1. Vorstellung der Fußball Junioren Jugendfußball-Konzept Termine, Trainingszeiten Formalien... 8

Ähnliche Dokumente
Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

Die Jugendarbeit beim SV Fortuna Seppenrade erfolgt nach folgenden Grundsätzen und Zielen:

FUSSBALL JUGEND KONZEPT

DTV Diespeck e. V Fussball Jugendkonzept 2015 / 2016

Jugendfussballkonzept SV Ubbedissen 09

Jugendkonzept des TSV Altenwalde. Ein Leitfaden für Jugendbetreuer, Spieler und Eltern

Juniorenfussball. Turn- und Sportverein 1863 Tauberbischofsheim

FUSSBALL-JUGEND. FSV Eintracht Glindow e.v. - Unsere Leitlinien -

LEITLINIEN FUSSBALL JUGEND KONZEPT DES SV LANDAU WEST 1961 E.V.

Leitlinien. Fussball Jugend Konzept

Leitlinien Fußball 1

Wir danken ausdrücklich den Trainern und Betreuern, auch in Ihrer Funktion als verantwortliche Eltern, für ihre Mitarbeit.

Fußballkonzept des SV Tungendorf Neumünster

SV Tannheim Leitbild der Jugend-Fußballabteilung

VEREINSKONZEPT. für die Vereine der Spielgemeinschaft Rosental. ausgearbeitet von den vier Vereinen

Nachwuchskonzept - Vereinskonzept

Leitbild/-linie FUSSBALLJUGEND. USV Gr Gerungs

SC BUSCHHAUSEN 1912 e.v. -Jugendabteilung- Sportliches Konzept

Jugend- konzept. Stand: Januar 2016

Jugendkonzept des TSV Wennigsen

Vorwort 4. Unser Verein 5

Leitbild der Jugend-Fußballabteilung. TSV Emmering e.v.

Leitlinien Jugendfußball

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

Jugendfußball Konzept

Jugendkonzept FSV Rheinfelden 2012 e.v.

Jugendkonzept FC Lübbecke e.v

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu

F-Jugend. E-Jugend. - Übungen in Kleingruppen mit vielen Balkontakten, - Alle Aufgaben spielerisch vermitteln

SPORTVEREIN ALEMANNIA KAMP e.v. Fußball Tennis Leichtathletik Shaolin Kung-Fu

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Ausbildungskonzeption

Jugend-Ausbildungskonzept des TuS Bruchhausen Vorwort Verhaltenskodex Trainerkodex Persönlichkeit...

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Trainingsinhalte Jugendfußball

Sinn und Zweck unseres Konzeptes

Jugendkonzept Fußball. Vorwort 3. Ziele 4. Anforderungen an Spieler 4. Anforderungen an Jugendtrainer und -betreuer 5

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen

Die Grafschafter Spielvereinigung orientiert sich bei ihren Trainingsinhalten an den DFB- Trainerausbildungen und Grundsätzen.

SGM Uhingen. Leitbild

Ausbildungskonzeption

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen

Ein Wir-Gefühl entwickeln!

Jugendkonzept SV Rinkerode

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung

Fussball Jugendausbildung Konzept. des

Leitfaden für Trainer, Betreuer, Jugendspieler und deren Eltern

Leitfaden für die Jugendarbeit

Unsere Jugend unsere Zukunft

Sportgemeinschaft Orlen e.v. Abteilung Jugendfußball Die Jugendarbeit der SG Orlen Ziele und Grundlagen

Anhang 3: Trainingsinhalte (mehr Details)

Ausbildungskonzeption der Jugendabteilung

Geschrieben von: Administrator Montag, den 22. Februar 2010 um 14:29 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 05. August 2017 um 12:30 Uhr

Vorwort. Mit der Castellbergschmiede soll in Zukunft mehr als nur eine gute Jugendarbeit verbunden werden.

Kinder födern und fordern

Fußballabteilung Schweriner SC SC A B C D E F G

SC Westfalia Anholt 1920 e.v. Jugendabteilung

Konzept Jugendfußball SpVgg 07 Ludwigsburg

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

1. Ein Jugendkonzept für den TuS Immenstaad

LEITLINIEN FUSSBALL JUGEND KONZEPT

Konzept Jugendfußball FCU

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015

Vereinskonzept für die Jugendarbeit Grafschafter Spielvereinigung (GSV)

Das Jugendkonzept der Sportfreunde Seligenstadt e.v. zur besseren Förderung des Kinder- und Jugendbereiches im Verein

SV Germania Bietigheim Jugendfußball

Bambinis F-Jugend / Knirpse E-Jugend

SPORTLICHES KONZEPT FÜR DEN JUGENDFUßBALL

Ausbildungskonzept Jugendabteilung VfL Querfurt 1980 e.v.

Konzept des JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013

Konzept/Leitbild Abteilung Junioren

Konzept Jugendfußball Juni 2011

Verhaltenskodex für Jugendtrainer und -betreuer

Jugendausbildungskonzeption. Ehrenamt fördern Stärken stärken Wir sind Viktoria

Konzept Jugend

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

FUSSBALL JUGEND (soziales) KONZEPT

Jugend Fußball- Konzept

Leitfaden Jugendarbeit Abteilung Fußball des Tus Brake von Ziele unserer Jugendarbeit beim TuS Brake von Abt. Fußball

Trainerfortbildung in Würzburg

Jugendkonzept des TSV Wernau

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen

Konzept der Juniorenfußballer des TSV Offingen 1912 e.v.

FUSSBALL. Ich bin gut! Wir sind besser! WIESO FUSSBALL?

Neue Wege heißt Wir sind (d) ein Team Eine Stadt, Eine Leidenschaft, Ein Verein. Sportliches Konzept der Neckarsulmer Sport-Union Jugendfußball

Konzeption Jugendfußball

Ausbildungs- und Förderkonzept der Fußballjugend im Heider Sportverein

13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde

Juniorenkonzeption U7 bis U11

Vorwort Abteilung Fußball

Fussballschule 20.Staffel Frühlingsrunde 2018

Ausbildungskonzept des VFL Volkach. Abteilung: Fußball-Jugend

Das Sportliche Konzept

Transkript:

Juniorenfußball Themen 1. Vorstellung der Fußball Junioren... 2 2. Jugendfußball-Konzept... 3 3. Termine, Trainingszeiten... 7 4. Formalien... 8 5. Mithilfe der Eltern... 10 1

1. Vorstellung der Fußball Junioren Lernen mit Spaß am Spiel! Unsere Philosophie lautet, Kindern und Jugendlichen, Mädchen und Jungs die Möglichkeit zu bieten, aktiv Fußballsport zu treiben. Rund 40 ehrenamtliche, gut geschulte Übungsleiterinnen und Übungsleiter, Trainer, Betreuer und Mitarbeiter vermitteln in der aktuellen Saison ca. 300 Jungen und Mädchen in 15 Mannschaften Spaß an Sport und Bewegung und schulen sie in Technik und Taktik des Fußballsports. Gleichzeitig lehren sie aber auch soziales Verhalten, Teamfähigkeit, respektvollem Umgang untereinander und die Fähigkeit, gemeinsam im Team Ziele zu erreichen. Die fußballbegeisterten Kinder und Jugendlichen erfahren bei der TSV Fußballabteilung, je nach Altersgruppe, zwischen ca. 12 und 24 Stunden im Monat bestmögliche Ausbildung und Betreuung. Alle Kinder und Jugendlichen, die Fußball spielen möchten, sind bei der TSV Fußballabteilung herzlich willkommen. Neben dem sportlichen Betätigungsfeld ist die TSV Fußballabteilung ein wichtiger Aktivposten des gesellschaftlichen Lebens in der Kreisstadt Tauberbischofsheim. Sie ist wesentlicher Bestandteil der Großereignisse Altstadtfest und Martini Messe und präsentiert die Sportstadt bei zahlreichen Veranstaltungen. Als Beispiel seien hier die vielen Hallenturniere angeführt, die jährlich von unserer Juniorenabteilung organisiert und durchgeführt werden und bei denen der TSV als Partner der Stadt und Gastgeber wirkt. Über die Jahre haben wir durch unsere gute Jugendarbeit auch Spieler hervorgebracht, die es bis in die 1. bzw. 2. Bundesliga geschafft haben. Gerald Ehrmann Dominik Stahl Martin Lanig Torwart 1. Bundesliga Spieler 2. Bundesliga Spieler 1. Bundesliga u.a. 1. FC Kaiserslautern u.a.tsv 1860 München u.a. Eintracht Frankfurt Für Fragen und Anregungen stehen Ihnen gerne die jeweiligen Jugendtrainer und der Jugendleiter zur Verfügung. 2

2. Juniorenfußball-Konzept Leitlinien in der Jugendarbeit Die Verantwortlichen des TSV Tauberbischofsheim haben verschiedene Ziele und Rahmenbedingungen in der Jugendarbeit festgelegt. Hieraus ergeben sich folgende Leitlinien: Der TSV Tauberbischofsheim ist ein Verein, der Kindern und Jugendlichen aller Leistungsklassen eine Möglichkeit zur Ausübung des Fußballsports bietet unter Gewährleistung einer zeitgemäßen und zukunftsorientierten Fußballausbildung. Wir wollen den Kindern und Jugendlichen, mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln, langfristig eine Perspektive für den Fußballsport bieten. Wir bieten unseren Trainern die Möglichkeit, ständig an ihrer Qualifikation zu arbeiten. Eine Kostenübernahme hierzu wird durch den Verein gewährleistet. Wir wollen in allen offiziellen Altersklassen mit Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen. Ab den C Junioren/innen sollte am Spielbetrieb der Landesligen teilgenommen werden. Wichtiger Bestandteil der Jugendarbeit ist die Betonung von Teamgeist und Fairplay, sowie die Vermittlung von Sozialkompetenz Die Pflege einer konstruktiven, kollegialen und zielorientierten Zusammenarbeit zwischen Trainern, Betreuern, Funktionären, Spielern und Eltern ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Wir wollen dem Anspruch im Kinderfußball gerecht werden und definieren diesen wie folgt: Kinder wollen spielen, Freude haben und sich wohl fühlen. Sie wollen auch trainieren, Leistung bringen und Erfolge feiern. Trotzdem muss Ergebnisorientierung hinten anstehen. Leistung ist wichtig, aber nicht mit Erfolg gleichzusetzen. Alle Trainer verpflichten sich, altersgerechte Trainingsziele zu verfolgen und altersgerechte Trainingsmethoden anzuwenden. Trainer verfolgen die Umsetzung der gemeinsam festgelegten Standards. Das Spielsystem des Senioren Leistungsbereichs dient als Vorgabe für den Jugendbereich und sollte ab der U12 / U13 verfolgt werden. Ziel ist es, eine konzeptionell ausgerichtete sportliche Leistungsentwicklung in unserem Juniorenbereich zu erreichen, die neben der Entwicklung der Mannschaftsleistung vor allem eine stärkere Beachtung der individuellen Leistungsentwicklung, sowie die Vermittlung von Sozialkompetenz beinhaltet. Detaillierte sportliche Ausrichtung Vom DFB (Deutscher Fußball Bund) gibt es klare Konzepte wie im Juniorenbereich trainiert werden sollte. Diese Konzepte sind angepasst an die jeweilige Altersstufe. Hierbei sind nicht nur fußballspezifische Übungen wichtig sondern auch eine kinder- und jugendgerechte Entwicklungsförderung. Daraus haben wir für die Juniorenabteilung des TSV ein Konzept abgeleitet, dass folgende Schwerpunkte beinhaltet und sowohl für die Junioren als auch für die Juniorinnen zählt. G-Junioren / (Bambinis / U 7) Die ersten Eindrücke bei den G-Junioren entscheiden oft darüber, ob ein Kind Begeisterung für den Fußball entfacht und langfristig dabei bleibt. Das Training (besser =>das Spielen) muss somit vom ersten Augenblick an Spaß machen. Der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. 3

Lernziele: spielerisches Kennenlernen von Bällen (Softball, Luftballon, Fußball) Ball dribbeln können Einfache Körperkoordination vielseitige Bewegungsabläufe, Übungen in Kleingruppen mit vielen Balkontakten, Alle Aufgaben spielerisch vermitteln F-Jugend (U 9/U 8): Mit Schulbeginn spüren viele Kinder Lust, über das Fußball spielen im Freundeskreis hinaus, regelmäßig im Verein zu trainieren und zu spielen. Der Vereinsfußball vermittelt den Kindern eine Gruppenzugehörigkeit und Sie finden neue Gleichgesinnte. Lernziele: Erstes Pass-Spiel, Ballannahme Beidfüssiges Schießen Kontrolliertes Ball dribbeln Körperkoordination Passen durch Vor- und Nachmachen Erste leichte Torschüsse Freies Fußballspielen in kleinen Teams mit vielen Toren E-Jugend (U11/U10): Die Kinder fangen an, ihre Spielfreude und ihre Spielideen umzusetzen. In diesem Alter dominiert das freie Fußballspielen in kleinen Gruppen, auf kleinen Feldern in immer neuen Varianten. Die individuelle Entwicklung wird gefördert, Grundtechniken werden vermittelt. Lernziele: Grundtechniken (beidfüßiges Pass-Spiel, Ball-An/-Mitnahme, Schusstechnik) vermitteln und verfeinern Spielerisches Einüben der kennengelernten Grundtechniken Beginn des Kopfballspiels (ACHTUNG: leichte Bälle z.b. Luftballons, Wasserball) Alle Mannschaftspositionen kennenlernen Koordination + Geschicklichkeit mit Ball Freies Fußballspielen in kleinen Teams (2:2, 3:3, 4:4) in einem Anteil von etwa 50% Technikübungen in kindgemäßem Spieltraining Fangspiele, vielfältige Parcours Einfaches Kopfballspiel mit Softball D-Jugend (U13/U12): Im besten Lernalter sprühen die Kinder vor Bewegungs-, Spiel- und Leistungsfreude. Schnelle und geschickte Bewegungen gelingen. Es beginnt das systemische Fußball-Spielen 4

Lernziele: Die Basistechniken werden stabilisiert und im flüssigen Spiel umgesetzt Gruppentaktisches Verhalten wird geweckt, Offensiv- und Defensivverhalten erkannt Spielerpositionen sind bekannt (Positionsrotation) Kopfballspiel entwickeln, alle Schusstechniken sind anwendbar Koordinationsdefizite werden vermindert Individuelle Stärken werden gefördert Zweikampfverhalten Torwarttechnik und verhalten Persönlichkeitsentwicklung durch Fördern der Eigeninitiative und Übernahme von Verantwortungen Freies Fußballspielen in Teams bis 9:9 in einem Anteil von etwa 40% Gruppentaktische Übungen in 2:2 bis 4:4 Kondition durch adäquate Spielformen mit Ball Torschusstraining in spielerischen Formen Torwarttraining Wahl von Mannschaftskapitän und anderer Funktionen C-Jugend (U15/U14): Kinder wachsen zu Jugendlichen heran. Diese Reifungsprozesse bringen neue geistigpsychische und körperliche Eigenschaften hervor. Diese werden positiv begleitet, um fußballerische Leistungssteigerungen hervorzurufen und neue Impulse für die Persönlichkeitsentwicklung zu setzen. Lernziele: Grundtechniken können in Tempo und unter Druck des Gegners angewendet werden Gruppentaktisches Verhalten wird verfeinert und das Abwehr- und Angriffsverhalten automatisiert Körperliche Fitness und Athletik wird aufgebaut Individualtaktisches Verhalten wird verstärkt Individuelle Stärken werden gefördert Torwarttechnik und verhalten Teamfähigkeit wird durch Kommunikation auf dem Platz gestärkt Persönlichkeitsentwicklung wird individuell gefördert Freies Fußballspielen in Teams bis 11:11 in einem Anteil von ca 40% Positionsspiele, Freilaufen, Raumaufteilung, Üben von Spielverlagerungen und taktischem Verhalten bis 6:6 Aufwärmtraining, Fitness- und Konditions- und Sprintübungen Zweikampfverhalten mit Ball Torabschlussübungen in spielerischen Formen Torwarttraining Spieler erhalten aktive Aufgaben in der Trainingsarbeit und weitere Funktionen B-Jugend (U17/U16): Die Jugendlichen entwickeln ihre eigene Persönlichkeit, beim Sport und in der Gesellschaft. In dieser Phase muss die Freude am Fußballspielen erhalten und die Ernsthaftigkeit und der 5

Leistungswille gestärkt werden. Sportlich sind die technisch-taktischen Grundlagen zu stabilisieren und die körperlich-athletischen Möglichkeiten zu fördern. Lernziele: Die Spieler zeigen Leistungsbereitschaft Taktische Abläufe in der Gruppe und der Mannschaft werden verfeinert und automatisiert Erlernen von verschiedenen Spielsystemen (Theorie + Praxis) Dynamische Technik unter Zeit- und Gegnerdruck Umfassende körperliche Fitness Positionsspezifische Anforderungen erlernen Individuelle Stärken werden spezialisiert Zweikampfverhalten Selbständigkeit der Spieler einfordern, um die wachsenden Persönlichkeiten zu unterstützen Teamfähigkeit der Spieler weiter entwickeln Spaß am Fußball im Team vermitteln Spezielle Konditions- und Fitnessübungen Spielabläufe automatisieren, Mannschaftstaktische Szenen üben Pressing-Übungen Auftaktbewegungen, Finten automatisieren Standard-Situationen (Ecke, Freistoß, etc.) vorbereiten Spieler können beim Training und Spiel mitbestimmen A-Jugend (U19/U18): In der höchsten Junioren-Altersklasse werden die Jugendlichen auf einen reibungslosen Übergang in den Seniorenfußball vorbereitet. Die Jugendlichen haben diesen Prozess aktiv mitzugestalten. Die erlernten Grundlagen werden den größeren Wettspielanforderungen angepasst. Lernziele: Mannschaftstaktik auf verschiedene Spielsysteme optimieren Positionsspezifische Techniken werden perfektioniert Körperliche Fitness und psychische Stärke Die Spieler sind selbständig und übernehmen Verantwortung für die Mannschaft und für den Verein Komplexe Spielformen einstudieren Spezielle Konditions-, Fitness- und Kraftübungen Individuelle Fähigkeiten perfektionieren Technisch-Taktische Detail in Theorie und Praxis vermitteln Führungsspieler leiten einzelne Trainings-Segmente und werden in die Jugendtrainer- Tätigkeit integriert 6

7

4. Formalien (Anmeldung, Abmeldung, Mitgliedsbeiträge) Wie werde ich Mitglied in der Junioren Fußballabteilung des TSV Tauberbischofsheim? Voraussetzung für eine Mitgliedsaufnahme in der Fußballabteilung ist die Mitgliedschaft im Turn- und Sportverein 1863 Tauberbischofsheim e.v. Die Jahresbeiträge an den Gesamtverein gliedern sich wie folgt auf. Kinder bis 14 Jahre Jugendliche bis 18 Jahre Erwachsene Sonderkonditionen Höchstbeitrag pro Familie 10 Euro 12 Euro 19 Euro 28,50 Euro Gläubiger-Identifikationsnummer: DE96TSV00000309417 Einzug jeweils am 15. Februar (Kinder nur bis 18 Jahre ) Der Abteilungsbeitrag staffelt sich nach Jahrgängen und Spielklasse (aufwandsbezogen). Bambini bis E-Junioren D Junioren C bis A- Junioren/innen Kreisliga C bis A Junioren/innen Landesliga 30 Euro 40 Euro 60 Euro 100 Euro jedes weitere Kind 1/2 Jugendbeitrag. Gläubiger-Identifikationsnummer: Junioren DE96FU200000309417 Einzug jeweils am 01.Dezember Junioren Anmeldung und Antrag auf Spielerlaubnis beim Badischen Fussballverband Die Anmeldung zum Trainings- und Spielbetrieb erfolgt beim Trainer, Betreuer oder Jugendleiter. Hier bekommt man auch die Formulare für den Vereins-, bzw. Abteilungsbeitritt und für den Spielerpass. Die Anmeldung beim Verein muss aus versicherungstechnischen Gründen möglichst frühzeitig erfolgen, auf jeden Fall vor dem ersten Spieleinsatz! Um bei den Junioren spielen zu dürfen müssen 2 Formulare ausgefüllt werden: Beitrittserklärung Gesamtverein und Abteilung Antrag auf Spielerlaubnis Bad FV 8

Für die Anmeldung benötigen wir bei einer Erstanmeldung eine Kopie der Geburtsurkunde oder eines amtlichen Ausweisdokuments. Bei einem Vereinswechsel wird der Pass vom Vorgängerverein benötigt. Bitte hierbei darauf achten, dass der Pass abgestempelt und unterschrieben ist. Ebenso bitte darauf achten, dass die Angaben zum letzten Spiel und zur Freigabe ausgefüllt sind. Des Weiteren benötigen wir für eine Online Anmeldung die Anschrift und das Geburtsdatum. Was passiert mit meinem Mitgliedsbeitrag? Der Junioren Mitgliedsbeitrag fließt bei uns komplett in den Fußballsport der Kinder und Jugendlichen und nicht in die zusätzliche Finanzierung von Männermannschaften. Vom Jugendkonto aus bezahlen wir anteilig die Mitgliedschaft im Landessportbund, die u.a. für die Versicherung unserer Spieler wichtig ist. Weitere Beiträge werden an den Badischen Fußballverband für den Rundenspielbetrieb abgeführt. Für den Juniorenspielbetrieb sind Ausgaben zu bestreiten wie: - Strom (Flutlicht,) Wasser (Duschen, Rasenbewässerung), Heizkosten - Sportplatz-Rasenpflege (Mähen, Düngen, Streuen, Vertikutieren, ) - Sportgeräte (Tore, Bälle, Trainingsmaterial) - Unterhaltskosten für den Bus (Tanken, Versicherung, Reparaturen) - Unterhaltungskosten für das Sportheim - Trikots, Hosen, Stutzen für alle Mannschaften - Teilnahmegebühren für Hallenturniere, Feldturniere - Schiedsrichterkosten - Feiern (z.b. Weihnachtsfeier, Rundenabschluss) - u. v. m. Die Mitgliedsbeiträge alleine reichen bei weitem nicht dafür aus, die notwendigen Ausgaben zu kompensieren. Deshalb werden Veranstaltungen wie z.b. Hallenturniere oder das Altstadtfest und die Martini Messe durchgeführt, bei denen wir auf die Mithilfe aller Mitglieder angewiesen sind. Was bieten wir? In der Saison 2014/15 werden ca. 300 Jugendliche, durch 25 Trainer und Betreuer, in 15 Mannschaften fußballerisch geschult. Zu den sportlichen Mitarbeitern (Neben den Trainern und Betreuern) sind in der Jugendarbeit weitere ehrenamtliche Mitarbeiter mit vielfältigen organisatorischen Aufgaben beschäftigt. Der Gesamtaufwand einer Saison ergibt sich aus: vielen Verbandsspielen, Pokalspielen, Freundschaftsspielen, Hallenturnieren und Feldturnieren ca. 1250 Stunden Training pro Saison vielen Stunden Trainings- und Spielvorbereitung pro Trainer und Betreuer Platzabstreuen, Instandhaltung / Pflege Gebäude und Material für Training- Spielbetrieb vielen Stunden funktionale Jugendleitungstätigkeiten (Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Planung, Organisation, Finanzen) 9

5. Mithilfe der Eltern An folgenden Stellen ist eine Mitarbeit der Eltern besonders hilfreich und deswegen unbedingt erwünscht: Eltern helfen bei der Beförderung der Kinder zu den Wettkampfspielen/Turnieren durch die Bildung von Fahrgemeinschaften, die miteinander abgesprochen werden. Ähnliche Absprachen sind auch für denkbare Fahrten zu außersportlichen Aktivitäten möglich. Eltern übernehmen die Reinigung der Trikots. Dies kann auf verschiedene Art und Weise funktionieren. Besonders bei unseren jüngeren Spielern unterstützen Eltern den Trainer als Helfer im Training. Sie übernehmen auf Anweisung des Trainers bestimmte Funktionen. Dadurch ergeben sich im Training bessere Differenzierungsmöglichkeiten. Bei der Vorbereitung außersportlicher Aktivitäten, die für die Juniorenmannschaft geplant werden, sollten Eltern sich hilfreich einschalten und die Planungen unterstützen. Bei Austragung von Fußballturnieren übernehmen Eltern organisatorische Aufgaben wie den Verkauf und manches mehr. Eltern am Spielfeldrand bei einem Spiel legen nicht immer das Verhalten an den Tag, das sich der Trainer und die Spieler wünschen. Das Anfeuern der Mannschaft und das lautstarker Bejubeln gelungener Aktionen und Tore sind stets erwünscht. Die lautstarke Kritik am eigenen Kind, am Mitspieler des eigenen Kindes, am Gegenspieler, Trainer oder am Schiedsrichter während des Spiels muss unterbleiben. Sie schadet meist mehr, als sie hilft. Eltern, gleich welcher Altersstufe, gehören, so schwer das auch manchmal fällt, hinter die Platzabsperrung (Bande). Der Trainer wird unsere Ansichten vom Kinder und Jugendfußball auf der Elternzusammenkunft deutlich machen und die Eltern bitten, diese Ziele im Interesse der Kinder zu unterstützen. Das gute Miteinander von Eltern, Trainern und Betreuern sowie dem Jugendvorstand bringt ausschließlich Vorteile für die Kinder und Jugendlichen unseres Vereins. Hierzu ist es notwendig, offen miteinander zu kommunizieren. Wir tun dies in Form dieses Konzeptes und in dem Angebot stets ansprechbar zu sein. Gerne stehen ihnen die Trainer und die Jugendleitung zur Verfügung. 1 0