanzliche Zelle Dictyosom

Mehr

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht ZPG Biologie 2011 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Sekundarstufe II - Evolution

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht ZPG Biologie 2011 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Sekundarstufe II - Evolution Wie sich die Systematik unter dem lickwinkel der eszendenztheorie verändert ie Systematik ist ein Fachgebiet der iologie. In der Systematik werden Organismen klassifiziert, indem sie in ihrer Vielfalt

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Organisation und Evolution des Genoms

Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Definition Genom: vollständige DNA-Sequenz eines Organismus I. Einfachstes Genom: Prokaryoten Zwei Gruppen, evolutionär unterschiedlicher

Mehr

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,

Mehr

1. Evolution. 1.1 Wiederholung und Begriffssammlung. 1.2 Evolutionstheorien im Vergleich. 1.3 Artbegriff und Ordnung

1. Evolution. 1.1 Wiederholung und Begriffssammlung. 1.2 Evolutionstheorien im Vergleich. 1.3 Artbegriff und Ordnung 1. Evolution 1.1 Wiederholung und Begriffssammlung Siehe Arbeitsblatt 1 1.2 Evolutionstheorien im Vergleich Siehe Arbeitsblatt 2 1.3 Artbegriff und Ordnung Die Organismenvielfalt auf der Erde zu ordnen

Mehr

Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen!

Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen! Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen! Du bist ein junger Wissenschaftler/ eine junge Wissenschaftlerin. Auf einer Reise hast du viele verschiedene Arten

Mehr

Welche Belege gibt es für die Evolution der Lebewesen auf der Erde? (Teil 1)

Welche Belege gibt es für die Evolution der Lebewesen auf der Erde? (Teil 1) Welche Belege gibt es für die Evolution der Lebewesen auf der Erde? (Teil 1) Vor Darwin wurden zwar Gedanken zur Evolution mehrfach geäußert. Sie fanden entweder keine Beachtung oder wurden aufgrund logischer

Mehr

Ein molekularer Stammbaum der Greifvögel

Ein molekularer Stammbaum der Greifvögel Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/ein-molekularerstammbaum-der-greifvoegel/ Ein molekularer Stammbaum der Greifvögel An der Universität Heidelberg leitet Prof.

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns

Phylogenie der Vertebraten II: Agnatha Gnathostomata Wasser-Land-Übergang Phylogenie der Vertebraten III: Tetrapoda: Der Weg zu den Mammalia zu uns Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil A: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Retina Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen:

Mehr

Entwicklungsbiologie 05

Entwicklungsbiologie 05 Kernäquivalenz Entwicklungsbiologie 05 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Annahme auf Grund der Gleichverteilung der verdoppelten Chromosomen in der Mitose. Aber: Wenn jeder Nukleus dem Nukleus

Mehr

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 09/10 VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Professur für Systematische Theologie Gebäude A4 2, Zi. 3.27 Tel. 0681/302-4377 LScherzberg(at)t-online.de

Mehr

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem Zellbiologische

Mehr

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten

Die Zelle: Das Leben ist zellulär Gewebe I: Die Basis für Organe und Organismen. Phylogenie der Vertebraten I: Chordata Die Wurzeln der Vertebraten Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Prof. Dr. U. Wolfrum www.ag-wolfrum.de.vu Password für PDF-Files von ausgewählten Folien und Arbeitsvorlagen: Retina

Mehr

Entwicklungsbiologie Master-Module. (bzw. 9 + 3)

Entwicklungsbiologie Master-Module. (bzw. 9 + 3) Entwicklungsbiologie Master-Module (bzw. 9 + 3) Entwicklungsbiologie Master-Module Block 3 Ebio I Evolution von Musterbildung und Gametogenese Mikroinjektion von Tribolium-Embryonen zur Proteinlokalisierung

Mehr

Homologie Analogie Rudimentäre Organe Lösung

Homologie Analogie Rudimentäre Organe Lösung ab Sekundarstufe 2 Zur Orientierung im Zoologischen Museum: Erdgeschoss: Einheimische Tiere, ausgestorbene Tiere der CH Untergeschoss: Tiere aus aller Welt nach Zoogeografischen Regionen Die Ähnlichkeit

Mehr

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012

Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Überblick der Systematik des Tierreiches Stand 2012 Bildquellen: http://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/system.html; PURVES et al. (2012): Biologie. Spektrum Verlag, 9..A., Wie viele Tier-und Pflanzenarten

Mehr

EVOLUTION. A Indizien für die Evolution von Organismen: Welche Indizien gibt es?

EVOLUTION. A Indizien für die Evolution von Organismen: Welche Indizien gibt es? EVOLUTION A Indizien für die Evolution von Organismen: Welche Indizien gibt es? I. Biochemische und cytologische Übereinstimmungen weisen auf den gemeinsamen Ursprung aller Lebewesen hin. II. Fossilien

Mehr

Entwicklungsbiologie 02

Entwicklungsbiologie 02 Entwicklungsabschnitte Embryonalphase: entscheidende Entwicklungsprozesse: (Embryogenese) Furchung, Gastrulation, Organogenese Entwicklungsbiologie 02 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Juvenilphase:

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Systematische Einordnung der Clitellata

1 Einleitung. 1.1 Systematische Einordnung der Clitellata 1 Einleitung Clitellaten unterscheiden sich von anderen Anneliden durch die besondere Form der Reproduktion und durch die limnische oder terrestrische Lebensweise der meisten Clitellatentaxa. Der für Clitellaten

Mehr

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Lexikalische Substitutionen Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Gliederung 1 Substitutionen: Arten und Eigenschaften 2 Entstehung

Mehr

Evolution: ein Faktum Schöpfung: ein Mythos wenn literal interpretiert

Evolution: ein Faktum Schöpfung: ein Mythos wenn literal interpretiert Evolution: ein Faktum Schöpfung: ein Mythos wenn literal interpretiert Dr. Andreas Beyer (Biochemiker) Prof. f. Molekulare Biologie (Vertr.), FH Gelsenkirchen / Recklinghausen März 2009 Dieser Vortrag

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006

URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006 URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006 Patrick Dörner Seminar Modul 13 Wintersemester 14/15 Johannes Gutenberg Universität Mainz GLIEDERUNG 1. Einführung Archaea 2. Die

Mehr

Übung II. Einführung, Teil 1. Arbeiten mit Ensembl

Übung II. Einführung, Teil 1. Arbeiten mit Ensembl Übung II Einführung, Teil 1 Arbeiten mit Ensembl Ensembl Genome Browser (Bereitstellung von Vielzeller Genomen) Projekt wurde 1999 initiiert Projektpartner EMBL European Bioinformatics Institute (EBI)

Mehr

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter ¹, ² Peter J. Uhlhaas ¹Department of Neurophysiology Max-Planck Institute for Brain Research,

Mehr

Biologie Zusammenfassung 13.2 Frau Trittler

Biologie Zusammenfassung 13.2 Frau Trittler Biologie Zusammenfassung 13.2 Frau Trittler Inhalt Die Entstehung des Evolutionsgedanken Evolutionstheorien nach Darwin und Lamarck Systematik der Lebewesen Artbegriffe Evolutionsfaktoren: Variation Rekombination

Mehr

Algorithmische Bioinformatik

Algorithmische Bioinformatik lgorithmische Bioinformatik Stringalignment Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung pproximative Stringvergleiche Dotplots Edit-bstand und lignment Naiver lgorithmus Ulf

Mehr

Inhalt. Zellbiologie. Stoffwechsel. 1 Enzyme bewirken Stoffwechsel Enzyme als Biokatalysatoren Enzymhemmung 48 1.

Inhalt. Zellbiologie. Stoffwechsel. 1 Enzyme bewirken Stoffwechsel Enzyme als Biokatalysatoren Enzymhemmung 48 1. Inhalt Zellbiologie 1 Die Entwicklung der Zellbiologie 8 2 Untersuchungstechniken der Zellbiologie 9 2.1 Lichtmikroskopie 9 2.2 Elektronenmikroskopie 10 Methode: Rasterelektronenmikroskopie 11 3 Bau- und

Mehr

Die Sprache der Proteine Evolution konservierter Proteinstrukturen

Die Sprache der Proteine Evolution konservierter Proteinstrukturen Die Sprache der Proteine Evolution konservierter Proteinstrukturen Andrei Lupas Max Planck Institut für Entwicklungsbiologie Tübingen Leben beruht auf der chemischen Aktivität von Proteinen Das Innere

Mehr

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 60 Minuten

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 60 Minuten Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ Inhaltsverzeichnis Vonder Zelle zum Organ 1 Zellen und Stoffwechsel 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 10 1.2 Licht- und Elektronenmikroskopie 12 1.3 Die Zelle als Grundbaustein des

Mehr

Biodiversität der Tiere I

Biodiversität der Tiere I Biodiversität der Tiere I Leistungskontrolle HS 2011 Wiederholung Mittwoch, 30. August 2012 14:00-16:00, UG 113 Name, Vorname: Matrikelnummer: E-mail-Adresse: Hinweise: Die Prüfung erfolgt im Closed Book

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven

Mehr

Lehrplan Biologie. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden

Lehrplan Biologie. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Biologie A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 2 0 2 2 2 0 B. Didaktische Konzeption

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Spuren der Evolution Wie kann man

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Alignment von DNA- und Proteinsequenzen

Alignment von DNA- und Proteinsequenzen WS2012/2013 Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- Thomas Hankeln Alignment von DNA- und Proteinsequenzen das vielleicht wichtigste Werkzeug der Bioinformatik! 1

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Aufbau der Nahrung / Nährstoffe Begriff Verdauung Organe des Verdauungssystems Orte der Verdauung Resorption Gesunde Ernährung Thema 2: Das Atmungssystem des

Mehr

Stammbaumrekonstruktionen sind das Ergebnis naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns

Stammbaumrekonstruktionen sind das Ergebnis naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns Stammbaumrekonstruktionen sind das Ergebnis naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns Auch die phylogenetische Systematik folgt in ihrem Erkenntnisgewinn dem Weg der Naturwissenschaften. Beobachtungen

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Altruismus bei Bienen hohe Verwandtschaft zwischen Arbeiterinnen, dadurch oft altruistisches Verhalten:

Altruismus bei Bienen hohe Verwandtschaft zwischen Arbeiterinnen, dadurch oft altruistisches Verhalten: EVOLUTION Evolutionsbeweise Züchtung (Kohl) Homologie (Wal, Walhai) Rudimente, Altavismen (Blinddarm) Ontogenese als Rekapulation der Phylogenese (Haeckel) Kritik an Haeckel: Übertriebene Darstellung pos.

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Grundlagen I. Institute of Molecular Psychiatry University of Bonn

Grundlagen I. Institute of Molecular Psychiatry University of Bonn Grundlagen I Institute of Molecular Psychiatry University of Bonn Wozu Tierversuche? Grundlagenforschung Dazu gehört auch die Erforschung von Krankheits-ursachen und Pathomechanismen Angewandte Forschung

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Moderne Evolutionsforschung in Wien: Entwicklungen und Herausforderungen

Moderne Evolutionsforschung in Wien: Entwicklungen und Herausforderungen Univ.-Prof. Dr. Joachim Hermisson Moderne Evolutionsforschung in Wien: Entwicklungen und Herausforderungen 150 Jahre nach Charles Darwins "Origin of Species" führen neue DNA- Sequenzierungstechnologien

Mehr

Übungsfragen zur Evolution

Übungsfragen zur Evolution Übungsfragen zur Evolution F1: Spechte können mit ihren langen, klebrigen Zungen tief in Gänge von Ameisenhaufen oder Rindenspalten eindringen, um Insekten und deren Larven zu erbeuten. Erkläre die evolutive

Mehr

K23 Biologische Vielfalt

K23 Biologische Vielfalt K23 Biologische Vielfalt Von Nik Probst Erschienen im Fischerblatt 2013, Jahrgang 61(6): 36-39 Seit dem 19. Jahrhundert hat die weltweite Artenvielfalt deutlich abgenommen. Es gibt Schätzungen, dass jährlich

Mehr

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in

Mehr

Nachlese zu den Referaten

Nachlese zu den Referaten Nachlese zu den Referaten Referate Die Themen Phylogenie Aminosäurematrizen für die Eukaryontenphylogenie Ansätze für die Prokaryontenphylogenie Vergleichende Sequenzierung Spezieswahl zur Informationsoptimierung

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Modul 2 BLAST-Sequenzsuche und Sequenzvergleiche

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Modul 2 BLAST-Sequenzsuche und Sequenzvergleiche MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Modul 2 BLAST-Sequenzsuche und Sequenzvergleiche Summary Modul 1 - Datenbanken Wo finde ich die DNA Sequenz meines Zielgens? Wie erhalte ich Info aus der DNA-Datenbank

Mehr

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I Dr. Robert Klapper Ziele der beiden Kurstage: Verknüpfung von praktischen Erfahrungen in der Kreuzungsgenetik mit grundlegenden Methoden der Statistik

Mehr

Tierzelle. Pflanzenzelle

Tierzelle. Pflanzenzelle Bakterien bestehen aus einer prokaryotischen Zelle. Sie werden deshalb auch Prokaryoten genannt. Prokaryotenzelle Bau der Prokaryotenzelle: Nenne die Organismengruppe, bei der prokaryotische Zellen vorkommen!

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

Homologie und Sequenzähnlichkeit. Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Homologie und Sequenzähnlichkeit. Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Homologie und Sequenzähnlichkeit Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Homologie Verwandtschaft aufgrund gleicher Abstammung basiert auf Speziation (Artbildung): aus einer

Mehr

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze 1. Übung: Mendel Konzepte: Genetische Information Pro und Eukaryoten Dominanz/Rezessivität Mendelsche Gesetze Spaltungsanalyse Genetische Information 1. Wo und wie liegt sie im Organismus vor? Vergleichen

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

Qualifikationsphase 2.1. Inhaltsfeld 6: Evolution

Qualifikationsphase 2.1. Inhaltsfeld 6: Evolution Qualifikationsphase 2.1 Inhaltsfeld 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Entwicklung der Evolutionstheorie (nur LK) Grundlagen evolutiver Veränderung Art und Artbildung Evolution und Verhalten Evolution

Mehr

Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1. Übung

Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1. Übung Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: Einführung Übung Bitte bereiten Sie folgende Probleme vor der Übung am Mittwoch. Die Klausur

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie Ulmer 20 Grundlagen Apoptose: der programmierte Zelltod 1.4.4 Der Notch-Signalweg Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus der Notch/Delta-Signalweg (Abb.

Mehr

Klaus Hentrich (Autor) BKAP, ein neu entdecktes Protein, das mit dem C-Terminus des calcium-und spannungsabhängigen Kaliumkanals der Ratte interagiert

Klaus Hentrich (Autor) BKAP, ein neu entdecktes Protein, das mit dem C-Terminus des calcium-und spannungsabhängigen Kaliumkanals der Ratte interagiert Klaus Hentrich (Autor) BKAP, ein neu entdecktes Protein, das mit dem C-Terminus des calcium-und spannungsabhängigen Kaliumkanals der Ratte interagiert https://cuvillier.de/de/shop/publications/3280 Copyright:

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2009 Biologie, Grundkurs Aufgabenstellung: Thema: Parasiten als Indikatoren der Primaten-Evolution I.1 Begründen Sie, warum der Vergleich von Aminosäure-Sequenzen und Basen-Sequenzen

Mehr

The Faculty of Language: What is It, Who Has It and How Did It Evolve? Marc D. Hauser, Noam Chomsky, W. Tecumseh Fitch

The Faculty of Language: What is It, Who Has It and How Did It Evolve? Marc D. Hauser, Noam Chomsky, W. Tecumseh Fitch The Faculty of Language: What is It, Who Has It and How Did It Evolve? Marc D. Hauser, Noam Chomsky, W. Tecumseh Fitch Gliederung 1. Definition des Targets 3. Komparative Untersuchung der Sprachevolution

Mehr

Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen?

Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen? P flanzenforschung Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen? Verelst, Wim; Münster, Thomas; Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung,

Mehr

Schu ler untersuchen Kalmare: Präparation eines faszinierenden Jägers im Kontext von Ökologie und Evolution (Sek II)

Schu ler untersuchen Kalmare: Präparation eines faszinierenden Jägers im Kontext von Ökologie und Evolution (Sek II) Schu ler untersuchen : Präparation eines faszinierenden Jägers im von Ökologie und Evolution (Sek II) Sven Gemballa Uhlandgymnasium Tu bingen Universität Tu bingen Workshop A: 9.30-11.00 B: 11.15-12.45

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Kurs 1 Monika Oberer, Karl Gruber MOL.504 Modul-Übersicht Einführung, Datenbanken BLAST-Suche, Sequenzalignment Proteinstrukturen Virtuelles Klonieren Abschlusstest

Mehr

Evolution: Von den Anfängen des Lebens zur Synthetischen Biologie

Evolution: Von den Anfängen des Lebens zur Synthetischen Biologie marsilius kolleg Universität Heidelberg Zukunft seit 1386 Evolution: Von den Anfängen des Lebens zur Synthetischen Biologie Auszug aus dem Jahresbericht Marsilius-Kolleg 2011/2012 230 Alles Lebendige ist

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

Arten der Intronen. Spliceosome Struktur des snrnp U1. Spliceosome. Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms 4/20/11

Arten der Intronen. Spliceosome Struktur des snrnp U1. Spliceosome. Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms 4/20/11 Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms Struktur des eukaryotischen Gens Intronen und Exonen Genduplikation--Familien des Gens Eiweißdomänen (Protein domains) Domänen und Exonen: sind sie verwandt?

Mehr

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten !"#$%"&&&'(%!()#*$*+" #",%(*-.)*#) Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten Peter J. Uhlhaas Jahrestagung Offene Kinder- und Jugendarbeit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum - 1 Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum Pro Semester können wir ca. 70 Unterrichtsstunden veranschlagen (20 Wo. pro Sem. - Ferien sind abgezogen- ergibt 80 Unterrichtsstunden minus mind. 10 U.Std.

Mehr

PentaFluar S Begehrte Lichtpunkte

PentaFluar S Begehrte Lichtpunkte Mikroskopie von Carl Zeiss PentaFluar S Begehrte Lichtpunkte Koaxiale Fluoreszenzeinrichtung für Stereomikroskope SteREO Discovery We make it visible. PentaFluar S Nachrüstbarer Fluoreszenzbaustein für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

P A P( A B) Definition Wahrscheinlichkeit

P A P( A B) Definition Wahrscheinlichkeit Unabhaengige Ereignisse edingte Wahrscheinlichkeit Definition Wahrscheinlichkeit Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ist das Verhältnis der günstigen Ergebnisse zur Gesamtmenge der Ergebnisse nzahl

Mehr

Inhalt. Zellbiologie. Stoffwechsel. 1 Enzyme bewirken Stoffwechsel Biokatalyse Enzymhemmung 48 Exkurs: Enzymtechnik 49 1.

Inhalt. Zellbiologie. Stoffwechsel. 1 Enzyme bewirken Stoffwechsel Biokatalyse Enzymhemmung 48 Exkurs: Enzymtechnik 49 1. Inhalt Zellbiologie 1 Die Entwicklung der Zellbiologie 8 2 Untersuchungstechniken der Zellbiologie 9 2.1 Lichtmikroskopie 9 2.2 Elektronenmikroskopie 10 Exkurs: Rasterelektronenmikroskopie 11 3 Bau- und

Mehr

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßler) Onychophora (Stummelfüßer) Trilobita (+++) Chelicerata (Pfeilschwänze; Spinnentiere) Crustacea (Krebse) Tracheata (Tausendfüßer; Insekten) Weitaus artenreichster Tierstamm:

Mehr