Individualentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Individualentwicklung"

Transkript

1 Individualentwicklung

2 Gestalten der Embryonen verschiedener Wirbeltiere Die Ontogenie ist die kurze und schnelle Rekapitulation der Phylogenie Keimesgeschichte ist ein Auszug der Stammesgeschichte

3 Abb. 11 Die syncytialen und zellulären Blastodermstadien des Fliegenembryos

4 Vom Blastoderm zur Larve Anlagenplan / Schicksalskarte (Fate map): Eine zytologische Karte, die bestimmt, welche blastoderm- Zelle an welchen Körperteil der Larvae entspricht. Wenn die Zelle beschädigt wird, der dementsprechende Körperteil fehlt. Abb. 12

5 Imaginalscheiben und ihre Adultstrukturen bb. 13

6 Abb. 14 Die Segmentierungsgene

7 Molekulare Analyse des ftz-gens Abb. 15

8 Morphogengradienten bei Drosophila Abb. 16

9 Der Bcd-Gradient a: Kurz nach der Eiablage b: Synzytiales Blastoderm Abb. 17

10 Die dorso-ventrale Achse bei Drosophila Abb. 18

11 Morphogengradienten und Gap- Genexpression Abb. 19

12 Die Regulation der Krüppel- Domäne (Gap-Gen) In-situ-Färbung von Krüppel Abb. 20

13 Entstehung des even-skipped- Streifens 2 (Paarregelgen) Abb. 21

14 Exprimierung von Segmentpolaritätgene Abb. 22

15 Abb. 23 Homeotische Mutationen

16 Der Genkomplex der homeotischen Gene Abb. 24

17 Das Antennapedia-Gen und die Homeobox Abb. 25

18 Antennapedia Homeodomäne und die tierischen Orthologen Abb. 26

19 Die dreidimensionale Struktur der Antennapedia-Homeobox (Helix- Turn-Helix-Motiv) ind ihre Bindung an die DNA Abb. 27

20 HOM-C- und Hox-Cluster bei der Fliege und Maus Abb. 28

21 Steuerung der Entwicklung der Extremitäten durch Hox-Gene bei Maus Abb. 29

22 Der Phenotyp der Hoxc-8 -/- Maus Abb. 30

23 Die ähnliche, sequenzielle Expression homeotischer Gene in Drosophila und Maus Abb. 31

24 Evolutionell konservierte Entwicklungsgene Tab. 1

25 Entwicklung der Extremitäten Upper limb development Die Extremitätenknospen entstehen am lateralen Körper auf Höhe der Sklerotome Die Knospen wachsen in Richtung der proximodistalen, dorsoventralen und craniocaudalen (antero-posterior) Achsen und benötigen Positions-Signalmoleküle Fibroblastenwachstumsfaktoren (FGF) Familie produziert durch AER (apical ectodermal ridge) Zellen erfüllen die Funktion der Apikalleiste. (Proximo-distale Richtung) Sonic hedgehog (Shh, Segmentpolaritätsgen) bestimmt die Musterung entlang der A-P Achse D-V Achse: Vertebratenhomolog des Drosophila engrailed (Homeodomäne) Wnt7a (wingless-integrated) und Lmx1 mediiert 1. Apical ectodermal ridge 2. Ectoderm 3. Mesenchymal core 4. Mesenchymal primordia of bones 5. Digital ray 6. Loose mesenchchyme 7. Cartilaginous bone models 8. Radius 9. Humerus 10. Ulna 11. Carpus

26 Die molekularen Gründe der Extremitätenknospenentwicklung

27 Differenzierung in der anterioren-posterioren Richtung Differenzierung in der anterioren-posterioren Richtung steuert die s.g. polarisierende Zellgruppe (ZPA, zone of polarizing activity), die Shh exprimieren. Die ZPA ist eine kleine Zellgruppe mit mesodermalem Ursprung in den hinteren Ecke der Gliedmassenknospen. Das Schicksal der Zellen hängt von ihrer Position in der Gliedmassenknospe, von der Positionsinformation der Stelle, wo die Zellen sind. Es werden Zellen, die durch Apoptose absterben, andere entwickeln die Finger. Den Typ der Finger bestimmt der Abstand von ZPA: Je mehr Zeit verbringen die Zellen unter dem Einfluss der ZPA, desto längerer Finger gebildet wird. Wenn in den vorderen Fuß der Gliedmassen ZPA eingepflanzt wird, sind die Finger Spiegelsymmetrisch ausgebildet. Das in der ZPA-Zellen gebildete Shh-Protein induziert die Synthese der Bmp2 und Bmp7 (Bone morphogenic protein) Proteinmoleküle, deren Diffusions das Schicksal und die Position der Zellen in der Gliedmassenknospen bestimmt.

28 HOLT-ORAM SYNDROME; HOS T-BOX 5, TBX5 Ob ein Extremitätenknospen sich in vorderen oder hinteren Gliedmaßen entwickelt, definiert es die Tbx5 (vordere) oder Tbx4 der (hintere) Genexpression. Die TBX-Gene kodieren für Transkriptionsfaktoren. Funktionsverlust-Mutationen des TBX5-Gens beim Menschen verursacht Holt- Oram-Syndrom; Vordergliedmaßen entwickeln sich nur teilweise.

29 Fehlerhafte Rekapitulation der Phylogenie: Atavismus Rudimentäre Organe beim Menschen (Funktionslose Reste, Rückschlag) Das Steißbein Funktionslose Muskeln der Ohrmuscheln Die Behaarung des Körpers (Wolfsmenschen) Brustwarzenvermehrung Abb. 32

30 Wichtige Fachausdrücke Individualentwicklung, Ontogenese syncytiales Blastoderm zelluläres Blastoderm Anlagenplan / Schicksalskarte (Fate map) Segment, Parasegment Segmentierungsgene Zeitlich-räumliche Exprimierung der Segmentationsgene Maternale Gene Anterior-posteriores Koordinatensystem der Oozyten Morphogene Bicoid, Nanos, Hunchback, Caudal Morphogene Engrailed Dorsal, Dorsalisierung Paarregelgene Segmentpolaritätsgene Homeotische Selektorgene Segmentdifferenzierung Apikalleiste (apical ectodermal ridge) Sonic hedgehog Fibroblastenwachstumsfaktoren (FGF) polarisierende Zellgruppe (ZPA, zone of polarizing activity) ZPA Einpflanzung, Spiegelsymmetrische Finger HOLT-ORAM SYNDROME Atavismus

31 Danke die Aufmerksamkeit!

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Termine 20.10. 2010 Reichweite der Entwicklungsgenetik 27.10. 2010 Die Festlegung der Körperachsen 03.11. 2010 Neurogenese 10.11.

Mehr

Entwicklungsbiologie 05

Entwicklungsbiologie 05 Kernäquivalenz Entwicklungsbiologie 05 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Annahme auf Grund der Gleichverteilung der verdoppelten Chromosomen in der Mitose. Aber: Wenn jeder Nukleus dem Nukleus

Mehr

Entwicklungsbiologie 4

Entwicklungsbiologie 4 Entwicklungsbiologie 4 Entwicklungsbiologie 04 Sigrid Hoyer-Fender Abteilung Entwicklungsbiologie 1 Induktion 2 Induktion Hans Spemann und Hilde Mangold, 1924. 3 Induktion Hans Spemann und Hilde Mangold,

Mehr

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten 1. Was sind maternale Effektgene, wann entstehen aus diesen Genen Genprodukte und wo sind diese lokalisiert? Welche Aspekte der Entwicklung steuern maternale Effektgene? Übung 12 Entwicklungsgenetik Genetische

Mehr

Zelldifferenzierung und Morphogenese

Zelldifferenzierung und Morphogenese Zelldifferenzierung und Morphogenese Fragestellung: Wie ist es möglich, daß sich aus einer einzigen Zelle ein hochkomplexes Lebewesen mit hohem Differenzierungsgrad entwickeln kann? weniger gut verstanden

Mehr

Regulation von Segmentierungs- und Hox- Genen durch Gap-Gene im Kurzkeim- Embryo von Tribolium castaneum

Regulation von Segmentierungs- und Hox- Genen durch Gap-Gene im Kurzkeim- Embryo von Tribolium castaneum Regulation von Segmentierungs- und Hox- Genen durch Gap-Gene im Kurzkeim- Embryo von Tribolium castaneum Den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur

Mehr

Evolution früher Faktoren der Segmentierungskaskade: Funktionelle Untersuchungen in Bruchidius, Tribolium und Oncopeltus

Evolution früher Faktoren der Segmentierungskaskade: Funktionelle Untersuchungen in Bruchidius, Tribolium und Oncopeltus Evolution früher Faktoren der Segmentierungskaskade: Funktionelle Untersuchungen in Bruchidius, Tribolium und Oncopeltus Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

5. Diskussion. Diskussion 51

5. Diskussion. Diskussion 51 Diskussion 51 5. Diskussion Die hier vorliegende Arbeit setzte sich das Ziel herauszufinden, welche Signalkaskaden bei der Migration der Muskelvorläuferzellen in vivo eine wichtige Rolle spielen. Bislang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen. Einführung Die DNA ein Riesenmolekül... 7

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen. Einführung Die DNA ein Riesenmolekül... 7 Vorwort VII Einführung... 1 Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen 1. Die DNA ein Riesenmolekül... 7 1.1 DNA RNA Protein... 7 1.2 Gene sind DNA-Abschnitte... 8 2. Das Genom in der Eukaryontenzelle...

Mehr

Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo

Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/die-distanz-zur-quelle-beider-musterbildung-im-embryo/ Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo In

Mehr

Analyse der cis- regulatorischen Region des Gens hairy aus. Tribolium castaneum

Analyse der cis- regulatorischen Region des Gens hairy aus. Tribolium castaneum Analyse der cis- regulatorischen Region des Gens hairy aus Tribolium castaneum Inaugural- Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu

Mehr

Entwicklungsbiologie

Entwicklungsbiologie Lewis Wolpert Rosa Beddington, Jeremy Brockes, Thomas Jessell, Peter Lawrence, Elliot Meyerowitz Entwicklungsbiologie Aus dem Englischen übersetzt von Stefan Härtung, Julia Karow, Adriana Radler-Pohl,

Mehr

Entwicklung und Evolution

Entwicklung und Evolution Entwicklung und Evolution Entwicklungsbiologie: Kenntnis über Entwicklungs- Mechanismen verschiedener Species Evolutionsforschung: Erklärung des Ursprungs und der Entwicklung der Artenvielfalt Evo-Devo

Mehr

Die Ähnlichkeit von Lebewesen kann im Grunde zwei verschiedene Ursachen haben:

Die Ähnlichkeit von Lebewesen kann im Grunde zwei verschiedene Ursachen haben: Die Ähnlichkeit von Lebewesen kann im Grunde zwei verschiedene Ursachen haben: 1. Gemeinsame Abstammung (wobei wir streng genommen ohnehin vom selben Urlebewesen abstammen) = Homologie 2. Ähnliche Anpassungen,

Mehr

Aktionstag Speiseröhre - Vom Reflux zum Karzinom

Aktionstag Speiseröhre - Vom Reflux zum Karzinom Aktionstag Speiseröhre - Vom Reflux zum Karzinom Leipzig, 3. März 2018 Histopathologische Mechanismen der Progression vom Reflux zum Barrett-Ösophagus und -karzinom Christian Wittekind Institut für Pathologie

Mehr

Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie Gerd Lehmkuhl Fritz Poustka Martin Holtmann Hans Steiner (Hrsg.) Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie Grundlagen und Störungsbilder Lehrbuch Kapitel 1 Zentralnervöse Entwicklungsprozesse Lars Wöckel,

Mehr

Die Entwicklung von B Lymphozyten

Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Übersicht Gliederung I II III IV Stammzellen im Knochenmark VDJ Rekombination Positive Selektion Negative Selektion I Stammzellen im

Mehr

Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen!

Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen! Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen! Du bist ein junger Wissenschaftler/ eine junge Wissenschaftlerin. Auf einer Reise hast du viele verschiedene Arten

Mehr

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation 1. Zellkommunikation 1.1. G-Proteine Unsere Geruchsempfindung wird ausgelöst wenn ein Geruchsstoff an einen G-Protein-verknüpften Rezeptor bindet und dieses Signal dann weitergeleitet wird. a) Was passiert

Mehr

Appendix 40: Vom Ei zum Embryo: Musterbildung durch genetisch gesteuerte morphogenetische

Appendix 40: Vom Ei zum Embryo: Musterbildung durch genetisch gesteuerte morphogenetische Appendix 40: Vom Ei zum Embryo: Musterbildung durch genetisch gesteuerte morphogenetische Felder Appendix 40: Vom Ei zum Embryo: Musterbildung durch genetisch gesteuerte morphogenetische Felder 40.1 Vom

Mehr

Modell für rezessive Epistasie

Modell für rezessive Epistasie Modell für rezessive Epistasie Selbsten Beide Enzyme aktiv Figure 6-19 Enzym 2 defekt Enzym 1 defekt Kein Substrat Block am ersten Enzym Aufspaltung der F2 in 9:4:3 Suppression Beispiel Hefe a ts Stirbt

Mehr

Appendix 41: Die Entwicklung der Insektenflügel: Musterbildung durch morphogenetische Felder und direkte Zell-Zell-Kommunikation

Appendix 41: Die Entwicklung der Insektenflügel: Musterbildung durch morphogenetische Felder und direkte Zell-Zell-Kommunikation Appendix 41: Die Entwicklung der Insektenflügel: Musterbildung durch morphogenetische Felder und direkte Zell-Zell-Kommunikation Appendix 41: Die Entwicklung der Insektenflügel: Musterbildung durch morphogenetische

Mehr

DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS

DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS DIE ZELLE UND DER ORGANISMUS WIE REGLEMENTIERT SIND WIR AUF DER MOLEKULAREN EBENE? Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de 09.02.15 Woraus besteht

Mehr

31.2 Embryogenese von Arabidopsis Embryogenese von Arabidopsis

31.2 Embryogenese von Arabidopsis Embryogenese von Arabidopsis .2 Embryogenese von Arabidopsis 471.2 Embryogenese von Arabidopsis Aufgrund des konstanten Zellteilungsmusters kann die Embryogenese vergleichend verfolgt und in Stadien eingeteilt werden. Das ermöglicht

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Aufbau und Funktionen des Hirnstamms

1. Einleitung. 1.1 Aufbau und Funktionen des Hirnstamms 5 1. Einleitung 1.1 Aufbau und Funktionen des Hirnstamms Das Rhombenzephalon befindet sich zwischen Mesenzephalon und Rückenmark und teilt sich in Cerebellum, Pons und Medulla oblongata. Das Cerebellum

Mehr

Genetische Variabilität

Genetische Variabilität Genetische Variabilität 1. SNPs Indels 1000 Genom Program 2. Kodierende sequenzen 3. Cis-regulatorische Sequenzen 4. Trans-regulatorische Sequenzen 5. Alternative Prozesse 6. Kopien Anzahlvariationen (CNV)

Mehr

Funktionelle Analysen von Genen (GLI), die an der Gliedmaßenentwicklung beteiligt sind

Funktionelle Analysen von Genen (GLI), die an der Gliedmaßenentwicklung beteiligt sind Aus dem Institut für Allgemeine Humangenetik der Philipps-Universität Marburg Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Karl-Heinz Grzeschik Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Karl-Heinz Grzeschik Funktionelle Analysen

Mehr

Die molekulare Ursache des Pallister-Hall-Syndroms

Die molekulare Ursache des Pallister-Hall-Syndroms Die molekulare Ursache des Pallister-Hall-Syndroms Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vorgelegt

Mehr

Proteasom* Funktion und Kennedy Syndrom (SBMA)

Proteasom* Funktion und Kennedy Syndrom (SBMA) Proteasom* Funktion und Kennedy Syndrom (SBMA) Vorgetragen durch: Lenore K. Beitel, Ph.D. Forschungswissenschaftlerin Lady Davis Institute for Medical Research Montreal, Canada * Begriffsbedeutung siehe

Mehr

2.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten

2.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten 2.3 Belege, die die Evolutionstheorie stützen 2.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten 2.3.1.1 Homologe Organe s. AB (Vorderextremitäten versch. Wirbeltiere) Lassen

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

1. Einleitung 1.1 Der Homöobox-Transkriptionsfaktor Lbx1

1. Einleitung 1.1 Der Homöobox-Transkriptionsfaktor Lbx1 1. Einleitung 1.1 Der Homöobox-Transkriptionsfaktor Lbx1 Die Transkriptionsfaktoren der Homöobox-Familie steuern unterschiedliche Prozesse in der Embryogenese, wie z.b. Musterbildung, Segment- oder Zellidentität

Mehr

Erleuchtung im Tierreich

Erleuchtung im Tierreich Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/erleuchtung-im-tierreich/ Erleuchtung im Tierreich Für Darwins Gegner galt die Perfektion des Auges als ein Beispiel

Mehr

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013 Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013 Embryonale Stammzellen (ESC) Befruchtung, 2-, 4-, 8-Zellstadium, Morula, Blastula Embryoblast = innere

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Neurale Entwicklung und Plastizität I

Neurale Entwicklung und Plastizität I Neurale Entwicklung und Plastizität I 1. Neurogenese 1.1 Proliferation 1.2 Zelldetermination und Zellstammbäume 2. Molekulare Kontrolle der neuralen Entwicklung 2.1 Mechanismen der Genregulation 2.1.1

Mehr

1. Einleitung. Einleitung - 6 -

1. Einleitung. Einleitung - 6 - Einleitung - 6-1. Einleitung Das dorsale Horn des Rückenmarks ist die erste Schaltstelle des zentralen Nervensystems für somatosensorische Informationen. Die Interneurone des dorsalen Rückenmarks empfangen

Mehr

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte - Integrine als zentrale Adhäsionsrezeptoren - - Focal Adhesion Kinase (FAK) als zentrales Signalmolekül - Regulation von Zellfunktionen durch

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester! Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester! 1 Signalwege 2 Inhalt des Thema 1. Einleitung - 1. Vorlesung 2. Komponenten der Signalwegen 1. Vorlesung 3. Hauptsignalwege 2. Vorlesung

Mehr

Die Funktion von germ cell-less und homeobrain in der Differenzierung terminaler Identitäten im Kurzkeim-Insekt Tribolium castaneum

Die Funktion von germ cell-less und homeobrain in der Differenzierung terminaler Identitäten im Kurzkeim-Insekt Tribolium castaneum Die Funktion von germ cell-less und homeobrain in der Differenzierung terminaler Identitäten im Kurzkeim-Insekt Tribolium castaneum Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1. I. Inhaltsverzeichnis I II. Abbildunqsverzeichnis III. Tabellenverzeichnis IV. Abkürzunasverzeichnis VII IX X V. Zusammenfassung XIII VI. Abstract XVIII 1. Einleitung 1 1.1 Zielstellung der Arbeit 1 1.2

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

3.3 Wt1 ist notwendig für die Entwicklung der Milz

3.3 Wt1 ist notwendig für die Entwicklung der Milz 3.3 Wt1 ist notwendig für die Entwicklung der Milz Während der Embryogenese wird WT1 in verschiedenen Organen exprimiert. Dazu gehören Nieren, Gonaden, die stromalen Zellen der Milz sowie mesotheliale

Mehr

Entwicklungsgenetik Protokolle

Entwicklungsgenetik Protokolle Eberhard-Karls-Universität Tübingen WS2005/06 ZMG Kurs für Bioinformatiker Entwicklungsgenetik Protokolle 06. 13. November 2005 Kursbetreuung: Prof. Dr. G. Jürgens Bremser: Esther Dohmann, Katja Schwager

Mehr

Kräftemessen am Anfang des Lebens

Kräftemessen am Anfang des Lebens Kräftemessen am Anfang des Lebens Wie mechanische Einflüsse die biochemische Regulation bei der Entwicklung von Organismen ergänzen könnten Lange haben Biologen die Steuerung der Entwicklung von Organismen

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Genen. Chapter 6 Opener

Wechselwirkungen zwischen Genen. Chapter 6 Opener Wechselwirkungen zwischen Genen Chapter 6 Opener Kurze Wiederholung: Mutationen Haplosuffizienter Gene sind oft rezessiv! DNA RNA Protein Funktional Figure Funktional 6-2 Defekt Funktional Defekt Defekt

Mehr

1. Einleitung Der Knochen und seine Funktionen im Körper: Ein Überblick...14

1. Einleitung Der Knochen und seine Funktionen im Körper: Ein Überblick...14 1. Einleitung...14 1.1 Der Knochen und seine Funktionen im Körper: Ein Überblick...14 1.2 Zelluläre und molekulare Aspekte des Knochenstoffwechsels...15 1.2.1 Biochemische Bestandteile des Knochens...15

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

Der Verlust von Fto in Mäusen führt zu embryonalen und postnatalen Entwicklungsstörungen, sowie zu neonataler Sterblichkeit

Der Verlust von Fto in Mäusen führt zu embryonalen und postnatalen Entwicklungsstörungen, sowie zu neonataler Sterblichkeit Der Verlust von Fto in Mäusen führt zu embryonalen und postnatalen Entwicklungsstörungen, sowie zu neonataler Sterblichkeit Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

2 Belege für die Evolutionstheorie

2 Belege für die Evolutionstheorie 2 Belege für die Evolutionstheorie 2.1 Homologie und Analogie Die systematische Einordnung von Lebewesen erfolgt nach Ähnlichkeitskriterien, wobei die systematischen Gruppen durch Mosaikformen, d.h. Lebewesen

Mehr

Die Rolle des Homöoboxgens goosecoid in der mesodermalen Differenzierung von embryonalen Stammzellen und der Teratokarzinomazellinie P19 der Maus

Die Rolle des Homöoboxgens goosecoid in der mesodermalen Differenzierung von embryonalen Stammzellen und der Teratokarzinomazellinie P19 der Maus Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6382 Die Rolle des Homöoboxgens goosecoid in der mesodermalen Differenzierung von embryonalen Stammzellen und der Teratokarzinomazellinie

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Das menschliche Skelett. Einleitung 1

1 Einleitung. 1.1 Das menschliche Skelett. Einleitung 1 Einleitung 1 1 Einleitung 1.1 Das menschliche Skelett Das Wort Skelett leitet sich aus dem griechischen skeletos ab, welches einen ausgetrockneten Körper bezeichnet. Das menschliche Skelett besteht aus

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV.

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 B-Zellentwicklung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu T und B Zellen zirkulieren unablässig durch

Mehr

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 B-Zellentwicklung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu T und B Zellen zirkulieren unablässig durch

Mehr

Medizinische Embryologie

Medizinische Embryologie BODO CHRIST FRANZ WACHTLER Medizinische Embryologie Molekulargenetik Morphologie Klinik Unter Mitarbeit von CHRISTIAN WILHELM UHLLSTEOM RflEOOCÄL Inhalt Vorwort i 1 Grundlagen der Entwicklungsbiologie

Mehr

Michael Wegner. Institut für Biochemie, Emil-Fischer-Zentrum, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg

Michael Wegner. Institut für Biochemie, Emil-Fischer-Zentrum, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Michael Wegner Institut für Biochemie, Emil-Fischer-Zentrum, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Steuerung der Entwicklung des Nervensystems durch SoX-Proteine Steuerung der Entwicklung des

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 12. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 12. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, V 12 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Der basale Transkriptionskomplex plus genspezifische TFs Zusammenfassung: Präinitiationskomplexe der verschiedenen

Mehr

RNA-binding proteins and micrornas in the mammalian embryo

RNA-binding proteins and micrornas in the mammalian embryo RNA-bindende Proteine und MikroRNAs im Säugetierembryo RNA-binding proteins and micrornas in the mammalian embryo Winter, Jennifer Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg Korrespondierender

Mehr

Molekulare Evolution

Molekulare Evolution Molekulare Evolution 1. Grundprinzip: Die Evolution arbeitet aus gegebenen Materialien neue Strukturen (Gene, Organe, usw.) enstehen nur aus schon existierenden Technische vs. Biologische 1. Technische

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

Welche Aussage trifft nicht zu?

Welche Aussage trifft nicht zu? Welche Aussage trifft nicht zu? 1. Eine Zygote ist totipotent. 2. Die Blastomeren eines menschlichen Furchungsstadiums im 4-Zell-Stadium sind totipotent. 3. Primordiale Keimzellen sind totipotent. 4. Die

Mehr

Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine

Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine Das Zytoskelett Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation Centrosomen Mikrotubuli-bindende Proteine Filamente des Zytoskeletts halten Zellen in Form Tubulin Aktin DNA Mikrotubuliaufbau in doppel oder dreifach

Mehr

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, 07.06.18 Inhalt Allgemein Genetische Grundlagen CACNA I C, NCAN, ANK3 Neurobiologische Grundlagen Dopamin und Glutamat Behandlung Allgemein Neuropsychotische

Mehr

UAufgabe 12: (evolutiv konservierte Aminosäuren)

UAufgabe 12: (evolutiv konservierte Aminosäuren) UAufgabe 12: (evolutiv konservierte Aminosäuren) Aufgabenstellung Wählen Sie zur Darstellung evolutiv konservierter Aminosäure-Positionen in "1lla" eine ihnen sinnvoll erscheinende Anfärbung. Exportieren

Mehr

M 4a 1: Fragen stellen

M 4a 1: Fragen stellen M 4a 1: Fragen stellen Wozu? (Sinn, Zweck) Wo? (Ort) Bei Bewegung entsteht mehr Kohlenstoffdioxid. Wodurch? (Ursache) Wie viel? (Menge) Wie? (Art und Weise) M 4a 2: Je mehr man sich bewegt, desto mehr

Mehr

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage Universitätsklinikum Aachen, AÖR Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) Adresse Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Deutschland

Mehr

7. Variabilität. Die Variabilität

7. Variabilität. Die Variabilität Die Variabilität DIA 48 Variabilität Zwischen Mitgliedern der Populationen gibt es phänotypische Unterschiede. Mit Ausnahme der eineiigen Zwillinge gibt es keine identischen Individuen. Die phänotypische

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Gentransfer in höhere Eukaryonten

Gentransfer in höhere Eukaryonten 63 Gentransfer in höhere Eukaryonten von Florian Rüker, Wien Mit Hilfe der Methoden der DNA-Rekombination ist es möglich geworden, eine Vielzahl von Genen zu isolieren und zu charakterisieren. Die funktionelle

Mehr

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung PD Dr. med. Alicia Rovó Universitätsklinik für Hämatologie A. Rovó 1 Das

Mehr

Stoppen und Töten. Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe

Stoppen und Töten. Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe Stoppen und Töten Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

und Telomerase Extrinsische Faktoren (parakrin) Signalübertragungsmechanismen

und Telomerase Extrinsische Faktoren (parakrin) Signalübertragungsmechanismen 5. Doppelstunde am 4.11.2015 1.1.4.2. Extrinsische Faktoren (parakrin) Signalübertragungsmechanismen 1.1.4.3. Stammzell Nischen (bereits besprochen) Zell Zell Wechselwirkungen; humorale und metabolische

Mehr

5.Epigenetische Regulierung

5.Epigenetische Regulierung 5.Epigenetische Regulierung Die Grundeinheit des Chromatins ist das Nukleosom DNA Linker DNA Nukleosom Kern DNS H1 10 nm 1. 30 nm Nukleosom Perle (4x2 Hyston Moleküle + 146 Paare Nukleotiden) 10 nm Strang

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen Klonale Selektionstheorie Burnet (1956) Antigen Antikörperproduktion Variabilität der Antigenrezeptoren V-Domäne C-Domäne VH D JH VL JL VHDJH VLJL Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung

Mehr

Entwicklungsbiologie Master-Module

Entwicklungsbiologie Master-Module Entwicklungsbiologie Master-Module (9) (9) 4 4 Entwicklungsbiologie Master-Module Block 3 Ebio I Musterbildung und Differenzierung Mikroinjektion von Tribolium-Embryonen zur Proteinlokalisierung und Mutantenerzeugung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii Teil I Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

und wie ist es aufgebaut und wie funktioniert es? 1.3. Was ist eine Herzstammzelle? Und wie kann sie isoliert und charakterisiert werden?

und wie ist es aufgebaut und wie funktioniert es? 1.3. Was ist eine Herzstammzelle? Und wie kann sie isoliert und charakterisiert werden? 1 2. Doppelstunde am 17. 10. 2018 1.3. Was ist eine Herzstammzelle? Um dies hinreichend erklären zu können müssen wir aber zuvor wissen: 1.5. Wie entsteht das Herz in Säugetieren? (Ontogenese) und dazu

Mehr

Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de t 2?cl=de ) Ansprüche(11)

Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de t 2?cl=de ) Ansprüche(11) Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de60012980t 2?cl=de ) Ansprüche(11) Ein Verfahren für Identifikation von Intrakörper Strukturgerüsten oder Intrakörpern wobei geeignete Wirtszellen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 159 Basale Aufgabe

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Genetik der Bakteriophagen

Genetik der Bakteriophagen Phagen Genetik der Bakteriophagen Bakteriophagen: Viren der Bakterien Virus: Giftstoff Manche der wichtigsten und grundlegenden genetischen Informationen resultierten aus Studien mit den E. coli Phagen

Mehr

Biophotonen und das neue Verständnis der Biologie. Neuss, den 4. Dezember Prof. Dr. Gunter M. Rothe

Biophotonen und das neue Verständnis der Biologie. Neuss, den 4. Dezember Prof. Dr. Gunter M. Rothe Biophotonen und das neue Verständnis der Biologie Neuss, den 4. Dezember 2006 Prof. Dr. Gunter M. Rothe International Institute of Biophysics, Neuss und Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Gliederung

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii TeilI Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Ringvorlesung Biologie Sommer 07 Burkhard Morgenstern Institut für Mikrobiologie und Genetik Abteilung für Bioinformatik Goldschmidtstr. 1 Online Materialien zur Ringvorlesung:

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Der Hedgehog Signalweg Funktion der Hedgehog-Genfamilie

1 Einleitung. 1.1 Der Hedgehog Signalweg Funktion der Hedgehog-Genfamilie 1 Einleitung 1.1 Der Hedgehog Signalweg 1.1.2 Funktion der Hedgehog-Genfamilie Die hedgehog (Hh) Genfamilie kodiert für sezernierte Proteine und spielt während der Embryonalentwicklung vieler Tierarten

Mehr