Aktionstag Speiseröhre - Vom Reflux zum Karzinom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktionstag Speiseröhre - Vom Reflux zum Karzinom"

Transkript

1 Aktionstag Speiseröhre - Vom Reflux zum Karzinom Leipzig, 3. März 2018 Histopathologische Mechanismen der Progression vom Reflux zum Barrett-Ösophagus und -karzinom Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 1

2 Agenda Reflux-begünstigende Faktoren Reflux Reflux-Folgen molekulare Veränderungen Molekulare Veränderungen Barrett-Ösophagus Barrett-Ösophagus Barrett-Karzinom Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 2

3 Selten Plattenepitheliale Präneoplasie Neoplasie Häufig AEG Präneoplasie Neoplasie Selten Gastrale (zylinderepithel.) Präneoplasie Neoplasie Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 3

4 Gastro-ösophagealen Reflux-begünstigende Faktoren Ernährung Übergewicht Fettsucht Alkohol Reflux Barrett-Ösophagus Barrettkarzinom Rauchen Helicobacter-pylori-Infektion Gender Reflux Alter Genetische Faktoren (Geringes familiäres Risiko??) Single nucleotide polymorphisms von Apoptose-Genen (z. B. FAS, FASL) Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 4

5 Reflux Bewirkt eine lang anhaltende Schädigung in der unteren Speiseröhre: Damage Repair Damage Repair Damage Repair Damage Repair Damage Repair Damage Repair Damage Repair Damage Repair Damage Repair Damage Repair Damage Repair Damage Repair Damage Repair Damage Repair Damage Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 5

6 Reflux Schlachtfeld von Verdun Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 6

7 Vom Barrett-Ösophagus zum Barrettkarzinom Normale Schleimhaut des Ösophagus (oberflächlich Plattenepithel) Mechanismen der Metaplasie-Entstehung Barrett-Ösophagus (oberflächliches Zylinderepithel)? Barrett-Karzinom Mechanismen der Karzinom-Entstehung aus einer Metaplasie Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 7

8 Was passiert auf dem Weg von einer normalen Schleimhaut (Plattenepithel) auf dem Weg zu einem Barrettkarzinom? Elemente, die zu Epithelveränderungen (-umwandlung) führen Reflux (Key pathological driver) Chronische Entzündung Wundheilung Gewebestress als Antwort auf eine gesteigerte Gewebestimulation Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 8

9 Was passiert auf dem Weg von einer normalen Schleimhaut (Plattenepithel) auf dem Weg zu einem Barrettkarzinom? Refluxflüssigkeit: Säure, Galle, Lysolecithin, Trypsin, Lipase, Carbopeptidase Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 9

10 Was passiert auf dem Weg von einer normalen Schleimhaut (Plattenepithel) auf dem Weg zu einem Barrettkarzinom? Refluxflüssigkeit: Säure, Galle, Lysolecithin, Trypsin, Lipase, Carbopeptidase Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 10

11 Was passiert auf dem Weg von einer normalen Schleimhaut (Plattenepithel) auf dem Weg zu einem Barrettkarzinom? 2 Mechanismen der Schädigung werden diskutiert: 1) Epithelschaden durch Reflux und Besiedlung der Wunde durch Knochenmarksstammzellen 2) Epithelschaden durch Reflux und pathologische Antwort von lokalen Stammzellen des Ösophagus Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 11

12 Was passiert auf dem Weg von einer normalen Schleimhaut (Plattenepithel) auf dem Weg zu einem Barrettkarzinom? Aus welchen Zellen entsteht der Barrett-Ösophagus? 1) Knochenmarksstammzellen 2) Stammzellen des Ösophagus 3) Residuelle embryonale Zylinderepithelzellen Beeinflusst die Herkunft der Zellen die Entstehung des Barrett-Ösophagus? das Risiko der malignen Entartung? Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 12

13 Was passiert auf dem Weg von einer normalen Schleimhaut (Plattenepithel) auf dem Weg zu einem Barrettkarzinom? Reflux Myofibroblasten Entzündungszellen Plattenepithel Metaplasie Zytokine (IL-18) Reactive oxygen species Reactive nitrogen species Entzündliches Environment Genetische/ epigenetische Veränderungen Intraepitheliale Neoplasie Veränderungen der - Proteinexpression - Proteinmenge - Proteinfunktion Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 13

14 Wie entsteht ein Barrett-Ösophagus? Stimulation der ösophagealen Stammzellen CDX1 CDX % GERD BÖ Umdifferenzierung in Zyliderepithelzellen CDX = Member of the caudal family of homedomain genes Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 14

15 Wie entsteht eine Barrett-Schleimhaut? Stimulation der ösophagealen Stammzellen CDX1 CDX2 MUC2 CDX2-Aktivität ist im GI-Trakt notwendig für die Aufrechterhaltung des Zylinderepithels Umdifferenzierung in Zylinderepithelzellen CDX = Member of the caudal family of homedomain genes Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 15

16 Wie entsteht eine Barrett-Schleimhaut? Stimulation der ösophagealen Stammzellen CDX1 CDX2 Notch signaling Wnt signaling Hath1/Atoh1 Muc2/K20 Umdifferenzierung in Zylinderepithelzellen Notch Regulator der Stammzellerhaltung und differenzierung) Wnt Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 16

17 Wie entsteht eine Barrett-Schleimhaut? Stimulation der ösophagealen Stammzellen CDX1 CDX2 Notch signaling Wnt signaling SHH BMP4 Umdifferenzierung in Zylinderepithelzellen SHH = sonic Hedgehog BMP4 = Bone morphogenic protein 4 Morphogenese-Induktoren Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 17

18 Wie entsteht eine Barrett-Schleimhaut? Stimulation der ösophagealen Stammzellen CDX1 CDX2 Notch signaling Wnt signaling SHH BMP4 SOX9 Umdifferenzierung in Zylinderepithelzellen TGFß + NFkappaB IL-6/STAT3 EGFR SOX9 = Transkriptionsfaktor Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 18

19 Barrett-Ösophagus und Barrett-Karzinom Es ist nicht bekannt, was die Differenzierung in einen Barrett-Ösophagus auslöst. Die genaue Sequenz der Ereignisse, die zur Entwicklung eines Barrettkarzinoms führt, ist nicht vollständig verstanden. Es gibt derzeit keine Biomarker, die die Gefahr einer neoplastischen Transformation eines Barrett-Ösophagus (ohne Neoplasie) anzeigen Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 19

20 Typen des Zylinderepithels beim Barrett-Ösophagus a) Kardia-ähnliche Metaplasie aus schleimbildenden Drüsen b) Magenfundus-ähnliche Metaplasie aus Parietalzellen, Hauptzellen und Schleimbildenden Zellen c) Spezialisierte intestinale Metaplasie mit vielen Becherzellen Charakterisierung?? der Unterschiede durch Immunhistochemie CK7, CK20, p53, Ki67, COX2 Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 20

21 Entwicklung morphologischer Veränderungen durch den Reflux Unklar, ob intraepitheliale Neoplasie Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 21

22 Arten der Barrett-Dysplasie Immunphänotyp Foveolär Adenomatös Hybrid MUC2 - ( < 10%) 100% 36% 73% + (> 10%) 64% 27% MUC 5AC - ( < 10%) 74% 45% 45% + (> 10%) 26% 55% 55% CDX2 - ( < 10%) 100% 18% 36% + (> 10%) 82% 64% Villin - ( < 10%) 100% 18% 27% + (> 10%) 82% 73% p53 - ( < 10%) 89% 45% 55% + (> 10%) 11% 55% 45% Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 22

23 Welche Möglichkeiten haben wir um zu abzuschätzen mit welcher Wahrscheinlichkeit sich ein Barrett-Ösophagus in ein Barrettkarzinom weiterentwickeln wird? Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 23

24 Rolle der Biomarker beim Barrett-Ösophagus Biomarker als Indikator eines Barrett-Ösophagus Ja Nein Biomarker als Indikator der Art der Metaplasie Biomarker als IEN-Indikatoren Low High Biomarker als Risiko-Indikatoren (der Entartung) Biomarker mit Prädiktion der Chemosensitivität Biomarker als Indikatoren einer möglichen Chemoprävention Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 24

25 Welche Biomarker wurden beim Barrett-Ösophagus beschrieben? 9q LOH und Mutationen im CDKN2a (früher p16 INK4a ) 17p LOH und p53-mutationen Ploidie Cyclin D1-Überexpression Methylierungsstatus MET-Amplifikation (aggressive Subgruppe reagiert auf Crizotinib) Wahrscheinlich viele andere Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 25

26 The Cancer Genome Atlas Research Network. Nature 2017; 541: 169 ff. Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 26

27 Progressionsrisiko der gastrointestinalen Refluxkrankheit zum Barrett-Karzinom GERD Gastrale Metaplasie Intestinale Metaplasie Niedriggradige Intraepitheliale Neoplasie Hochgradige Intraepitheliale Neoplasie Adenokarzinom % 26% 25% 20% 25% Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 27

28 Zusammenfassung Mehrere Elemente die zu Epithelveränderungen führen: Reflux Mechanismen der Schädigung und Stammzellen Zusammenspiel von Entzündung (Zytokinen), DNA-Veränderungen und Stroma Unbekannt, was die Differenzierung in einen Barrett-Ösophagus auslöst Sequenz der Ereignisse ist nicht vollständig verstanden Es gibt derzeit keine Biomarker, die die Gefahr einer neoplastischen Transformation anzeigen Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 28

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christian Wittekind Institut für Pathologie UKL 29

Die Tumorzelle. Heinz Regele Klinisches Institut für Pathologie

Die Tumorzelle. Heinz Regele Klinisches Institut für Pathologie Die Tumorzelle Heinz Regele Klinisches Institut für Pathologie Themen Begriffsdefinition Diagnostische Kriterien Pathogenetische Konzepte Tumorpathologie Bedeutung 400 von 100 000 Einwohner erkranken jährlich

Mehr

Pathologie des Ösophagus

Pathologie des Ösophagus Pathologie des Ösophagus Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Gastroösophageale Refluxkrankheit: Symptome

Mehr

Der vermeidbare Krebs Speiseröhre - Magen - Darm - Leber

Der vermeidbare Krebs Speiseröhre - Magen - Darm - Leber Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=54&fs=0%5c%5c%5c Der vermeidbare Krebs Speiseröhre - Magen - Darm - Leber Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2006, 4.11.2006 erstellt von: Prof. Dr.

Mehr

1. Einführung in die Thematik und Fragestellungen. 1.1 Das Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre

1. Einführung in die Thematik und Fragestellungen. 1.1 Das Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre 7 1. Einführung in die Thematik und Fragestellungen 1.1 Das Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre Das Plattenepithelkarzinom und das Adenokarzinom sind die beiden häufigsten Karzinomformen des Ösophagus.

Mehr

Barrett-Ösophagus und Speiseröhrenkarzinom: Epidemiologie der malignen Progression

Barrett-Ösophagus und Speiseröhrenkarzinom: Epidemiologie der malignen Progression Barrett-Ösophagus und Speiseröhrenkarzinom: Epidemiologie der malignen Progression Cancer Academy Von der Refluxkrankheit zum Speiseröhrenkarzinom 19.03.2019, Comprehensive Cancer Center Zürich Ines Gockel

Mehr

Tumoren des Ösophagus und Magens

Tumoren des Ösophagus und Magens KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I / INSTITUT FÜR PATHOLOGIE Tumoren des Ösophagus und Magens Epidemiologie, Pathologie und Endoskopie C. Gelbmann / P. Rümmele Tumoren des Ösophagus Epidemiologie

Mehr

Allgemeine Tumorlehre I.

Allgemeine Tumorlehre I. 6. Praktikum Allgemeine Tumorlehre I. Metaplasie, Zervikale Tumorentwicklung II. Institut für Pathologie Semmelweis Universität Adaptation (Grundbegriffe) Atrophie Dysplasie Hypertrophie Hyperplasie Metaplasie

Mehr

3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings. Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals-

3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings. Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals- 32 3. Ergebnisse 3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals- Tumorpatienten eine einmalige Videoösophagoskopie mit routinemäßigen

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

4.1 Screening nach ösophagealen Plattenepithelneoplasien bei Kopf- Die in dieser Arbeit prospektiv erhobenen Daten zeigen, dass Patienten mit

4.1 Screening nach ösophagealen Plattenepithelneoplasien bei Kopf- Die in dieser Arbeit prospektiv erhobenen Daten zeigen, dass Patienten mit 49 4. Diskussion 4.1 Screening nach ösophagealen Plattenepithelneoplasien bei Kopf- Hals-Tumorpatienten Die in dieser Arbeit prospektiv erhobenen Daten zeigen, dass Patienten mit anamnestischen Kopf-Hals-Tumoren

Mehr

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts GI-ONCOLOGY 2010 6. INTERDISZIPLINÄRES UPDATE Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts Christian Wittekind, Institut für Pathologie des UKL, Liebigstrasse 26, 04103 Leipzig

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

Inauguraldissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inauguraldissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Medizinischen Klinik I Gastroenterologie/Infektiologie/Rheumatologie der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. M. Zeitz Zweitneoplasien

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. I. Einleitung 1

INHALTSVERZEICHNIS. I. Einleitung 1 INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung 1 II. Patienten und Methoden 7 1. Alter und Geschlecht des Patienten 8 2. Anzahl und Lokalisation des bzw. der hyperplastischen Magenpolypen (HPP) pro Patient 8 3. Klassifikation

Mehr

Barrett-Ösophagus kein Ende des Wirrwarrs?

Barrett-Ösophagus kein Ende des Wirrwarrs? Barrett-Ösophagus kein Ende des Wirrwarrs? Ulrich Peitz Klinik Innere Medizin 2 - Gastroenterologie, Raphaelsklinik Münster Karzinom des Ösophagus Zeitlicher Trend Plattenepithel-Karzinom Adeno-Karzinom

Mehr

Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen

Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen ein Vortrag von Afag Aslanova > Präsentation > Bilder 54 Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 13. Teil 7. Staublungen-Erkrankungen Pneumokoniosen Anthrakose Allgemeines (1): - Partikel bleiben je nach ihrer Größe im Atmungstrakt hängen - Nasenhöhle > 5 μm

Mehr

Prognostische und prädiktive Marker beim KRK

Prognostische und prädiktive Marker beim KRK PATHOLOGIE LEIPZIG Pathologie Bochum Prognostische und prädiktive Marker beim KRK Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Andrea.Tannapfel@rub.de Prognose oder Prädiktion? Prognosefaktor

Mehr

Allgemeine Pathologie Teil 6. Institut für Pathologie Marion Pollheimer

Allgemeine Pathologie Teil 6. Institut für Pathologie Marion Pollheimer Allgemeine Pathologie Teil 6 Institut für Pathologie Marion Pollheimer Erkrankungen der Brustdrüse Entzündungen = Mastitis (Wochenbett Stillen) Mammapathologie Gutartige Tumore Fibroadenom: aus Bindegewebe

Mehr

Ösophagustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand September Epidemiologie:

Ösophagustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand September Epidemiologie: Ösophagustumor (1) Epidemiologie: Der Speiseröhrenkrebs gehört zu den selteneren Krebserkrankungen. Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2002 die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland pro 100

Mehr

Tumorbiologie. Prof. Jens Pietzsch Abteilung Radiopharmazeutische Biologie Institut für Radiopharmazie. Lehrerfortbildung, 25.

Tumorbiologie. Prof. Jens Pietzsch Abteilung Radiopharmazeutische Biologie Institut für Radiopharmazie. Lehrerfortbildung, 25. Tumorbiologie Prof. Jens Pietzsch Abteilung Radiopharmazeutische Biologie Institut für Radiopharmazie Lehrerfortbildung, 25. Februar 2011 Kurzskript Ein paar Begriffe Kleiner Exkurs Tumorigenese Eigenschaften

Mehr

Die Expression von Muzinen, Keratinen und von CDX-2 in der Barrett-Mukosa. Eine histochemische und immunhistologische Untersuchung an Biopsiematerial

Die Expression von Muzinen, Keratinen und von CDX-2 in der Barrett-Mukosa. Eine histochemische und immunhistologische Untersuchung an Biopsiematerial Aus dem Pathologischen Institut am Städtischen Krankenhaus Friedrichshafen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen) Leiter: Professor Dr. H. Steininger Die Expression von Muzinen, Keratinen

Mehr

Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin

Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin Inaugural Symposium RZPD Tissue Interface Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin (From Virchow s Cellularpathology towards Molecular Medicine) Karl Sperling Charité Universitätsmedizin

Mehr

Die perfekte Kombination. Effektive Biomarker-Kombination zur Früherkennung von hochgradigen Vorstufen des Zervixkarzinoms

Die perfekte Kombination. Effektive Biomarker-Kombination zur Früherkennung von hochgradigen Vorstufen des Zervixkarzinoms Früherkennung des Zervixkarzinoms: Die perfekte Kombination. Effektive Biomarker-Kombination zur Früherkennung von hochgradigen Vorstufen des Zervixkarzinoms p16 PLUS Ki-67 in einem einzelnen Test CLARITY

Mehr

Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen

Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen PD Dr. Michael Heise Klinik für michael.heise@med.uni-jena.de Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 12.10.2010 Expertengespräch zum Thema Speiseröhrenkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Wolf Bechstein, Direktor der Klinik

Mehr

Seltene kongenitale Fehlbildungen des gastrointestinalen Trakts. M. Mearadji

Seltene kongenitale Fehlbildungen des gastrointestinalen Trakts. M. Mearadji Seltene kongenitale Fehlbildungen des gastrointestinalen Trakts M. Mearadji Ich möchte mit diesem Vortrag, Prof. Lassrich als Mitbegründer unseres Gesellschaft und Pionier auf dem Gebiet der Kinderradiologie

Mehr

3.1 Immunhistochemische Färbemuster und Spezifität der verwendeten

3.1 Immunhistochemische Färbemuster und Spezifität der verwendeten 3 Ergebnisse 3.1 Immunhistochemische Färbemuster und Spezifität der verwendeten Antikörper Die immunhistochemische Färbung der vorliegenden Ösophagusbiopsate hat unter Anwendung der oben beschriebenen

Mehr

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Zur Person Dr Marion Kara Internistin, Gastroenterologin Hanusch KH Wien Wahlarztordination Ernstbrunn

Mehr

Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, Dr. M. Engels, Institut für Pathologie

Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, Dr. M. Engels, Institut für Pathologie Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, 03.11.2012 Dr. M. Engels, Institut für Pathologie Adenokarzinom Plattenepithelkarzinom molekulare Subtypen

Mehr

DISSERTATION. Risikofaktoren für das Adenokarzinom des Ösophagus

DISSERTATION. Risikofaktoren für das Adenokarzinom des Ösophagus Aus der Klinik für Gastroenterologie der Medizinischen Fakultät Charité-Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Risikofaktoren für das Adenokarzinom des Ösophagus zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2018/19 (Stand: 21.09.2018) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2018/19 in den Semesterwochen 13 bis 16 (14.01. -

Mehr

GERD und Barrett bei weitem unterschätzte Erkrankungen mit potentiell erhöhtem onkologischen Risiko. State of the art Therapie, news und update

GERD und Barrett bei weitem unterschätzte Erkrankungen mit potentiell erhöhtem onkologischen Risiko. State of the art Therapie, news und update GERD und Barrett bei weitem unterschätzte Erkrankungen mit potentiell erhöhtem onkologischen Risiko State of the art Therapie, news und update Einleitung und Vorstellung der Refluxambulanz T. Winkler Einleitung

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

6. Heidelberger CRC-Symposium Darmkrebsvorsorge PD Dr. Christian Rupp

6. Heidelberger CRC-Symposium Darmkrebsvorsorge PD Dr. Christian Rupp 6. Heidelberger CRC-Symposium Darmkrebsvorsorge PD Dr. Christian Rupp Medizinische Universitätsklinik IV/IEZ Im Neuenheimer Feld 410 69120 Heidelberg CRC - Epidemiologie Männer Frauen CRC Inzidenz CRC

Mehr

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen

Der Darm. Der Magen Darmtrakt. Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig. Das Verdauungssystem - Funktion und Erkrankungen Der Darm Prof. Dr. Max Reinshagen Medizinische Klinik I Klinikum Braunschweig 01.06.2012 Seite 1 Der Magen-Darmtrakt des Menschen 01.06.2012 Seite 2 Funktion des Gastrointestinaltraktes(Magen-Darmtrakt)

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2018/19 (Stand: 21.09.2018) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2018/19 in den Semesterwochen 5 bis 8 (05.11. -30.11.2018)

Mehr

Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom

Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom Molekulare Subtypen: Aktuelles zu Grundlagen und Klinik Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Brustzentrum Universitätsklinikum

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

Ursachen und Entstehungstheorien des Eierstockkrebses ( Ovarialkarzinom)

Ursachen und Entstehungstheorien des Eierstockkrebses ( Ovarialkarzinom) Ursachen und Entstehungstheorien des Eierstockkrebses ( Ovarialkarzinom) Dr. Sabine Rothe Helios Klinikum Berlin Buch Eierstockkrebs, Bauchfellkrebs und Eileiterkrebs gehören zu der gleichen Erkrankungsgruppe.

Mehr

Signaltransduktion und zelluläre Diagnostik

Signaltransduktion und zelluläre Diagnostik Neue labortechnische MöglichkeitenM Signaltransduktion und zelluläre Diagnostik Dr. Jörn J Schnepel Seminar IV Molekulare Onkologie 2009 Praxisklinik Dr. Kübler, K MünchenM Überblick Signalwege zur Steuerung

Mehr

Saurer, nicht-saurer oder galliger Reflux welche Diagnostik, wann?

Saurer, nicht-saurer oder galliger Reflux welche Diagnostik, wann? Zürich, 19. März, 2019 Saurer, nicht-saurer oder galliger Reflux welche Diagnostik, wann? Daniel Pohl, Leitender Arzt Funktionsdiagnostik, Gastroenterologie USZ Gastro-ösophageale Refluxerkrankung Reflux:

Mehr

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Gynäko- und Mammapathologie der

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Gynäko- und Mammapathologie der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Gynäko- und Mammapathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie 2015 Meeting of the Gynecological and Breast Pathology Working Group of the German Society of Pathology

Mehr

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Priv. Doz. Dr. Annette Kaiser Medizinsches Forschungszentrum Institut für Pharmakogenetik Hufelandstrasse 55 45147 Essen Telefon: 0201-723-3468 email:

Mehr

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung

Mehr

Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Expression der intestinalen Transkriptionsfaktoren Cdx1 und Cdx2

Mehr

Die Entwicklung des malignen Barrett-Ösophagus. anhand von Langzeitverlaufskontrollen. von 1438 Patienten

Die Entwicklung des malignen Barrett-Ösophagus. anhand von Langzeitverlaufskontrollen. von 1438 Patienten II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. R. M. Schmid) Die Entwicklung des malignen Barrett-Ösophagus anhand von Langzeitverlaufskontrollen

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Sommersemester 2018 (Stand: 08.05.2018) Der Studienblock "Abdomen" wird im Sommersemester 2018 in den Semesterwochen 5 bis 8 (07.05. - 01.06.2018)

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

Neoplasmen im oberen GI-Trakt Messwerkzeuge der Ergebnisqualität in der Gastroskopie eine ESGE-Initiative

Neoplasmen im oberen GI-Trakt Messwerkzeuge der Ergebnisqualität in der Gastroskopie eine ESGE-Initiative Neoplasmen im oberen GI-Trakt Messwerkzeuge der Ergebnisqualität in der Gastroskopie eine ESGE-Initiative Prof. Dr. Oliver Pech Klinik für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie Krankenhaus

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einführung... 1 1.1 Bedeutung der Allgemeinen Pathologie.... 1 1.2 Historische Anmerkungen... 2 1.3 Terminologie.... 4 1.4 Methoden in der Pathologie... 4 1.5 Nomenklatur der Diagnostik... 9 1.5.1

Mehr

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage Universitätsklinikum Aachen, AÖR Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) Adresse Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Deutschland

Mehr

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2009 1.0D Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Vorläuferläsionen LN, ADH Version 2005: Audretsch / Thomssen Version 2006-2008: Brunnert

Mehr

Clinical Cooperation Unit G 105 Department of Applied Tumor Biology, German Cancer Research Center (DKFZ)

Clinical Cooperation Unit G 105 Department of Applied Tumor Biology, German Cancer Research Center (DKFZ) Department of Applied Tumor Biology, Institute of Pathology University of Heidelberg Magnus von Knebel Doeberitz knebel@med.uni-heidelberg.de KV Düsseldorf_29-06-2012 Clinical Cooperation Unit G 105 Department

Mehr

Molekulare Diagnostik in der Zytologie

Molekulare Diagnostik in der Zytologie Molekulare Diagnostik in der Zytologie Nicole Pawlaczyk Karsten Neumann Institut für Pathologie Pneumologische Onkologie Lungenkarzinom häufigste krebsbedingte Todesursache für beide Geschlechter dritthäufigste

Mehr

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner Pathologisches Institut der LMU München E-mail: thomas.kirchner@med.uni-muenchen.de Aussage zur Therapie-

Mehr

Therapieresistenz: wissen wir heute mehr?

Therapieresistenz: wissen wir heute mehr? W S G Therapieresistenz: wissen wir heute mehr? Oleg Gluz Westdeutsche Studiengruppe Hans-Dieter Royer Universität Düsseldorf G G W W S S Nature Med 2006 W S G W S G Validierungsstudie Bonnefoi et al.

Mehr

Allgemeine Pathologie. Anpassungsreaktionen. Metaplasie

Allgemeine Pathologie. Anpassungsreaktionen. Metaplasie Allgemeine Pathologie Anpassungsreaktionen Metaplasie Anpassungsreaktionen Was kann mit Zellen / Geweben geschehen? - sie können ungestört bis an ihr individuelles Ende leben und müssen dann ersetzt werden

Mehr

Lösungsvorschlag fürs Histotestat. Allgemeine Pathologie

Lösungsvorschlag fürs Histotestat. Allgemeine Pathologie Lösungsvorschlag fürs Histotestat Allgemeine Pathologie Niere anämischer Niereninfarkt Koagulationsnekrose (Verlust der Zellkerne) Hämorrhagischer/ granulozytärer Randsaum Hypereosinophilie Herzmuskel

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 15.09.2017) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 5 bis 8 (06.11. -01.12.2017)

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Prof. Dr. Jörg Köninger Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Katharinenhospital Klinikum

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Sommersemester 2017 (Stand: 10.03.2017) Der Studienblock "Abdomen" wird im Sommersemester 2017 in den Semesterwochen 5 bis 8 (15.05. - 09.06.2017)

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 10.06.2008 Expertengespräch zum Thema Magenkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Privatdozent Dr. Markus Möhler, Oberarzt der ersten

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Sommersemester 2017 (Stand: 13.06.2017) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 13 bis 16 (23.01. - 17.02.2017)

Mehr

Invasionsmechanismen und Metastasierung des Urothelkarzinoms. Dr. med. Karl-Ernst Ambs, Facharzt für Urologie, Parkstr.

Invasionsmechanismen und Metastasierung des Urothelkarzinoms. Dr. med. Karl-Ernst Ambs, Facharzt für Urologie, Parkstr. Invasionsmechanismen und Metastasierung des Urothelkarzinoms Dr. med. Karl-Ernst Ambs, Facharzt für Urologie, Parkstr. 6 65812 Bad Soden Allgemeines Hauptursachen der krebsspezifischen Mortalität sind

Mehr

14. Zürcheroberländer Gastro-Meeting Update und praxisrelevante Aspekte der Gastroenterologie

14. Zürcheroberländer Gastro-Meeting Update und praxisrelevante Aspekte der Gastroenterologie 14. Zürcheroberländer Gastro-Meeting 2014 Update und praxisrelevante Aspekte der Gastroenterologie 17.30 Refluxkrankheit Dr. Alf Karpf 17.55 Neues und altes zum Reizdarm Dr. Hansueli Ehrbar 18.20 Pause

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 25.10.2016) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 5 bis 8 (14.11. 09.12.2016) angeboten.

Mehr

7a. Ernährung und Verdauung

7a. Ernährung und Verdauung 7a. Ernährung und Verdauung Der Metabolismus Anabole Reaktionen: aufbauend (Wachstum, Erneuerung, Speicher, ->benötigt Energie Katabole Reaktionen: abbauend, Energie gewinnend (ATP und Wärme) Essentielle

Mehr

3. Signaltransduktion und Genaktivierung 29

3. Signaltransduktion und Genaktivierung 29 inhaltsverzeichnis 1. Moleküle der Zelle 9 1.1 Wasser 1.2 Proteine (syn.: Polypeptide, Eiweisse) 1.3 Lipide 1.4 Kohlenhydrate (syn.: Polysaccharide) 1.5 Nukleinsäuren (syn.: Polynukleotide) 1.6 Grundprinzipien

Mehr

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, 07.06.18 Inhalt Allgemein Genetische Grundlagen CACNA I C, NCAN, ANK3 Neurobiologische Grundlagen Dopamin und Glutamat Behandlung Allgemein Neuropsychotische

Mehr

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung 1 14.06.04 Einführung in die Onkologie Organisation der Module Klinische Onkologie Zweithäufigste Todesursache Tendenz steigend

Mehr

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Thomas Efferth Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Biologische Grundlagen von Arzneimitteln und Giften Mit 72 Abbildungen i! 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der GIST und NET Einführung NET Prof. Dr. Tilo Andus Stuttgart, 21.02.2017 Therapierelevante Untergruppen Palliative Therapie:

Mehr

Zytologie der Speicheldrüsen

Zytologie der Speicheldrüsen Zytologie der Speicheldrüsen 25. Tagung für klinische Zytologie 2017 Konstanz Dr. med. René Schönegg Institut für Pathologie Zytopathologie Häufigkeit der Neoplasien benigne pleom. Adenom: 60-70% Warthin-Tumor:

Mehr

PAP- Abstrich: Morphologie und Tücken. Kolposkopie Basiskurs Liestal

PAP- Abstrich: Morphologie und Tücken. Kolposkopie Basiskurs Liestal PAP- Abstrich: Morphologie und Tücken Kolposkopie Basiskurs Liestal 21.04.2018 Dr. med. Gallus Ignaz Gadient Facharzt Pathologie und Zytologie FMH Telefon direkt: 044 269 99 32 g.gadient@medica.ch 150

Mehr

Cytyc Corporation Archiv Fallvorstellung Juli 2002

Cytyc Corporation Archiv Fallvorstellung Juli 2002 ThinPrep Pap Test Anamnese: 34 Jahre, weiblich Letzte Menstruation: vor 20 Tagen Probentyp: Patientin mit zervikaler/vaginaler Erkrankung; behandelnde Ärzte: Mark Tulecke, M.D. und Gabrielle Trawinski

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Onkologischer Workshop: Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Bernd Schmidt Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) Samstag 6. März 2010 Histologie

Mehr

Hiatushernie ( Zwerchfellbruch )

Hiatushernie ( Zwerchfellbruch ) Hiatushernie ( Zwerchfellbruch ) Das Zwerchfell ist eine Muskel-Sehnen-Platte, welche die Brusthöhle und die Bauchhöhle voneinander trennt. Dabei gibt es drei Öffnungen, durch welche die Aorta die Hohlvene

Mehr

Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Molekulargenetische Untersuchung von Verlaufskontrollbiopsien beim Barrett-Ösophagus: Einfluss einer nicht standardisierten Probenentnahme auf die molekulare Analytik Inauguraldissertation zur Erlangung

Mehr

Pathologie und Prognoseparameter. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim

Pathologie und Prognoseparameter. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim Pathologie und Prognoseparameter Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim Endometriales Adenokarzinom Histologische Typen (WHO 2003) Endometrioid Muzinös Serös Klarzellig Undifferenziert

Mehr

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM ** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM / Tumore bei Viren! Persistenz = gewisse Viren können lebenslang im Wirt verbleiben " latente Viren: Eingreifen in Zellteilung / Apoptose / Immunsystem " latentes

Mehr

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel Pankreaserkrankungen Update 2018 Christoph Beglinger Basel Inhalt 1. Akute Pankreatitis 2. Chronische Pankreatitis 3. Exokrine Pankreasinsuffizienz 4. Zusammenfassung Akute Pankreatitis Ursachen 1. Gallensteine

Mehr

Aus dem Pathologischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Aus dem Pathologischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Aus dem Pathologischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Etablierung der sequentiellen-multilokus-fluoreszenz-in-situ-hybridisierung Eine Methode zur Darstellung koinzidenter

Mehr

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Ulrich Peitz, Medizinische Klinik 2, Raphaelsklinik Münster Vieth M, Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth Kuhnen C, Institut

Mehr

Gliederung der Unterrichtseinheit. Charakteristika benignen und malignen Wachstums Metastasierung

Gliederung der Unterrichtseinheit. Charakteristika benignen und malignen Wachstums Metastasierung Neoplasie Gliederung der Unterrichtseinheit Definitionen und Nomenklatur Charakteristika benignen und malignen Wachstums Metastasierung Theorien der Krebsentstehung Definition der Neoplasie Neoplasie:

Mehr

Gastro Highlights Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Gastro Highlights Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich Gastro Highlights 2004 Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich Gastro Highlights 2004 Motilitätsstörungen Refluxkrankheit Barrett Ösophagus Antireflux-Operation Achalasie

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

Relevance of early diagnosis

Relevance of early diagnosis Von der Standardendoskopie mit Weißlicht zur in-vivo Mikroskopie im Magen-Darm-Trakt: Lohnt sich dieser Aufwand zur Frühdiagnostik gastrointestinaler Karzinome? Prof. Dr. Andreas Stallmach Abt. für Gastroenterologie,

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel 50 Jahre LKR 40 Jahre Kiel-Klassifikation 1963 Karl Lennert Prof. Hamperl (stellvertretender Vorsitzende

Mehr

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern?

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern? 8.11..2008 Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern? Dr. oec. troph. Sabine Rohrmann, MPH Abt. Epidemiologie von Krebserkrankungen Prozentuale Verteilung nach Tumorlokalisation

Mehr

Individualentwicklung

Individualentwicklung Individualentwicklung Gestalten der Embryonen verschiedener Wirbeltiere Die Ontogenie ist die kurze und schnelle Rekapitulation der Phylogenie Keimesgeschichte ist ein Auszug der Stammesgeschichte Abb.

Mehr

HPV Infektion und Vulvakarzinom: Pathogenese und. Prävention durch Impfung

HPV Infektion und Vulvakarzinom: Pathogenese und. Prävention durch Impfung AGO State of the Art 2013 HPV Infektion und Vulvakarzinom: Pathogenese und Prävention durch Impfung Christian Dannecker, München Epidemiologie Vulvakarzinom in Deutschland 3.800-5.300 Neuerkrankungen/Jahr

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Wer bin ich? Was sagen mir meine Gene?

Wer bin ich? Was sagen mir meine Gene? Wer bin ich? Was sagen mir meine Gene? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de 02/03/11 Sind die

Mehr

FALLBEZOGENE DIAGNOSTIK - LYMPHADENOPATHIE

FALLBEZOGENE DIAGNOSTIK - LYMPHADENOPATHIE CAMPUS GROSSHADERN POLIKLINIK III UND COMPREHENSIVE CANCER CENTER (CCC LMU ) FALLBEZOGENE DIAGNOSTIK - LYMPHADENOPATHIE Prof. Dr. Stefan Böck Anamnese - 68-jähriger Mann (178 cm, 92 kg, ECOG 0 / keine

Mehr