Digitale Netze und intelligente Mobilität



Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Die beliebtesten Smartphones der CHECK24-Kunden. nach Hersteller, Geschlecht und Alter

Handy-Parken als Teil einer Mobilitätsplattform in Darmstadt Dr.-Ing. Volker Blees Verkehrslösungen, Darmstadt

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

Das Phänomen Berufsverkehr aus Sicht der Mobilitätsforschung

BVMI / PLAYFAIR: Studie zur mobilen Musiknutzung

Kampagne Mobilitätsmanagement in Unternehmen Strategie und Ziele / Bedingungen Resultate aus der Pilotphase

DSLonair Ihr schneller Weg ins Internet. Copyright Deutsche Breitband Dienste GmbH 2006 All Rights Reserved

Nutzungsmotivation von mobile.de iphone App & Mobilportal sowie Vergleich der klassischen Website Nutzung Ergebnisse der mobile.

Der Weg zur eigenen App

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Wie das Handy den Handel verändert Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Der Wunschkunden- Test

Expertenumfrage: Mobile Applications

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

DER WEG IST DAS SPIEL.

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Point of Information. Point of Information

fvw Kongress und Travel Expo

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Fragen und Antworten

Mobile First. Über HaCon. HaCon. Moderne, multimodale Reiseplaner. Fachtagung 10 Jahre TaxiBus Hannover

Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

Online Marketing für Weiterbildungsportale Manuel Marini, 18. Oktober

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

APP-Banking nur ein Hype? Spezialanalyse aus dem INTEGRAL Austrian Internet Monitor

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Cisco Partner Demand Center. Mehr Verkaufschancen für Sie

Pressefrühstück: Gewerbe und Handwerksbetriebe sind Smartphone-Kaiser. 26. September 2012

Kfz-Finanzdienstleistungen im Ländervergleich

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

vor Ort: Konzepte, die beim Fahrgast ankommen

Kommunikation! Andreas Raum

Erfahrungen in der Schweiz: Das ZVV-Kombiabo

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Bedienungsanleitung zum Download und zur Anmeldung der WELT App für Android-Smartphones

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Anleitung zum School Education Gateway

Multi-Modale-Mobilität Mobilitätsanbieter E-Mobilität

Der Business Model Contest THE VENTURE. inklusive Praxisbeispiel Carsharing- Geschäftsmodelle

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Datenautobahnen auf`s Land

e-pendler in niederösterreich

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Einleitung Mobilitätsverhalten Daten zum Mobilitätsverhalten Kurze Einführung ins Data Mining Ein Beispiel aus dem Verkehrsbereich

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

Ticketregistrierung. Schritt 1.) Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite Klicken Sie auf Tickets.

Intelligente und vernetzte Produkte

Die Zukunft der Telekommunikation. Rückblick und Ausblick

The Communication Engine. Warum Swyx? Die TOP 10-Entscheidungskriterien für die Auswahl der richtigen TK-Lösung. Swyx Solutions AG

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Drei Jahre ADAC Apps in den App Stores Lessons learned

Referate-Seminar 2001/2002 Mobile Commerce Constantin Rau. Mobile Commerce

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

4.1 Download der App über den Play Store

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Mobility: Hoher Nutzen

Netzqualität zentraler Treiber der Zufriedenheit von Mobilfunkkunden, Telekom bietet bestes Netz

Handyparken in Wiesbaden

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Mobile Kombipakete Spezialangebot zum Einstieg in die mobilen Welten von

Zusatzbetriebsanleitung. Freude am Fahren ONLINE ENTERTAINMENT. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG.

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

Industrie 4.0 in Deutschland

Mode kaufen die Deutschen lieber im Geschäft am Ort

Marktuntersuchung zu einem MVV-Semesterticket Zusammenfassung der Ergebnispräsentation

Mobile Effects September 2011 Mobiles Internet Im deutschen Markt nicht mehr wegzudenken

Die Wasser App.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Werbeinformation im Internet. Studie Nr. 5197; 3. Quartal 2015 Powered by

Informationen Zur Ticketregistrierung

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

Business Model Canvas

Typen der digitalen Gesellschaft im Überblick Wer beeinflusst wen und wie?

Virtual PBX und SMS-Server


Fünf Schritte für Ihre Teilnahme an unserer interaktiven Befragung:

Transkript:

Digitale Netze und intelligente Mobilität Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel Konferenz (((eticket Deutschland, 04./05.11.2014, Berlin

0. Einstieg Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge

0. Einstieg Agenda 1. Wirkungen der IKT

0. Einstieg Agenda 1. Wirkungen der IKT 2. Bedeutung des klassischen ÖPNV

0. Einstieg Agenda 1. Wirkungen der IKT 2. Bedeutung des klassischen ÖPNV 3. Integration neuer Angebotsformen in den ÖPNV

0. Einstieg Agenda 1. Wirkungen der IKT 2. Bedeutung des klassischen ÖPNV 3. Integration neuer Angebotsformen in den ÖPNV 4. Fazit: Empfehlungen / offene Fragen

1. Wirkungen der IKT Entwicklung IKT 1992 Erste GSM- Mobiltelefone, Start D1- und D2-Netz 1993 2004 UMTS ist in Deutschland kommerziell verfügbar Erster 1989 grafikfähiger Webbrowser Einführung digitaler flächendeckender Mobilfunknetze in Deutschland 2007 2008 ca. 100 Mio. Mobiltelefon- Anschlüsse in Deutschland erstes iphone kommt auf den Markt 2013 90% der Deutschen besitzen ein Mobiltelefon, 40% ein Smartphone

1. Wirkungen der IKT Technologie verändert Verhalten Informations- und Kommunikationstechologie verändert das Verhalten (Informationsverhalten, Einkaufsverhalten, Kommunikationsverhalten, Mobilitätsverhalten, ) 8

1. Wirkungen der IKT Nutzung des Internet als Mobilitätswerkzeug Quelle: Follmer, R.: Smartphone, Fahrzeug, Fußgängerzone Wo erwartet der Kunde den ÖPNV?, Vortrag auf der DELFI-Konferenz Fahrgastinformation, Januar 2014. 9

1. Wirkungen der IKT Smartphone als wichtiges Informationsmedium Die TOP 15 iphone-apps in Deutschland: Anteil der iphone-nutzer, die die App in den letzten acht Wochen genutzt haben (Stand 10/2013) Quelle: Statistika App Monitor 10

1. Wirkungen der IKT Entwicklung der Online-Käufe Etwa neun von zehn Internetnutzern kaufen online ein. Quelle: ACTA 2011

1. Wirkungen der IKT Größe und Modal-Split der Potentialgruppen Personen 18 Jahre (Deutschland) Quelle: MID 2008, eigene Auswertung.

1. Wirkungen der IKT Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl Personen ohne Pkw und ÖV-Zugang ÖV-Ablehner ohne Pkw situationsabhängige Fahrrad- und ÖV-Nutzer ÖV-gebundene Stammkunden objektiv Pkw-gebundene Personen subjektiv Pkw-gebundene Personen Pkw-affine Multimodale ÖV-affine Multimodale Abgestimmte Bauleit- und Verkehrsplanung Verkehrsinfrastruktur ÖV und Fahrrad verbessern Beförderungsqualität (Komfort, Pünktlichkeit etc.) verbessern Informationsdefizite beheben Zugangshemmnisse für öffentliche Verkehrsangebote abbauen (Tarif, Vertrieb, Information) Mobilitätsmanagement ÖV, Rad- und Fußverkehr beschleunigen Pkw-Nutzung verteuern

1. Wirkungen der IKT Technologie ermöglicht neue (öffentliche) Angebote Stationsgebundenes Carsharing (Öffentlicher Pkw) Ridesharing (Öffentliche Mitnahme) Stationsloses Carsharing (Öffentlicher Pkw) Bikesharing (Öffentliche Fahrräder) 14

Welche Rolle spielt dabei der klassische ÖPNV? 15

2. Bedeutung des klassischen ÖPNV ÖPNV als Rückgrat der Mobilität Das Rückgrat der Mobilität von Nutzern neuer Angebote ist der Öffentliche Verkehr. Ohne Öffentlichen Verkehr funktionieren die Sharing-Systeme nicht. Quelle: MVV AG 16

2. Bedeutung des klassischen ÖPNV Verkehrsnachfrage der Sharing-Angebote Nutzungshäufigkeit (Leihvorgänge im Monat) Nutzungshäufigkeit (Fahrten im Monat) Anteil der Fahrten mit am Modal-Split (registrierte Kunden) Anteil der Nichtnutzer an registrierten Kunden (im Jahr) Anteil der registrierten Kunden an Bevölkerung (Gemeinde) (Deutschland) Carsharing 1) 1,6 3,6 3,3% Schätzung: 0-20% 4% 0,4% Stationsloses Carsharing 2) 1,6 1,8 1,6% k.a. 5% 3) 0,6% Bikesharing 4) 0,7 (aktive: 1,7) 0,8 (aktive: 2,0) 0,8% (aktive 1,8%) 59% 14% k.a. Ridesharing 1,4 (Mitfahrer) 5) (aktive: 2,2) 1,4 (aktive: 2,2) 1,2% (aktive 2,0%) 39% 1,4% - 1) Deutschland (Quelle: AIM Carsharing-Barometer 2013, vgl. auch Knie/Canzler 2005) 2) DriveNow in München und Berlin, Beobachtungszeitraum: 11/2011 bis 10/2012, Nutzungshäufigkeit der heavy user, die 80% aller Nutzungen verursachen (Quelle: Müller 2014, Vortrag auf der HEUREKA 2014) 3) Mittelwert aus allen Städten, die ein stationsloses Carsharing anbieten 4) Konrad in Kassel, Beobachtungszeitraum: 10/2012 bis 09/2013 5) Mobilfalt in Nordhessen, Beobachtungszeitraum: 04/2013 bis 07/2014 17

2. Bedeutung des klassischen ÖPNV Modal-Split von Sharing-Nutzern (exemplarisch) 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ÖV MIV Fahrrad Fuß Carsharing Bikesharing Sonstige Konrad-Nutzer 1) 2) Mobility-Nutzer 1) Haushaltsbefragung von Konrad-Kunden in Kassel (Frühjahr 2013) 2) Mobility Carsharing, nach Mobility International (2010) 18

2. Bedeutung des klassischen ÖPNV Öffentliche Fahrräder als zeitliche Ergänzung 12,0% Etwa ein Drittel aller Leihvorgänge findet zwischen 21.00 Uhr und 05.00 Uhr statt. 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Bus und Tram öffentliches Fahrrad Nutzung von Tram und Bus im KasselPlus-Gebiet (Montag Freitag) gg. Konrad-Ausleihen (Montag Freitag) 19

3. Integration neuer Angebotsformen in den klassischen ÖPNV Dimensionen der Verknüpfung Infrastruktur Vertrieb (Registrierung / Nutzung) IKT als Treiber von Innovationen Tarif Kommunikation / Information Quellen v.l.n.r: mobilpunkt-bremen.de 2013; rmv.de 2013; Röhrleef 2012; VPVS 2013 20

3. Integration neuer Angebotsformen in den klassischen ÖPNV Integrationselemente Kombinierte Verkehrsangebote: ÖPNV + Tarif Vertrieb (Registrierung) Carsharing getrennte Tarife getrennte Plattformen zur Anmeldung Vertrieb (Nutzung) unterschiedliche Kundenmedien zu einzelnen Angebote Kommunikation/ Information getrennte Auskunftsund Buchungssysteme Bikesharing Ridesharing Carsharing + Bikesharing gegenseitige Rabattierung gemeinsame Zeitkarten (Obergrenze Sharing-Systeme) Solidarmodell (Obergrenze Sharing-Systeme) gemeinsame Plattform zur Anmeldung ein Kundenmedium für die Nutzung mehrerer Angebote (Chipkarte) ein Kundenmedium für die Nutzung mehrerer Angebote (Smartphone) gegenseitige Information über anderes Angebot, getrennte Buchung gemeinsame Auskunft (intermodales Routing), Buchung über eine Plattform möglich gemeinsame Auskunft (intermodales Routing + Angebotsalternativen), Buchung über eine Plattform möglich 21

3. Integration neuer Angebotsformen in den klassischen ÖPNV Erfolgsfaktoren Kombinierte Verkehrsangebote: ÖPNV + Tarif Vertrieb (Registrierung) Carsharing getrennte Tarife getrennte Plattformen zur Anmeldung Vertrieb (Nutzung) unterschiedliche Kundenmedien zu einzelnen Angebote Kommunikation/ Information getrennte Auskunftsund Buchungssysteme Bikesharing Ridesharing Carsharing + Bikesharing gegenseitige Rabattierung gemeinsame Zeitkarten (Obergrenze Sharing-Systeme) Solidarmodell (Obergrenze Sharing-Systeme) gemeinsame Plattform zur Anmeldung ein Kundenmedium für die Nutzung mehrerer Angebote (Chipkarte) ein Kundenmedium für die Nutzung mehrerer Angebote (Smartphone) gegenseitige Information über anderes Angebot, getrennte Buchung gemeinsame Auskunft (intermodales Routing), Buchung über eine Plattform möglich gemeinsame Auskunft (intermodales Routing + Angebotsalternativen), Buchung über eine Plattform möglich 22

3. Integration neuer Angebotsformen in den klassischen ÖPNV Erfolgsfaktoren Kombinierte Verkehrsangebote: ÖPNV + Tarif Vertrieb (Registrierung) Carsharing getrennte Tarife getrennte Plattformen zur Anmeldung Vertrieb (Nutzung) unterschiedliche Kundenmedien zu einzelnen Angebote Kommunikation/ Information getrennte Auskunftsund Buchungssysteme Bikesharing Ridesharing Carsharing + Bikesharing gegenseitige Rabattierung gemeinsame Zeitkarten (Obergrenze Sharing-Systeme) Solidarmodell (Obergrenze Sharing-Systeme) gemeinsame Plattform zur Anmeldung ein Kundenmedium für die Nutzung mehrerer Angebote (Chipkarte) ein Kundenmedium für die Nutzung mehrerer Angebote (Smartphone) gegenseitige Information über anderes Angebot, getrennte Buchung gemeinsame Auskunft (intermodales Routing), Buchung über eine Plattform möglich gemeinsame Auskunft (intermodales Routing + Angebotsalternativen), Buchung über eine Plattform möglich 23

3. Integration neuer Angebotsformen in den klassischen ÖPNV Erfolgsfaktoren Kombinierte Verkehrsangebote: ÖPNV + Tarif Vertrieb (Registrierung) Carsharing getrennte Tarife getrennte Plattformen zur Anmeldung Vertrieb (Nutzung) unterschiedliche Kundenmedien zu einzelnen Angebote Kommunikation/ Information getrennte Auskunftsund Buchungssysteme Bikesharing gegenseitige Rabattierung Zielgruppenspezifische Angebote Ridesharing Carsharing + Bikesharing gemeinsame Zeitkarten (Obergrenze Sharing-Systeme) Solidarmodell (Obergrenze Sharing-Systeme) gemeinsame Plattform zur Anmeldung ein Kundenmedium für die Nutzung mehrerer Angebote (Chipkarte) ein Kundenmedium für die Nutzung mehrerer Angebote (Smartphone) gegenseitige Information über anderes Angebot, getrennte Buchung gemeinsame Auskunft (intermodales Routing), Buchung über eine Plattform möglich gemeinsame Auskunft (intermodales Routing + Angebotsalternativen), Buchung über eine Plattform möglich 24

4. Fazit Empfehlungen Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen : Agieren statt Reagieren! Kompetenz für Kooperation nutzen (Vorbild Verkehrsverbund: gemeinsamer Tarif, Verfahren der Einnahmenaufteilung, Kooperationsformen etc.) VDV-Kernapplikation als Grundlage für Rollenmodell und Integration weiterer Angebote nutzen Bund und Länder: Rahmenbedingungen schaffen! Gesetzlicher Rahmen steht neuen Angeboten teilweise im Weg. Digitale Infrastruktur muss auch in ländlichen Räumen vorhanden sein, wenn integrierte Angebote und Mobilitätswerkzeuge dort verfügbar sein sollen. Infrastrukturförderung auf IKT-Systeme im ÖPNV übertragen Nicht vergessen: Virtuelle Angebote sind ohne harte Verkehrsangebote nichts wert. 25

4. Fazit Offene Fragen Wirkungen der mobilen Dienste auf die Mobilität Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen Informationsmöglichkeiten, Informationsnutzung und Mobilitätsentscheidungen Bedeutung der Reisezeit für Mobilitätsentscheidungen (mobile Endgeräte erlauben Nutzung der Reisezeit) Rollenverteilung der Akteure und gemeinsame Geschäftsmodelle Verkehrsunternehmen nur als Betreiber ( Dienstleister ) des Verkehrsangebots? Verkehrsverbünde als Integratoren ( Produktveranwortliche ) der verschiedenen Angebote (inkl. Tarif und Vertrieb)? Welche Rolle übernehmen Automobilhersteller und IT-Unternehmen? Finanzierung und Geschäftsmodelle Mitfinanzierung oder Eigenwirtschaftlichkeit der den ÖPNV ergänzenden Angebote? Wie sehen tragfähige Geschäftsmodelle für integrierte Angebote aus? 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tel.: 0561/804-3381 E-Mail: c.sommer@uni-kassel.de Konferenz (((eticket Deutschland, 04./05.11.2014, Berlin