Entwicklungsbiologie Master-Module

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungsbiologie Master-Module"

Transkript

1 Entwicklungsbiologie Master-Module (9) (9) 4 4

2 Entwicklungsbiologie Master-Module Block 3 Ebio I Musterbildung und Differenzierung Mikroinjektion von Tribolium-Embryonen zur Proteinlokalisierung und Mutantenerzeugung (Klingler) Herz- und Muskelentwicklung im Modellorganismus Drosophila (Reim) Molekulare Ursachen erblicher Erkrankungen (Schambony) Block 6 Ebio III Systems Biology of Embryonic Patterning Computer Simulation of Embryonic & Animal Pattern Formation (El-Sherif/Klingler) Block 7 Ebio II Gewebsdifferenzierung & Organogenese Charakterisierung von Regulatorgenen der Muskelentwicklung in Drosophila (Frasch) Wie entstehen die unterschiedlichen Anlagen im Embryo in Tribolium? (Schoppmeier) Molekulare Ursachen erblicher Erkrankungen (Schambony)

3 Module I & II Ablauf In Lehrstuhl-Laboren in Kleingruppen (2-4 Studenten pro Gruppe) Ø Ø Woche: Praktische Arbeiten (forschungsnah), parallel dazu Seminare ü 20-minütiger Seminarvortrag (Journal-Artikel, Englisch) ü Führen eines Laborhefts 4. Woche: Abfassen des Protokolls (~10 Seiten plus Abb.) Vorbereitung auf Prüfung Ø Prüfung: 30 min (10 min Projektvorstellung + 20 min Diskussion) Einzelprüfung mit Betreuer + Beisitzer Prüfungsnote => Modulnote Modul III: Computer-basiertes Arbeiten (Englisch)

4 Methoden & Techniken am Lehrstuhl u. in Modulen Modellsysteme: - Insekten (Drosophila, Tribolium, Honigbiene) - Vertebraten (Xenopus) Molekularbiologie: - z.b.: PCR/inverse PCR/RT-PCR - DNA-Klonierung, Generieren von Antikörpern mithilfe bakterieller Proteinexpression, in vitro Transkription (Herstellung markierter RNA-Sonden und dsrnas für RNAi) Bildgebung: Genetik: Genomik: - Fluoreszenz-Mikroskopie, ApoTome ( structured illumination microscopy ), konfokale Laserscanning-Mikroskopie - Immunhistochemie, in situ Hybridisierung, Lebendbeobachtung mit GFP & RFP - Elektronenmikroskopie - Mutagenese-Screens (chemisch, Transposons,Defizienzen) - RNA-Interferenz (incl. Screens), Morpholino-vermittelte Gen- Inaktivierung, CRISPR/Cas9 Genom-Editing - transgene Techniken (Reporter-Analyse, GAL4/UAS-vermittelte ektopische Expression, Flippase-vermittelte Expression bzw. Mutation in Zellklonen - Transkriptomik (Next-Generation Sequencing) - in silico-identifizierung von Transkriptionsfaktor- Bindungsstellen & Ziel-Enhancern Mikromanipulation: - Embryo-Injektion von dsrna, Morpholinos, und CRISPR- Guide RNAs

5 EBio Master Modul I Musterbildung und Differenzierung Klingler, Reim, Schambony Block 3: Teilnehmerzahl: maximal 9 (ZMB) Nach Platzerhalt können Präferenzen für Arbeitsgruppen angegeben werden ( mit 1. und 2. Präferenz an Dr. Reim: ingolf.reim@fau.de) Weitere Informationen bei den Dozenten

6 Mastermodul EntwBio I AG Klingler Mikroinjektion von Tribolium-Embryonen FP mrnas mrna, Plasmide, oder dsrna CRISPR Mutanten RNAi hbn + zen1 Wir untersuchen Entwicklungsgene im Kurzkeim-Embryo des Mehlkäfers ("segmentation clock" statt Gradienten wie in Drosophila!): 1.Überexprimierung: Fusions-Protein-Lokalisierung 2.CRISPR-induzierte Mutanten erzeugen 3.knock-down von Genen via RNAi 4.Phänotyp-Analyse einer früher erzeugten CRISPR-induzierten Mutante Wildtyp

7 Arbeitsgruppe Dr. Ingolf Reim Herz- und Muskelentwicklung im Modelorganismus Drosophila Herz Pericardialzellen Somatische Muskulatur Darmmuskulatur longitudinal VM circular VM Fragestellungen: Welche Gene und Mechanismen sind für die Anlage und Differenzierung verschiedener Herz- und Muskelzellen nötig? Ausgewählte neue Mutanten aus einem EMS-Screen sollen phänotypisch und molekular charakterisiert werden Faktoren, die Aktivität bestimmter Signalwege in Herz/Muskel- Progenitoren beeinflussen, sollen näher untersucht werden Experimente: Analyse von Phänotypen/Expressionsmustern: RFP- und GFP-Reporter/Fusionsproteine in lebenden Embryonen Färbungen durch Antikörper oder RNA in situ-hybridisierung Mikroskopie ( Apotome, Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop) Time-lapse Imaging Genetische Arbeiten mit Drosophila: Komplementations-Kreuzungen gewebe-spezifische Überexpression oder knock-down von Genen (UAS-GAL4-System; DeGradFP-System mit anti-gfp-nanobody) molekulare Arbeiten zur Identifizierung von Mutationen Isolierung von DNA, PCR, Sequenzanalyse x Embryo mit gewebespezifisch exprimiertem GFP + RFP

8 Molekulare Ursachen erblicher Erkrankungen Fehlbildungs-Syndrome und schon im Kindesalter auftretende Erkrankungen: Ursache meist bereits in der Embryonalentwicklung häufig sind Assoziationen mit spezifischen Genen bzw. Mutationen bekannt Funktionsweise der betroffenen Genprodukte (Proteine) in der Entwicklung meist unbekannt Xenopus laevis als Modellorganismus evolutiv, genetisch und physiologisch näher am Menschen als Invertebraten und niedere Vertebraten extrakorporale Entwicklung breites Methodenspektrum (Embryologie, Organoide, Biochemie, Proteomik, Transkriptomik, Imaging usw.) Entschlüsselung der physiologischen Funktionen und Fehlfunktionen von krankheits-assoziierten Genen und Proteinen

9 Molekulare Ursachen erblicher Erkrankungen unsere aktuellen Themen Robinow Syndrom: Kleinwuchs typischer Gesichtsphänotyp vermindertes Längenwachstum Fehlentwicklungen der Wirbelsäule und Extremitäten Rezessive und dominante Formen; verursacht durch Mutationen in ROR2, WNT5A, DVL1, DVL3 Wilms Tumor: der am häufigsten auftretende bösartige Nierentumor im Kindesalter ausgehend von embryonalen Vorläuferzellen Genetisch assoziiert mit WT-1, WT-2, Wnt und anderen; nicht völlig verstanden

10 Master-Modul II Gewebsdifferenzierung und Organogenese Frasch, Schoppmeier, Schambony Block 7: Teilnehmerzahl: Maximal 9 (ZMB) Nach Platzerhalt können Präferenzen für bestimmte Arbeitsgruppe(n) angegeben werden ( mit 1. und 2. Präferenz an Dr. Reim: ingolf.reim@fau.de) Weitere Informationen bei den Dozenten

11 Molekulare Ursachen erblicher Erkrankungen Fehlbildungs-Syndrome und schon im Kindesalter auftretende Erkrankungen: Ursache meist bereits in der Embryonalentwicklung häufig sind Assoziationen mit spezifischen Genen bzw. Mutationen bekannt Funktionsweise der betroffenen Genprodukte (Proteine) in der Entwicklung meist unbekannt Xenopus laevis als Modellorganismus evolutiv, genetisch und physiologisch näher am Menschen als Invertebraten und niedere Vertebraten extrakorporale Entwicklung breites Methodenspektrum (Embryologie, Organoide, Biochemie, Proteomik, Transkriptomik, Imaging usw.) Entschlüsselung der physiologischen Funktionen und Fehlfunktionen von krankheits-assoziierten Genen und Proteinen

12 Welche Gene steuern die Muskelentwicklung? Manfred Frasch/Christoph Schaub Pluripotente Mesodermzellen Differenzierte und diversifizierte Muskeln

13 Welche Gene steuern die Muskelentwicklung? Manfred Frasch/Christoph Schaub CRISPR/Cas9-induzierte Mutationen in Regulatorgenen - in Muskelgeweben - in Keimbahn Phänotyp? Guide RNAs Ø Guide RNA-Vector konstruieren (Klonierung) Ø Vorhandene transformierte Guide RNA Konstrukte in Fliegen exprimieren (in Muskeln u. Keimbahn - Fliegenkreuzungen) Ø DNA-Läsionen in Genen charakterisieren (PCR, Sequenzierung) Ø Muskelphänotyp bestimmen (Immunhistologie) manfred.frasch@fau.de

14 Master Modul Entwicklungsbiologie Michael Schoppmeier Anlagen im Embryo: extraembryonal Kopf Thorax Abdomen Abdomen Kopf Thorax à Wie entstehen die unterschiedlichen Anlagen?

15 Master Modul Entwicklungsbiologie Michael Schoppmeier extraembryonal Wachstumszone Ziel: Einblicke in die embryonale Musterbildung wie werden die Achsen definiert? wie werden Zellschicksale definiert? z.b. Kopf vs. Thorax? welche Gene sind beteiligt? Kopf Thorax Fragestellung Hypothesen Ziel: WissenschaIliches Arbeiten eigene Hypothesen erstellen eigene Experimente entwerfen, auswerten Ergebnisse interpreleren Hypothesen widerlegen, bestälgen ggf. neue Hypothesen erstellen BestäLgung Experiment Widerlegung

16 Master-Modul III Systems Biology of Embryonic Patterning Computer Simulation of Embryonic Pattern Formation El-Sherif/Klingler Block 6: Teilnehmerzahl: Maximal 8 (4 MZB + 4 ILS) Weitere Informationen bei den Dozenten: ezzat.el-sherif@fau.de/martin.klingler@fau.de/ Ezzat El-Sherif & Martin Klingler

17 In silico Modeling of Embryonic & Animal Pa5erning The module introduces into the use of computer programs to model patterning processes during animal development. 17

18 Master Module Ebio III - Sec=on El-Sherif Gene circuit to read a morphogen gradient G G X Y Z Systems Biology videos: Check out Youtube channel: Ezzat El-Sherif Research

19 Mastermodul Ebio III Teil Klingler: Reaktions-Diffusionssysteme Meinhardt-Gierer Modell: Aktivator/InHibitor-System: Beispiel eines Turing-Systems A H Computersimulation

Entwicklungsbiologie Master-Module. (bzw. 9 + 3)

Entwicklungsbiologie Master-Module. (bzw. 9 + 3) Entwicklungsbiologie Master-Module (bzw. 9 + 3) Entwicklungsbiologie Master-Module Block 3 Ebio I Evolution von Musterbildung und Gametogenese Mikroinjektion von Tribolium-Embryonen zur Proteinlokalisierung

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung VI VIII X 1. Einleitung 1 1.1 Das Plastom 1 1.2 Transkription in Chloroplasten 4 1.2.1 Die plastidäre Transkriptionsmaschinerie

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo Thorsten Hamann, Ulrike Mayer and Gerd Jürgens The Arabidopsis BODENLOS gene

Mehr

Praktikum der Molekulargenetik

Praktikum der Molekulargenetik Ulrich Kück (Hrsg.) Praktikum der Molekulargenetik unter der Mitarbeit von A. Bunse, H. Holländer-Czytko, S. Jeske, C. Klämbt, R. Klapper, I. Kubigsteltig, F. Meinhardt, J. Nickelsen, M. Nowrousian, S.

Mehr

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 1 Was ist denn Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder : Molli-World für Anfänger 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?

Mehr

Experimentelle Embryologie I

Experimentelle Embryologie I Embryonale Stammzellen Totipotente Zellen nicht determiniert Pluripotente Zellen determiniert, aber nicht differenziert Gewinnung der Stammzellen: Möglichkeit A: im Blastozystenstadium nach dem Schlupf

Mehr

Entwicklungsbiologie 05

Entwicklungsbiologie 05 Kernäquivalenz Entwicklungsbiologie 05 Ernst A. Wimmer Abteilung Entwicklungsbiologie Annahme auf Grund der Gleichverteilung der verdoppelten Chromosomen in der Mitose. Aber: Wenn jeder Nukleus dem Nukleus

Mehr

1 EINLEITUNG Geschichte und Morphologie der Peroxisomen... 2

1 EINLEITUNG Geschichte und Morphologie der Peroxisomen... 2 I INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Geschichte und Morphologie der Peroxisomen... 2 1.2 Metabolismus der Peroxisomen... 3 1.2.1 Detoxifikation von ROS und Xenobiotika... 4 1.2.2 Peroxisomale ß-Oxidation

Mehr

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE Signalwahrnehmung & weiterleitung: Regulation zellulärer Prozesse Protisten (Euglena gracilis) Grünalgen (Chlamydomonas reinhardtii) Moose (Physcomitrella patens) Höhere Pflanzen

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Grundlagen der Klonierung. Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik. Modul

Grundlagen der Klonierung. Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik. Modul Restriktion und Ligation: Restriktion und Ligation: Grundlagen der Klonierung Modul 2303-021 1 Restriktion und Ligation Verknüpfung von Fragmenten unterschiedlicher DNA Herkunft Restriktion und Ligation

Mehr

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis I IX 1. Einleitung 1 1.1. Glutamatrezeptoren.............................. 1 1.1.1. Modularer Aufbau von ionotropen Glutamatrezeptoren....... 3 1.1.2. AMPA-Rezeptoren...........................

Mehr

1 Einleitung Material und Methoden... 15

1 Einleitung Material und Methoden... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Grenzflächen höherer Pflanzen... 2 1.2 Kutin und Wachse als Bestandteile oberirdischer Grenzflächen... 2 1.3 Suberin als Bestandteil pflanzlicher Grenzflächen...

Mehr

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Seite 1 Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Mechanismen und pathophysiologische Konsequenzen einer hypoxievermittelten

Mehr

Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine Moleküle (Signalkaskaden-Inhibitoren)

Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine Moleküle (Signalkaskaden-Inhibitoren) Institut für Physiologische Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kommissarischer Direktor: Herr Prof. Dr. Thomas Hollemann Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine

Mehr

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013 Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013 Embryonale Stammzellen (ESC) Befruchtung, 2-, 4-, 8-Zellstadium, Morula, Blastula Embryoblast = innere

Mehr

Transgene Tiere. Johannes Schenkel. 4y Springer. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 82 Abbildungen und 20 Tabellen

Transgene Tiere. Johannes Schenkel. 4y Springer. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 82 Abbildungen und 20 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Johannes Schenkel Transgene Tiere 2., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Hypothetische Modelle

Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Das Paper Identification of an SCF ubiquitin ligase complex required for auxin response in Arabidopsis thaliana William M. Gray,1,4 J. Carlos del Pozo,1,4 Loni

Mehr

Anhang Anhang 8.1 Konstruktion transgener SQD1 -Pflanzen

Anhang Anhang 8.1 Konstruktion transgener SQD1 -Pflanzen Anhang 92 8 Anhang 8.1 Konstruktion transgener SQD1-Pflanzen Mutagenese und ein dadurch entstehender Phänotyp eines Organismus kann Aufschluß über die Funktion eines betroffenen Gens geben. Die Erzeugung

Mehr

Präsentiert von Christina Staudigl

Präsentiert von Christina Staudigl Präsentiert von Christina Staudigl Was bisher geschah 2 Was bisher geschah Neues aus der Signaltransduktion? - nichts wirklich grundlegendes Aber: mehr ARFs gefunden (10x) mit leichten Unterschieden in

Mehr

Hypothetische Modelle

Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Heutiges Paper Vorgehensweise: Screening nach neuen Mutanten mit neuen Phänotyp Neuer Phänotyp: CPD, NPA- Resistenz (CPD, NPA: Wachstumshemmung durch Inhibierung des Auxin- Transport

Mehr

Grundlagen. Chromosom. Jedes Lebewesen besteht aus Zellen bestehen aus DNA. menschliches Genom DNA

Grundlagen.  Chromosom. Jedes Lebewesen besteht aus Zellen bestehen aus DNA. menschliches Genom DNA Grundlagen Chromosom Jedes Lebewesen besteht aus Zellen 2. Chromosomen bestehen aus DNA menschliches Genom DNA Bakterium Pflanzenzelle Muskelzelle Nervenzelle Zellleib Zellkern 1. Die Gene befinden sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«?............... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?....................

Mehr

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Transgene Tiere. Beispiele: - Das Gen für Wachstumshormon (GH) wurde mit einem starke Promotor in das Genom der Maus eingepflanzt.

Transgene Tiere. Beispiele: - Das Gen für Wachstumshormon (GH) wurde mit einem starke Promotor in das Genom der Maus eingepflanzt. Transgene Tiere Definition: Ein transgenes Tier besitzt definierte Veränderungen im Genom, die nicht durch klassische Züchtung oder zufällige Mutagenese zu erreichen wären. Beispiele: - Das Gen für Wachstumshormon

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Inaugural-Dissertation Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Biologie der Freien Univeisität Berlin vorgelegt

Mehr

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten 1. Was sind maternale Effektgene, wann entstehen aus diesen Genen Genprodukte und wo sind diese lokalisiert? Welche Aspekte der Entwicklung steuern maternale Effektgene? Übung 12 Entwicklungsgenetik Genetische

Mehr

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana Die Bedeutung des mitochondrialen ABC-Transporters ATM3 für die Molybdäncofaktor-Biosynthese in Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Abbildung 1: Drosophila melanogaster Larve (Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie, WWU, Münster).

Abbildung 1: Drosophila melanogaster Larve (Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie, WWU, Münster). Biologie-Leistungskurs im Laboralltag Gewinnen Sie für sich und Ihren Kurs einen Tag im Institut für Neurobiologie der WWU Münster Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, wir sind drei Biologie-Masterstudentinnen

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis Gerberding, Matthias Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender

Mehr

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Geschichte der DNase I 2 1.2 DNase I: Proteinstruktur und Isoformen 4 1.3 DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 1.4 DNase I-Genfamilie 8 1.4.1 DNase γ (DNase Y/ DNAS1L3/

Mehr

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen 1 - Sie ziehen Themen aus derselben Liste wegen der ungelungenen Klausuren- 1. Die wichtigsten Eigenschaften des Kohlenstoffes und Wassers im Hinsicht des Lebens

Mehr

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Desmond S. T. Nicholl Gentechnische Methoden 2. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Renate FitzRoy und Kurt Beginnen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort XI 1. 1.1 1.2 1.3

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades

Mehr

Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans. Peder Zipperlen-ThomasBerset

Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans. Peder Zipperlen-ThomasBerset Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans Peder Zipperlen-ThomasBerset Zeitplan Freitag 13.00-13.15 Theorie C.elegans: -Was ist C.elegans? 13.15-14.30 Theorie SNP und FLP Kartierung: -Was

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienablaufplan für den Master-Studiengang Biologie ab dem Wintersemester 2017/18 Gültig auf der Basis des Beschlusses des Rates

Mehr

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Die Entwicklung der Keimbahn wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des

Mehr

Box. Biologie. Vom Genotyp zum Phänotyp und die gentechnische Anwendung

Box. Biologie. Vom Genotyp zum Phänotyp und die gentechnische Anwendung Box Biologie Schülerarbeitsbuch Einführungsphase 2. Halbjahr A G A Niedersachsen T C T Vom Genotyp zum Phänotyp und die gentechnische Anwendung Vom Genotyp zum Phänotyp: Proteinbiosynthese Gentechnische

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1. Einleitung... 1 ... I Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... IX 1. Einleitung... 1 1.1 Das visuelle System von Drosophila melanogaster... 1 1.1.1 Der morphologische Aufbau des visuellen Systems... 2 1.1.2

Mehr

IMMUNOLOGIE. Master-Studiengang Zell- und Molekularbiologie Erlangen - Oktober Klinische Mikrobiologie

IMMUNOLOGIE. Master-Studiengang Zell- und Molekularbiologie Erlangen - Oktober Klinische Mikrobiologie Master-Studiengang Zell- und Molekularbiologie Erlangen - Oktober 2015 IMMUNOLOGIE (Schwerpunkte Molekulare Immunologie & Infektionsimmunologie) Hans-Martin Jäck H. Ulrich Beuscher Universitätsklinikum

Mehr

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Warum sehe ich eigentlich meinen Eltern (nicht) ähnlich? Klassische und molekulare Genetik Unterrichtsvorhaben

Mehr

Angebot Bachelorarbeiten (inkl. Forschungsmodul) für das Sommersemester 2018

Angebot Bachelorarbeiten (inkl. Forschungsmodul) für das Sommersemester 2018 Angebot Bachelorarbeiten (inkl. Forschungsmodul) für das Sommersemester 2018 Bioanalytik und Lebensmittelanalytik Herr Dr. Schmidt Anzahl Bachelorarbeiten: 1 Raman-spektroskopische Untersuchungen zur Authentizität

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Von Mendel bis -Omics Geschichte und Grundlagen der Humangenetik , Walther Vogel, Institut für Humangenetik

Von Mendel bis -Omics Geschichte und Grundlagen der Humangenetik , Walther Vogel, Institut für Humangenetik Von Mendel bis -Omics Geschichte und Grundlagen der Humangenetik 19.04.2018, Walther Vogel, Institut für Humangenetik Erste Grundlagen ca 1850 bis 1900 Gregor Mendel (1822 1884) Erbfaktoren (Gene) dominant

Mehr

3.3 Wt1 ist notwendig für die Entwicklung der Milz

3.3 Wt1 ist notwendig für die Entwicklung der Milz 3.3 Wt1 ist notwendig für die Entwicklung der Milz Während der Embryogenese wird WT1 in verschiedenen Organen exprimiert. Dazu gehören Nieren, Gonaden, die stromalen Zellen der Milz sowie mesotheliale

Mehr

System Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination, Stammzelle, LK: Synthetischer Organismus

System Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination, Stammzelle, LK: Synthetischer Organismus Grundkurs/Leistungskurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche ethischen

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Fragen für die Tutoriumsstunde 5 (27.06. 01.07.) Mendel, Kreuzungen, Statistik 1. Sie bekommen aus

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax) Aus der Abteilung Innere Medizin II der Medizinischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres

Mehr

Institut für Klinische Neurobiologie

Institut für Klinische Neurobiologie 1 Institut für Klinische Neurobiologie Ergänzende Unterrichtsveranstaltungen Neuere Ergebnisse auf dem Gebiet der Klinischen Neurobiologie (1 SWS) 03590400 Mi 13:00-14:00 Sendtner/ für Studierende der

Mehr

3. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen 3. Gen-Interaktionen Rückblick: 1Gene(2 Allele ) Merkmal1 1Gene(2 Allele ) Merkmal2 1 Gen (2 Allele = dominant + rezessiv) 1 Merkmal mit 2 Phänotypklassen bisher: keine Gen-/Allel-Interaktionen berücksichtigt!

Mehr

Wahlobligatorischer Unterricht

Wahlobligatorischer Unterricht Wahlobligatorischer Unterricht Arbeitsgruppe Prof. Dr. Carsten Culmsee Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen des wahlobligatorischen Unterrichtes Einblicke in zwei unterschiedliche Aufgabenfelder zu erhalten.

Mehr

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 I 1. Zusammenfassung 1 2. Einleitung 3 2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 2.1.1 Die Konsensussequenzen zweier Klassen von prä-mrna Introns 3 2.1.2 Die katalytischen Transesterifizierungsreaktionen 5 2.2 Das U2-abhängige

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut

Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut 1 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017 Was machen wir? Wir machen keine Pflanzenphysiologie

Mehr

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin Beeinflussung Phosphotyrosin-abhängiger Signalwege in humanen unter Einsatz von SH2-Domänen und Phosphatasen in Kombination mit dem TAT-Transduktionssystem Dissertation Zur Erlangung der Würde des Doktors

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

Identifikation von Krankheitsgenen

Identifikation von Krankheitsgenen Identifikation von Krankheitsgenen bei monogenen Erkrankungen Definition eines Kandidatengens Mutationsanalyse von genomischer- oder cdna bei miteinander nicht verwandten Patienten Identifikation der,

Mehr

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Termine 20.10. 2010 Reichweite der Entwicklungsgenetik 27.10. 2010 Die Festlegung der Körperachsen 03.11. 2010 Neurogenese 10.11.

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B5: Donnerstags, 11 15-12 00 Wo? Raum 133 Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie - Nachwuchsgruppe

Mehr

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom Dissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen zur Erlangung des

Mehr

1 EINLEITUNG Epilepsie Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2

1 EINLEITUNG Epilepsie Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Epilepsie... 1 1.2 Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2 1.3 Neuropathologie der Fokalen Epilepsie... 3 1.3.1 Ammonshornsklerose...4 1.3.2 Glioneuronale

Mehr

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN VETERINÄRMEDIZIN Kälteanpassung \bi\ Listeria monocytogenes: Klonierung, D^Ä-Sequenzanalyse und Funktionsstudien der Gene CS/JL, CS/JLB und flar aus dem Wildtypstamm Listeria monocytogenes EGD Eva-Maria

Mehr

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen 3. Gen-Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen-Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen (Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen Interaktionen

Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen Interaktionen 3. Gen Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen (Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Zellbiologie für Biotechnologen

Zellbiologie für Biotechnologen Zellbiologie für Biotechnologen Warum Zellbiologie? Zellbiologie ist eine absolute Grundlagen-Disziplin Zellbiologie ist vielseitig und interdisziplinär Zellbiologie ist anwendungsbezogen Produktion von

Mehr

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten, Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle in bioinformatisch identifizierten, Pathogen-responsiven c/s-elementen aus Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften

Mehr

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik Center for Integrative Bioinformatics Vienna (CIBIV) Max F. Perutz Laboratories (MFPL) Vienna, Austria http://www.cibiv.at CIBIV

Mehr

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana Untersuchung Molybdäncofaktor-haltiger MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

Epigenetik Was ist das?

Epigenetik Was ist das? Epigenetik Was ist das? Bernhard Horsthemke Institut für Humangenetik Universitätsklinikum Essen Wie entwickelt sich aus einem Ei ein Organismus? Epigenese Während der Entwicklung bilden sich neue Strukturen,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden...

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden... I Abkürzungsverzeichnis... VII 1. Einleitung... 13 1.1 Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp... 13 1.2 Optogenetische Methoden... 15 1.3 camp-abhängige Mechanismen synaptischer Plastizität...

Mehr

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Rerum Naturalium ( Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Rerum Naturalium ( Dr. rer. nat.) vorgelegt der Molekulare und funktionale Charakterisierung der neuronalen bhlh Transkritptionsfaktoren NSCL-1 und NSCL-2 Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Rerum Naturalium ( Dr. rer. nat.) vorgelegt

Mehr

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. 4 1.2.1.1. Molekulare Struktur von NCAM S.

Mehr

Angebot Bachelorarbeiten (inkl. Forschungsmodul) für das Sommersemester 2017

Angebot Bachelorarbeiten (inkl. Forschungsmodul) für das Sommersemester 2017 Angebot Bachelorarbeiten (inkl. Forschungsmodul) für das Sommersemester 2017 Bioanalytik und Lebensmittelanalytik Prof. Dr. Römpp Charakterisierung prozessierter Lebensmittel mittels bildgebender Massenspektrometrie

Mehr

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren B I O T E C H N O L O G I E Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen Zell-Engineering Stoffwechsel-Engineering Protein-Engineering Integrierte Vernetzung Bioprozesstechnik Engineering von

Mehr

CRISPR/Cas9-System & Immunsystem

CRISPR/Cas9-System & Immunsystem Immunologie & Gentechnologie Dr. R. Shamsadin WS 2016/2017 CRISPR/Cas9-System & Immunsystem Funktion des CRISPR/Cas9-Systems CRISPR/Cas: Ein mikrobielles Immumsystem? CRISPR (Clustered Regularly Interspaced

Mehr

Themenliste Extraanforderung Sommersemester- 2016

Themenliste Extraanforderung Sommersemester- 2016 Themenliste Extraanforderung Sommersemester- 2016 1. Der Jak/Stat Signalweg und seiner Hemmung 2. Die Hedgehog und Delta/Notch Signalwege 3. Die allgemeine Eigenschaften der Apoptose 4. Der intrinsische

Mehr

Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt im Gewebe oder Wachstum und Dispersion?

Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt im Gewebe oder Wachstum und Dispersion? Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/cadherine-und-wnt-signalezusammenhalt-im-gewebe-oder-wachstum-und-dispersion/ Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt

Mehr

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Transgene Organismen Prof. Jörg Kudla (Freisemester) Institut für Biologie & Biotechnologie der Pflanzen Schlossplatz 7 Dr. Stefan Weinl "Gentechnisch verändert

Mehr

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen 3. Gen-Interaktionen Konzepte: Komplementation Allelische Interaktionen Gen-Interaktionen 1. Beschreiben Sie einen Mutagenese Screen(Genetic Screen). Wozu wird er angewendet? Ziel: Identifizierung von

Mehr

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Lehrstuhl Zellbiologie: Arbeitsgruppen Prof. Benedikt Kost Prof. Georg Kreimer PD Michael Lebert Slot Zeitraum Anzahl Plätze Semester 1 24.08.15 09.10.15 4 Ferien 2 09.11.15

Mehr

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Prof. Jörg Kudla (Freisemester) Institut für Biologie & Biotechnologie der Pflanzen Schlossplatz 7 Dr. Stefan Weinl Schwerpunkte: Vorlesung 1: Einführung & Enzyme

Mehr

Molekularbiologische Laboruntersuchungen. Labormedizinvorlesung Krisztina Káldi

Molekularbiologische Laboruntersuchungen. Labormedizinvorlesung Krisztina Káldi Molekularbiologische Laboruntersuchungen Labormedizinvorlesung 03.04.2017 Krisztina Káldi Ziel der molekularbiologischen Laboruntersuchungen Untersuchungen der DNA-Struktur und der Expression von RNA 3,2

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H. Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H. Riedmiller MicroRNA-221 reguliert PMEPA1 und moduliert den TGFß-Signalweg

Mehr

Genome Editing: Naturwissenschaftlicher Sachstand

Genome Editing: Naturwissenschaftlicher Sachstand Genome Editing: Naturwissenschaftlicher Sachstand Jörg Vogel Institute for Molecular Infection Biology, University of Würzburg, Germany www.imib-wuerzburg.de Übersicht Anlass für die Stellungnahme Prinzipien

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

und morgen? Moderne Methoden in der Humangenetik Schülerveranstaltung

und morgen? Moderne Methoden in der Humangenetik Schülerveranstaltung und morgen? Moderne Methoden in der Humangenetik Schülerveranstaltung 29.03.2017 PD Dr. med. Sabine Hoffjan MEDIZINISCHE FAKULTÄT Moderne Methoden Ethische Konfliktfelder 2 Next-generation sequencing (NGS)

Mehr