INDOOR-POSITIONIERUNG



Ähnliche Dokumente
INDOOR-POSITIONIERUNG

Positionsbestimmung in Gebäuden

POMAR 3D. Positionierung und Orientierung Clients. Dipl.-Ing. Elise Taichmann. NAVIGATIONS-GET-TOGETHER 20. Oktober 2009, Graz

Wie findet das Navi den Weg?

Location Based Services

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Indoor-Positionsbestimmung mit der ibeacon Technologie bei Messen. Martin van Wickeren (health&media) Yannick Wippert (Hochschule Mainz)

Entwicklung eines Location Tracking Systems. Edyta Kutak

Mobile Augmented Reality

3D INDOOR LOKALISIERUNG FÜR UNTERWEGS

Möglichkeiten und Potentiale der Auswertung von Logdaten mobiler, positionssensitiver Museumsguides. Sebastian Gansemer 1

Trusted Location Based Services

Indoor-Positionierung

Anwendungsbezogenes Tracking

AG 1: GPS, Handy und mehr Ortung und Überwachung mobiler ArbeitnehmerInnen

ZEISS VR ONE Virtual Reality Brille ohne Schale

In- und Outdoor Positionierungssysteme

Intelligente und vernetzte Produkte

Location based Content Delivery oder was das ibeacon-rudel im Zoo zu suchen hat

Fusion multimodaler Positionsdaten zur Ortung und Navigation in übergreifenden Mobilitätsketten durch allgegenwärtige Technologien

Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen?

Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten

Software-Entwicklung für Android und ios

iapps das Banking in Ihren Händen Innovation Know-how Service

Chancen der Industrie 4.0 durch moderne Lokalisierungstechniken

Lambda:4 Innovative F&E Mirjam Ernst, Arne Bestmann

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Einsatz von Ortungssystemen bei Rindern in der Almwirtschaft

Fahrerlose Transportsysteme werden wirtschaftlicher und schneller Zwei Innovationen werden Wirklichkeit

Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme

Eine dezentral organisierte Middleware zur Entwicklung ortsbezogener Dienste. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien

Benchmarking von MANET-Routing-Protokollen

Forschungsimpulse durch Galileo Sichere Lokalisierung in Kombination mit Vernetzung als Basis für autonomes Fahren

Lokalisierungstechnologien

Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell

Neue Technologien in der Praxis

Indoor Navigation. Wenn die GPS Signale ausbleiben. Dr. Matthias Jöst Heidelberg mobil International GmbH Heidelberg mobil International GmbH

Sound Design an Dusch WCs SGA Herbsttagung 2014

Seminarthemen WS 14/15

Betriebsprozesse im Hafen Ortung im Tagesgeschäft

Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen

BEST PRACTICE DAYS 2015

Indoor-Navigation unter Android

Das volle Potential von HbbTV

Google Cloud Print. Stefan Seltenreich

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Smartphone-Anwendungen für den Einsatz im Bereich der Werkzeugmaschinen und Industrieroboter

Bluetooth Low Energy Demo mit dem Apple iphone 4s

Einsatz von Smart Devices für wiederkehrende Prüfungen

Erntelogistik mit Tablet PC und Smartphone

Geomarketing und 3D. 27. Februar GeoKomm-Fachgruppe 3D-Stadtmodelle und 3D-Landschaftsmodelle. Ort: HPI Postdam

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

Bildauswertung in UAV

Angewandte Signalverarbeitung

Miniaturisierter Sensorknoten mit BLE Gateway für das IoT. Ein Projekt des I3S der Berner Fachhochschule

IIS. Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. BlackFIR

: Smart Sensor Solutions powered by IO-Link. Corporate Solution Center Factory Automation 8 April 2015

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren

Quelle: Stand April 2002

Mobile Datenerfassung mit kombinierten Technologien. Einsatz von GNSS, Laserdistanzmesser und Einbindung von Fotos -- am Beispiel ArcPad 7

RFID goes Mobile. 6. RFID-Anwendersymposium RFID im Mittelstand

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

Masterarbeit: Benutzung von cloud-basierten sicheren Elementen für NFC-Smartphone im Fahrzeug-Kontext

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Sicherheit von Wireless-LAN- Infrastrukturen 2009

Bogenschießen. Untersuchung der Auswirkung verschiedener Pfeilgewichte auf die Abschussgeschwindigkeit

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Mobile Echtzeitkontrolle von Kommunikationskanälen

Datenschutzfreundliche Soziale Netzwerke: spontan und kurzlebig

Motion Capture. Menschliche Bewegungen digital erfassen. Dipl.Ing. Sophie Jörg

Software- Qualitätsmanagement

Tracking Technologien für Augmented Reality

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH

Integration FMS in den GSB

Industrie 4.0 in Deutschland

Routing and Broadcasting in Ad-Hoc Networks

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

Absatzmärkte des Handwerks:

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab

Mobilfunk-Ortung. Möglichkeiten der Ortung von mobilen Endgeräten. Christian Bach Daniyar Nurpeissov Konstantin Bychkov

Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten?

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Aktuelle Technologien zur Positionsbestimmung in Gebäuden

Session 2 - Sicherheitsaspekte im alpinen Bereich SAWOS

Präzision, die bewegt

Next Generation CMS. API zu ihrem Content

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten

Lokalisierungsverfahren für drahtlose Sensornetzwerke

Fälschungssichere RFID-Chips

Gedruckte Elektronik für Identifikation und Sensorik

Lösungsszenarien für die Filearchivierung/ Langzeitdatenspeicherung mit Symantec Enterprise Vault

How to make a PIXAR movie. Motion Capturing. computer graphics & visualization

DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT BEGINNT JETZT: Automatisierte Anwendungen und verlässliche Navigationstechnologie

Transkript:

INDOOR-POSITIONIERUNG EIN ÜBERBLICK MIT AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN Jörg Blankenbach Geodätisches Institut, RWTH Aachen Workshop 3D-Stadtmodelle Bonn, 05.11.2014

Agenda Ausgewählte Systeme Infrastrukturgestützte Systeme Autonome Systeme Hybride Systeme Magnetische Positionierung () Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 2

Einleitung Motivation Nachfrage nach der Geolokalisierung von Personen und Objekten hat zugenommen Weiterentwicklungen der Sensorik ( pervasive Computing) Massenmarktzugänglichkeit von Positionierungstechnologie [Bildquelle: hackingglass.com] [Bildquelle: infoworld.com] Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 3

Einleitung Anwendungen Ubiquitäre Positionierung für viele Anwendungen erforderlich Outdoor: Globale satellitengestützte Systeme (GNSS) Indoor:? Lokale Positionierungssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 4

Einleitung Lokale Positionierungssysteme I Autonome Sensorik (MEMS) Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 6

Einleitung lokale Positionierungssysteme II Infrastrukturgestützte Systeme Technologien RFID, Bluetooth, Ultraschall, Infrarot, WLAN, UWB, Magnetfeld, Marker, Positionsbestimmung approximativ exakt Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 7

Einleitung lokale Positionierungssysteme II Infrastrukturgestützte Systeme Autonome Systeme (Bildquelle: http://www.openshoe.org/) Technologien Inertialsensorik (Accelerometer, Gyroskop, Magnetometer, Barometer) Positionsbestimmung Dead Reckoning / Koppelnavigation Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 8

Einleitung lokale Positionierungssysteme II Infrastrukturgestützte Systeme Autonome Systeme Hybride Systeme (Bildquelle: http://www.openshoe.org/) Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 9

AUSGEWÄHLTE ANSÄTZE

Infrastrukturgestützte Systeme Annäherungsprinzip Stationärer Sender (Bake) Positionierungsprinzip: Eigene Position entspricht der der Bake ( Ähnlichkeit zur zellbasierten Ortung) Mobiler Empfänger Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 11

Infrastrukturgestützte Systeme Beispielsystem Metratec IPS (Bluetooth Low Energy, BLE) (Bildquelle: http://www.metratec.com) Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 12

Infrastrukturgestützte Systeme Annäherungsprinzip Technologien RFID, Bluetooth, Infrarot, Marker/QR-Codes durch BLE im Aufschwung Eigenschaften Einfache Technologie kostengünstig Bestückungsaufwand Wartung Genauigkeit = Zellgröße Personen oder Warenlokalisierung an zentralen Erfassungspunkten Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 13

Infrastrukturgestützte Systeme Signalstärke / Fingerprinting Freiraumdämpfung Signalstärke (RSS) = f(distanz) (Bildquelle: http://werner.yellowcouch.org/) Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 14

Infrastrukturgestützte Systeme Fingerprinting Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 15

Infrastrukturgestützte Systeme Beispielsysteme Ekahau /Cisco (Aktives RFID/WLAN) (Bildquelle: http://www.ekahau.com) (Bildquelle: http://www.cisco.com) Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 16

Infrastrukturgestützte Systeme Fingerprinting Technologien WLAN, RFID (aktiv) Eigenschaften Infrastruktur häufig verfügbar kostengünstig (Re)Kalibrierung Genauigkeit room-level 2D-Lokalisierung Personenortung in offenen Gebäuden (z.b. Messehalle, Terminal) Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 17

Infrastrukturgestützte Systeme Laufzeitmessung (TOA/TOF) s = v s t TOA/TOF Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 18

Infrastrukturgestützte Systeme Laufzeitdifferenzmessung (TDOA, AOA) Antennenarray D t AOA TDOA Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 20

Infrastrukturgestützte Systeme Positionsschätzung TOA/TOF, TDOA, AOA r 1 r 3 r 2 Strecken (TOA/TOF) (Trilateration) Streckendifferenzen (TDOA) (Hyperbelschnitt) Winkel (AOA) (Triangulation) Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 21

Infrastrukturgestützte Systeme Laufzeitmessung MIT Cricket Indoor Location System Ultraschall Stationäre Sender Empfänger (Bildquelle: http://cricket.csail.mit.edu/) (Bildquelle: http://cricket.csail.mit.edu/) Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 22

Infrastrukturgestützte Systeme TDOA/AOA UWB Ubisense Real Time Location System Ultra Wide Band (UWB) (Bildquelle: http://www.ubisense.com/) Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 23

Infrastrukturgestützte Systeme TOA/TOF, TDOA, AOA Technologien UWB, Ultraschall Eigenschaften Genauigkeit (cm - dm) Robustheit gegenüber elektromagn. Störungen (UWB) 3D-Positionierung Synchronisation & Kalibrierung Reichweite (Ultraschall) Akustische Störungen (Ultraschall) Kosten (UWB) Robotik, Mixed Reality, Industrielle Fertigung, Betriebsmittellokalisierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 24

Autonome Systeme Verwendung von MEMS-Inertialsensorik Beschleunigung Strecke Drehraten Richtungsänderungen Magnetometer Richtung Barometer Höhe (Bildquelle: http://www.xsens.com) (Bildquelle: Morrison et al. 2012) Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 25

Autonome Systeme Technologien MEMS-Inertialsensorik Eigenschaften keine Infrastruktur notwendig kostengünstig Störungen Sensordriften Genauigkeit (Bildquelle: http://www.iai.csic.es/lopsi) Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 26

Hybride Systeme Fusion verschiedener Systeme Infrastruktursysteme + Inertialsensorik (Bildquelle: http://www.hsg-imit.de) Eigenschaften Robustheit Verfügbarkeit Komplexität des Systems Anwendungsadaption Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 27

Smartphone-Positionierung für Fußgänger 3-Achs-Beschleunigungssensor 3-Achs-Magnetfeldsensor 3-Achs-Gyroskop Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 28

Smartphone-Positionierung Messungen vertical acceleration [m/s²] Accelerometer Schritterkennung Distanz distance time [s] step _ size num _ steps Gyroskop / Magnetometer Richtung dt R ( t R R(t 0 ) Magnetometer und Accelerometer dt) R( t) DR heading atan(r( t dt) 12 / R( t dt) 22 ) Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 29

Smartphone-Positionierung Gebäudemodell Particle Filter S9 S1 S2 S25 Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 30

Smartphone-Positionierung Prototyp Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 31

Zwischenfazit Herausforderung Bauwerk bzw. Gebäude Signalabschattung Störungen Signaldämpfung Laufzeitverzögerung Mehrwegeffekte Interferenzfelder Sensorfehler (z.b. Drift) 3D-Positionierung Lokalisierungs-IT Spezialsensorik vs. Massenware Datengrundlage Hybride Systeme oder Alternative Technologien Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 32

MAGNETISCHE POSITIONIERUNG

Magnetfelder Magnetfelder können Baumaterialien unverfälscht durchdringen Magnetfeldquellen Erdmagnetfeld ( Magnetfeldanomalien im Bauwerk) Künstliche Magnetfelder als Signalträger Künstliche Erzeugung mit stromdurchflossenen Spulen Einfache und kostengünstige Herstellung Magnetfeldsensoren als Mobilstation Keine Kommunikationsprotokolle notwendig Kein Benutzermanagement erforderlich Magnetic Indoor Local Positioning System () Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 34

Architektur Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 35

Experimentalsystem Relaiseinheit ZigBee- Funkmodul 3-achsiger Magnetfeldsensor (Honeywell HMR2300) Spule (N = 140, r 0 = 0,25m) Messrechner Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 36

Signalverarbeitung BE Bn BSp BE Bn BSp 2BSp Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 37

2D/3D-Positionsschätzung 2D-Positionsschätzung Überbestimmter Bogenschlag Kleinste-Quadrate-Schätzung 3D-Positionsschätzung Iterative Schätzung B i x i, y i, z i Initial. i = 0 B i, i x i, y i, z i r NIF 4 B 1 3 0 2 1 3sin 2 r i x i, y i, z i Räumlicher Bogenschlag x MS,y MS,z MS i, B i Berechnung i x 0,y 0,z 0 x i, y i, z i Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 39

Beispiel: Statische 3D-Positionsschätzung Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 40

Beispiel: Statische 3D-Positionsschätzung HMR2300 iphone 4 Samsung Galaxy Nexus Pos. dx [cm] dy [cm] dz [cm] dx [cm] dy [cm] dz [cm] dx [cm] dy [cm] dz [cm] 1-2,5-0,1-19,0-3,2-2,00 45,7 9,0-8,6-141,3 2-3,4-0,0-11,4 1,8-12,3-82,0 6,9-26,3-129,9 3-4,5-2,7-14,5-5,5-4,1-44,5-1,8-20,4-119,0 4-4,3-0,9-13,5-5,7 0,4-45,0-13,4 0,3-96,3 5-3,1-0,5 9,8-3,1 2,8-61,7 10,3-11,3-143,2 6-0,8-6,4-99,6 5,2-13,5-131,4 11,6 10,5 141,6 7 9,5-8,0-56,50-9,6-3,3-51,7-12,0 8,3-81,5 Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 41

Smartphone-Positionierung -Integration 2 Spule Schwerpunkt 2 2 2 b. Nach dem 4. Schritt c. Nach dem 8. Schritt d. Nach dem 10. Schritt Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 42

Smartphone-Positionierung -Integration Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 43

Zusammenfassung & Ausblick Noch keine allumfassende Lösung zur Indoor- Positionierung Lösungen für ausgewählte Anwendungen verfügbar hybride Ansätze oder alternative Technologien NLoS-Lokalisierung ohne Signalausbreitungsfehler 3D-Positionierung mit hoher Absolutgenauigkeit Verwendung von low-cost Sensorik -Ausblick 3D-Kalibrierung Verfeinerungen der 3D-Positionsschätzung Vergrößerung der Reichweite Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Blankenbach Workshop 3D-Stadtmodelle, Bonn, 05.11.14 44

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!