Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Sozialhilfe ein Begriff, zwei Definitionen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Sozialleistungen für EU Bürgerinnen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Entschließung des Bundesrates zum Europäischen Fürsorgeabkommen. Der Ministerpräsident Mainz, den 28. Juni 2012 des Landes Rheinland-Pfalz

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bitte bei Antwort angeben. Vollzug des SGB II; hier: Nicht-Anrechnung des Bayerischen Familiengeldes auf die Grundsicherung für Arbeitsuchende

03/2016 Der Fall Dano und seine Folgerechtsprechung

Europäisches Sozialrecht und europäische Grundrechte

Unionsbürger in Hilfen in Wohnungsnotfällen. Handlungsansätze auf europäischer Ebene?

Prüfung der Leistungsberechtigung von Unionsbürger/innen im SGB II

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Freizügigkeitsrecht erwerbstätiger und arbeitssuchender Unionsbürger und damit verbundene Teilhaberechte

nationalen Aufenthaltsrechts des nationalen Sozialrechts besondere beitragsunabhängige Geldleistungen Nationales Recht: inhaltliche Ausgestaltung

Sozialgericht Berlin Urteil vom

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 15. September 2015(*)

Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Bitte bei Antwort angeben 13/ /391

Europäischer Gerichtshof (Große Kammer) Urteil vom 15. September 2015

Sozialhilfe ein Begriff, zwei Definitionen Kohärenzdefizite und fehlende Rechtssicherheit in der Rechtsprechung des EuGH?

Zugang von ausländischen Personen zu Sozial(hilfe)leistungen noch weiter anpassen

Arbeitnehmerfreizügigkeit erhalten Zuwanderung in Sozialsysteme

Arbeitshilfe SGB II Ausländer - Wer ist anspruchsberechtigt?

stellungnahme Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Referentenentwurf der Bundesregierung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Alimanovic das Ende der europäischen Sozialbürgerschaft?

Die soziale Absicherung von Unionsbürgern und Drittstaatsangehörigen

8. November 2011 zu Zl. -2V-LG-1460/ (Regierungsvorlage)

Autorin: Rechtsanwältin Eva Steffen Telefon: Fax: Aachener Straße Köln

Leistungen der Sozialhilfe an aus dem Strafvollzug entlassene Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einbürgerung von EU-Ausländern Deutscher Bundestag WD /17

Sozialleistungen für EU-BürgerInnen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Berufungsentscheidung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Zuwendungen der freien Wohlfahrtspflege an Klient/innen, die Sozialleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts erhalten Stand:

Berufungsentscheidung

Die Strategie des Trüffelschweins. Zur Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums für Unionsbürger*innen.

Rundschreiben 201 Nr. 10/2014

Kurz-Report 2/2016. Inhaltsverzeichnis

Unterabteilung Europa. Fachbereich Europa. Ausarbeitung

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

3 Die Unionsbürgerschaft

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (III)

10 Ob 67/14x. gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

Ausreisepflicht von Unionsbürgern nach deutschem Recht

Unionsbürgerinnen und. Unionsbürger und

Informationen zum Thema Grundsicherung im Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich von Werkstätten

Rundschreiben 201 Nr. 9/2014

Der Anspruch auf Grundsicherung und das BSG-Urteil zum Recht auf menschenwürdige Existenz

Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Katharina Schulze betreffend Mindestlohn

Argumentationshilfe wenn das jährliche Gesamteinkommen eines Elternteils über Euro beträgt (Musterantrag)

G e set z. Der Landtag hat beschlossen: Artikel

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Keine Ausbildung für MigrantInnen und Flüchtlinge?

Projekt Q Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsund Migrationsberatung

"Neu-EU-Bürger/-innen aus Bulgarien und Rumänien in Duisburg"

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 11. November 2014 *

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Infos zum BAföG, Antragsformulare, Adressen der zuständigen Ämter für Ausbildungsförderung finden sich hier:

Aufenthalt nach dem Freizügigkeitsrecht für Unionsbürger_innen und ihre Familienangehörigen

Deutscher Caritasverband e.v.

Quelle: I. Dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften werden gem Art 267 AEUV folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:

Rundschreiben 201 Nr. 9/2014

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen München NAME

sozialrecht justament

Dr. Roland Derksen, Berlin* Keine Grundsicherung für Arbeitsuchende für EU-Ausländer?

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Quelle: Normen: Zitiervorschlag:

Leistungsausschluss für rumänische Antragstellerinnen

Das Ende der Anwendung der Rechtsprechung Miethe im Bereich der Arbeitslosenversicherung. Informationsschreiben

Blickpunkt Brüssel. Europarechtskonformität des Ausschlusses existenzsichernder Leistungen für EU-Migrant(innen) Kathrin Bauwens

Wandernde Unionsbürger_innen Zugang zum Arbeitsmarkt und zu sozialen Leistungen. Prof. Dr. jur. Dorothee Frings

Urteil des BSG vom B 1 KR 29/15 R Aufrechterhaltung des Urteils des LSG Baden-Württemberg vom KR 1601/14

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bitte bei Antwort angeben. Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Christine Kamm betreffend Situation ukrainischer Asylsuchender in Bayern

Zur Vereinbarkeit der Wohnsitzzuweisung nach dem Integrationsgesetz mit EU-Recht

Examensrepetitorium. Wintersemester 2015/16. Examensrepetitorium Europarecht Prof. Dr. Matthias Pechstein. Fall 3 Zambrano + McCarthy

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2018 (OR. en)

1. Ansprüche von marokkanischen und tunesischen Staatsangehörigen

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 11. November 2014(*)

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Wirksamkeit des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes in den bayerischen Kommunen

sozialrecht justament kompakt und aktuell rechtswissen für die existenzsichernde sozialberatung

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Startseite - Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Die Grenzen von Freizügigkeit und Solidarität Der Ausschluss von EU-Bürgern aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende

vom 16. Mai

Transkript:

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München Optionskommunen Regierungen von Oberbayern, Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben nachrichtlich: Regierungen Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesagentur für Arbeit - Regionaldirektion Bayern - Bayerischer Städtetag Bayerischer Landkreistag LAG öffentliche/freie Wohlfahrtspflege LAG freie Wohlfahrtspflege / TB Familie Kommunaler Prüfungsverband Landessozialgericht NAME Schumacher TELEFON 089 1261-1253 TELEFAX 089 1261-181253 E-MAIL referat-i3@stmas.bayern.de Laut E-Mail-Verteiler Ihre Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Bitte bei Antwort angeben DATUM I 3/6074.04-1/8 23.09.2015 Vollzug des SGB II; hier: Leistungsausschlüsse für ausländische Leistungsberechtigte Sehr geehrte Damen und Herren, zu o. g. Thematik geben wir die nachfolgenden Hinweise. Das AMS vom 17.11.2014 wird hierdurch ersetzt. Sie finden dieses AMS in Kürze auch unter der Adresse http://www.stmas.bayern.de/grundsicherung/jobcenter/index.php. Die in 7 Abs. 1 S.2 Nr. 1 und 2 SGB II geregelten Leistungsausschlüsse für ausländische Leistungsberechtigte sind mit europäischem Recht vereinbar und daher uneingeschränkt anzuwenden. Das wurde durch Entscheidungen des EuGH mittlerweile hinreichend bestä- Telefon Vermittlung: 089 1261-01 E-Mail: poststelle@stmas.bayern.de Internet: www.zukunftsministerium.bayern.de Adresse: Winzererstraße 9, 80797 München

SEITE 2 tigt. Abweichende Rechtsprechung der Sozialgerichte ist damit (ausgenommen im Rahmen der rechtskräftig entschiedenen Einzelfälle) obsolet geworden. Wir bitten, ev. dennoch ergehende anderslautende erstinstanzliche Sozialgerichts-Entscheidungen, die von einer Unvereinbarkeit mit europarechtlichen Regelungen oder völkerrechtlichen Verträgen ausgehen, nicht rechtskräftig werden zu lassen. Soweit Rechtskraft eingetreten ist, bitten wir, die Entscheidung nur im entschiedenen Einzelfall umzusetzen. Für die Erbringung vorläufiger Leistungen gem. 40 Abs. 2 Nr. 1 SGB II i. V. m. 328 Abs. 1 Nr. 1 mit Blick auf eine beständige Rechtsprechung des örtlich zuständigen Sozialgerichts, das Leistungen wegen vermeintlichen Verstoßes gegen europäisches Recht unter Nichtanwendung der bez. Ausschlussnormen zuerkennt, ist ab sofort kein Raum mehr. Im Einzelnen: RL steht im Folgenden für die Freizügigkeitsrichtlinie = Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rats vom 29. April 2004; VO steht im Folgenden für die Verordnung zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit = Verordnung (EG) Nr. 883/2004 vom 29.4.2004. 1. Einordnung der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts der Grundsicherung für Arbeitsuchende als Sozialhilfeleistungen i. S. d. RL Der EuGH hat durch Urteil vom 11.11.2014 (Rs. C-333/13 = Rechtssache Dano = NJW 2015, 145, Rn. 63) im Fall einer nicht arbeitsuchenden Person, die sich nicht auf ein Aufenthaltsrecht nach der RL stützen kann, festgestellt, dass die von Art. 70 Abs. 2 der VO erfassten besonderen beitragsunabhängigen Geldleistungen unter den Begriff der Sozialhilfe im Sinne des Art. 24 Abs. 2 der RL fallen. Der EuGH hat durch Urteil vom 15.09.2015 (Rs. C-67/14 = Rechtssache Alimanovic, Rn. 43-46) die og Einordnung auch in Bezug auf arbeitsuchende Personen (Aufenthaltsrecht als Arbeitsuchende) bestätigt. Da die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts auch in Anhang X der Verordnung Nr. 883/2004 erwähnt werden, erfüllen sie nach Auffassung des EuGH die Voraussetzungen von Art. 70 Abs. 2 der VO, selbst wenn sie Teil eines Systems sind, das außerdem Leistungen zur Erleichterung der Arbeitsuche vorsieht. Für das SGB II obsolet geworden sind damit die Entscheidungen des EuGH vom 4.6.2009 (Rs. C-22/08 und C-23/08).

SEITE 3 2. Leistungsberechtigte ohne Aufenthaltsrecht In Bezug auf Leistungsberechtigte ohne Aufenthaltsrecht hat der EuGH durch Urteil vom 11.11.2014 (Rs. C-333/13 Dano ) entschieden: Das in Art. 18 AEUV in allgemeiner Weise niedergelegte Diskriminierungsverbot wird in Art. 24 der RL für Unionsbürger konkretisiert, die von ihrer Freiheit Gebrauch machen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten zu bewegen und aufzuhalten. Zudem erfährt dieses Verbot in Art. 4 der VO eine Konkretisierung für Unionsbürger, die im Aufnahmemitgliedstaat Leistungen nach Art. 70 Abs. 2 dieser VO beanspruchen. Daher bedarf es der Auslegung des Art. 24 der RL und des Art. 4 der VO (EuGH aao, Rn. 61, 62). Art. 24 Abs. 1 der RL sieht eine Gleichbehandlung für Unionsbürger vor, die sich aufgrund dieser RL im Hoheitsgebiet des Aufnahmemitgliedstaates aufhalten. Ein Anspruch auf Gleichbehandlung hinsichtlich des Zugangs zu Sozialleistungen setzt das Bestehen eines Aufenthaltsrechts nach dieser RL voraus (EuGH aao, Rn. 73). Bei nicht erwerbstätigen Unionsbürgern, die sich länger als drei Monate und weniger als fünf Jahre im Aufnahmemitgliedstaat aufgehalten haben, müssen deshalb für den Gleichbehandlungsanspruch die Voraussetzungen des Art. 7 Abs. 1 Buchst. b der RL erfüllt sein. Dazu gehöre, dass der nicht erwerbstätige Unionsbürger für sich und seine Familienangehörigen über ausreichende Existenzmittel verfügt. Zudem würde eine Gleichbehandlung von nicht erwerbstätigen Unionsbürgern ohne Aufenthaltsrecht auch dem in dem 10. Erwägungsgrund genannten Ziel der RL zuwiderlaufen, eine unangemessene Inanspruchnahme der Sozialleistungen des Aufnahmemitgliedstaates zu verhindern (EuGH aao, Rn. 74). Eine mögliche Ungleichbehandlung beruht dem EuGH zufolge auf Regelungen der RL, nämlich der Aufenthaltsvoraussetzung der ausreichenden Existenzmittel und dem Bestreben, keine Belastung für die Sozialhilfesysteme der Mitgliedstaaten herbeizuführen. Ein Mitgliedstaat müsse gemäß Art. 7 der RL die Möglichkeit haben, nicht erwerbstätigen Unionsbürgern, die von ihrer Freizügigkeit allein mit dem Ziel Gebrauch machen, in den Genuss der Sozialhilfe eines anderen Mitgliedstaates zu kommen, obwohl sie nicht über ausreichende Existenzmittel für die Beanspruchung eines Aufenthaltsrechts verfügen, Sozialleistungen zu versagen (EuGH aao, Rn. 78). Eine Gleichbehandlungspflicht kann auch nicht aus Art. 4 der VO abgeleitet werden. Für besondere beitragsunabhängige Geldleistungen ist zwar grundsätzlich Art. 4 der VO anwendbar (EuGH aao, Rn. 55). Da gem. Art. 70 Abs. 4 VO die Leistungen nur in dem Mitgliedstaat, in dem die betreffenden Personen wohnen, und nach dessen Rechtsvorschrif-

SEITE 4 ten gewährt werden, spricht dem EuGH zufolge jedoch nichts dagegen, die Gewährung dieser Leistungen an ein Aufenthaltsrecht zu knüpfen (EuGH aao, Rn. 83). Das Ergebnis der nach der RL zu treffenden Abwägung darf demnach nicht durch Anwendung von Art. 4 VO konterkariert werden. 3. Arbeitsuchende Leistungsberechtigte Mit Urteil vom 15.09.2015 (Rs. C-67/14 = Rechtssache Alimanovic ) bestätigte der EuGH die og Rechtsprechung auch in Bezug auf arbeitsuchende Personen, die zunächst ein sechs Monate dauerndes Aufenthaltsrecht als ehemaliger Arbeitnehmer hatten, dieses aber mittlerweile verloren haben (die Beschäftigung dauerte weniger als ein Jahr, danach blieben die Erwerbstätigeneigenschaft und das hierauf gestützte Aufenthaltsrecht für sechs Monate erhalten, vgl. Art. 7 Abs. 3 Buchst. c der RL). Diese Personen dürfen zwar gem. Art. 14 Abs. 4 Buchst. b der RL nicht ausgewiesen werden, solange sie nachweisen können, dass sie weiterhin Arbeit suchen und eine begründete Aussicht haben, eingestellt zu werden (EuGH aao, Rn. 56). Die betroffenen Personen können sich auch nach Ablauf des in Art. 7 Abs. 3 Buchst. c der RL genannten Zeitraums von sechs Monaten für die Dauer des von Art. 14 Abs. 4 Buchst. b der RL abgedeckten Zeitraums ein Aufenthaltsrecht ableiten, das ihnen einen Anspruch auf Gleichbehandlung mit den Staatsangehörigen des Aufnahmemitgliedstaats hinsichtlich des Zugangs zu Sozialhilfeleistungen verschafft; der Aufnahmemitgliedstaat kann sich in diesem Fall aber auf die Ausnahmebestimmung von Art. 24 Abs. 2 der RL berufen, um dem betreffenden Unionsbürger die beantragte Sozialhilfe nicht zu gewähren (EuGH aao, Rn. 57). Art. 24 der RL und Art. 4 der VO stehen der Regelung eines Mitgliedstaats nicht entgegen, nach der Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten, die sich in der von Art. 14 Abs. 4 Buchst. b der RL erfassten Situation befinden, vom Bezug bestimmter besonderer beitragsunabhängiger Geldleistungen im Sinne von Art. 70 Abs. 2 der VO, die auch eine Leistung der Sozialhilfe im Sinne von Art. 24 Abs. 2 der RL darstellen, ausgeschlossen werden, während Staatsangehörige des betreffenden Mitgliedstaats, die sich in der gleichen Situation befinden, diese Leistungen erhalten (EuGH aao, Rn. 63). Eine EuGH-Entscheidung zu arbeitsuchenden Personen, die noch überhaupt nicht in einem Beschäftigungsverhältnis standen und ihr Aufenthaltsrecht ausschließlich auf Arbeitsuche stützen können, liegt bislang nicht vor. Es kann aber nun keinem ernsthaften Zwei-

SEITE 5 fel mehr unterliegen, dass auch für diese Personengruppe davon auszugehen ist, dass der Leistungsausschluss mit europäischem Recht im Einklang steht. 4. Umfang des Leistungsausschlusses Art. 24 der RL gestattet es dem Recht des Aufnahmemitgliedsstaats, für die genannten Tatbestände typisierende generelle Leistungsausschlüsse vorzusehen, so wie im SGB II geschehen. Anderslautende Rechtsprechung, wonach jeweils eine Einzelfallentscheidung vorzusehen sei (insbes. LSG NRW, Entsch. vom 28.11.2013, Az. L 6 AS 130/13; www.juris.de) sowie die Auffassung der EU-Kommission, wonach die zuständigen Vollzugsbehörden (in Deutschland die Jobcenter) jeden Einzelfall prüfen und dabei untersuchen müssen, ob die gewünschte Unterstützung eine übermäßige Belastung der nationalen Sozialsysteme bedeute (Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen vom 29.11.2013: Freizügigkeit der EU-Bürger und ihrer Familien: fünf grundlegende Maßnahmen COM (2013)837final, BR-Drucks.791/13), sind unzutreffend und durch die EuGH-Entscheidung ebenfalls obsolet geworden: Der EuGH entschied durch Urteil vom 15.09.2015 (Rs. C-67/14 = Rechtssache Alimanovic ): Zwar muss grundsätzlich der Mitgliedstaat die persönlichen Umstände des Betreffenden berücksichtigen, wenn er eine Ausweisung veranlassen oder feststellen will, dass diese Person im Rahmen ihres Aufenthalts dem Sozialhilfesystem eine unangemessene Belastung verursacht. Allerdings berücksichtigt die RL, die ein abgestuftes System für die Aufrechterhaltung der Erwerbstätigeneigenschaft schafft, das das Aufenthaltsrecht und den Zugang zu Sozialleistungen sichern soll, bereits selbst verschiedene Faktoren, die die jeweiligen persönlichen Umstände der eine Sozialleistung beantragenden Person kennzeichnen, insbesondere die Dauer der Ausübung einer Erwerbstätigkeit, und gewährleistet so die Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit. Die einem einzigen Antragsteller gewährte Hilfe könne schwerlich als unangemessene Inanspruchnahme eines Mitgliedstaats im Sinne von Art. 14 Abs. 1 der RL eingestuft werden; eine solche Inanspruchnahme könne nämlich den betreffenden Mitgliedstaat nicht infolge eines einzelnen Antrags, sondern nur nach Aufsummierung sämtlicher bei ihm gestellten Einzelanträge belasten (EuGH aao, Rn. 59 bis 63).

SEITE 6 5. Europäisches Fürsorgeabkommen (EFA) Auch die im EFA vom 11.12.1953 geregelte Gleichbehandlungspflicht für Staatsangehörige der Vertragsstaaten steht der Regelung des 7 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 und 2 SGB II nicht entgegen. Das BSG hatte mit Urteil vom 19.10.2010 (B 14 AS 23/10) entschieden, dass die Ausschlussregelung im SGB II auf Angehörige der Mitgliedstaaten des EFA nicht anwendbar sei. Die Bundesrepublik Deutschland benannte im Dez. 2011 in EFA Anhang 1 die Sozialgesetze II und XII, so dass diese nunmehr unstreitig - dem Grunde nach unter den Begriff der Fürsorge i. S. d. Abkommens zu subsumieren sind. Die Bundesrepublik Deutschland erklärte zugleich im Anhang 2 einen generellen Vorbehalt gegenüber Leistungen nach dem SGB II: Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland übernimmt keine Verpflichtung, die im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch Grundsicherung für Arbeitsuchende in der jeweils geltenden Fassung vorgesehenen Leistungen an Staatsangehörige der übrigen Vertragsstaaten in gleicher Weise und unter den gleichen Bedingungen wie den eigenen Staatsangehörigen zuzuwenden. Der Vorbehalt ist aufgrund Veröffentlichung durch den Europarat mit Wirkung zum 19.12.2011 in Kraft getreten. Das EFA kann aufgrund des erklärten Vorbehalts nicht mehr zu weitergehenden Ansprüchen von Staatsangehörigen der Vertragsstaaten führen, als im SGB II vorgesehen. Mit freundlichen Grüßen Jochen Schumacher Ministerialrat