7. Variabilität. Die Variabilität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7. Variabilität. Die Variabilität"

Transkript

1 Die Variabilität DIA 48 Variabilität Zwischen Mitgliedern der Populationen gibt es phänotypische Unterschiede. Mit Ausnahme der eineiigen Zwillinge gibt es keine identischen Individuen. Die phänotypische Variabilität wird durch genetische Variabilität und durch die Umgebung bestimmt. Eine wichtige Frage in der Genetik ist, welche Art der genetischen Variabilität ist für die phänotypische Variabilität verantwortlich. 1 DIA 50 Die Vorteilen der genetischen Rekombination, Die Vorteilen der sexuellen Reproduktion 1, Erhöht die genetische Variabilität der Nachkommen und der Population. 2, Die voneinander unabhängig entstandenen nützlichen Mutationen können in einem Genom vereint werden. (Bei asexuellen Reproduktion es ist unmöglich.) 1. Genetische Variabilität DIA 51 Genetische Variabilität Eine Population von Individuen unterscheiden sich voneinander in einem Basenpaar einer bestimmten Genort -- Einzel-Nukleotid-Polymorphismus (SNP, Einzel-Nukleotid- Polymorphismus). Diese Art der genetischen Variabilität wird durch Punktmutationen verursacht. Eine andere Art der Variabilität kann das Einbauen von DNA-Segmenten (Insertionen) oder der Verlust (Deletion) (kurz: INDEL) sein. Die Anzahl der Kopien einzelner Gene oder genomischen Regionen kann auch variabel sein (Copy Number Varianten, CNV, copy number variation). Chromosomenveränderungen können auch vorkommen. DIA 52 SNPs, Indels, CNVs und Chromosomenaberrationen Das Ziel der HapMap-Projekt ( ) war die Einzel-Nukleotid-Polymorphismen (SNPs) auf den menschlichen Genom zu kartieren. Das Programm entdeckte 3,1 Millionen SNPs in vier geografische Regionen (Europa, Nordamerika, Nigeria und China) durch der Untersuchung der DNA von 270 Menschen. Die 1000Genome Project ( ) Das Genom von 900 Individuen aus verschiedenen Regionen der Erde (europäischen, asiatischen und westafrikanischen) wurde sequenziert. Das Ziel war, die Variabilität des menschlichen Genoms zu kennenlernen. Man suchte nicht mehr nur nach SNPs (übrigens wurden 15 Millionen SNPs gefunden), sondern auch nach grössere strukturelle Varianten. Eine Million kurze Insertionen und Deletionen bzw. Tausende von chromosomalen Umlagerung wurden gefunden. Obwohl die Geschwindigkeit der DNA-Sequenzierung wächst rasant, und die Kosten werden immer niedriger, ist noch die Sequenzierung ganzer Genome teuer. Ein Genom sollte mindestens 30 Mal unabhängig sequenziert werden um mit eine ausreichender Sicherheit fehlerfreie Basensequenz zu erhalten. In diesem Programm wurde nur 3-fache Wiederholung erreicht, also die "Genotyp Genauigkeit" ist nicht perfekt. Das 1000 Genome-Projekt war vor allem durch das Potenzial für medizinische Anwendungen motiviert. Ein Ziel des Projekts war, die individuelle genetische Marker mit dem Erkrankungsrisiko zu assoziieren. Ein sekundäres Ziel war die Sammlung von genetischen Daten mit deren Hilfe der genetische Hintergrund eines Menschen vorhersagbar wird,

2 wodurch bestimmt werden kann, welche Art von Medikamenten bei der Behandlung eines Patienten wirksam sein können (Pharmakogenomik und personalisierte Medizin). Die Studie hat gezeigt, dass ein Mensch durchschnittlich 75 genetische Varianten trägt, die mit Erbkrankheiten assoziiert sind Es können zwei Haupttypen von genetische Varianten unterschieden werden, die Krankheiten verursachen können: (1) Seltene Varianten (weniger als 1 Betroffene/1000 Personen), die schwere Symptome (Mukoviszidose, Chorea Huntington) verursachen. Sie werden üblicherweise durch eine Genmutation verursacht. (2) Häufige Varianten, die eine Krankheit (Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, etc.) nur prädisponieren, die in der Regel polygenetisch bestimmt wird. Die Ergebnisse der Genom-Projekt in der medizinischen Anwendungen überschattet, dass die Datensammlung "blind" gemacht wurde, man wollte aus irgendeinem Grund nicht wissen, ob der DNA-Donor unter welchen Krankheit leidet. 2 DIA 53 Kopienzahlvariationen, Copy Number Varianten (CNV) Es war gedacht, dass in allen Menschen alle DNA-Abschnitte (Gene) in jedem Fall normalerweise in zwei Kopien vorkommen. Neuere Studien zeigen jedoch, dass innerhalb der menschlichen Population DNA-Kopienzahl eine beträchtliche Variabilität aufweisst. Die vorliegenden Daten zeigen, dass im Durchschnitt 100 CNVs/Person auftreten. Die durchschnittliche Länge der grossen Wiederholungen ist bp, während die durchschnittliche Länge eines Gens ist über. 60,000 bp. Mit anderen Worten, eine Reihe von Duplikationen erhöht die Kopienzahl der Gene. Manchmal kommt Verlust der Kopienzahl vor. Die CNVs sind selten bei Genen der Onthogenese und der Zellzyklus, aber sind bei Genen, die in das Immunsystem und in der Entwicklung des Gehirns beteiligt sind, üblich. 2. Genetischer Hintergrund der phänotypischen Variabilität DIA 54 Ursprung der phänotypischen Variabilität Was ist die genetische Grundlage der morphologischen, physiologischen und Verhaltensvariabilität? Die Frage kann nicht nur auf das normale, sondern auch auf das abnormale (kranke) Phänotyp bezogen werden. In den letzten Jahren entwickelte sich eine Einigkeit (Übereinstimmung), wonach die Antwort in der Regulation der Transkription liegt, oder genauer gesagt in der Variabilität der cis-regulatorische Sequenzen (Promotoren, Enhancers). Die modernen Techniken bestätigen die Hauptrolle der genetischen Regulation, aber zeigten, dass neben der Variabilität der cis-sequenzen auch die trans-regulatorischen Faktoren (Transkriptionsfaktoren, nicht-kodierende RNAs) sehr variabel sind. Darüber hinaus wurde Variabilität von verschiedenen regulatorischen Proteinen (Transkriptionsfaktoren und Proteine, die in Signalübertragung beteiligt sind) in den Phosphorylierungstellen, und anderen post-translationale Modifikationen gefunden. Es wurde Variabilität in der DNA-Methylierung der CpG-Stellen und in der Histon-und DNA-Methylierungsmuster beobachtet. DIA 55 Variabilität in der kodierenden Regionen der Gene In einer Population ist die Anzahl der nützlichen Mutationen in den kodierenden Regionen der Gene sehr niedrig. Zwischen verwandten Arten gibt es mehrere Präzedenzfälle für solche Mutationen, aber immer noch nicht groß genug, um den grossen phänotypischen Abstand zu erklären. Beispiel: eine Mutation im Hämoglobin-Gens der Arten, die in hohen Bergen leben, erhöht die Affinität des Hämoglobins für O 2. Um festzustellen, ob eine Mutation vorteilhaft für den Träger ist, können in der Regel keine funktionelle Teste ausgeführt werden. Man kann aber untersuchen, wie schnell ein bestimmtes Basensequenz sich im Laufe der Evolution verändert. Normalerweise ist der Nukleotidaustausch in dritten Position des Codons (stille Codon-Positionen) sehr viel häufiger

3 als der Nukleotidaustausch, die die kodierte Aminosäure verändert. Aus diesem Grund, wenn die Veränderung einer Aminosäure bei einem Gen relativ häufig vorkommt, dann steht meistens eine positive Selektion in den Hintergrund. Gene, die das Gehirn, die Sexualität und das Immunsystem regulieren verändern sich relativ schnell bei den Menschen. Gene, die die Ontogenese, die Kontrolle des Zellzyklus regulieren, sind extrem konservativ. Die Variabilität in den Trinukleotid-Wiederholungen ist innerhalb der Population sehr wichtig. Das Mischen der Exons (exon shuffling) ist in der Evolution sehr wichtig, aber spielt in der phänotypischen Variabilität in einer Art keine Rolle. 3 DIA Theorien der Genstruktur und der Genregulierung In der Vergangenheit herrschte die Ansicht, dass die Variabilität in der Struktur der Gene (Nukleotidreihenfolge) wäre die Ursache der phänotypischen Variabilität. In anderen Worten bedeutet dies, dass in einer Population variabel Gene verschiedene Proteine kodieren, die in ihrer Aminosäuresequenz und in ihrer Funktion vielfältig sind. Nach dieser Auffassung, die phänotypische Variabilität wäre auf die funktionelle Variabilität von Proteinen zurückzuführen. Moderne Methoden zeigten jedoch, dass während der Evolution hat sich nicht der Protein-kodierende Teil der Gene und damit die Funktion der kodierten Proteine geändert, sondern die Verwendung (Regulierung) von Genen. So, im Gegensatz zu der technologischen Fortschritts, wo die alten Geräte verbessert werden können, kann die Evolution die alten Gene nicht "wegwerfen", sondern nutzt sie anders. DIA 58 Neutralitätstheorie Moto Kimura (1968) hat gezeigt, dass die Proteine verschiedener Arten nicht funktionell unterschiedlich sind. Die Aminosäueraustausche sind selten, und wenn es passiert, wird eine konservative Substitution durchgeführt, d.h. chemisch ähnliche Aminosäuren ersetzen einander (zu Arginin vs. Lysin, beide sind positiv geladen). Nach dem modernen Stand der Kenntnisse, die genetischen Variabilität wird nicht unbedingt phänotypisch ausgeprägt. Das hat die folgenden Gründe: (1) Eine Punktmutation in den genetischen Code tritt in den stillen Stellen ein, so dass die Mutation nicht zu einem Aminosäureaustausch führt. (2) Aminosäuren werden ersetzt, aber die beiden Aminosäuren sind chemisch ähnliche oder der Aminosäuren-austausch tritt an nicht kritischen Stellen auf, so wird die Funktion der Proteine aufrecht erhalten. (3) Eine Mutation tritt in einem nicht-kodierende DNA-Bereich auf, zb. in der nichttranslatierten Region, in einem Intron, oder in einer intergenischen Region. Beachten Sie, dass auch Mutationen in der nicht-kodierenden DNA können den Phänotyp beeinflussen (siehe später)! DIA 59 Die Regulierung der Gene Nach der modernen Auffasung über der Regulation von Genen, haben die Gene die gleiche Funktion auch bei sehr weit entfernten Verwandten. Einige Gene (zb. Hox-Gene), die eine sehr wichtige Rolle in der Embryogenese haben, können zwischen der Maus und der Mücke ausgetauscht werden, ohne dass es zu Problemen kommt. Die Frage ist dann, was die Ursache der großen inter- und intraspezifischen phänotypischen Variabilität ist. Die Antwort ist, dass die Regulierung der Gene verändert wurde. In anderen Worten, die gleichen Gene werden in verschiedenen Arten in unterschiedlichen Mengen zu unterschiedlichen Zeiten (z. B. während der Ontogenese) und in anderen Zellen und Geweben (räumliche Variation) exprimiert. Genexpressionsanalyse der Affen (Rhesus-Makaken, Schimpansen, Orang-Utan), und der Menschen ergab, dass in der menschliche Leber werden spezifische Transkriptionsfaktor unterschiedlich exprimiert, als in den verwandten Arten. Andere Studien haben gezeigt, dass

4 die Expression vieler Gene im menschlichen Gehirn sehr viel höher ist als bei Schimpansen. Wie relevant diese Beobachtungen sind, können wir zur Zeit noch nicht genau wissen, aber auf jeden Fall zeigen sie die Bedeutung der Regulation der Genexpression. DIA 61 Die genetische Regulierung zählt! Die zeitlichen Unterschiede bei der Genexpression zeigt der Fall des Zebra. Die Anzahl der Streifen der drei Zebraarten hängt vom Starpunkt der Streifenbildung während der embryonalen Entwicklung ab: Je später, desto dichter sind die Streifen. Dieser Fall ist ein Beispiel dafür, dass eine kleine Änderung in der Regulation eines Gens verursacht eine komplexe Veränderung des Phänotyps. Für die räumliche Veränderung der Genexpression ist der Verlust der Beine von Schlangen ein hervorragendes Beispiel. Die Hoxc-6 und Hoxc-8- Gene sind in den Schlangen in allen Körpersegmenten zusammen exprimiert, was bedeutet, dass nur Rippen gebildet werden, Gliedmaßen aber nicht. Um die Beine zu wachsen, es ist notwendig, dass die beiden Transkriptionsfaktoren alleine exprimiert werden: an der Stelle der vorderen Beine nur Hoxc-6, auf der Rückseite nur Hoxc-8 darf aktiv sein. 4 DIA 62 Die Veränderung der Ontogenese Die Veränderung der Ontogenese unterstützt die Genetischen-Regulierung Hypothese. Der Mensch hat viele jugendliche (juvenile) Merkmale: hohe Gehirn / Körpergewicht-Verhältnis, unser Kopfform ist ähnlich wie der Chimpansenkindern usw. Das ist die Neotenie: Die Verzögerung der Entwicklung, die juvenilen Merkmale bleiben bis ins Erwachsenenalter bestehen. Die Mechanismen dahinter können die Allometrie und die Heterokronie sein. In anderen Worten ist es denkbar, dass in der Hominisation/Anthropogenese die Veränderung der zeitlichen und räumlichen Expression von Genen zu Veränderungen der menschlichen Morphologie und des Verhaltens führte. DIA 63 Variabilität der cis-regulatoren Wenn die Unterschiede in der genetischen Regulation für die phänotypischen Variabilität verantwortlich sind, dann sollte das genetischen Spuren in der DNA haben. Eine erhebliche Anzahl von sehr konservativen regulatorischen Sequenzen findet man in der Nähe von Genen, die die Entwicklung steuern. Die Untersuchung von 2500 konservierten Maus-Sequenzen zeigte, dass 50% dieser Sequenzen Enhancers sind, die in der Embryonalentwicklung aktiv sind (auch die kodierenden Regionen dieser Gene sind sehr konservativ). Diese Daten zeigen, dass die Unterschiede in den cis-regulatoren gering sind. Eine weitere Studie zeigte jedoch, dass die 32-40% der Transkriptionsfaktorbindungsstellen des Menschen funktioniert in der Maus nicht, weil ihre Basensequenz unterschiedlich ist. Dies steht im Gegensatz zu den früheren Daten, weil es eine grosse Variabilität der cis-regulatoren bedeutet, obwohl zwischen weit entfernten Spezies. Weitere Daten werden benötigt, um zu entscheiden ob diese Variabilität der Genexpression durch die Polymorphismen von cis-regulatorischen Sequenzen verursacht werden oder durch etwas anderes. DIA 64 Variabilität der trans-regulatoren Die wichtigsten trans-regulatorische Varianten sind: (1) Variabilität der Trinukleotid-Wiederholungen (2) Variabilität der regulatorischen Proteine und ihrer Phosphorylierungsstellen (3) andere Varianten, zb. Methylierung, Acetylierung, Ubiquitinierung, Proteintransport DIA 65 Der Fall des Hundes - Genfunktion oder Regulierung? Es stellte sich heraus, dass Transkriptionsfaktoren die die Entwicklung steuern Mutationen haben die spezifisch für die Hundsorte sind. Eine bestimmte Mutation, die zehntausendmal

5 häufiger vorkam als andere Punktmutationen, hat die Anzahl der Alanin- und Glutaminkodierende Triplets erhöht oder verringert. Diese Wiederholungen, abhängig von ihrer Länge, haben die Effizienz der DNA-Bindung der Transkriptionsfaktoren beeinflusst. Es wurde gefunden, dass die Anzahl der Wiederholungen auch die morphologischen Merkmale der Hunde beeinflusst. Zum Beispiel, im Runx-2-Gen des Bullterriers ist in etwas mehr als 30 Jahren eine dreifache Wiederholung verschwunden (14 Alanin anstelle von 13). Diese Mutation führte zu einer drastischen Veränderung des Schädels des Hundes. Bei Menschen werden viele neurologische Krankheiten (zb. Morbus Huntington) durch die Veränderung der Anzahl solcher Triplets. 5 DIA 66 Die Variabilität der nichtkodierenden RNAs (ncrnas) Es wurde in den letzten Jahren eine enorme Anzahl von Variationen ncrnas entdeckt. Es wurde klar, dass diese Moleküle in der Zelle ein komplexes regulatorisches Netzwerk bilden, und in nahezu jeder Stufe der genetischen Regulation beteiligt sind. Es ist logisch zu fragen, ob diese RNAs eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der phänotypischen Variabilität spielen. Der Vergleich der menschlichen ncrnas zu denen anderer Arten zeigte, dass einige ncrnas (zb HAR-1, HAR-2) während der Hominisation sehr schnell verändert wurden, während in andere Arten sehr konservative Sequenzen haben. Diese Konservierung kann eine wichtige Funktion bedeuten. Die beschleunigte Veränderung dieser ncrnas während der menschlichen Evolution kann ein Zeichen adaptiver Veränderungen sein. DIA 67 Epigenetische Variabilität Die epigenetische Programm selbst kann variabel sein. Theoretisch es genügt die epigenetische Veränderung der Expression eines einzigen Transkriptionsfaktors (in unserem Beispiel cyc), die die Veränderung einer Reihe von downstream- Prozessen verursacht. Die Veränderung des epigenetischen Programms kann sowohl durch genetische als auch durch Umweltfaktoren beeinflussen werden. DIA 68 Alternative Gennutzung -- Ein Gen hat viele Funktionen. Der Einsatz alternativer Gene bedeutet, dass ein einzelnes Gen kann mehrere Proteine kodieren. Es gibt wahrscheinlich keine signifikanten Unterschiede innerhalb einer Art in den folgenden alternativen Verfahren: Spleißen, Capping, Polyadenilierung, Promoter-Nutzung in der gleichen Gewebetypen (in verschiedene Geweben, natürlich, gibt es einen Unterschied). Zwischen den Arten jedoch, spielt alternative Gennutzung wahrscheinlich eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der phänotypischen Unterschiede. Meine Notizen:

Genetische Variabilität

Genetische Variabilität Genetische Variabilität 1. SNPs Indels 1000 Genom Program 2. Kodierende sequenzen 3. Cis-regulatorische Sequenzen 4. Trans-regulatorische Sequenzen 5. Alternative Prozesse 6. Kopien Anzahlvariationen (CNV)

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia Hämophilie Symposium, März 2010 FVIII-Gen liegt auf Xq28 (langer Arm des X-Chromosoms) x Hämophilie Erbgang I Hämophilie Erbgang II FVIII-Gen besteht aus 26 Exons mit 186 Kilobasenpaaren (kb); Exon 14

Mehr

Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht

Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht J. Schmidtke Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht Hannover, 22.05.2003 Alle Menschen

Mehr

Molekulare Evolution

Molekulare Evolution Molekulare Evolution 1. Grundprinzip: Die Evolution arbeitet aus gegebenen Materialien neue Strukturen (Gene, Organe, usw.) enstehen nur aus schon existierenden Technische vs. Biologische 1. Technische

Mehr

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,

Mehr

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Priv. Doz. Dr. Annette Kaiser Medizinsches Forschungszentrum Institut für Pharmakogenetik Hufelandstrasse 55 45147 Essen Telefon: 0201-723-3468 email:

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin 3. Vorlesung Pharmazeutische Biologie WS2011/2012 Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse Annalisa Marsico 6.02.2017 Protein-DNA Interaktionen Häufig binden sich Proteine an DNA, um ihre biologische Funktion zu regulieren. Transkriptionsfaktoren

Mehr

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung) Mutationen - Genommutationen - Chromosomenmutationen - Genmutationen (Punktmutationen) - Erkennbarkeit und Auswirkungen von Punktmutationen - neutrale Mutationen - Missense -Mutationen - Nonsense -Mutationen

Mehr

Fettmoleküle und das Gehirn

Fettmoleküle und das Gehirn Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Spezielle "Gehirn Fett Injektion hilft Huntington Mäusen Direktes

Mehr

molekularen Rinderzucht

molekularen Rinderzucht Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht Johann Sölkner Gliederung Einleitung Molekulare Marker Suche nach wichtigen Genen Molekulare Zuchtwertschätzung Auswirkung auf Zuchtprogramme Versprechen der Molekulargenetiker

Mehr

Molekulare Pathologie

Molekulare Pathologie Molekulare Pathologie Verschiedene Klassen von Mutationen 1. Deletionen (von 1 bp bis zu mehreren Megabasen) 2. Insertionen und Duplikationen 3. Austausch einzelner Basen (Punktmutationen): Missense-Mutationen:

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Grundlegendes zur Genetik

Grundlegendes zur Genetik Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Die genetische 'Grauzone' der Huntington Krankheit: Was bedeutet

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Mutationen im MYBPC3-Gen. 28 Ergebnisse

3 Ergebnisse. 3.1 Mutationen im MYBPC3-Gen. 28 Ergebnisse 28 Ergebnisse 3 Ergebnisse 3.1 Mutationen im MYBPC3-Gen Bei einem Patientenkollektiv von insgesamt 46 unverwandten Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie (DCM) wurde eine systematische Mutationssuche

Mehr

5.Epigenetische Regulierung

5.Epigenetische Regulierung 5.Epigenetische Regulierung Die Grundeinheit des Chromatins ist das Nukleosom DNA Linker DNA Nukleosom Kern DNS H1 10 nm 1. 30 nm Nukleosom Perle (4x2 Hyston Moleküle + 146 Paare Nukleotiden) 10 nm Strang

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...

...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-... 1. Im Enzym Xase, das aus einer Polypeptidkette aus 300 Aminosäuren besteht, findet sich in der Region der Aminosäuren 40-50 die folgende Aminosäurensequenz:...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Den molekularen Ursachen der Evolution auf der Spur

Den molekularen Ursachen der Evolution auf der Spur Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/den-molekularen-ursachender-evolution-auf-der-spur/ Den molekularen Ursachen der Evolution auf der Spur Seit Darwin

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen

Strahlenbiologische Grundlagen Strahlenbiologische Grundlagen Wolfgang-Ulrich MüllerM Häufigkeit von Tumoren im Kindesalter (auf der Basis der Jahre 1997-2006) (Quelle: Robert-Koch-Institut basierend auf den Daten des Deutschen Kinderkrebsregisters,

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen

3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen . Ergebnisse. Ergebnisse. MDR-Polymorphismen Im Rahmen der Studie erfolgte die Untersuchung von Polymorphismen mittels PCR und RFLP und deren Auswirkung auf die Pharmakokinetik des P-gp-Substrates Digoxin.

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Workshop: Datenbank genomischer Varianten für die klinische Anwendung und die medizinische Forschung Essen 19. März 2014 Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Thomas Bettecken Max-Planck-Institut

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien 36 4. ERGEBNISSE 4.1. Immunglobulin Gentranskripte in Hodgkinzelllinien Mit Hilfe der RT PCR untersuchten wir die Expression umgelagerter Ig Gene in den Hodgkinzelllinien L1236, L428, L591 und KM-H2 sowie

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik INRswiss-Tag Solothurn, 21. November 2009 Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik Dr. Giuseppe Colucci Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Inselspital Bern Faktor-V-Leiden

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen 1 - Sie ziehen Themen aus derselben Liste wegen der ungelungenen Klausuren- 1. Die wichtigsten Eigenschaften des Kohlenstoffes und Wassers im Hinsicht des Lebens

Mehr

Die Gene Buch des Lebens

Die Gene Buch des Lebens Die Gene Buch des Lebens Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 30. 6. 2. 7. 2006 in Thurnau Was kann die Humangenetik zur Aufklärung multifaktorieller Krankheiten beitragen? Peter Propping Institut

Mehr

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik Matthias Platzer Genomanalyse Leibniz Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann Institut (FLI) Humangenom - Sequenzierung 1. Methode 2. Ergebnisse

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendels Vererbungsregeln 1. Mendel sche Regel Kreuzt man zwei reinerbige Rassen, die sich in einem Allelpaar unterscheiden, so sind die Nachkommen die erste Filialgeneration

Mehr

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut TOPIC Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Dr. Max Mustermann für XYZ Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Epigenetik Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut Seminar: Gentechnik im Dialog Prof.

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de 4. Erbkrankheiten des Menschen Hardy-Weinberg-Gleichgewicht 4. Erbkrankheiten des Menschen Hardy-Weinberg-Gleichgewicht

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B5: Donnerstags, 11 15-12 00 Wo? Raum 133 Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie - Nachwuchsgruppe

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Grundlagen der Molekulargenetik

Grundlagen der Molekulargenetik Mathematik und Naturwissenschaften Psychologie Differentielle- & Persönlichkeitspsychologie Grundlagen der Molekulargenetik Dresden, 11.11.2010 Charlotte Bauer Gliederung 1. Speicherung genetischer Information

Mehr

Evolution von Genexpression

Evolution von Genexpression http://www.har.mrc.ac.uk/services/mpc/microarray/ Evolution von Genexpression Evolutionsbiologie II für Bachelor-/Lehramtsstudierende 20. Februar 2017 Miriam Linnenbrink linnenbrink@evolbio.mpg.de Ausgangspunkt:

Mehr

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Chromosom Chromatin Ausschnitt aus DNA-Doppelhelix Nukleosomen (Chromatin) Chromatinfaden höherer Ordnung Teil eines Chromosoms

Mehr

Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie

Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie MTM Familientreffen Göttingen, 5./6. Juni 2014 Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie Dr. Johann Böhm IGBMC, Strasbourg Ein paar Worte über Strasbourg.and über das IGBMC Ein paar Worte

Mehr

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software BCDS - Biochemische Datenbanken und Software Seminarinhalte Bioinformatische Genom- und Proteomanalyse Literaturrecherche und Zitation Naturwissenschaftliche Software Termine 25. Mai, 1. Juni, 8. Juni,

Mehr

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Eukaryontische DNA-Bindedomänen 1. Viele eukaryotische (und auch prokaryotische) Transkriptionsfaktoren besitzen eine DNA-bindende Domäne, die an eine ganz bestimmte DNA- Sequenz binden kann. Aufgrund von Ähnlichkeiten in der Struktur

Mehr

Organisation und Evolution des Genoms

Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Definition Genom: vollständige DNA-Sequenz eines Organismus I. Einfachstes Genom: Prokaryoten Zwei Gruppen, evolutionär unterschiedlicher

Mehr

1. Stammbaum einer Familie, in der Mukoviszidose aufgetreten ist.

1. Stammbaum einer Familie, in der Mukoviszidose aufgetreten ist. Die Prüfungsarbeit besteht aus drei zu bearbeitenden Teilen Aufgabe I Aufgabe II A oder II B Aufgabe III A oder III B I Aufgabe I: Humangenetik / klassische Genetik / Molekulargenetik Mukoviszidose Mukoviszidose,

Mehr

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln.

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln. Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Übersetzungsprobleme? Neue Einblicke in die Entstehung des Huntington-Proteins

Mehr

Evolution II. Molekulare Variabilität. Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14

Evolution II. Molekulare Variabilität. Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14 Evolution II Molekulare Variabilität Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14 Molekulare Variabilität 1) rten der molekularen Variabilität und ihre Entstehung (rten der Mutation) 2) Wie kann man molekulare

Mehr

2.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten

2.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten 2.3 Belege, die die Evolutionstheorie stützen 2.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten 2.3.1.1 Homologe Organe s. AB (Vorderextremitäten versch. Wirbeltiere) Lassen

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

Genetische und Evolutionäre Algorithmen (Vol. 1)

Genetische und Evolutionäre Algorithmen (Vol. 1) Vortrag über Genetische und Evolutionäre Algorithmen (Vol. ) von Adam El Sayed Auf und Kai Lienemann Gliederung: ) Einführung 2) Grundkonzept 3) Genaue Beschreibung des Genetischen Algorithmus Lösungsrepräsentation

Mehr

VORANSICHT II/B2. Studien an eineiigen Zwillingen. Der zweite Code die DNA ist nicht die ganze Antwort Reihe 13 Verlauf Material S 4

VORANSICHT II/B2. Studien an eineiigen Zwillingen. Der zweite Code die DNA ist nicht die ganze Antwort Reihe 13 Verlauf Material S 4 S 4 M 2 Studien an eineiigen Zwillingen Was ist für die Unterschiede bei eineiigen Zwillingen verantwortlich? Aufgaben 1. Fassen Sie die Informationen des Textes zusammen. 2. Wie sind die im Text beschriebenen

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung

Mehr

1. Definition und Mechanismen

1. Definition und Mechanismen Zusammenfassung 1. Definition und Mechanismen Epigenetik (von griechisch epi- über ) bezeichnet erbliche Veränderungen in der Genexpression, die nicht von Veränderungen in der DNA Sequenz (Mutationen)

Mehr

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung 3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung Transkriptionsfaktoren erfahren oft eine posttranslationelle Modifikation in Form von Phosphorylierung und werden dadurch in ihrer Aktivität

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

Histokompatibilität: tibilität die Verträglichkeit i zwischen Spenderu. Empfängergeweben bei Organtransplantation. Beruht auf

Histokompatibilität: tibilität die Verträglichkeit i zwischen Spenderu. Empfängergeweben bei Organtransplantation. Beruht auf HLA Typisierung Universitätität Pécs, Medizinische Fakul ultät Institut für Immunologie und Biotechnologie ie Histokompatibilität Histokompatibilität: tibilität die Verträglichkeit i zwischen Spenderu.

Mehr

DNA GENETIK EPIGENETIK i n d e r z u k u n f t s - und p a t i e n t I N N e n - o r i e n t i e r t e n f o r s c h u n g. Dr.

DNA GENETIK EPIGENETIK i n d e r z u k u n f t s - und p a t i e n t I N N e n - o r i e n t i e r t e n f o r s c h u n g. Dr. DNA GENETIK EPIGENETIK i n d e r z u k u n f t s - und p a t i e n t I N N e n - o r i e n t i e r t e n f o r s c h u n g Dr. Rita SEEBÖCK Agenda Einleitung: Zelle, DNA, Genetik Proteine und wie sie entstehen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Promotor kodierende Sequenz Terminator 5.2 Genexpression Sequenz in eine RNA-Sequenz. Die Enzyme, die diese Reaktion katalysieren, sind die DNA-abhängigen RNA-Polymerasen. Sie bestehen aus mehreren Untereinheiten, die von den Pro- bis zu den

Mehr

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Stammzüchtung Selektion von natürlichen Varianten Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Kreuzungen genetische Rekombination Sexuelle Kreuzungen Induzierte Zellfusion

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Stefan-Marcel Loitsch, Christian von Mallinckrodt, Tim Hirche, Thomas OF Wagner Pneumologie und Allergologie, Medizinische Klinik

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld?

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld? Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld? Lenka Bosanska medicalxpress.com 17. Welt Diabetes Tag Was sind Gene? Gene bei Diabetes Polygene vs. Monogene Formen Ich und meine Gene - was kann ich tun?

Mehr

Grundlagen der biologischen Evolution

Grundlagen der biologischen Evolution Ausgewählte Grundlagen der biologischen Evolution Grundlagen der biologischen Evolution Chromosome und Gene Genotyp und Phänotyp Evolutionsfaktoren Epigenetik und was wir sonst noch nicht verstanden haben

Mehr

Einstieg: Fortpflanzung

Einstieg: Fortpflanzung Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern

Mehr

Epigenetische Regulierung

Epigenetische Regulierung Epigenetische Regulierung 1. Die epigenetische Regulierung der Transkription Dia 1. Die Struktur des Chromatins Nach der S-Phase des Zellzyklus gibt es in den Zellen ca. 4x1 Meter langen DNA, in 4x23 Stücke

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Differenzielle Genexpression. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Differenzielle Genexpression. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Differenzielle Genexpression Annalisa Marsico 04.01.2017 Pipeline für die Mikroarray-Analyse Bildanalyse Hintergrundkorrektur Normalisierung Vorverarbeitung Zusammenfassung Quantifizierung

Mehr

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz Manuela Hummel 9. Mai 2003 Gliederung 1. Allgemeines 2. Bayesianische Netzwerke zur Auswertung von Genexpressionsdaten 3. Automatische Modellselektion 4. Beispiel

Mehr

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Gibt es zwei Klassen von Promotoren? Are there two classes of promoters?

Gibt es zwei Klassen von Promotoren? Are there two classes of promoters? Gibt es zwei Klassen von Promotoren? Are there two classes of promoters? Vingron, Martin Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin Korrespondierender Autor E-Mail: vingron@molgen.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Molekulare Genetik und Zellbiologie. Versuch 5 Präparation und Amplifikation menschlicher DNA. DNA Fingerprint VNTR-Analyse

Molekulare Genetik und Zellbiologie. Versuch 5 Präparation und Amplifikation menschlicher DNA. DNA Fingerprint VNTR-Analyse Molekulare Genetik und Zellbiologie Versuch 5 Präparation und Amplifikation menschlicher DNA DNA Fingerprint VNTR-Analyse Menschliche Genom 3000 Mb Gene und Gen-verwandte Sequenzen 900 Mb (30%) Extragene

Mehr

1. Regulation der Transkription

1. Regulation der Transkription 1. Regulation der Transkription DIA 1 Regulation der Transkription Die Transkription von Genen wird in zwei Hauptstufen reguliert: (1) Regulierung auf der Chromatin - Stufe (anders ausgedrückt die epigenetische

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria

Mehr

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.

Mehr

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Karl Heinimann, MD PhD Medizinische Genetik Universitätskinderspital beider Basel karl.heinimann@unibas.ch 14. Internationales Seminar DESO St.

Mehr

1. Genetische Vielfalt innerhalb einer Population

1. Genetische Vielfalt innerhalb einer Population Biologie für Nebenfächler Prof. Dr. W. Stephan 1. Genetische Vielfalt innerhalb einer Population Zentraler Begriff der Populationsgenetik und Evolutionsbiologie Ohne genet. Variation gäbe es keine Evolution

Mehr

Trio-Analyse (Exome-Seq)

Trio-Analyse (Exome-Seq) WS2017/2018 MSc Modul 7A Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- AG Hankeln Trio-Analyse (Exome-Seq) Mutationen mit Krankheitsrelevanz im Humangenom More than 3800

Mehr

Genomische Zuchtwerte für die kongenitale sensorineurale Taubheit beim Dalmatiner

Genomische Zuchtwerte für die kongenitale sensorineurale Taubheit beim Dalmatiner Genomische Zuchtwerte für die kongenitale sensorineurale Taubheit beim Dalmatiner Prof. Dr. Ottmar Distl Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B1: Montags, 1600-1700 Wo? Kurt-Mothes-Saal, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut

Mehr